Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

verfasser+sein

  • 1 schreiben

    schrei·ben
    1. schrei·ben < schrieb, geschrieben> [ʼʃraibn̩]
    vt
    1) ( verfassen)
    etw \schreiben to write sth
    [jdm] etw [über etw akk] \schreiben to write [sb] sth [for sth];
    ich schreibe Ihnen einen Scheck über 200 Euro I'll write you a cheque for 200 euros
    3) ( schriftlich darstellen) to spell;
    etw falsch/ richtig/ klein/groß \schreiben to spell sth wrongly/right/with small/capital letters
    4) (geh: verzeichnen)
    was \schreiben wir heute für ein Datum/für einen Tag? what date/day is it today?;
    man schrieb das Jahr 1822 it was the year 1822;
    rote Zahlen \schreiben to be in the red;
    dies ist das erste Jahr, in dem wir Gewinne \schreiben this is the first year we have recorded a profit; s. a. Gesicht, Stirn, Rechnung, Stern, krank, stehen
    vi
    1) ( Schrift erzeugen) to write;
    schnell/ langsam/ mit links/rechts \schreiben to write quickly/slowly/left-handed/right-handed;
    jd schreibt falsch/ richtig sb's spelling is wrong/correct, sb cannot/can spell correctly;
    [mit etw dat] \schreiben to write [with/in sth];
    etwas zum S\schreiben something to write with
    [an etw dat] \schreiben to be working on sth, to be writing [sth]
    jdm [zu etw dat] \schreiben to write to sb [on sth];
    du könntest ihm eigentlich zum Geburtstag \schreiben you might write to him on his birthday
    \schreiben, dass to write that;
    in dem Artikel schreibt man, dass... the article says that, it is written in the article that...;
    [jdm] \schreiben, dass... to tell [sb] in a letter that..., to write and tell [sb] that...
    [für jdn/etw] \schreiben to write [for sb/sth]
    sich [irgendwie] \schreiben to be spelt [in a certain way];
    wie schreibt sich das Wort? how do you spell that word?, how is that word spelt?
    WENDUNGEN:
    sich °„von [und zu]“ \schreiben ( fam) to have a handle to one's name ( fam)
    2. Schrei·ben <-s, -> [ʼʃraibn̩] nt
    ( geh) letter

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schreiben

  • 2 Zeichner

    m; -s, -, Zeichnerin f; -, -nen
    1. draughts|man ( weiblich: -woman), Am. drafts|man ( weiblich: -woman); technisch I 1
    2. WIRTS. subscriber
    * * *
    der Zeichner
    (Unterzeichner) subscriber;
    (Verfasser) drawer; draughtsman; draftsman
    * * *
    Zeich|ner ['tsaiçnɐ]
    1. m -s, -,Zch|ne|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen

    muss ein Maler auch immer ein guter Zéíchner sein? — must a painter always be a good draughtsman (Brit) or draftsman (US) too?

    See:
    * * *
    (a person who is good at or employed in making drawings: My son is a draughtsman in a firm of engineers.) draughtsman
    * * *
    Zeich·ner(in)
    <-s, ->
    1. KUNST draughtsman masc, AM a. draftsman masc, draughtswoman fem, AM a. draftswoman fem
    technischer \Zeichner/technische Zeichnerin engineering draughtsman/draughtswoman
    2. FIN subscriber
    * * *
    der; Zeichners, Zeichner, Zeichnerin die; Zeichner, Zeichnernen
    1) graphic artist; (Technik) draughtsman/-woman
    2) (Kaufmannsspr.) subscriber
    * * *
    Zeichner m; -s, -, Zeichnerin f; -, -nen
    1. draughtsman ( weiblich: -woman), US draftsman ( weiblich: -woman); technisch A 1
    2. WIRTSCH subscriber
    * * *
    der; Zeichners, Zeichner, Zeichnerin die; Zeichner, Zeichnernen
    1) graphic artist; (Technik) draughtsman/-woman
    2) (Kaufmannsspr.) subscriber
    * * *
    - m.
    draftsman n.
    draughtsman n.
    (§ pl.: draughtsmen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeichner

См. также в других словарях:

  • Verfasser — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques der Fatalist und sein Herr — Frontispiz Jacques der Fatalist und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ist ein Roman des französischen Autors Denis Diderot. Entstanden und niedergeschrieben zwischen 1765 und 1784, dem Todesjahr des Autors, wurde er erst nach dem Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Parmenides, Heraklit und die Atomisten: Sein und Werden —   Heraklit aus dem ionischen Ephesos und Parmenides aus dem süditalischen Elea treten durch ihre Gegensätzlichkeit in der vorsokratischen Philosophie hervor: ersterer gilt als Philosoph, der vom Werden und der ständigen Veränderung spricht,… …   Universal-Lexikon

  • Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff — (auch bekannt als Kapitän Mors der Luftpirat, jedoch nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Serie von 1948[1]) war eine deutsche Science Fiction Heftromanserie, die von 1908 bis ca. 1911/12 erschien. Es war die erste deutsche Serie dieser Art …   Deutsch Wikipedia

  • At-Tabarī — Abû Dscha far Muhammad Ibn Dscharīr Ibn Yazīd at Tabarī, arabisch ‏أبو جعفر محمد بن جرير بن يزيد الطبري‎, DMG Abū Ǧaʿfar Muḥammad b.Ǧarīr b.Yazīd aṭ Ṭabarī, genannt at Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristân; † 19. Januar 923 in Bagdad), war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinas frühe Hochkultur: Hundert Schulen —   Politisch wird die Chun qiu und Zhan guo Periode meist als Zeitalter der Annexionen und des gnadenlosen Kampfes aller gegen alle charakterisiert. Die Verklammerung der Teilstaaten in Form des Feudalismus hielt den Zentrifugalkräften nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Mozarabische Chronik — ist eine moderne Bezeichnung für eine anonym überlieferte lateinische mittelalterliche Chronik. Sie wurde im Jahr 754 von einem christlichen Autor verfasst, der Kleriker war und in al Andalus, dem von den Muslimen beherrschten Teil der Iberischen …   Deutsch Wikipedia

  • 'Abd Allah ibn Wahb — ʿAbd Allāh ibn Wahb ʿAbd Allāh ibn Wahb / ‏عبد الله بن وهب ‎ (* 743; † 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina. Er war einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abd Allah Ibn Wahb — ʿAbd Allāh ibn Wahb ʿAbd Allāh ibn Wahb / ‏عبد الله بن وهب ‎ (* 743; † 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina. Er war einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abd Allah ibn Wahb — ʿAbd Allāh ibn Wahb ʿAbd Allāh ibn Wahb / ‏عبد الله بن وهب ‎ (* 743; † 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina. Er war einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdallāh ibn Wahb — ʿAbd Allāh ibn Wahb ʿAbd Allāh ibn Wahb / ‏عبد الله بن وهب ‎ (* 743; † 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina. Er war einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»