Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

versammlung

  • 121 ἀγών

    ἀγών, die Versammlung, der Versammlungsplatz. Bes. die Versammlung zu festlichen Spielen; der Ort zu solchen Spielen; die gymnischen Kampfspiele. Übh. Wettkampf, Wettkampffest, Kampf, im Kriege: Schlacht; vor Gericht, im Prozess: Rechtsstreit; öffentliche, bes. Leichenreden. Auch Anstrengung, Bemühen: die Arbeiten des Herkules nennt; Gefahr

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀγών

  • 122 ἐκκλησιάζω

    ἐκ-κλησιάζω, in der Volksversammlung sein, darin sprechen; ἐδίκαζε καὶ ἐξεκλησίαζε, Rechte des Bürgers; περί τινος, in der Versammlung über etwas beratschlagen; zur Versammlung rufen; Kirche halten u. pass. in die Kirche kommen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκκλησιάζω

  • 123 ἐπιψηφίζω

    ἐπι-ψηφίζω, worüber abstimmen lassen, nachdem beraten worden, neben εἰπεῖν, als Redner einen Gesetzvorschlag machen u. ihn zur Abstimmung bringen; ἐς τὴν ἐκκλησίαν, in die Versammlung, d. i. die Versammlung abstimmen lassen; τί, über etwas; auch τινί, zur Abstimmung übergeben; τοὺς παρόντας, um ihre Meinung fragen; ἀπόλι ἀνδρί, zu seinen Gunsten Stimmen sammeln; durch seine Stimme bestätigen, beschließen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιψηφίζω

  • 124 θίασος

    θίασος, , eine Versammlung, die einer Gottheit zu Ehren Opfer, Chöre, Aufzüge u. dgl. anstellt; bes. vom bacchischen Vereine, τὸ Βακχικὸν πλῆϑος, ὁ τῷ Διονύσῳ παρεπόμενος ὄχλος; übh. Versammlung, Schar; Κενταυρικὸς καὶ Σατυρικός, der Schwarm der Kentauren u. der Satyrn. Auch der Schmaus selbst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θίασος

  • 125 λέσχη

    λέσχη, , (1) der Ort, wo man zum Schwatzen u. Plaudern zusammenkam; ein Ort für Müssiggänger und träge Herumtreiber, eine Art Wirtshaus, wo dergleichen Leute auch übernachten konnten; πὰρ δ' ἴϑι χάλκειον ϑῶκον καὶ ἐπαλέα λέσχην, wonach ordentliche, ehrbare Leute solche Örter nicht besuchten; ἐν ταῖς λέσχαισι, in Sparta, wo es Halle, Rathaus bedeutet. (2) Versammlung der Richter, des Rates; σύγκλητον τήνδε γερόντων προὔϑετο λέσχην, Kreon berief diese Versammlung. (3) Gespräch, Geschwätz

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λέσχη

  • 126 συνεδρία

    συν-εδρία, , das Zusammen- oder Beisammensitzen; Versammlung, Vereinigung; bes. Versammlung, um Rat zu pflegen, Ratssitzung. Von Kriegsheeren, = Standquartiere. In der Sprache der Wahrsager das Zusammensein der gesellig lebenden Tiere

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνεδρία

  • 127 avoco

    ā-voco, āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen, abberufen, A) eig.: a) übh.: populum ab armis, Liv.: milites a signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad bellum, Liv. – b) als publiz. t. t.: a magistratu od. magistratui (alii) comitiatum od. contionem avocare, die von einer Magistratsperson zu haltenden Komitien oder andern Volksversammlungen dadurch hindern, daß man das versammelte Volk (zu einer andern Versammlung usw.) abberuft, Messala b. Gell. 13, 16, 1 H. – B) übtr.: 1) ableiten, fossā aquam, Ulp. dig. 39, 2, 26. – u. ablenken, arma, eine Finte machen, Quint. 9, 1, 20. – 2) von etw. (d.i. der Beschäftigung, dem Sinne od. der Neigung zu etw.) abrufen = abziehen, abbringen, entfremden, a) übh. (vgl. Bünem. Lact. 2, 3, 11), Socrates videtur primus a rebus occultis avocasse philosophiam et ad vitam communem adduxisse, Cic.: ne plebs frumentationum causā frequentius ab negotiis avocaretur, Suet.: quos aetas a proeliis avocat, fern hält, Cic.: senectus avocat a rebus gerendis, Cic.: ne quo externo terrore avocarentur animi ab sanandis domesticis malis, Liv.: postquam lege hāc fabularum ab risu ac soluto ioco res avocabatur (verdrängt wurde), Liv.: avocari ab spe capiendae in dies urbis, Liv.: av. ad Antiochum multitudinis animos, hinüberziehen, Liv. – b) von der Aufmerksamkeit abziehen, zer streuen, α) störend abziehen, -abhalten, zerstreuen, stören, nulla res nos avocabit, Sen.: magis mihi vox avocare videtur quam crepitus, Sen.: quia ipse multum distringebar frigidis negotiis, quae simul et avocant animum et comminuunt, Plin. ep. – β) erheiternd abziehen = zerstreuen, erheitern, unterhalten (vgl. die Auslgg. zu Liv. epit. 69. Hildebr. Apul. met. 1, 20. p. 60), ab iis, quae avocant, abductus et liber et mihi relictus, non oculos animo, sed animum oculis sequor, Plin. ep.: alqm anilibus fabulis, alqm festivitate fabulae, Apul.: luctum lusibus, Sen.: se passerculis, Arnob.: canem cibo, beschwichtigen, Petr.: illic avocare, dort belustige dich, Vulg. Sirach 32, 15. – II) zurückfordern (= revocare), ICt.: non potest avocari ei res, ICt. – übtr., factum, widerrufen, ICt. – / Parag. Infin. Praes. Pass. avocarier, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71.

    lateinisch-deutsches > avoco

  • 128 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. 1. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit, Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Cithara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – / arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus, Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    lateinisch-deutsches > cano

См. также в других словарях:

  • Versammlung — bezeichnet: Versammlung (Reiten), die Verlagerung des Reiter und Pferdegewichts auf seine Hinterbeine Versammlung im rechtlichen Sinne: Bürgerversammlung, eine Versammlung von Bürgern in der Regel auf kommunaler Ebene Versammlungsfreiheit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Versammlung — Versammlung, eine größere Menge von Menschen, welche auf ergangene Aufforderung sich zu einem bestimmten Zweck zusammengefunden hat. Über das Recht derartige V en, namentlich mit völlig freiem Zutritt, zu veranstalten, s. Volksversammlung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Versammlung — des Pferdes, s. Reitkunst, S. 774 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Versammlung — ↑Assemblee, ↑Konferenz, ↑Meeting …   Das große Fremdwörterbuch

  • Versammlung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sitzung • Treffen Bsp.: • Ich sah ihn auf der Parteiversammlung …   Deutsch Wörterbuch

  • Versammlung — Beisammensein; Zusammenkunft; Zusammentreffen; Begegnung; Treffen * * * Ver|samm|lung [fɛɐ̯ zamlʊŋ], die; , en: a) <ohne Plural> das Versammeln; das Sichversammeln; das Zusammenkommen: die Versammlung auf dem Bahnhofsvorplatz löst sich… …   Universal-Lexikon

  • Versammlung — Ver·sạmm·lung die; , en; 1 ein Treffen meist einer großen Menge von Menschen, die meist über etwas sprechen wollen <eine Versammlung einberufen, eröffnen, abhalten, leiten, auflösen, stören, verbieten; einer Versammlung beiwohnen; auf einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Versammlung — die Versammlung, en (Grundstufe) ein Treffen mehrerer Personen Beispiele: Der Direktor ist jetzt auf einer Versammlung. Er hat die Leitung der Versammlung übernommen. Kollokation: eine Versammlung einberufen …   Extremes Deutsch

  • Versammlung — a) Ansammlung, Auflauf, Einberufung, Treffen, Zusammenkunft, Zusammentreffen; (schweiz.): Besammlung. b) Kundgebung, Treffen, Zusammenkunft; (bildungsspr.): Meeting. c) Ansammlung, Gemeinde, Gemeinschaft, Gesellschaft, Gruppe, Gruppierung, Haufen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Versammlung — susirinkimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Mokyklos bendruomenės narių sueiga ugdymo tikslais. Skiriami tokie susirinkimai: 1) visos mokyklos susirinkimas (mokslo metų pradžioje ir pabaigoje; įvairūs minėjimai; paskaitos, konferencijos;… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Versammlung (Reiten) — Ausbildungsskala der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Versammlung ist ein Begriff des Pferdesports und bedeutet, dass die Hinterhand des Pferdes vermehrt die Last des Reiter und Pferdegewichts… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»