Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vergeltung

  • 1 Vergeltung

    Vergeltung <-, -en> f
    odwet m
    für etw \Vergeltung üben mścić [ perf ze-] się za coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Vergeltung

  • 2 Vergeltung

    f возмездие

    Русско-немецкий карманный словарь > Vergeltung

  • 3 отплата

    Русско-немецкий юридический словарь > отплата

  • 4 възмездие ср

    Vergeltung {f}

    Bългарски-немски речник ново > възмездие ср

  • 5 отмъщение ср

    Vergeltung {f}

    Bългарски-немски речник ново > отмъщение ср

  • 6 отплата ж

    Vergeltung {f}

    Bългарски-немски речник ново > отплата ж

  • 7 разплата ж

    Vergeltung {f}

    Bългарски-немски речник ново > разплата ж

  • 8 retaliation

    noun
    (in war, fight) Vergeltung, die; Gegenschlag, der; (in argument etc.) Konter, der (ugs.); Konterschlag, der

    in retaliation forals Vergeltung für

    * * *
    noun die Vergeltung
    * * *
    re·talia·tion
    [rɪˌtæliˈeɪʃən]
    n no pl Vergeltung f, Vergeltungsmaßnahme f; (in fighting) Vergeltungsschlag m
    in \retaliation for sth als Vergeltung für etw akk
    the bomb attack was in \retaliation for the arrest of two terrorists der Bombenanschlag war ein Vergeltungsschlag für die Verhaftung von zwei Terroristen
    * * *
    [rI"tlI'eISən]
    n
    Vergeltung f; (in fight also) Vergeltungsschlag m; (in argument, diplomacy etc) Konterschlag m

    his retaliation was viciouser hat sich auf üble Weise revanchiert

    that's my retaliation for what you did to me —

    in retaliation for your unkindnessum mich für Ihre Unfreundlichkeit zu revanchieren

    * * *
    retaliation s Vergeltung f:
    in ( oder as) retaliation als Vergeltung(smaßnahme) ( for für);
    retaliation raid MIL Vergeltungsangriff m
    * * *
    noun
    (in war, fight) Vergeltung, die; Gegenschlag, der; (in argument etc.) Konter, der (ugs.); Konterschlag, der

    English-german dictionary > retaliation

  • 9 retribution

    noun
    Vergeltung, die
    * * *
    [retri'bju:ʃən]
    (punishment, especially deserved.) die Vergeltung
    * * *
    ret·ri·bu·tion
    [ˌretrɪˈbju:ʃən, AM -rəˈ-]
    n no pl ( form) Vergeltung f
    \retribution overtook him die Strafe holte ihn schnell ein
    in \retribution for sth als Vergeltung für etw akk
    divine \retribution die gerechte Strafe Gottes
    to escape \retribution seiner Strafe entgehen
    * * *
    ["retrɪ'bjuːʃən]
    n
    Vergeltung f
    * * *
    retribution [ˌretrıˈbjuːʃn] s Vergeltung f:
    a) Strafe f
    b) Lohn m
    * * *
    noun
    Vergeltung, die
    * * *
    n.
    Strafe -n f.
    Vergeltung f.

    English-german dictionary > retribution

  • 10 retaliate

    intransitive verb
    Vergeltung üben ( against an + Dat.); [Truppen:] zurückschlagen; kontern ( against Akk.) [Maßnahme, Kritik]
    * * *
    [rə'tælieit]
    (to do something unpleasant to a person in return for something unpleasant he has done to one: If you insult him, he will retaliate.) Vergeltung üben
    - academic.ru/61925/retaliation">retaliation
    * * *
    re·tali·ate
    [rɪˈtælieɪt]
    vi Vergeltung üben, sich akk rächen; for insults sich akk revanchieren (to für + akk)
    the terrorists \retaliated against the government with a bomb attack die Terroristen schlugen mit einem Bombenanschlag gegen die Regierung zurück
    * * *
    [rI'tlIeɪt]
    vi
    Vergeltung üben; (for bad treatment, insults etc) sich revanchieren (against sb an jdm); (in battle) zurückschlagen; (SPORT, IN FIGHT, WITH MEASURES, IN ARGUMENT) kontern

    he retaliated by pointing out that... — er konterte, indem er darauf hinwies, dass...

    he retaliated by kicking him on the shinser hat sich mit einem Tritt gegen das Schienbein revanchiert

    then she retaliated by calling him a pig —

    * * *
    retaliate [rıˈtælıeıt]
    A v/i
    1. a) Vergeltung üben, sich rächen ([ up]on oder against sb an jemandem; for sth für etwas)
    b) zurückschlagen, -treten, SPORT ein Revanchefoul begehen, (Fußball engS.) nachschlagen, -treten
    2. SPORT, auch in einer Diskussion etc: kontern ( with mit)
    B v/t ([up]on oder against sb) sich für etwas rächen (an jemandem), (jemandem etwas) vergelten oder heimzahlen
    * * *
    intransitive verb
    Vergeltung üben ( against an + Dat.); [Truppen:] zurückschlagen; kontern ( against Akk.) [Maßnahme, Kritik]
    * * *
    v.
    vergelten v.

    English-german dictionary > retaliate

  • 11 vengeance

    noun
    1) Rache, die; Vergeltung, die

    take vengeance [up]on somebody [for something] — sich an jemandem [für etwas] rächen

    2)

    with a vengeance(coll.) gewaltig (ugs.)

    go to work with a vengeance(coll.) sich tüchtig ins Zeug legen (ugs.)

    * * *
    ['ven‹əns]
    (harm done in return for injury received; revenge.) die Rache
    * * *
    venge·ance
    [ˈvenʤən(t)s]
    1. (revenge) Rache f; ( liter)
    she swore that \vengeance would be hers sie schwor, dass die Stunde ihrer Rache kommen würde liter
    cruel/swift/terrible \vengeance grausame/prompte/schreckliche Rache
    to exact [or wreak] \vengeance Rache üben
    to seek \vengeance Vergeltung suchen
    to take/vow \vengeance Rache nehmen/schwören
    with a \vengeance mit voller Kraft
    to work with a \vengeance wie besessen arbeiten
    * * *
    ['vendZəns]
    n
    1) Vergeltung f, Rache f
    2) (inf)

    to work with a vengeancehart or mächtig (inf) arbeiten

    * * *
    vengeance [ˈvendʒəns] s Rache f:
    take vengeance on sich rächen an (dat)( for für);
    with a vengeance umg gewaltig, mächtig;
    he’s a liar with a vengeance er ist ein fürchterlicher Lügner; academic.ru/8875/breathe">breathe B 1
    * * *
    noun
    1) Rache, die; Vergeltung, die

    take vengeance [up]on somebody [for something] — sich an jemandem [für etwas] rächen

    2)

    with a vengeance(coll.) gewaltig (ugs.)

    go to work with a vengeance(coll.) sich tüchtig ins Zeug legen (ugs.)

    * * *
    n.
    Ahndung -en f.
    Rache nur sing. f.

    English-german dictionary > vengeance

  • 12 возмездие

    n Vergeltung f; Strafe f; Lohn m
    * * *
    возме́здие n Vergeltung f; Strafe f; Lohn m
    * * *
    возме́зди|е
    <>
    ср Vergeltung f, Rache f
    * * *
    n
    1) gener. Retaliation, Vergeltung (an D êîìó-ë.), Sühnung
    2) liter. Bezahlung, Lohn, Rache
    3) law. Ahndung, Bestrafung, Entgelt, Entgeltung, Strafe
    4) pompous. Sühne

    Универсальный русско-немецкий словарь > возмездие

  • 13 воздаяние

    n Vergeltung f; Belohnung f (в В zur)
    * * *
    воздая́ние n Vergeltung f; Belohnung f (в В zur)
    * * *
    n
    1) gener. Vergeltung
    2) obs. Entgelt
    3) liter. Bezahlung
    4) christ. Lohn

    Универсальный русско-немецкий словарь > воздаяние

  • 14 стратегия массированного ядерного возмездия

    n
    Nato. Massive Vergeltung, Nukleare Vergeltung, Strategie "Massive Retalation", Strategie "Massive Vergeltung"

    Универсальный русско-немецкий словарь > стратегия массированного ядерного возмездия

  • 15 requital

    [rI'kwaɪtl]
    n
    (= repayment) Vergeltung f; (= revenge also) Rache f
    * * *
    requital [rıˈkwaıtl] s
    1. Belohnung f, Lohn m ( beide:
    for für)
    2. Vergeltung f (of für)
    3. Vergütung f ( for für)
    * * *
    n.
    Vergeltung f.

    English-german dictionary > requital

  • 16 vicis

    vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, vice; Plur. vicēs (Nom. u. Akk.) u. vicibus (Dat. u. Abl.), f. (vgl. ahd. wëhsal, Wechsel, Austausch), der Wechsel, die Abwechselung, Wechselseitigkeit, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: vice fortunarum humanarum, Liv.: mutuā vice, Colum.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin, u.a.: hāc vice sermonum, Wechselgespräch, Verg.: solvitur acris hiems gratā vice veris et favoni, Hor.: deus haec fortasse benignā reducet in sedem vice, Hor.: nox peragit vicem, vollbringt den Wechsel, d.i. wechselt mit dem Tage, Ov. – Plur., gratae divitibas vices, Hor.: et interrogandi se ipsum et respondendi sibi solent esse non ingratae vices, Quint.: lectionis taedium vicibus levatur, Quint.: habet has vices condicio mortalium, Plin.: per vices annorum, ein Jahr um das andere, Plin.: mutat terra vices, erneut den Wechsel, wechselt mit neuen Gestalten, Hor.: peragere vices, Wechsel erleiden, Ov.: cur vicibus factis convivia ineant, abwechselnd, Ov. – 2) adv., a) per vices, abwechselnd, clamare, Ov.: subire, Plin. – b) in vicem (in einem Worte invicem), seltener bl. vicem, in vices, zur-, in Abwechselung, abwechselnd, wechselweise, einer um den anderen, gegenseitig, α) in vicem: hi rursus in vicem anno post in armis sunt, Caes.: missis in vicem earum (legionum) quinque milibus sociorum, Liv.: multis in vicem casibus victi victoresque, Liv.: inque vicem tua me, te mea forma capit, Ov. – β) vicem: ut unus fasces haberet et hoc insigne regium suam cuiusque vicem per omnes iret, Liv. 3, 36, 3. – γ) in vices: agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, Tac.: inque vices illum tectos qui laesit amores, laedit amore pari, Ov.: inque vices equitant, Iuven.

    B) insbes.: 1) die Entgegnung, Erwiderung, Gegenleistung, der Gegendienst, die Vergeltung (griech). ἀμοιβή, ἀντίποινα), recito... vicem officii praesentis, Cic.: tanto proclivius est iniuriae quam officio civem exsolvere, Tac.: redde vicem meritis, Ov.: referre vicem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ov. u.a.: so auch reddere vicem, Plin. ep. u. Treb. Poll. – Plur., qui magis vices exigat, Plin. pan.: multarum miseras exiget una vices, Prop.: sequenti redde vices, Ov.: vices superbae te maneant ipsum, Vergeltung des Übermutes (= die der Üb. über dich bringt), Hor. – bes. im Acc. u. Abl. bei Adjj. der Gemütsbewegung, sollicitus meam vicem, Liv.: solliciti vicem imperatoris, Liv.: anxius od. maestus suam vicem, Liv. u. Curt.: exanimes vice unius, Liv.: vice eorum sollicitus, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 34, 5. Mützell Curt. 7, 11 (43), 20. – 2) der Wechsel des Schicksals, das Schicksal, Los, vicem suam conquestus est, Suet.: tacite gementes tristem fortunae vicem, Phaedr.: convertere humanam vicem, Hor. – 3) der Wechsel des Kampfes, die Kampfgefahr, der Kampf, vicis meritique labore aequato, Sil. – Plur., vitare vices Danaûm, Verg.

    II) übtr., die Seite, der Platz, die Stelle, Rolle, das Geschäft, Amt, a) übh.: heredum causa iustissima est; nulla est enim persona, quae ad vicem eius, qui e vita emigrarit, propius accedat, Cic.: fungi vice suā (lovis) erga omne humanum genus, seine Stelle (als Regierer der Welt) vertreten, Plin. pan.: fungi cotis vice, Hor.: ne sacra regiae vicis desererentur, Liv.: vestram meamque vicem explete, Tac.: vicem aerarii praestare, die Stelle des Är. vertreten, Sall. fr.: ut assuetam fortius praestes vicem (Amt), Phaedr.: adverbiorum obtinere vicem, Quint. – Plur., quando divisae professionum vices essent, Quint. – b) adv., vicem, vice, in vicem, ad vicem, anstatt, für, wegen, nach Art von, gleich wie, α) vicem (s. Brix Plaut. capt. 394): male occĭdo eri vicem meamque, Plaut.: in qua re tuam vicem saepe doleo, Cic.: et nostram et illorum vicem, Plaut.: ne nostram vicem irascaris, Liv.: cogor vestram omnium vicem unus consulere, für euch alle allein zu sorgen, Liv.: Sardanapali vicem in suo lectulo mori, wie Sardanapal, Cic.: ceteri vicem pecorum obtruncabantur, Sall. fr. – β) vice: in pane salis vice utuntur nitro, Plin.: temonis vice trahitur, Plin.: quaeque dixerat, oracli vice accipiens, wie ein O., Tac.: diebus ac noctibus vice mundi circumagi, Suet.: moveri periclitantium vice, Quint.: vice pecorum interficiuntur, Dict. – γ) in vicem: defatigatis in vicem integri succedunt, an ihre Stelle, Caes.: potest malleolus protinus in vicem viviradicis conseri, Colum. – δ) ad vicem: ad tegularum imbricumque vicem, Plin.: ad parentum vicem, gleich den Eltern, Gell.: ad vicem obsidis teneri, Aur. Vict.

    lateinisch-deutsches > vicis

  • 17 ἀντί-ποινος

    ἀντί-ποινος ( ποινή), zum Ersatz, zur Vergeltung dienend, δίκαι μητροφόναι Aesch. Eum. 258. Bes. τὰ ἀντίποινα, = ἄποινα, Vergeltung, Pers. 468; öfter Lycophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντί-ποινος

  • 18 desquite

    đes'kite
    m
    Revanche f, Genugtuung f, Vergeltung f
    sustantivo masculino
    1. [gen] Rache die
    2. [juego, deporte] Revanche die
    desquite
    desquite [des'kite]
    (satisfacción) Genugtuung femenino; (venganza) Vergeltung femenino; tomar(se) el desquite sich rächen

    Diccionario Español-Alemán > desquite

  • 19 vicis

    vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, vice; Plur. vicēs (Nom. u. Akk.) u. vicibus (Dat. u. Abl.), f. (vgl. ahd. wëhsal, Wechsel, Austausch), der Wechsel, die Abwechselung, Wechselseitigkeit, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: vice fortunarum humanarum, Liv.: mutuā vice, Colum.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin, u.a.: hāc vice sermonum, Wechselgespräch, Verg.: solvitur acris hiems gratā vice veris et favoni, Hor.: deus haec fortasse benignā reducet in sedem vice, Hor.: nox peragit vicem, vollbringt den Wechsel, d.i. wechselt mit dem Tage, Ov. – Plur., gratae divitibas vices, Hor.: et interrogandi se ipsum et respondendi sibi solent esse non ingratae vices, Quint.: lectionis taedium vicibus levatur, Quint.: habet has vices condicio mortalium, Plin.: per vices annorum, ein Jahr um das andere, Plin.: mutat terra vices, erneut den Wechsel, wechselt mit neuen Gestalten, Hor.: peragere vices, Wechsel erleiden, Ov.: cur vicibus factis convivia ineant, abwechselnd, Ov. – 2) adv., a) per vices, abwechselnd, clamare, Ov.: subire, Plin. – b) in vicem (in einem Worte invicem), seltener bl. vicem, in vices, zur-, in Abwechselung, abwechselnd, wechselweise, einer um den anderen, gegenseitig, α) in vicem: hi rursus in vicem anno post in armis sunt, Caes.: missis in vicem earum (legionum) quinque milibus sociorum, Liv.: multis in
    ————
    vicem casibus victi victoresque, Liv.: inque vicem tua me, te mea forma capit, Ov. – β) vicem: ut unus fasces haberet et hoc insigne regium suam cuiusque vicem per omnes iret, Liv. 3, 36, 3. – γ) in vices: agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, Tac.: inque vices illum tectos qui laesit amores, laedit amore pari, Ov.: inque vices equitant, Iuven.
    B) insbes.: 1) die Entgegnung, Erwiderung, Gegenleistung, der Gegendienst, die Vergeltung (griech). ἀμοιβή, ἀντίποινα), recito... vicem officii praesentis, Cic.: tanto proclivius est iniuriae quam officio civem exsolvere, Tac.: redde vicem meritis, Ov.: referre vicem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ov. u.a.: so auch reddere vicem, Plin. ep. u. Treb. Poll. – Plur., qui magis vices exigat, Plin. pan.: multarum miseras exiget una vices, Prop.: sequenti redde vices, Ov.: vices superbae te maneant ipsum, Vergeltung des Übermutes (= die der Üb. über dich bringt), Hor. – bes. im Acc. u. Abl. bei Adjj. der Gemütsbewegung, sollicitus meam vicem, Liv.: solliciti vicem imperatoris, Liv.: anxius od. maestus suam vicem, Liv. u. Curt.: exanimes vice unius, Liv.: vice eorum sollicitus, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 34, 5. Mützell Curt. 7, 11 (43), 20. – 2) der Wechsel des Schicksals, das Schicksal, Los, vicem suam conquestus est, Suet.: tacite gementes tristem fortunae vicem, Phaedr.: convertere humanam vicem, Hor. – 3) der
    ————
    Wechsel des Kampfes, die Kampfgefahr, der Kampf, vicis meritique labore aequato, Sil. – Plur., vitare vices Danaûm, Verg.
    II) übtr., die Seite, der Platz, die Stelle, Rolle, das Geschäft, Amt, a) übh.: heredum causa iustissima est; nulla est enim persona, quae ad vicem eius, qui e vita emigrarit, propius accedat, Cic.: fungi vice suā (lovis) erga omne humanum genus, seine Stelle (als Regierer der Welt) vertreten, Plin. pan.: fungi cotis vice, Hor.: ne sacra regiae vicis desererentur, Liv.: vestram meamque vicem explete, Tac.: vicem aerarii praestare, die Stelle des Är. vertreten, Sall. fr.: ut assuetam fortius praestes vicem (Amt), Phaedr.: adverbiorum obtinere vicem, Quint. – Plur., quando divisae professionum vices essent, Quint. – b) adv., vicem, vice, in vicem, ad vicem, anstatt, für, wegen, nach Art von, gleich wie, α) vicem (s. Brix Plaut. capt. 394): male occĭdo eri vicem meamque, Plaut.: in qua re tuam vicem saepe doleo, Cic.: et nostram et illorum vicem, Plaut.: ne nostram vicem irascaris, Liv.: cogor vestram omnium vicem unus consulere, für euch alle allein zu sorgen, Liv.: Sardanapali vicem in suo lectulo mori, wie Sardanapal, Cic.: ceteri vicem pecorum obtruncabantur, Sall. fr. – β) vice: in pane salis vice utuntur nitro, Plin.: temonis vice trahitur, Plin.: quaeque dixerat, oracli vice accipiens, wie ein O., Tac.: diebus ac noctibus vice mundi circumagi,
    ————
    Suet.: moveri periclitantium vice, Quint.: vice pecorum interficiuntur, Dict. – γ) in vicem: defatigatis in vicem integri succedunt, an ihre Stelle, Caes.: potest malleolus protinus in vicem viviradicis conseri, Colum. – δ) ad vicem: ad tegularum imbricumque vicem, Plin.: ad parentum vicem, gleich den Eltern, Gell.: ad vicem obsidis teneri, Aur. Vict.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vicis

  • 20 quittance

    quit·tance
    [ˈkwɪtən(t)s]
    n ( form)
    1. (settlement of debt) Schulderfüllung f
    2. (receipt) Quittung f
    * * *
    ['kwItə ns]
    n
    Schuldenerlass m
    * * *
    quittance [ˈkwıtəns] s
    1. Bezahlung f, Tilgung f (einer Schuld etc)
    2. WIRTSCH Quittung f
    3. obs Befreiung f
    4. poet Vergeltung f
    * * *
    n.
    Quittung -en f.
    Vergeltung f.

    English-german dictionary > quittance

См. также в других словарях:

  • Vergeltung — Vergeltung, die Rückkehr eines gewissen Quantums von Wohl (Belohnung) oder Wehe (Strafe) auf den Wohl oder Wehetäter. Der Trieb zur V. erlittener Unbill (Rache, s. d.) ist eine der elementarsten Äußerungen der Menschennatur, dagegen ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vergeltung — Vergeltung, s. Talion …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vergeltung — Vergeltung, im Sinne der Moral die gerechte Bestrafung des Bösen und Belohnung des Guten; bei rohen Völkern gleichbedeutend mit talio (s. d. und Blutrache) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vergeltung — ↑Revanche …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vergeltung — Als Vergeltung (lat. Retaliation, eigentlich Wiedervergeltung)[1] bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität). Nach dem Soziologen Richard Thurnwald ist Gegenseitigkeit, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergeltung — Vergeltungsakt; Racheakt; Gegenschlag; Repressalie; Vergeltungsmaßnahme; Rache; Revanche * * * Ver|gel|tung [fɛɐ̯ gɛltʊŋ], die; : das Vergelten einer Tat: auf Vergeltung sinnen; jmdm. Vergeltung androhen; für etwas [blutige] Vergeltung üben. Syn …   Universal-Lexikon

  • Vergeltung — Abrechnung, Abstrafung, Bestrafung, Gegenangriff, Heimzahlung, Quittung, Rache, Revanche, Strafaktion, Strafe, Strafmaßnahme, Vergeltungsmaßnahme; (geh.): Ahndung, Genugtuung; (bildungsspr.): Repressalie, Sanktion. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vergeltung — die Vergeltung (Aufbaustufe) Rache als Reaktion auf die Tat eines Feindes Synonyme: Abrechnung, Heimzahlung, Revanche, Vergeltungsmaßnahme, Repressalie (geh.) Beispiel: Er hat Vergeltung an seinen Entführern für das ihm angetane Unrecht geübt …   Extremes Deutsch

  • Vergeltung — Ver·gẹl·tung die; ; nur Sg ≈ Rache <Vergeltung üben> || K : Vergeltungsangriff, Vergeltungsschlag …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vergeltung — gelten: Mhd. gelten »zurückzahlen, zurückerstatten, entschädigen; für etwas büßen; eintragen, Einkünfte bringen; zahlen, bezahlen; kosten, wert sein«, ahd. geltan »zurückzahlen, zurückerstatten; opfern«, got. fragildan »vergelten«, aengl. gieldan …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vergeltung (Roman) — Vergeltung, das zweite Werk des realistischen deutschen Schriftstellers Gert Ledig (* 4. November 1921 in Leipzig; † 1. Juni 1999 in Landsberg am Lech), ist ein apokalyptischer Antikriegsroman, der auf autobiografische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»