Перевод: со всех языков на датский

с датского на все языки

ver'nehmen

См. также в других словарях:

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • VER Selb — Größte Erfolge Aufstieg in die 2. Bundesliga 1980, 1984 Aufstieg in die Oberliga Süd 2010 Deutscher Regionalliga Meister 1973, 1994 Bayerischer Meister 1971, Vizemeister 2010 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • verargen — ver|ar|gen [fɛɐ̯ |argn̩] <tr.; hat (geh.): übel nehmen: man kann [es] ihm nicht verargen, dass er sich absichern will. Syn.: krummnehmen (ugs.), ↑ verübeln. * * * ver|ạr|gen 〈V. tr.; hat; geh.〉 jmdm. etwas verargen es ihm übelnehmen, ihm… …   Universal-Lexikon

  • verschanzen — ver|schạn|zen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas verschanzen durch Schanze(n) befestigen II 〈V. refl.〉 sich hinter etwas verschanzen ein Hindernis als Deckung vor sich aufbauen ● sich hinter einer Ausrede, Ausflucht verschanzen 〈fig.〉 eine A. benutzen,… …   Universal-Lexikon

  • Verhaft — Ver|hạft: in den Wendungen in V. nehmen (veraltet; ↑ 1Haft 1); in V. sein (veraltet: sich in ↑ 1Haft 1 befinden). * * * Ver|hạft: 1. in den Wendungen in V. nehmen (veraltet; 1↑ …   Universal-Lexikon

  • verdingen — ver|dịn|gen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 eine Arbeit verdingen eine Arbeit ausgeben, vergeben, einen Vertrag mit jmdm. über eine Arbeit schließen II 〈V. refl.〉 sich verdingen eine Arbeit annehmen, Dienst nehmen ● er hat sich als Knecht bei einem Bauern… …   Universal-Lexikon

  • verhoffen — ver|họf|fen 〈V. intr.; hat; Jägerspr.〉 stehen bleiben, um zu sichern, um den Wind zu prüfen (Wild) ● der Hirsch, das Reh verhofft [<mhd. verhoffen „stark hoffen; die Hoffnung aufgeben“] * * * ver|họf|fen <sw. V.; hat [mhd. verhoffen =… …   Universal-Lexikon

  • verlustig — ver|lụs|tig 〈Adj.; nur in der Wendung〉 einer Sache verlustig gehen eine Sache einbüßen, sie verlieren ● eines Rechtes, Vorteils, Gewinns verlustig gehen [→ Verlust] * * * ver|lụs|tig [mhd. verlustec = Verlust erleidend]: in den Wendungen einer… …   Universal-Lexikon

  • verlosen — ver|lo|sen [fɛɐ̯ lo:zn̩] <tr.; hat: (den Gewinner von etwas) durch Los bestimmen: es wurden drei Autos verlost.   • auslosen/verlosen Beide Verben bedeuten durch das Los einen Gewinner ermitteln. Auslosen bezieht sich dabei eher abstrakt auf… …   Universal-Lexikon

  • Vertrag — Ver·tra̲g der; (e)s, Ver·trä·ge; 1 eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Partnern, die für beide Partner (gesetzlich) gültig ist ≈ Kontrakt, Abkommen <ein fester, bindender, langfristiger Vertrag; einen Vertrag mit jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verfassungsschutz — Ver|fas|sungs|schutz [fɛɐ̯ fasʊŋsʃʊts̮], der; es: Gesamtheit der Normen, Einrichtungen und Maßnahmen zum Schutz der in der Verfassung (2) festgelegten Ordnung. * * * Ver|fạs|sungs|schutz 〈m.; es; unz.; in Deutschland〉 1. Schutz der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»