Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

verbitten

  • 1 verbitten, sich

    verbitten, sich, etwas, deprecari alqd (durch Bitten etwas von sich ablehnen, z.B. munus). vetare alqd fieri (untersagen, z.B. monumentum exstrui vetuit). – das verbitte ich mir, hoc non feram, non patiar.

    deutsch-lateinisches > verbitten, sich

  • 2 ablehnen

    ablehnen (von sich), amovere a se (übh. von sich abwenden, z. B. eine Schuld, culpam). – removere a se (von sich auf einen andern abwenden, z. B. suspicionem). – amoliri (von sich abwälzen, z. B. crimen).-defendere (vonsich weg, fernhalten, z. B. crimen. – deponere (nicht annehmen, von sich abweisen, provinciam, triumphum). – recusare (ausschlagen, unter Angabe v. Entschuldigungsgründen ablehnen, z. B. honorem, alcis amicitiam). – abnuere. renuere (durch Mienen u. Gebärden, u. zwar abn. mit Höflichkeit, ren. mit Stolz). – deprecari (sich etw. verbitten, auf höfliche Weise von sich abwehren, z. B. honorem, crimen). – repudiare (verschmähen. mit erklärtem, sichtlichem Widerwillen zurückweisen). – reicere (mit etwas nichts zu schaffen haben wollen, mit Verweisung an andere, von sich, a se); verb. repudiare reicereque (z. B. legationem). – aspernari (mit Geringschätzung von sich weisen, z. B. die Bewerbung eines Freiers, nuptias). – denegare (eine Bitte, Forderung etc. verneinend abschlagen: wiederholt a., pernegare). – nego me alqā re uti (eine Belohnung etc. ausschlagen). – non accipere (nicht annehmen, Ggstz. expetere, z. B. imperium). – eine Einladung zum Gastmahl a., convivium renuere; invitatum ad cenam abnuere; eine Einladung jmds., vocatum ao alqo ad cenam negare: die Annahme von etwas (eines Geschenkes etc.) ablehnen, alqd accipere abnuere; mit Dank, gratiā rei acceptā abnuere alqd.

    deutsch-lateinisches > ablehnen

  • 3 entziehen

    entziehen, detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen). – subducere (unter der Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann = von jmd. wegschleppen, z.B. a parentibus liberos). – eripere alqm alci rei (gewaltsam entreißen, z.B. alqm poenae, periculo). – fraudare alqm (alqd) alqā re (unrechtmäßigerweise e., um etwas betrügen, z.B. alqm cibo victuque: u. lucernam oleo). – privare alqm alqā re (einer Sache berauben, z.B. patriam aspectu [769] suo: u. alqm communi luce). – dem Staate seine Dienste e., rei publicae deesse: jmdm. den Schlaf e., somno prohibere alqm. – einen dem Blicke jmds. e., alcis conspectum auferre alci (z.B. contioni); alqm a conspectu od. ab oculis alcis removere: dem Blicke od. den Augen entzogen werden, ex oculis od. e conspectu auferri, eripi; e conspectu tolli; ab oculis od. a conspectu removeri. sich einer Sache entziehen, se removere, recedere ab alqa re (sich von etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas nicht befassen wollen, etwas vermeiden). – deesse alci rei (seine Hilfe od. Dienste entziehen). – alqd deprecari (sich etwas verbitten, z.B. ein Amt). – alqd detrectare (verweigern, nicht tun wollen, z.B. militiam, pugnam). – alqd subterfugere (heimlich zu entgehen suchen, z.B. militiam). – sich den öffentlichen Geschäften e., deesse rei publicae. abstinere administratione rei publicae (wenn man sie noch nicht geführt hat); a re publica recedere. a negotiis publicis se removere (wenn man sie geführt hat): ganz, se subtrahere ab omni parte rei publicae; abducere se ab omni rei publicae cura. – sich jmds. Anblick od. Blicken (Augen) e., se removere ab alcis conspectu od. oculis; recedere ab alcis conspectu; fugere alcis conspectum; vitare alcis oculos od. aspectum: sich seinen Verfolgern e., se eripere sequentibus. – sich alle Lebensmittel e., suo se fraudare victu.

    deutsch-lateinisches > entziehen

  • 4 weigern, sich

    weigern, sich, retractare (widerstreben). – sich einer Sache oder etwas zu tun weigern, re. cusare alqd od. de alqa re od. mit Infin. od. mit ne u. Konj. (verweigern, ausschlagen, Angebotenes oder Gefordertes, z.B. laborem: u. de stipendio: u. sententiam dicere). – abnuere alqd od. mit Infin. (durch Winken ablehnen; daher ausschlagen, verweigern übh., Zumutungen, z.B. militiam: u. milites dare, stipendium dare). – defugere alqd (einer Sache zu entgehen suchen, z.B. laborem hunc: u. munus illud). – detrectare alqd (von sich wegzubringen suchen, sich einer Sache nicht unterziehen wollen, z.B. militiam). – deprecari alqd (sich die Übertragung von etwas verbitten, z.B. dictaturam: u. praecipiendi munus). – gravari, absol. oder mit Infin. (ungern darangehen). – nolle mit Infin. (übh. etwas nicht tun wollen). – negare mit Akk. u. Infin. (erklären, daß nicht etc., z.B. rationem eius se habiturum). – sich nicht w., zu etc., non recusare, quin od. quo minus mit Konj.: sich nicht längereiner Sache w., desinere recusare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > weigern, sich

См. также в других словарях:

  • Verbitten — Verbitten, verb. irreg. act. S. Bitten, durch Bitten, oder durch eine Bitte abzuwenden suchen. Einen Besuch verbitten, bitten, daß derselbe nicht komme. Das will ich verbitten, ich will bitten, daß solches nicht geschehe. Ehedem sagte man auch,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbitten — (sich gegen etwas) verwahren * * * ver|bit|ten [fɛɐ̯ bɪtn̩], verbat, verbeten <+ sich>: die Unterlassung (von etwas) energisch verlangen: ich verbitte mir diesen Ton, solche Frechheiten.   • verbieten/verbitten Zwischen beiden Verben ist… …   Universal-Lexikon

  • verbitten — abwehren, missbilligen, protestieren, tadeln, unterbinden, untersagen, verbieten, verwehren, verweigern, zurechtweisen, zur Ordnung rufen, zurückweisen; (geh.): Einhalt gebieten/tun, sich verwahren. * * * verbitten:sichv.:⇨verbieten(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verbitten — ver·bịt·ten; verbat, hat verbeten; [Vt] sich (Dat) etwas verbitten mit Nachdruck verlangen, dass jemand aufhört, etwas Lästiges oder Ärgerliches zu tun: Ich verbitte mir diesen unverschämten Ton!; Der Redner verbat sich die Zwischenrufe || NB:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbitten, sich — sich verbitten V. (Aufbaustufe) sehr nachdrücklich verlangen, dass etw. nicht gemacht wird Beispiel: Wir verbitten uns solche Kommentare …   Extremes Deutsch

  • verbitten — verbedde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verbitten — ver|bịt|ten; ich habe mir eine solche Antwort verbeten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verbieten — ausschließen; nicht erlauben; unterbinden; untersagen; nicht gestatten; zensieren; zensurieren (österr., schweiz.); prohibieren * * * ver|bie|ten [fɛɐ̯ bi:tn̩], verbot, verboten: 1. <tr.; hat für nicht erlaubt, für unzulässig …   Universal-Lexikon

  • bestimmt — erkoren; auserkoren; unzweifelhaft; ohne Zweifel; auf jeden Fall (umgangssprachlich); todsicher (umgangssprachlich); zweifelsohne; unter allen Umständen; wahrlich; …   Universal-Lexikon

  • Impertinenz — Dreistigkeit; Chuzpe; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Unverschämtheit; Respektlosigkeit; Frechheit; Unbescheidenheit * * * Im|per|ti|nẹnz 〈f. 20; unz.〉 impertinentes Verhalten, Unverschämtheit, Frechheit * * * …   Universal-Lexikon

  • Trara — Ein großes Trara um etwas machen: viel Lärm, langes Gerede um etwas machen. Trara ist ein vom Klang der Trompete oder des Posthorns hergeleitetes Schallwort; literarisch bei Christian Weise (›Komische Opern‹, 1776, III, 30): »In dem schönen… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»