Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verpflichten+zu

  • 121 sign on

    vi
    1) ( for work) sich akk verpflichten;
    to \sign on on for sth sich akk für etw akk einschreiben;
    to \sign on on as a soldier sich akk als Soldat verpflichten
    2) ( begin broadcasting) station auf Sendung gehen; disc jockey sich akk melden
    3) ( Brit) (fam: register unemployment) sich akk melden vt
    to \sign on on <-> sb jdn verpflichten [o ( fam) anheuern];
    shall we \sign on you on for a year? sollen wir Sie für ein Jahr einstellen?

    English-German students dictionary > sign on

  • 122 обязывать

    , < обязать> verpflichten; zu Dank verpflichten; verbunden sein (И/В jemandem N); das Versprechen abnehmen; обязываться sich verpflichten ( перед Т jemandem gegenüber)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > обязывать

  • 123 обязывать

    , < обязать> verpflichten; zu Dank verpflichten; verbunden sein (И/В jemandem N); das Versprechen abnehmen; обязываться sich verpflichten ( перед Т jemandem gegenüber)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > обязывать

  • 124 обязывать

    , < обязать> verpflichten; zu Dank verpflichten; verbunden sein (И/В jemandem N); das Versprechen abnehmen; обязываться sich verpflichten ( перед Т jemandem gegenüber)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > обязывать

  • 125 обязать

    1) ( предписать) verpflichten vt (zu); j-m (D) etw. (A) zur Pflicht machen
    2)
    вы меня этим очень обяжете — ich bin Ihnen dafür sehr verbunden, Sie verpflichten mich damit zu Dank

    БНРС > обязать

  • 126 обязать

    обязать 1. (предписать) verpflichten vt (zu); jem. (D) etw. (A) zur Pflicht machen 2.: вы меня этим очень обяжете ich bin Ihnen dafür sehr verbunden, Sie verpflichten mich damit zu Dank

    БНРС > обязать

  • 127 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

  • 128 iusiurandum

    iūs-iūrandum, Genet. iūris iūrandī, n., der Eid, Schwur, iusiurandum concipere, eine Eidesformel abfassen, Tac.: iusi. dare, einen Schwur tun, einen Eid ablegen, Ter. u. Nep.: inter se fidem et iusiurandum dare, ein eidliches Versprechen austauschen, Caes.: iusiurandum dare u. alci iusiurandum dare m. folg. Acc. u. Infin., eidlich versprechen, Cato, Komik., Cic. u. Liv.: iusiurandum offerre, iusiurandum oblatum non recipere, Quint.: iusi. ab adversario exigere aut recusare, Quint.: iusi. remittere (erlassen), ICt.: magnā voce iurare verissimum pulcherrimumque iusi., Cic.: praestare more sollemni iusi., Plin. ep.: iusi. accipere, sich schwören lassen, Caes.: agere (vollziehen = abnehmen) de uxoribus sollemne iusiurandum (v. Zensor), Gell.: iusi. servare, Nep., od. conservare, Cic. u. Nep.: iusi. violare, Cic.: iure iurando interposito, vermittelst eines Eides, Liv.: adigere alqm ad iusi. u. dgl., s. ad-igo(no. II, b, α): iusi. alci praeire, vorsagen, Plin. pan.: fidem astringere iure iurando, Cic.: psephismata iure iurando constricta, Cic.: se iure iurando constringere m. folg. ne u. Konj., Lampr. Alex. Sev. 15, 3: alqm iure iurando obstringere m. folg. Acc. u. Infin., jmd. eidlich verpflichten, Caes. b. G. 1, 31, 7; aber bl. iureiurando obstringere m. folg. Acc. u. Infin., sich eidlich verpflichten, eidlich versichern, Tac. ann. 1, 14 u. 4, 31: asseveratione eius et iureiurando m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. 5, 9, 4. – / Getrennt ius igitur iurandum, Cic. de off. 3, 104: iurisque iurandi, Cic. Cael. 54. – Plur. iura iuranda, Poëta bei Fest. 133, 29; vgl. Ribbeck not. crit. ad Pacuv. tr. 380. p. 1272.

    lateinisch-deutsches > iusiurandum

См. также в других словарях:

  • Verpflichten — Verpflichten, verb. regul. durch Pflicht verbinden, sowohl, 1. in weiterm Verstande, durch eine jede Sache, welche uns eine Pflicht aufleget. Zu etwas verpflichtet seyn, als Pflicht dazu gezwungen seyn. Dein Amt, dein Stand, dein Gewissen, alles… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verpflichten — Verpflichten, 1) so v. w. verbindlich machen; 2) Jemandem eine amtliche Pflicht auferlegen, was gewöhnlich mit der feierlichen Abnahme des Amtseides geschieht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verpflichten — ↑engagieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verpflichten — ↑ Pflicht …   Das Herkunftswörterbuch

  • verpflichten — V. (Aufbaustufe) einen Schauspieler anstellen Synonyme: engagieren, unter Vertrag nehmen Beispiele: Er wurde für die Hauptrolle verpflichtet. Sie hat sich für fünf Jahre beim Stadttheater verpflichtet …   Extremes Deutsch

  • verpflichten — forcieren; verdonnern (umgangssprachlich); in die Pflicht nehmen; bestimmen; einfordern; erzwingen; zwingen * * * ver|pflich|ten [fɛɐ̯ pf̮lɪçtn̩], verpflichtete, verpflichtet: 1. a) <tr.; hat (jmdn. an etwas) ver …   Universal-Lexikon

  • verpflichten — ver·pflịch·ten; verpflichtete, hat verpflichtet; [Vt/i] 1 etwas verpflichtet (jemanden) zu etwas etwas bewirkt, dass jemand die Pflicht hat, etwas zu tun <zu etwas verpflichtet sein>: Das Öffnen der Packung verpflichtet zum Kauf /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verpflichten — 1. als Aufgabe stellen, anordnen, anweisen, bestimmen, schwören lassen, unter Eid nehmen, veranlassen, vereidigen, verfügen, verordnen; (österr.): angeloben; (geh.): auferlegen, heißen; (schweiz., sonst geh.): in Pflicht nehmen. 2. anstellen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verpflichten — ver|pflịch|ten, sich verpflichten; sie ist mir verpflichtet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verpflichten, sich — sich verpflichten V. (Grundstufe) das Versprechen geben, dass man etw. tut Synonyme: versprechen, zusagen Beispiele: Ich habe mich verpflichtet, ihm zu helfen. Sie hat sich zum Schweigen verpflichtet …   Extremes Deutsch

  • verpflichten — verflichte …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»