Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

v-t+v-től

  • 1 aufschreien

    aufschreien, conclamare (im allg.). – exclamare (laut seine Stimme erheben, ausrufen, auch klagend, z. B. magnā voce). – clamorem tol lere, edere. clamare coepisse (ein Geschrei erheben). – vor Verwunderung laut au., clamorem magnum cum admiratione edere.

    deutsch-lateinisches > aufschreien

  • 2 Bedenklichkeit

    Bedenklichkeit, I) Zweifel, Unentschlossenheit: dubitatio. – cunctatio (das Zögern). – haesitatio (das Anstandnehmen). – scrupulus (beunruhigender Zweifel, Skrupel, gleichsam Stein des Anstoßes); verb. scrupulus et dubitatio. – religio (Gewissensskrupel, mit Scheu verbundene Bedenklichkeit). – B. haben, s. Bedenken (tragen). – B. machen, verursachen. erregen, dubitationem afferre, inicere; scrupulum alci inicere; religionem alci inicere, incutere: sich wegen etwas B. machen, alqd in religionem trahere; alqd religioni habere: ich mache mir keine B., habe keine B., etw. zu tun, religio mihi non est, quo minus etc. – die B. benehmen, die B. (das Bedenken) heben, dubitationem alci praecīdere, tol lere, expellere; scrupulum alci eximere od. ex animo evellere; religionem alci eximere: die B. ist verschwunden, scrupulus e medio abiit: eine einzige B. habe ich noch, unus mihi restat scrupulus. – ohne B., sine dubitatione: ohne alle B., nullā interpositā dubitatione; sine ulla dubitatione. – II) Schwierigkeit: difficultas. – impedimentum (Hindernis). – nicht ohne B., non facile: die Sache hat große B., res habet magnam difficultatem: es äußern, zeigen sich viele Bedenklichkeiten, multa obstare et impedire videntur.

    deutsch-lateinisches > Bedenklichkeit

  • 3 Garaus

    Garaus; jmdm. d. G. machen, alqm conficere (vollends abtun, vollends töten). – alqm interimere. alqm e medio tollere od. bl. tol lere (aus dem Wege räumen). – alqm interficere (abtun, töten übh.). – dem Feinde, s. aufreiben (gänzlich).

    deutsch-lateinisches > Garaus

  • 4 Geduld

    Geduld, patientia (die Hingebung, mit der man Widerwärtigkeiten, und die Nachsicht, mit der man Unbilden u. Schwächen anderer erträgt). – tolerantia (die Kraft u. Ausdauer bei Ertragung von Leiden etc.; gew. mit Genet., z.B. tol. doloris, G. beim Schmerz). – perseverantia (Beharrlichkeit in Verfolgung eines Zieles). – aequus animus. aequitas animi (der Gleichmut, wenn man sich durch nichts aus der Fassung bringen läßt). – mit jmd. G. haben, alqm u. alcis mores oder naturam patienter ferre; auch bl. alqm ferre: sich in G. fassen, patientiā uti: G. zeigen bei etwas, patientiam adhibere alci rei: jmds. G. ermüden, erschöp. sen durch etw., alqm defatigare alqā re: die G. bricht, reißt mir, ist erschöpft, ich verliere die G., patientia vincitur; patientiam rumpo od. abrumpo: über etw. die G. verlieren, defatigari alqā re; auch alqd aegre ferre: über etwas die G. verlierend, fessus, defatigatus alqā re (durch etw. ermüdet, z.B. fessus longā standi morā: u. defatigatus stando et nequiquam exspectando). – mit G., s. geduldig ( Adv.). – Geduld! d. i. warte (wartet)! exspecta (-ate)! mane (-ete)!

    deutsch-lateinisches > Geduld

  • 5 rühmen

    rühmen, praedicare (seine gute Meinung von den Vollkommenheiten einer Person od. Sache durch öffentliche Erklärung zu verbreiten suchen). – laudibus ornare od. efferre od. tol. lere. laude afficere alqm (Lobeserhebungen machen über jmd. od. etwas). – alqm (laudibus) celebrare (jmd. durch Lobeserhebungen feiern). – sehr r., magnis laudibus efferre; ad caelum laudibus efferre; miris laudibus praedicare: weit u. breit r., latissimā praedicatione circumferre: zu sehr r., laudibus onerare; in maius celebrare. – an jmd. ge. rühmt, qui, quae, quod alci laudi datur. – sich selbst r., de se ipsum praedicare: sich einer Sache od. wegen einer Sache r., alqā re od. de od. in alqa re gloriari (u. zwar glor. alqā re od. de alqa re = sich brüsten mit etc.; glor. in alqa re = in etw. seinen Ruhm setzen); iactare alqd (mit etwas prahlen): sich einer Sache mit Recht r. können, alqd vera cum gloria de se praedicare posse.

    deutsch-lateinisches > rühmen

  • 6 teilen

    teilen, dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. alqd in membra: u. genus in species). – dispertire (in Teile absondern, z.B. tempora voluptatis laborisque). – distribuere (gehörig verteilen). – discribere (schriftlich abteilen, einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, zuteilen). – secare (zerschneiden, z.B. alqm in partes: u. übtr., z.B. generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, quattuor partes dividere; alqd bifariam od. bipertīto, trifariam od. tripertīto, quadrifariam od. quadripertīto dividere, distribuere, dispertire: in gleiche Teile teilen, aequabiliter dispertire (gleichmäßig austeilen, z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. – etwas mit jmd. t., dividere alqd cum alqo (z.B. cum esuriente panem suum). – partirialqd cum alqo (z.B. omnia bona: u. curas). participare alqd cum alqo (jmd. einer Sache mit teilhaftig machen, z.B. laudes suascum alqo). – impertire alci alqd oder alcide alqa re (jmdm. seinen Teil von etwas zukommen lassen, geben). – alqd communicarecum alqo (mit jmd. etwas gemeinschaftlich machen, z.B. provinciam, imperium, gloriamvictoriae, curas). – alqm in partem alcisrei vocare (jmd. an etwas teilnehmen lassen, z.B. praedae). – alqm ad societatem alcisrei vocare (jmd. zur Teilnahme an etwas gleichs. einladen, z.B. gaudii). – alqm socium alcis rei sibi adiungere (sich jmd. zum Genossen, Gefährten in od. bei etwas zugesellen, z.B. regni: u. laborum). – sociare alqd cumalqo (jmd. zum Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B. regni: u. gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – tolerare alqd unā cum alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., communes cum reliquis belli casus [2276] sustinere. – unter sich teilen, partiri in ter se. – etwas unter sich t. od. sich in etw. t., alqd inter se dividere od. partiri oder dispertire: etwas unter mehrere t., partiri oder dispertire alqd inter etc.: die Zeit zwischen Arbeit u. Erholung t., tempora laboris voluptatisque dispertire. sich teilen, dividi (geteilt werden übh.). – in partes discedere (in Teile auseinandergehen). – discedere. in diversum abire (auseinandergehen). – dissidere. discrepare. distrahi (verschiedener, geteilter Meinung sein). – sich in zwei Arme t. (von einem Fluß), in duas partes dividi; in duo ora discurrere (in zwei Mündungen auslaufen): hier teilt sich der Weg, hinc diversae secantur viae. – sich in zwei Parteien t., in duas partes discedere. – ganz geteilter Meinung sein, in contrarias sententias distrahi: der Senat war geteilter Meinung, duae sententiae senatum distinebant: die Meinungen sind geteilt, sententiae in diversum tendunt; sententiae variantur: bei geteilten Meinungen, variatis sententiis.

    deutsch-lateinisches > teilen

  • 7 tolerant

    tolerant, s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.

    deutsch-lateinisches > tolerant

  • 8 Toleranz

    Toleranz; z.B. Tol. gegen die Christen üben, Christianos esse pati. Vgl. »Duldsamkeit«.

    deutsch-lateinisches > Toleranz

См. также в других словарях:

  • tol — tol; tol·a·ble; tol·bu·ta·mide; tol·do; tol·er·a·bil·i·ty; tol·er·a·ble·ness; tol·er·a·bly; tol·er·ance; tol·er·ant; tol·er·ant·ly; tol·er·ate; tol·er·a·tion; tol·er·a·tion·ist; tol·er·a·tor; tol·gua·cha; tol·i·dine; tol·ite; tol·ly·gunge;… …   English syllables

  • Tol & Tol — Tol Tol ist der Name eines niederländischen Duos, das hauptsächlich Instrumentalmusik veröffentlicht. Mitglieder sind die Brüder Cees und Thomas Tol aus Volendam. Die Musik von Tol Tol kann weitgehend dem Palingsound zugeordnet werden, sie wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Tol & Tol — ist der Name eines niederländischen Duos, das hauptsächlich Instrumentalmusik veröffentlicht. Mitglieder sind die Brüder Cees und Thomas Tol aus Volendam. Die Musik von Tol Tol kann weitgehend dem Palingsound zugeordnet werden, sie wird aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Tol — Lage der Insel im Chuuk Atoll Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe F …   Deutsch Wikipedia

  • tol- — *tol germ.?, Substantiv: nhd. Zoll ( Maskulinum) (2); ne. toll, customs (Plural); Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort vulglat. *tollōnium; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Tol Air — (Tol Air Services Inc.) was a charter and cargo airline based at Luis Muñoz Marín International Airport in San Juan, Puerto Rico. It was established in 1981 and started operations on 16 May 1983. It operated daily cargo charter flights from… …   Wikipedia

  • Tol Eressëa — Place from J. R. R. Tolkien s legendarium Other names The Lonely Isle , Eressëa Description Island Location Bay of Eldamar …   Wikipedia

  • Tol Galen — Isla de El Silmarillion Creador(es) J. R. R. Tolkien Información Significado del nombre «Isla Verde» en sindarin Localización sobre el río Adurant, al sur de Ossiriand, en Beleriand Tol Galen («Isla Verde» en sindari …   Wikipedia Español

  • Tol — can refer to: * A Birthday, especially the first one, in Korean culture . * The village of Tol on the island cluster of Faichuk, also known as Tol, situated in Chuuk State in the Federated States of Micronesia. * Jicaque, an indigenous and near… …   Wikipedia

  • Tol Eressea — Tol Eressëa Dans le monde imaginaire de J. R. R. Tolkien, Tol Eressëa est une grande île d où provient le mallorn (espèce d arbre). Le nom de l île peut être traduit de la langue elfique comme l Île Solitaire puisqu elle se trouve au beau milieu… …   Wikipédia en Français

  • Tol Eressëa — Tol Eressëa, también llamada la Isla Solitaria o simplemente Eressëa, es un lugar ficticio perteneciente al legendarium del escritor británico J. R. R. Tolkien, y que aparece en su novela El Silmarillion. Ubicada en aguas de la bahía de Eldamar… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»