Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

venus

  • 1 venus [1]

    1. venus, eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. – b) in Werken der Kunst: fabula nullius veneris, Hor.: illa solis Atticis concessa venus, Quint.: deesse iis (pictoribus) illam suam venerem, quam Graeci charita vocant, Plin. – Plur., Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79. – II) nom. propr., Venus, A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, Mutter des Kupido, Cic. de nat. deor. 3, 59 sq. Varro r.r. 1, 1, 6. Lucr. 1, 2. Hor. carm. 1, 30, 1: Venus caelestis (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12: etiamne militaris Venus castrensibus flagitiis praesidet et puerorum stupris? Arnob. 4, 7. – Veneris puer, v. Kupido, Ov. am. 1, 10, 17: Veneris filius, v. Kupido, Ov. met. 1, 463, von Äneas (den Anchises mit der Venus gezeugt), Verg. Aen. 1, 325; u. scherzh. Venere prognatus, v. Cäsar, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: mensis Veneris, v. April, Ov. fast. 4, 61: Plur. Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16. – archaist. Genet. Venerus, Corp. inscr. Lat. 1, 565. lin. 7. u. 1, 1495: Dat. Venerei, ibid. 1, 1475. – Venus als masc. (vgl. Macr. sat. 3, 8, 3), Laev. fr. p. 79 M. Calvi fr. 8. p. 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse Liebe genießend, Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels. 3, 23. – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im Würfelspiele, wenn jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz. canis), Venerem iecerat, Aug. b. Suet. Aug. 71, 2. – bildl., ille habuit suam Venerem, hat seinen Glückswurf getan, Sen. de benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet, Cic.: stella Veneris, Cic. – Dav.: A) Venerius ( nicht Venereus, s. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 4, 68 ed. Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch bl. Venerii, die Diener (Hierodulen) der erycinischen Venus in Sizilien, Cic.: spöttisch von Verres, homo Venerius, Diener der Venus, verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. B, 3), Cic. de div. 1, 23 u. 2, 48: so auch hoc Venerium est, ein glücklicher Wurf, Plaut. asin. 905. – b) Veneriae, ārum, f., eine Muschelart, die Venusmuscheln, Sen. u. Plin. – Veneria pira, eine Art Birnen, die Venusbirnen, Colum. u. Plin. – c) Veneria, ae, f., eine Stadt, s. Sicca. – 2) zur sinnlichen Liebe gehörig, fleischlich, geschlechtlich, unzüchtig, res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, 9. – B) Venerālia, ōrum u. ium, n., ein drei Tage vor dem ersten April gefeiertes Venusfest ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.

    lateinisch-deutsches > venus [1]

  • 2 venus

    1. venus, eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. – b) in Werken der Kunst: fabula nullius veneris, Hor.: illa solis Atticis concessa venus, Quint.: deesse iis (pictoribus) illam suam venerem, quam Graeci charita vocant, Plin. – Plur., Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79. – II) nom. propr., Venus, A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, Mutter des Kupido, Cic. de nat. deor. 3, 59 sq. Varro r.r. 1, 1, 6. Lucr. 1, 2. Hor. carm. 1, 30, 1: Venus caelestis (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12: etiamne militaris Venus castrensibus flagitiis praesidet et puerorum stupris? Arnob. 4, 7. – Veneris puer, v. Kupido, Ov. am. 1, 10, 17: Veneris filius, v. Kupido, Ov. met. 1, 463, von Äneas (den Anchises mit der Venus gezeugt), Verg. Aen. 1, 325; u. scherzh. Venere prognatus, v. Cäsar, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: mensis Veneris, v. April, Ov. fast. 4, 61: Plur. Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16. – archaist. Genet. Venerus, Corp. inscr. Lat. 1, 565. lin. 7. u. 1, 1495: Dat. Venerei, ibid. 1, 1475. – Venus als masc. (vgl. Macr.
    ————
    sat. 3, 8, 3), Laev. fr. p. 79 M. Calvi fr. 8. p. 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse Liebe genießend, Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels. 3, 23. – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im Würfelspiele, wenn jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz. canis), Venerem iecerat, Aug. b. Suet. Aug. 71, 2. – bildl., ille habuit suam Venerem, hat seinen Glückswurf getan, Sen. de benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet, Cic.: stella Veneris, Cic. – Dav.: A) Venerius ( nicht Venereus, s. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 4, 68 ed. Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch bl. Venerii, die Diener (Hierodulen) der erycinischen Venus in Sizilien, Cic.: spöttisch von Verres, homo Venerius, Diener
    ————
    der Venus, verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. B, 3), Cic. de div. 1, 23 u. 2, 48: so auch hoc Venerium est, ein glücklicher Wurf, Plaut. asin. 905. – b) Veneriae, ārum, f., eine Muschelart, die Venusmuscheln, Sen. u. Plin. – Veneria pira, eine Art Birnen, die Venusbirnen, Colum. u. Plin. – c) Veneria, ae, f., eine Stadt, s. Sicca. – 2) zur sinnlichen Liebe gehörig, fleischlich, geschlechtlich, unzüchtig, res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, 9. – B) Venerālia, ōrum u. ium, n., ein drei Tage vor dem ersten April gefeiertes Venusfest ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.
    ————————
    2. vēnus, ūs u. ī, m. (altindisch vasná-s, Kaufpreis, griech. ὦνος, Preis, ὠνεισθαι, kaufen), der Verkauf, nur im Dat. u. Acc. vorkommend: a) Dat., venui u. veno, zB. venui subicere, verkaufen, Apul.: venui habere, zu verkaufen haben, Apul.: veno dare alqd alci, an jmd. verhandeln, für Geld preisgeben, Tac.: veno exercere alqd, mit etwas handeln, Tac.: posita veno, zum Verkaufe ausgesetzt, Tac. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 1. – b) am häufigsten Acc.: venum dare, verkaufen, Sall. u.a.: so auch venum distrahere, Gell.: eo venum deferre, Porphyr.: venum ire, verkauft werden, Liv.: so auch venum redire, Claud.: Delfos (so!) venum pecus agere, Pacuv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venus

  • 3 venus [2]

    2. vēnus, ūs u. ī, m. (altindisch vasná-s, Kaufpreis, griech. ὦνος, Preis, ὠνεισθαι, kaufen), der Verkauf, nur im Dat. u. Acc. vorkommend: a) Dat., venui u. veno, zB. venui subicere, verkaufen, Apul.: venui habere, zu verkaufen haben, Apul.: veno dare alqd alci, an jmd. verhandeln, für Geld preisgeben, Tac.: veno exercere alqd, mit etwas handeln, Tac.: posita veno, zum Verkaufe ausgesetzt, Tac. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 1. – b) am häufigsten Acc.: venum dare, verkaufen, Sall. u.a.: so auch venum distrahere, Gell.: eo venum deferre, Porphyr.: venum ire, verkauft werden, Liv.: so auch venum redire, Claud.: Delfos (so!) venum pecus agere, Pacuv. fr.

    lateinisch-deutsches > venus [2]

  • 4 Cythera

    Cythēra, ōrum, n. (Κύθηρα), Insel an der Südspitze von Lakonien, südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des Meeres ans Land stieg, j. Cerigo, Mela 2. § 110. Verg. Aen. 1, 680. – Dav.: A) Cythēriacus, a, um (*Κυθηριακός), zu Cythera gehörig, cytheriacisch, u. poet. = der Venus heilig, aquae, Ov.: nectar, Mart.: myrtus, Ov.: columbae, Poët. b. Sen. – B) Cytherēa, ae, f. (Κυθέρεια), die Cytherische, Beiname der Venus, Ov. u. Hor.: verb. C. Venus, Hor. – u. davon wieder abgel.: a) Cytherēias, adis, Akk. Plur. adas, f. (Κυθερηϊάς), cytherisch = der Venus heilig, columbae, Ov. met. 15, 386. – b) Cytherēis, idis, f. (Κυθερηΐς), die Cytherische, als Beiname der Venus, Ov. met. 4, 288. – c) Cytherēius, a, um (Κυθερήϊος), cytherëisch = der Venus heilig, litora, Ov.: mensis, der April, Ov.: heros, Äneas, Ov.: subst., Cythereïa, ae, f., die Cytherëische, als Beiname der Venus, Ov.

    lateinisch-deutsches > Cythera

  • 5 Cythera

    Cythēra, ōrum, n. (Κύθηρα), Insel an der Südspitze von Lakonien, südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des Meeres ans Land stieg, j. Cerigo, Mela 2. § 110. Verg. Aen. 1, 680. – Dav.: A) Cythēriacus, a, um (*Κυθηριακός), zu Cythera gehörig, cytheriacisch, u. poet. = der Venus heilig, aquae, Ov.: nectar, Mart.: myrtus, Ov.: columbae, Poët. b. Sen. – B) Cytherēa, ae, f. (Κυθέρεια), die Cytherische, Beiname der Venus, Ov. u. Hor.: verb. C. Venus, Hor. – u. davon wieder abgel.: a) Cytherēias, adis, Akk. Plur. adas, f. (Κυθερηϊάς), cytherisch = der Venus heilig, columbae, Ov. met. 15, 386. – b) Cytherēis, idis, f. (Κυθερηΐς), die Cytherische, als Beiname der Venus, Ov. met. 4, 288. – c) Cytherēius, a, um (Κυθερήϊος), cytherëisch = der Venus heilig, litora, Ov.: mensis, der April, Ov.: heros, Äneas, Ov.: subst., Cythereïa, ae, f., die Cytherëische, als Beiname der Venus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cythera

  • 6 Dione

    Diōnē, ēs, f. u. Diōna, ae, f. (Διώνη), I) eine Titanin, Tochter des Oceanus u. der Tethys od. (nach andern) des Äther u. der Gäa, Mutter der (dritten) Venus, Cic. de nat. deor. 3, 59. Claud. rapt. Pros. 3, 433. Hyg. fab. prooem. p. 3 M. – II) appellat. = Venus selbst, Ov. am. 1, 14, 33 u.a. – Dav. Diōnaeus, a, um (Διωναιος), zur Dione (Venus) gehörig, dionëisch, mater, d.i. Venus, Verg.: Caesar (als Nachkomme des Äneas, des Sohnes der Venus), Verg.: antrum, der Venus heilig, Hor.: ebenso columba, Stat.

    lateinisch-deutsches > Dione

  • 7 Dione

    Diōnē, ēs, f. u. Diōna, ae, f. (Διώνη), I) eine Titanin, Tochter des Oceanus u. der Tethys od. (nach andern) des Äther u. der Gäa, Mutter der (dritten) Venus, Cic. de nat. deor. 3, 59. Claud. rapt. Pros. 3, 433. Hyg. fab. prooem. p. 3 M. – II) appellat. = Venus selbst, Ov. am. 1, 14, 33 u.a. – Dav. Diōnaeus, a, um (Διωναιος), zur Dione (Venus) gehörig, dionëisch, mater, d.i. Venus, Verg.: Caesar (als Nachkomme des Äneas, des Sohnes der Venus), Verg.: antrum, der Venus heilig, Hor.: ebenso columba, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dione

  • 8 Cnidus

    Cnidus u. -os od. Gnidus u. -os, ī, f. (Κνίδος), Seestadt an dem Vorgebirge Triopion (in Karien), auf einer Halbinsel, berühmt durch Handel u. den Kultus der Venus u. deren herrliche, im dortigen Tempel befindliche Marmorstatue, das Meisterstück des Praxiteles, j. Cnido, Mela 1. § 84. Liv. 37, 16, 2. Cic. de imp. Pomp. 33: als Sitz der Venus, o Venus, regina Gnidi Paphique, Hor. carm. 1, 30, 1: G. piscosa, Ov. met. 10, 531: G. arundinosa, Catull. 36, 13. – Dav. Cnidius (Gnidius), a, um (Κνίδιος), knidisch, Venus, Plin.: calami, Plin.: granum, coccum, knidische Körner, d.i. Samen von Seidelbast ( Daphne Mezereum, L.), Cels. u. Plin.: Plur. subst. Cnidiī, ōrum, m. (Κνίδιοι), die Einw. von Knidos, die Knidier, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > Cnidus

  • 9 Eryx

    Eryx, ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg nebst einer gleichnam. Stadt auf der nordwestl. Spitze Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Venus, nach dem Mythus nach einem gleichnam. Elymer-Könige, dem Sohne des Butas u. der Venus, dem Bruder des Äneas, benannt (s. Verg. Aen. 1, 570; 5, 24. Lact. 1, 17, 9), j. Monte de San Giuliano, Nep. Hamilc. 1, 2. Liv. 21, 10, 7. Flor. 2, 2, 12. Ov. art. am. 2, 420: der Berg auch Erycus mōns, Cic. Verr. 2, 22 u. 115 (vgl. Scaur. VII. p. 29, 17 K. Anal. gramm. p. 452 ed. Eichenf.) Liv. fr. bei Auct. de VII mir. mundi 4. p. 70 ed. Haupt. (Ov. hal. etc.). Tac. ann. 4, 43. Vgl. R. H. Clausen Äneas u. die Penaten 1, 485 ff. – Dav. Erycīnus (Erucīnus), a, um, eryzinisch, litus, Verg.: Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. u. Ov.: concha, Perlenmuschel (weil Venus nach ihrer Geburt auf einer Muschel nach Cyprus schwamm), Prop.: Plur. subst., Erycīnī, ōrum, m., die Einw. von (der Stadt) Eryx, die Eryciner, Gramm. inc. in Anal. gramm. p. 452 ed. Eichenf.

    lateinisch-deutsches > Eryx

  • 10 maternus

    māternus, a, um (mater), zur Mutter gehörig, mütterlich, von mütterlicher (von der Mutter) Seite, Mutter- (Ggstz. paternus), paternus maternusque sanguis, Cic.: genus, Sall. u. (Ggstz. paternum), Cic.: nomen, Cic.: animus, Ter.: tempora, Zeit der Schwangerschaft, Ov.: so menses, Nemes.: maternae fiducia formae, Stolz der Mutter auf ihre Gestalt, Ov.: metus, Ps. Quint decl.: dolor, Sen.: arma (Aeneae), die ihm seine Mutter Venus von Vulkan verschafft hatte, Verg.: so auch aves, Tauben, die der Venus heilig waren, Verg.: Caesar cingens materna tempora myrto, der Venus, der Mutter des Äneas, von dem Cäsar abstammen soll, Verg.: Idus, die der Maja (Merkurs Geburtstag), Mart.: Venus monet materna per aequora ire, in dem sie geboren war, Ov.: Delus, wo Latona den Apollo geboren hat, Verg. – avus, von mütterlicher Seite, Liv. u.a., s. avus: u. so atavus, Solin.: ebenso nobilitas, Verg.: Numa, von mütterlicher Seite verwandt, Ov.: patria, von mütterlicher Seite, Liv. – von Tieren, Colum. u. Plim.: vulva, vom Mutterschwein, Mart.

    lateinisch-deutsches > maternus

  • 11 Paphos

    Paphos od. -us, ī (Πάφος), I) m., Sohn des Pygmalion, Gründer der gleichnam. Stadt, Ov. met. 10, 297. Hyg. fab. 242. – II) f., Stadt auf Zypern, in der der älteste u. berühmteste Tempel der Venus war, Verg. Aen. 10, 51. Hor. carm. 1, 30, 1. – Dav.: A) Paphiacus, a, um (Παφιακός), aus Paphos, paphisch, Avien. descr. orb. 227. – B) Paphius, a, um (Πάφιος), a) paphisch, zyprisch, Venus, Tac.: heros, Pygmalion, Vater des Paphus, des Erbauers der Stadt Paphos, Ov.: thyrsi, paphische Laktuke, -Laktukenstrünke, Colum. poët. – b) poet. paphisch = der Venus heilig, myrtus, Ov.: columbae, Mart. – Griech. Form des fem. subst., Paphiē, ēs, f. (Παφίη), α) die Paphische, als Beiname der Venus, Mart. u. Auson. – β) die paphische Laktuke, Colum. poët. 10, 193.

    lateinisch-deutsches > Paphos

  • 12 Cnidus

    Cnidus u. -os od. Gnidus u. -os, ī, f. (Κνίδος), Seestadt an dem Vorgebirge Triopion (in Karien), auf einer Halbinsel, berühmt durch Handel u. den Kultus der Venus u. deren herrliche, im dortigen Tempel befindliche Marmorstatue, das Meisterstück des Praxiteles, j. Cnido, Mela 1. § 84. Liv. 37, 16, 2. Cic. de imp. Pomp. 33: als Sitz der Venus, o Venus, regina Gnidi Paphique, Hor. carm. 1, 30, 1: G. piscosa, Ov. met. 10, 531: G. arundinosa, Catull. 36, 13. – Dav. Cnidius (Gnidius), a, um (Κνίδιος), knidisch, Venus, Plin.: calami, Plin.: granum, coccum, knidische Körner, d.i. Samen von Seidelbast ( Daphne Mezereum, L.), Cels. u. Plin.: Plur. subst. Cnidiī, ōrum, m. (Κνίδιοι), die Einw. von Knidos, die Knidier, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cnidus

  • 13 Eryx

    Eryx, ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg nebst einer gleichnam. Stadt auf der nordwestl. Spitze Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Venus, nach dem Mythus nach einem gleichnam. Elymer-Könige, dem Sohne des Butas u. der Venus, dem Bruder des Äneas, benannt (s. Verg. Aen. 1, 570; 5, 24. Lact. 1, 17, 9), j. Monte de San Giuliano, Nep. Hamilc. 1, 2. Liv. 21, 10, 7. Flor. 2, 2, 12. Ov. art. am. 2, 420: der Berg auch Erycus mōns, Cic. Verr. 2, 22 u. 115 (vgl. Scaur. VII. p. 29, 17 K. Anal. gramm. p. 452 ed. Eichenf.) Liv. fr. bei Auct. de VII mir. mundi 4. p. 70 ed. Haupt. (Ov. hal. etc.). Tac. ann. 4, 43. Vgl. R. H. Clausen Äneas u. die Penaten 1, 485 ff. – Dav. Erycīnus (Erucīnus), a, um, eryzinisch, litus, Verg.: Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. u. Ov.: concha, Perlenmuschel (weil Venus nach ihrer Geburt auf einer Muschel nach Cyprus schwamm), Prop.: Plur. subst., Erycīnī, ōrum, m., die Einw. von (der Stadt) Eryx, die Eryciner, Gramm. inc. in Anal. gramm. p. 452 ed. Eichenf.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eryx

  • 14 maternus

    māternus, a, um (mater), zur Mutter gehörig, mütterlich, von mütterlicher (von der Mutter) Seite, Mutter- (Ggstz. paternus), paternus maternusque sanguis, Cic.: genus, Sall. u. (Ggstz. paternum), Cic.: nomen, Cic.: animus, Ter.: tempora, Zeit der Schwangerschaft, Ov.: so menses, Nemes.: maternae fiducia formae, Stolz der Mutter auf ihre Gestalt, Ov.: metus, Ps. Quint decl.: dolor, Sen.: arma (Aeneae), die ihm seine Mutter Venus von Vulkan verschafft hatte, Verg.: so auch aves, Tauben, die der Venus heilig waren, Verg.: Caesar cingens materna tempora myrto, der Venus, der Mutter des Äneas, von dem Cäsar abstammen soll, Verg.: Idus, die der Maja (Merkurs Geburtstag), Mart.: Venus monet materna per aequora ire, in dem sie geboren war, Ov.: Delus, wo Latona den Apollo geboren hat, Verg. – avus, von mütterlicher Seite, Liv. u.a., s. avus: u. so atavus, Solin.: ebenso nobilitas, Verg.: Numa, von mütterlicher Seite verwandt, Ov.: patria, von mütterlicher Seite, Liv. – von Tieren, Colum. u. Plim.: vulva, vom Mutterschwein, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maternus

  • 15 Paphos

    Paphos od. -us, ī (Πάφος), I) m., Sohn des Pygmalion, Gründer der gleichnam. Stadt, Ov. met. 10, 297. Hyg. fab. 242. – II) f., Stadt auf Zypern, in der der älteste u. berühmteste Tempel der Venus war, Verg. Aen. 10, 51. Hor. carm. 1, 30, 1. – Dav.: A) Paphiacus, a, um (Παφιακός), aus Paphos, paphisch, Avien. descr. orb. 227. – B) Paphius, a, um (Πάφιος), a) paphisch, zyprisch, Venus, Tac.: heros, Pygmalion, Vater des Paphus, des Erbauers der Stadt Paphos, Ov.: thyrsi, paphische Laktuke, -Laktukenstrünke, Colum. poët. – b) poet. paphisch = der Venus heilig, myrtus, Ov.: columbae, Mart. – Griech. Form des fem. subst., Paphiē, ēs, f. (Παφίη), α) die Paphische, als Beiname der Venus, Mart. u. Auson. – β) die paphische Laktuke, Colum. poët. 10, 193.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Paphos

  • 16 Acidalia

    Acīdalia, ae, f. (Ἀκιδαλία), ein Beiname der Venus, von der Quelle Acidalia in Böotien, wo die Grazien, Töchter der Venus, sich badeten, Verg. Aen. 1, 720 (u. dazu Serv.). – Dah. Acīdalius, a, um, zur Acidalia (Venus) gehörig, acidalisch, nodus, Venusgürtel, Mart.: arundo, Rohr von Knidus, Mart.

    lateinisch-deutsches > Acidalia

  • 17 multo [1]

    1. multo (nicht mulcto), āvī, ātum, āre (multa), strafen, a) m. Abl. dessen, womit jmd. als Strafe belegt wird = mit etw. strafen, alqm multā, poenā, Cic.: alqm od. se morte, Cic.: exsilio, Cic. u. Liv.: populos stipendio, Cic.: vitia hominum damnis, ignominiis, vinculis, verberibus, exsiliis, morte, Cic. – boves iniquitate operis, plagen mit usw., Colum. – b) m. Abl. dessen, was jmdm. als Buße auferlegt od. zur Strafe entzogen wird = jmd. um etw. strafen, einer Sache verlustig erklären, alqm pecuniā, Nep.: parte agri, Liv., od. agris, Cic.: sacerdotio, Suet.: Antiochum Asiā multarunt, Cic. – c) ohne Abl.: huius consilia esse multata, Cic. – d) mit Dat. comm.: Veneri Erycinae esse multatum, sei bei der Venus E. in Strafe geraten, sei der Venus E. verfallen = sei schuldig, zur Strafe die Erbschaft an die Venus E. abzutreten, Cic. Verr. 2, 21. – / Plaut. Stich. 420 jetzt mulcaverim.

    lateinisch-deutsches > multo [1]

  • 18 Acidalia

    Acīdalia, ae, f. (Ἀκιδαλία), ein Beiname der Venus, von der Quelle Acidalia in Böotien, wo die Grazien, Töchter der Venus, sich badeten, Verg. Aen. 1, 720 (u. dazu Serv.). – Dah. Acīdalius, a, um, zur Acidalia (Venus) gehörig, acidalisch, nodus, Venusgürtel, Mart.: arundo, Rohr von Knidus, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acidalia

  • 19 multo

    1. multo (nicht mulcto), āvī, ātum, āre (multa), strafen, a) m. Abl. dessen, womit jmd. als Strafe belegt wird = mit etw. strafen, alqm multā, poenā, Cic.: alqm od. se morte, Cic.: exsilio, Cic. u. Liv.: populos stipendio, Cic.: vitia hominum damnis, ignominiis, vinculis, verberibus, exsiliis, morte, Cic. – boves iniquitate operis, plagen mit usw., Colum. – b) m. Abl. dessen, was jmdm. als Buße auferlegt od. zur Strafe entzogen wird = jmd. um etw. strafen, einer Sache verlustig erklären, alqm pecuniā, Nep.: parte agri, Liv., od. agris, Cic.: sacerdotio, Suet.: Antiochum Asiā multarunt, Cic. – c) ohne Abl.: huius consilia esse multata, Cic. – d) mit Dat. comm.: Veneri Erycinae esse multatum, sei bei der Venus E. in Strafe geraten, sei der Venus E. verfallen = sei schuldig, zur Strafe die Erbschaft an die Venus E. abzutreten, Cic. Verr. 2, 21. – Plaut. Stich. 420 jetzt mulcaverim.
    ————————
    2. multō, Adv., s. multus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multo

  • 20 Adonis

    Adōnis, nidis, Dat. nidi, Akk. nidem u. nin, Vok. Adoni, m. (Ἄδωνις) u. Adōn, ōnis, m. (Ἄδων), I) Sohn des Cinyras, Königs von Cypern, und der Metharme, wegen seiner außerordentlichen Schönheit von Venus geliebt, wurde von einem wilden Eber, den Mars (nach andern Diana) aus Eifersucht gegen ihn schickte, auf der Jagd zerrissen, aber von Venus in eine Blume verwandelt, die den Namen Adonium führte, und jährlich an seinem Sterbetage von ihr beklagt; Sinnbild der sterbenden u. wiederauflebenden Natur, Ov. met. 10, 503 sqq. Cic. de nat. deor. 3, 59. Amm. 22, 9, 15, bes. Macr. sat. 1, 21 (nach dem Adon bei den Phöniziern u. Assyriern Sonnengott war). – Adonis horti, κηποι Ἀδώνιδος, eine Anlage von Pflanzungen, die schnell aufblühen, aber ebensoschnell auch wieder eingehen, Plin. 19, 49. – II) ein Fisch = exocoetus, Plin. 9, 70. – / Nom.

    lateinisch-deutsches > Adonis

См. также в других словарях:

  • VÉNUS — est la deuxième planète du système solaire que l’on rencontre en s’éloignant du Soleil. Elle gravite sur une orbite quasi circulaire dont le rayon moyen est de 108 millions de kilomètres. De ce fait, Vénus reçoit un rayonnement solaire presque… …   Encyclopédie Universelle

  • Venus — Ve nus, n. [L. Venus, eris, the goddess of love, the planet Venus.] 1. (Class. Myth.) The goddess of beauty and love, that is, beauty or love deified. [1913 Webster] 2. (Anat.) One of the planets, the second in order from the sun, its orbit lying …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Venus — steht für: Venus (Mythologie), die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit Venus (Planet), der 2. Planet unseres Sonnensystems, benannt nach der Göttin Venus Venussymbol ♀, ein Symbol mit mehreren Bedeutungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Venus 5 — セーラー戦士 ヴィーナス・ファイブ (Sailor Senshi Venus Five) Жанр хентай, пародия, приключения, махо сёдзё, научная фантастика OVA …   Википедия

  • Venus —  Ne doit pas être confondu avec Vénus. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Venus peut désigner : Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Venus — «Venus» Сингл Shocking Blue из альбома At Home Сторона «А» Venus Сторона «Б» Hot Sand Выпущен 1969 Записан 1969 Жанр …   Википедия

  • Venus GP — Daten Standort Space World (Japan) Typ Stahl – sitzend …   Deutsch Wikipedia

  • venus — VENUS. s. f. La Planette qui est entre Mercure & le Soleil. Venus directe, stationnaire & retrograde. la planette de Venus. Venus a son croissant & son decours aussi bien que la Lune. Venus, En termes de Chymie, signifie, Le cuivre. Venus, est… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Venus — (Карловы Вары,Чехия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Sadová 815 /8, Карловы Вары, 360 …   Каталог отелей

  • venus — (De Venus, diosa mitológica de la hermosura). 1. f. Representación plástica de la diosa Venus. 2. Cada una de las estatuillas prehistóricas femeninas elaboradas en piedra, marfil o hueso. 3. Mujer muy hermosa. 4. Deleite sexual o acto carnal. 5.… …   Diccionario de la lengua española

  • Venus — (Ла Рош ан Арден,Бельгия) Категория отеля: Адрес: Chemin du Pafy, 6980 Ла Рош ан Арден, Бельг …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»