Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verschwendung

  • 21 profligacy

    prof·li·ga·cy
    [ˈprɒflɪgəsi, AM ˈprɑ:f-]
    n no pl ( form)
    1. (lack of restraint) Sittenlosigkeit f, Lasterhaftigkeit f
    2. (wastefulness) Verschwendung f; (extravagance) Verschwendungssucht f
    * * *
    ['prɒflIgəsɪ]
    n
    (= dissoluteness) Lasterhaftigkeit f, Verworfenheit f; (= extravagance) Verschwendungssucht f; (= an extravagance) Verschwendung f
    * * *
    profligacy [ˈprɒflıɡəsı; US ˈprɑf-] s
    1. Lasterhaftigkeit f, Verworfenheit f, Liederlichkeit f
    2. Verschwendung(ssucht) f
    * * *
    n.
    Lasterhaftigkeit f.

    English-german dictionary > profligacy

  • 22 wanton

    adjective
    1) (dated): (licentious) lüstern; wollüstig [Person, Gedanken, Benehmen]
    2) (wilful) mutwillig [Beschädigung, Grausamkeit, Verschwendung]; leichtfertig [Vernachlässigung]
    * * *
    ['wontən]
    1) (without reason; motiveless: wanton cruelty; the wanton destruction of property.) mutwillig
    2) ((of a person) immoral: wanton young women.) liederlich
    - academic.ru/93610/wantonly">wantonly
    - wantonness
    * * *
    wan·ton
    [ˈwɒntən, AM ˈwɑ:ntən]
    1. (wilful) leichtfertig, rücksichtslos
    \wanton destruction mutwillige Zerstörung
    \wanton disregard völlige Gleichgültigkeit
    \wanton waste sträfliche Verschwendung
    2. usu attr ( dated or hum: dissolute) wollüstig geh
    \wanton smile lüsternes Lächeln geh
    3. ( liter: capricious) übermütig, launenhaft
    \wanton breeze leichte Brise
    * * *
    ['wɒntən]
    1. adj
    1) (= licentious) life liederlich; behaviour, woman, pleasures schamlos; looks, thoughts lüstern

    Cupid, that wanton boy (liter) — Amor, dieser kleine Lüstling

    2) (= wilful) cruelty, destruction mutwillig; disregard, negligence sträflich, völlig unverantwortlich; waste sträflich, kriminell (inf)

    to spend money with wanton extravaganceGeld mit sträflichem Leichtsinn ausgeben

    3) (poet: capricious) persons übermütig, mutwillig (poet)
    2. n
    (old: immoral woman) Dirne f
    * * *
    wanton [ˈwɒntən; US auch ˈwɑn-]
    A adj (adv wantonly)
    1. mutwillig:
    a) obs ausgelassen, ungebärdig, wild
    b) leichtfertig
    c) böswillig ( auch JUR):
    wanton negligence JUR grobe Fahrlässigkeit
    2. rücksichtslos, unbarmherzig, brutal (Grausamkeit etc)
    3. obs widerspenstig, störrisch (Kind etc)
    4. liederlich, ausschweifend, zügellos (Leben etc)
    5. wollüstig, geil, lüstern
    6. üppig (Haar etc):
    she has a wanton imagination sie hat eine blühende Fantasie;
    wanton vegetation wuchernder Pflanzenwuchs
    B s obs
    a) Kokotte f
    b) Wollüstling m, Wüstling m
    C v/i ausschweifend leben
    * * *
    adjective
    1) (dated): (licentious) lüstern; wollüstig [Person, Gedanken, Benehmen]
    2) (wilful) mutwillig [Beschädigung, Grausamkeit, Verschwendung]; leichtfertig [Vernachlässigung]
    * * *
    adj.
    mutwillig adj.
    übermütig adj.
    üppig adj.

    English-german dictionary > wanton

  • 23 wastage

    noun
    1) (loss by wear etc.) Schwund, der
    2)

    [natural] wastage — (Admin.) ≈ natürliche Fluktuation

    * * *
    [-ti‹]
    noun (loss by wasting; the amount wasted: Of the total amount, roughly 20% was wastage.) der Verlust
    * * *
    wast·age
    [ˈweɪstɪʤ]
    1. (misuse) Verschwendung f
    2. BRIT, AUS (cutting workforce) natürlicher Arbeitskräfteabgang
    3. BRIT UNIV (dropouts) Abgänge pl
    4. (product wasted) Ausschuss m, Abfall m; (product lost) Schwund m, Verlust m
    there is a lot of \wastage of material using this pattern man hat ziemlich viel Verschnitt, wenn man dieses Schnittmuster verwendet
    * * *
    ['weIstɪdZ]
    n
    Schwund m; (= action) Verschwendung f; (= amount also) Materialverlust m; (from container also) Verlust m; (unusable products etc also) Abfall m

    a wastage rate of 10% — eine Verlustquote von 10%

    See:
    natural wastage
    * * *
    wastage [ˈweıstıdʒ] s
    1. Schwund m:
    natural wastage WIRTSCH natürliche Fluktuation
    2. Verschwendung f, -geudung f:
    wastage of energy Energieverschwendung
    * * *
    noun
    1) (loss by wear etc.) Schwund, der
    2)

    [natural] wastage — (Admin.) ≈ natürliche Fluktuation

    * * *
    n.
    Abnutzung f.
    Verbrauch m.
    Verlust -¨e m.

    English-german dictionary > wastage

  • 24 waste

    [weɪst] n
    1) no pl ( misuse) Verschwendung f, Vergeudung f;
    he's a total \waste of space, that man ( fam) der Mann ist zu nichts zu gebrauchen;
    what a \waste! was für eine Verschwendung!;
    to be a \waste of effort vergeudete Mühe sein;
    it's a \waste of energy/ money es ist Energie-/Geldverschwendung;
    to lay \waste to the land das Land verwüsten;
    \waste of resources Verschwendung [o Vergeudung] von Ressourcen;
    \waste of time Zeitverschwendung f, Zeitvergeudung f
    2) no pl ( unwanted matter) Abfall m;
    household/industrial \waste Haushalts-/Industriemüll m;
    nuclear [or radioactive] \waste Atommüll m;
    toxic \waste Giftmüll m;
    to go to \waste verkommen, verderben;
    to let sth go to \waste etw verderben lassen;
    to recycle \waste Müll recyceln
    3) ( excrement) Exkremente ntpl vt
    1) ( misuse)
    to \waste sth etw verschwenden [o vergeuden];
    don't \waste your money on me, love verschwende dein Geld nicht an mich, Liebling;
    don't \waste my time! stiehl mir nicht meine wertvolle Zeit!;
    you are wasting your time here! das ist reine Zeitverschwendung!;
    to \waste one's breath sich dat seine Worte sparen können;
    to \waste no time keine Zeit verlieren;
    to not \waste words nicht viele Worte machen [o verlieren];
    2) (Am) (sl: kill)
    to \waste sb jdn umlegen ( fam) vi
    PHRASES:
    \waste not, want not ( not) spare in der Zeit, dann hast du in der Not ( prov)

    English-German students dictionary > waste

  • 25 profusio

    profūsio, ōnis, f. (profundo), die Ergießung, Vergießung, I) eig.: a) als mediz. t. t.: sanguinis, Cels. u. Firm.: alvi, Durchfall, Cels. – b) als t. t. der Opfersprache, die Spende, Libation an Wein usw., si focos odorati aut veteris vini profusione madefecerint, Lact. 6, 1, 5. – Plur. profusiones, die Spenden, Libationen an Wasser, Wein, warmer Milch, Honig, Öl, Blut von Opfertieren, die auf die Gräber als Totenopfer für die Manen ausgegossen wurden, Corp. inscr. Lat. 10, 107: vollst. profusiones parentales, Corp. inscr. Lat. 5, 4410. Vgl. Marquardt Röm. Staatsverwaltung 32, 312. – II) bildl.: a) die reichliche Mitteilung, Ausgabe, clementiae, Tert.: sumptuum, Verschwendung, Vitr. – b) absol. = die Verschwendung, Plin. ep. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > profusio

  • 26 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 27 δαπάνη

    δαπάνη, (vgl. δάπτω), die Ausgabe, der Aufwand, Hes. O. 721, im üblen Sinne; Pind. I. 3, 47 u. öfter; auch im plur., Thuc. 1, 83, wie Folgde; auch Mittel zum Aufwand, z. B. δαπάνας ἐξευρίσκειν Plat. Rep. VIII, 550 d; vgl. Legg. IV, 718 a; – Verschwendung, ἡ ἐν τῇ φύσει δαπάνη, der natürliche Hang zur Verschwendung, Aesch. 3, 218.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαπάνη

  • 28 dilapidation

    dilapidasjɔ̃
    f
    Vergeudung f, Verschwendung f
    dilapidation
    dilapidation [dilapidasjõ]
    Vergeudung féminin, Verschwendung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > dilapidation

  • 29 dissipation

    disipasjɔ̃
    f
    1) ( du brouillard) Auflösung f
    2) ( dépense) Verschwendung f, Vergeudung f
    3) ( manque d'attention) Unaufmerksamkeit f, Ungehorsam m
    dissipation
    dissipation [disipasjõ]
    Disziplinlosigkeit féminin; du patrimoine Verschwendung féminin; de la brume Auflösung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > dissipation

  • 30 gaspillage

    gaspijaʒ
    m
    Verschwendung f, Vergeudung f
    gaspillage
    gaspillage [gaspijaʒ]
    Verschwendung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > gaspillage

  • 31 criminal

    1. adjective
    1) (illegal) kriminell; strafbar; (concerned with criminals and crime) Straf-

    criminal act or deed/offence — Straftat, die

    2) (fig. coll.) kriminell (ugs.)

    it's a criminal wastees ist eine sträfliche Verschwendung

    2. noun
    Kriminelle, der/die
    * * *
    ['kriminl]
    1) (concerned with crime: criminal law.) Straf-...
    2) (against the law: Theft is a criminal offence.) kriminell
    3) (very wrong; wicked: a criminal waste of food.) strafbar
    * * *
    crimi·nal
    [ˈkrɪmɪnəl]
    I. n Verbrecher(in) m(f)
    a hardened \criminal Gewohnheitsverbrecher(in) m(f)
    II. adj
    1. (illegal) verbrecherisch, kriminell; (punishable) strafbar
    \criminal act Straftat f
    \criminal action Strafverfahren nt, strafrechtliche Verfolgung
    \criminal bankruptcy Konkurs m durch verurteilte Straftaten
    \criminal behaviour kriminelles Verhalten
    \criminal code Strafgesetzbuch nt
    \criminal conspiracy illegale Verschwörung
    \criminal court Strafgericht nt
    with \criminal intent in verbrecherischer Absicht
    \criminal libel strafbare Verleumdung
    a \criminal offence ein strafbares Vergehen
    the \criminal population die Kriminellen
    to have a \criminal record vorbestraft sein
    age of \criminal responsibility Strafmündigkeit f
    2. (shameful) schändlich
    it's \criminal to charge so much es ist ein Verbrechen, so viel Geld zu verlangen fig fam
    the way we waste natural resources is \criminal es ist unverantwortlich, wie verschwenderisch wir mit den Naturschätzen umgehen
    a \criminal waste of money eine ungeheure Geldverschwendung
    * * *
    ['krImɪnl]
    1. n
    Straftäter( in) m(f) (form), Kriminelle(r) mf; (guilty of capital crimes also, fig) Verbrecher(in) m(f)
    2. adj
    1) kriminell, verbrecherisch; action also strafbar

    it's criminal to stay in in this weather — es ist eine Schande, bei diesem Wetter drinnen zu bleiben

    * * *
    criminal [ˈkrımınl]
    A adj (adv academic.ru/17262/criminally">criminally)
    1. JUR und allg kriminell (auch fig umg), verbrecherisch:
    that is not criminal das ist kein Verbrechen;
    criminal act ( oder offence, US offense) Straftat f, strafbare Handlung;
    criminal association kriminelle Vereinigung;
    criminal intent verbrecherische Absicht;
    criminal negligence grobe Fahrlässigkeit; assault A 3, record C 5
    2. JUR strafrechtlich, Straf…, Kriminal…:
    criminal action Strafprozess m, -verfahren n;
    criminal appeal Berufung f oder Revision f in Strafsachen;
    criminal capacity strafrechtliche Verantwortlichkeit, Schuldfähigkeit f;
    criminal code (US Bundes)Strafgesetzbuch n;
    criminal discretion Strafmündigkeit f;
    criminal jurisdiction Strafgerichtsbarkeit f, Zuständigkeit f in Strafsachen;
    criminal justice Strafrechtspflege f;
    criminal law Strafrecht n;
    a) Anwalt m oder Anwältin f für Strafsachen,
    b) Strafverteidiger(in);
    criminal liability strafrechtliche Verantwortlichkeit, Schuldfähigkeit f;
    incur criminal liability sich strafbar machen;
    criminal proceedings pl Strafprozess m, -verfahren n
    B s Verbrecher(in), Kriminelle(r) m/f(m):
    become a criminal kriminell werden
    crim. abk criminal
    * * *
    1. adjective
    1) (illegal) kriminell; strafbar; (concerned with criminals and crime) Straf-

    criminal act or deed/offence — Straftat, die

    2) (fig. coll.) kriminell (ugs.)
    2. noun
    Kriminelle, der/die
    * * *
    adj.
    kriminell adj.
    verbrecherisch adj. n.
    Verbrecher m.

    English-german dictionary > criminal

  • 32 desperdicio

    đespɛr'điθǐo
    m
    Abfall m, Ausschuss m
    sustantivo masculino
    1. [pérdida] Verschwendung die
    2. [residuo] Abfall der
    desperdicio
    desperdicio [desper'ðiθjo]
    num2num (malbaratamiento) Verschwendung femenino; no tener desperdicio sehr nützlich sein

    Diccionario Español-Alemán > desperdicio

  • 33 dilapidación

    đilapiđa'θǐɔn
    f
    Vergeudung f, Verschwendung f
    dilapidación
    dilapidación [dilapiða'θjon]
    Verschwendung femenino

    Diccionario Español-Alemán > dilapidación

  • 34 profusio

    profūsio, ōnis, f. (profundo), die Ergießung, Vergießung, I) eig.: a) als mediz. t. t.: sanguinis, Cels. u. Firm.: alvi, Durchfall, Cels. – b) als t. t. der Opfersprache, die Spende, Libation an Wein usw., si focos odorati aut veteris vini profusione madefecerint, Lact. 6, 1, 5. – Plur. profusiones, die Spenden, Libationen an Wasser, Wein, warmer Milch, Honig, Öl, Blut von Opfertieren, die auf die Gräber als Totenopfer für die Manen ausgegossen wurden, Corp. inscr. Lat. 10, 107: vollst. profusiones parentales, Corp. inscr. Lat. 5, 4410. Vgl. Marquardt Röm. Staatsverwaltung 32, 312. – II) bildl.: a) die reichliche Mitteilung, Ausgabe, clementiae, Tert.: sumptuum, Verschwendung, Vitr. – b) absol. = die Verschwendung, Plin. ep. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profusio

  • 35 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 36 lavishness

    noun die Verschwendung
    * * *
    lav·ish·ness
    [ˈlævɪʃnəs]
    1. (sumptuousness) Üppigkeit f
    2. (generosity) Großzügigkeit f
    * * *
    ['lvIʃnɪs]
    n
    (of gifts) Großzügigkeit f, Üppigkeit f; (of praise, affection) Überschwänglichkeit f; (of banquet) Üppigkeit f; (of person) Großzügigkeit f; (pej) Verschwendungssucht f
    * * *
    1. übergroße oder verschwenderische Freigebigkeit
    2. Überschwänglichkeit f, Großzügigkeit f, Aufwendigkeit f
    * * *
    n.
    Verschwendung f.

    English-german dictionary > lavishness

  • 37 profuseness

    profuseness, profusion [-ˈfjuːʒn] s
    1. (Über)Fülle f, Überfluss m ( beide:
    of an dat):
    in profusion in Hülle und Fülle
    2. Verschwendung f, allzu große Freigebigkeit
    * * *
    n.
    Verschwendung f.

    English-german dictionary > profuseness

  • 38 wickedness

    noun
    1) no pl. see academic.ru/82263/wicked">wicked 1): Bosheit, die; Schlechtigkeit, die; Niederträchtigkeit, die; Schändlichkeit, die
    2) (evil act) Niederträchtigkeit, die
    3) no pl. (viciousness) Boshaftigkeit, die
    4) no pl. (coll.): (scandalousness) Schändlichkeit, die

    the wickedness of this wasteso eine himmelschreiende Verschwendung

    * * *
    noun die Gottlosigkeit
    * * *
    wick·ed·ness
    [ˈwɪkɪdnəs]
    n no pl (evil) Bosheit f, Schlechtigkeit f; (viciousness) Bösartigkeit f; (mischievousness) Boshaftigkeit f
    * * *
    ['wIkIdnɪs]
    n
    1) (of person) Schlechtigkeit f; (= immorality) Verderbtheit f; (= indulgence in vices) Lasterhaftigkeit f
    2) (= viciousness) Bösartigkeit f; (of satire) Boshaftigkeit f; (of frost, wind, weather) Gemeinheit f

    the wickedness of his temperseine aufbrausende or unbeherrschte Art

    3) (= mischievousness) Boshaftigkeit f, Bosheit f
    4) (inf of prices etc) Unverschämtheit f
    * * *
    1. Gottlosigkeit f, Schlechtigkeit f, Verruchtheit f
    2. Bosheit f
    3. Gemeinheit f, Niedertracht f
    * * *
    noun
    1) no pl. see wicked 1): Bosheit, die; Schlechtigkeit, die; Niederträchtigkeit, die; Schändlichkeit, die
    2) (evil act) Niederträchtigkeit, die
    3) no pl. (viciousness) Boshaftigkeit, die
    4) no pl. (coll.): (scandalousness) Schändlichkeit, die
    * * *
    n.
    Bosheit -en f.
    Verruchtheit f.

    English-german dictionary > wickedness

  • 39 δαπάνη

    δαπάνη, , die Ausgabe, der Aufwand; auch: Mittel zum Aufwand; Verschwendung, ἡ ἐν τῇ φύσει δαπάνη, der natürliche Hang zur Verschwendung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δαπάνη

  • 40 Aesopus

    Aesōpus, ī, m. (Αἴσωπος), I) der bekannte griechische Fabeldichter aus Phrygien, zur Zeit des Krösus, (um die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. 2, 29. – Dav. a) Aesōpicus, a, um (Αἰσωπικός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae (nach Art einer gewissen Libys gedichtet), in denen Menschen u. Tiere handelnd eingeführt sind, Isid. 1, 39, 2. – b) Aesōpīus od. Aesōpēus, a, um (Αἰσώπειος), äsopisch, Aesopei logi, Sen. ad Polyb. 8, 3 (= 27, 1). – Form Aesōpius (mit kurzem i, Αἰσώπιος), Auson. ep. (XVI) 2, 78. p. 176 Schenkl. – II) Claudius od. Clodius Aesopus, ein tragischer Schauspieler in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in seinem Fache ebenso ausgezeichnet wie Roscius als Komiker, s. Hor. ep. 2, 1, 82. Cic. de div. 1, 80. Quint. 11, 3, 111. Trotzdem er vielen Aufwand machte (Plin. 10, 141), hinterließ er doch seinem Sohne (Cic. ad Att. 11, 15, 3) ein sehr großes Vermögen, das dieser, wie wenn es eine Last wäre (Val. Max. 9, 1, 2), durch tolle Verschwendung so schnell als möglich los zu werden suchte, s. Plin. 9, 122. Hor. sat. 2, 3, 239.

    lateinisch-deutsches > Aesopus

См. также в других словарях:

  • Verschwendung — Verschwendung, unwirtschaftlicher Verbrauch von Gütern (s. Konsumtion), namentlich mutwillige Vernachlässigung und Vergeudung des Vermögens durch unbesonnene und unnötige Ausgaben. Gewohnheitsmäßige sinnlose V. kann dazu führen, daß der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verschwendung — Verschwendung, s. Vormundschaft u. prodigus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Verschwendung — Verschwendung,die:Vergeudung·Aufwand·Prasserei+Prunksucht♦salopp:Aaserei·Geaase …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verschwendung — ↑Luxus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verschwendung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Vergeudung …   Deutsch Wörterbuch

  • Verschwendung — Unter Verschwendung versteht man im Allgemeinen die sehr ineffiziente Verwendung von Ressourcen wie Geld (Geldverschwendung), Zeit (Zeitverschwendung) oder anderen Dingen, wie z. B. (die menschlicher/technischer) Kraft oder Energie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschwendung — Prasserei; Gepränge; Geaase; Unmäßigkeit; Vergeudung; Luxus; Prunk; Verschleuderung (umgangssprachlich); Maßlosigkeit * * * Ver|schwẹn|dung 〈f. 20 …   Universal-Lexikon

  • Verschwendung — 1. Verschwendung ist der Weg ins Armenhaus. Böhm.: Chudoba marnotratnosti nejbližšé dĕdička. (Čelakovsky, 58.) Dän.: All overdaadighed faaer ond ende. (Prov. dan., 443.) – Fremfuus holder aldrig vel huus. (Prov. dan., 196.) It.: La prodigalitù è… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verschwendung — Geiz ist Grausamkeit gegen die Dürftigen, und die Verschwendung ist es nicht weniger. «Christian Fürchtegott Gellert» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Verschwendung — Ver|schwẹn|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prasserei — Verschwendung; Gepränge; Geaase; Unmäßigkeit; Vergeudung; Luxus; Prunk; Verschleuderung (umgangssprachlich); Maßlosigkeit * * * Pras|se|rei 〈f. 18 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»