-
1 Verblasen
-
2 verblasen
-
3 Verblasen
-
4 verblasen
-
5 verblasen
I *1. vtохот трубить [подать сигнал] об успешном окончании охоты на какого-л зверяéínen Hirsch verblásen — протрубить об олене
2.sich verblásen брать неверную ноту, фальшивить (при игре на духовом инструменте)Der Sáxer hat sich dáúernd verblásen. — Саксофонист постоянно фальшивил.
II
1.part II от verblasen2.part аdj неодобр неясный, неопределённый, туманныйverblásene Idéen — туманные идеи
-
6 verblasen
die Jagd < eine Strecke> verblasen труби́ть про- коне́ц охо́ты -
7 Verblasen
сущ.1) общ. мет. продувать, мет. продувка, распыление2) стр. продувка3) метал. продувка в конвертере4) дер. распылять -
8 verblasen
сущ.1) общ. мет. продувать, мет. продувка, распыление2) стр. продувка3) метал. продувка в конвертере4) дер. распылять -
9 verblasen
производить продувку, продувать; подавать дутьё [воздух] -
10 verblasen
vt подавать воздух; подавать дутьё; продувать; производить продувкуNeue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > verblasen
-
11 Verblasen
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Verblasen
-
12 Verblasen
Verblásen n -s мет.проду́вка в конве́ртере -
13 Verblasen
n1. конвертирование2. продувка -
14 Verblasen von Stäubemitteln
сущ.Универсальный немецко-русский словарь > Verblasen von Stäubemitteln
-
15 Luftmenge beim Verblasen
fинтенсивность продувкиDeutsch-Russische Metallurgie Wörterbuch > Luftmenge beim Verblasen
-
16 verblies
prät от verblasen
См. также в других словарях:
Verblasen — Verblasen, verb. irreg. S. Blasen, welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende blasen, so lange blasen, bis die Luft nach und nach erschöpft ist, wo es nur von Menschen und Thieren nach einer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verblasen — Verblasen, 1) Gegenstände schwächer malen, sie gleichsam mit einem Nebel überziehen; 2) (Hüttenw.), so v.w. Rein blasen … Pierer's Universal-Lexikon
Verblasen — Verblasen, das Schmelzen von unreinen Metallen oder Metallverbindungen in einem Flammofen bei Zutritt von Gebläseluft, um schädliche Bestandteile im oxydierten Zustand zu verflüchtigen oder zu verschlacken; daher Verblasenkupfer,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Verblasen — (Bessemern), s. Flußeisen, Bd. 4, S. 112, Kupfer, Bd. 5, S. 781, und Nickel … Lexikon der gesamten Technik
verblasen — ver|bla|sen 〈V. tr. 113; hat〉 ein Stück Wild verblasen 〈Jägerspr.〉 durch ein Hornsignal anzeigen, dass ein Stück W. erlegt worden ist * * * 1ver|bla|sen <st. V.; hat: 1. (Jägerspr.) bei einem erlegten Tier ein bestimmtes (die Erlegung des… … Universal-Lexikon
verblasen — 1ver|bla|sen (Jägersprache erlegtes Wild mit einem Hornsignal anzeigen); den Hirsch, die Strecke verblasen 2ver|bla|sen (schwülstig); ein verblasener Stil … Die deutsche Rechtschreibung
verblasen — verblasentr 1.etwabsagen.StammtausderJägersprache:einHornsignalzeigtdasEndederJagdan.⇨abblasen1900ff. 2.Geldvertrinken.⇨blasen6.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Jagdstrecke — Verblasen der Strecke nach einer Gesellschaftsjagd Die Jagdstrecke, oft auch einfach kurz Strecke genannt, bezeichnet das in einem bestimmten Zeitraum (ein oder mehrtägige Jagd) erlegte, das heißt gestreckte Wild nach einer Gesellschaftsjagd, im… … Deutsch Wikipedia
Nickel — (Bastardeisen) Ni, Metall, findet sich gediegen als Eisennickel und Phosphoreisennickel im Meteoreisen, mit Schwefel verbunden als Nickel oder Haarkies NiS mit 64,8 Proz. N., mit Arsen verbunden als Rotnickelkies (Kupfernickel) NiAs mit 43,6 Proz … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Flußeisen [1] — Flußeisen, im weiteren Sinne schmiedbares Eisen, das bei seiner Erzeugung in flüssigem Zustande erhalten wird (s. Eisen), ohne Rücksicht darauf, ob es härtbar ist oder nicht. In ersterem Falle erhält es zu genauerer Bezeichnung den Namen… … Lexikon der gesamten Technik
Alt- und Jungmoräne — Altmoränen und Jungmoränen sind Moränenformen, die unterschiedliche Landschaftsformen aufweisen, je nachdem, ob sie in älteren oder in der jüngsten Eiszeit (in Norddeutschland: Weichseleiszeit, im alpinen Vergletscherungsgebiet: Würmeiszeit)… … Deutsch Wikipedia