Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

urlaub+haben

  • 41 Bär

    m
    1. < медведь>: er ist ein richtiger Bär
    er ist plump wie ein Bär он настоящий медведь
    он силён [неуклюж] как медведь. Er ist tolpatschig und unbeholfen, ein richtiger Bär.
    Wer einen Rucksack von einem Zentner durch drei Wochen Urlaub schleppt, der ist wirklich ein Bär. wie ein Bär очень, сильно, "страшно"
    wie ein Bär hungrig, stark, gesund sein
    wie ein Bär schlafen, schnarchen, brummen, schwitzen, jmdm. einen Bären aufbinden рассказывать кому-л. небылицы [бредни]
    "надуть" кого-л. Der Seemann band ihr einen ungeheuren Bären auf, und sie schenkte ihm Glauben.
    Willst du mir mit dieser Geschichte einen Bären aufbinden? Das stimmt doch gar nicht.
    Laß dir doch von ihm keinen Bären aufbinden!
    Glaubt nicht, daß er im Lotto gewonnen hat, er wollte euch nur einen Bären aufbinden, den Bären machen быть у кого-л. на поводу (как медведь на ярмарке)
    работать на кого-л. "Du könntest mal für mich diesen Schrank aufräumen." — " Such dir einen anderen, der dir den Bären macht."
    2. молод, парень что надо, "молоток". Junge Mädchen haben diesen Bären gern. Sie finden ihn lieb und vertrauenswürdig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bär

  • 42 Beutel

    m
    1. < кошелёк>: das geht an den Beutel
    das reißt ein arges [großes] Loch in den Beutel это бьёт по карману. Die vielen Einladungen, die wir letzthin hatten, waren zwar angenehm, aber das geht doch sehr an den Beutel.
    Der Kauf der neuen Möbel hat ein arges Loch in unseren Beutel gerissen, den Beutel ziehen [aufmachen, zücken] раскошеливаться. Verzehrt haben wir viel. Und wer hat dann am Schluß den Beutel gezogen? Onkel Theo natürlich.
    Für heute habe ich den Beutel oft genug aufgemacht. Jetzt kannst du bezahlen, den Beutel festhalten [zuhalten]
    den Daumen auf den [dem] Beutel halten приостановить расходы, не тратиться больше. In der nächsten Zeit muß ich den Beutel festhalten, sonst können wir uns im Urlaub nichts leisten, sich (Dat.) den Beutel spicken [füllen] набить карманы, разбогатеть. Hast du dir ordentlich den Beutel gefüllt? Auf dem Oktoberfest wirst du allerhand ausgeben müssen, jmdm. den Beutel fegen очистить чей-л. кошелёк, jmdm. auf den Beutel klopfen поживиться [покутить] за чей-л. счёт, заставить раскошелиться кого-л. Ich habe kaum noch Geld, werde mal meinem Vater auf den Beutel klopfen.
    2. австр. дурачина, остолоп.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Beutel

  • 43 diebisch

    огромный, чертовский (показатель высшей степени). Es macht mir diebische Freude, mich sonntags auf den Roller zu setzen und ins Grüne zu fahren.
    Diebisch freue ich mich auf meinen Urlaub.
    Der frechen Rasselbande macht es einen diebischen Spaß, den Lehrer in Verlegenheit zu bringen.
    Sie haben sich im Casino diebisch amüsiert.
    Das Geschenk bereitete ihr ein diebisches* Vergnügen, die diebische Elster сорока-воровка. Paß auf, daß dir nichts gestohlen wird, die Abräumefrau ist eine diebische Elster.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > diebisch

  • 44 dritisein

    1. быть возможным, быть в пределах осуществимого. "Er wird sie heiraten." — "Das ist drin."
    "Gehen wir nach der Theateraufführung ins Cafe?" — "Das ist nicht drin. Halb zwölf muß ich zu Hause sein."
    Willst du im Pullover ins Theater? Das ist nicht drin!
    Der hat sie doch verlassen. Ist denn so was drin!
    2.: ganz drin in etw. sein быть поглощённым чём-л.
    хорошо знать что-л. Am liebsten würde ich diese Arbeit erst einmal zu Ende führen, denn jetzt bin ich ganz drin.
    Die russische Literatur habe ich gründlich studiert. Ich bin ganz drin.
    3.: das ist nicht drin
    а) об этом не было договорённости, это не входило в условия. Wenn Sie das Manuskript zwei Monate vor dem Ablieferungstermin haben wollen, so muß ich leider sagen, das ist nicht drin.
    "Außerdem werden Sie gebeten, den übrigen Mitarbeitern jeden Tag eine Stunde Französisch zu geben." — "Tut mir leid, das ist nicht drin."
    Daß Sie schon in dieser Woche den Anzug gereinigt bekommen wollen, das ist nicht drin,
    б) не получится, не выйдет. Ich soll anschließend noch zu Ihnen herüberkommen? Ich glaube, das ist nicht mehr drin.
    Könntest du mir vor dem Urlaub tausend Mark borgen?" — "Das ist nicht drin."
    4.: da ist noch alles drin ещё есть возможности [шансы]. Entschieden wurde auf der Sitzung noch gar nichts, es ist noch alles drin.
    Kopf hoch! Es ist noch alles drin. Du hast Chancen zu gewinnen.
    Das Spiel ist noch nicht verloren. Bei 10:8 ist noch alles drin.
    5.: bei mir ist nichts drin у меня нет денег, у меня ничего нет. "Pump mir 10 Mark!" — "Bei mir ist nichts drin!"
    "Gehst du heute aus?" — "Nein, bei mir ist nichts drin'"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dritisein

  • 45 durchpauken

    vt
    1. "задолбить", вызубрить. Ich habe angenommen, daß es ausreicht, wenn ich alle Geschichtszahlen durchpauke.
    Dir kann nichts passieren! Du hast den ganzen Prüfungsstoff durchgepaukt.
    2. "протащить", "пробить". Wetten, daß er seinen Antrag trotz alledem durchpaukt?
    Die Rechten versuchten mit allen Mitteln, ihre neugebackene Gesetzvorlage durchzupauken.
    Daß der Meier seinen Urlaub erst Ende August nimmt, das müssen wir durchpauken, sonst haben wir jetzt kaum noch Leute zum Arbeiten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchpauken

  • 46 Groschen

    m -s, =
    1. монета в 10 пфеннигов
    einen Groschen in die Sammelbüchse stecken
    einen Groschen in den Automaten, in die Parkuhr werfen
    nur einen Groschen bezahlen
    Kannst du mir drei Groschen zum Telefonieren geben?
    Er geizt mit jedem Groschen, jeden Groschen (dreimal, einzeln) umdrehen беречь каждую копейку. Er ist knauserig, er dreht jeden Groschen dreimal um, bevor er ihn ausgibt, jmdm. den letzten Groschen abknöpfen фам. выудить у кого-л. последнюю копейку. Das geht nicht, daß ich dir jeden Tag Geld für deine Vergnügungen gebe. Du knöpfst 'einem ja noch den letzten Groschen ab. endlich ist bei ihm der Groschen gefallen фам. шутл. наконец-то до него дошло. Was habe ich mich abgemüht, um ihm den Weg [die Arbeitsweise, die Aufgabe] zu erklären! Aber jetzt scheint endlich der Groschen bei ihm gefallen zu sein, bei ihm fällt der Groschen langsam [pfennigweise]
    bei ihm klemmt der Groschen до него медленно доходит что-л. Das dauert aber lange, ehe du etwas begreifst. Bei dir fällt der Groschen pfennigweise.
    Hast du den Witz immer noch nicht verstanden? Bei dir fällt der Groschen aber langsam.
    Bei dem klemmt der Groschen. Ihm kannst du alles zehnmal erklären, er begreift es nicht, ein hübscher [schöner] Groschen огран. употр. приличные деньги. Sie hat schon manchen [hübschen] Groschen für Süßigkeiten ausgegeben.
    Er verdient einen hübschen [schönen] Groschen, keinen Groschen ни гроша, ничего. Das (der Film) war keinen Groschen wert.
    Dafür zahle [gebe] ich keinen Groschen.
    Das kostet mich keinen Groschen. nicht für einen Groschen Phantasie [Verstand] haben не иметь фантазии [ума] ни на грош. Wie kannst du nur bei der Kälte ohne Strümpfe weggehen? Du hast doch nicht für'n Groschen Verstand, das ist ja allerhand für'n Groschen ничего себе!, кто бы мог подумать! Die Gabi ließ sich zum viertenmal scheiden. Das ist ja allerhand für'n Groschen, nicht bei Groschen sein фам. быть с придурью. Was willst du schon von ihm, er ist ja nicht bei Groschen!
    2. PL деньги. Ich lasse mir nicht die Groschen aus der Tasche ziehen.
    Er wollte sich nebenbei noch ein paar Groschen verdienen.
    Du mußt deine Groschen zusammenhalten, sonst kannst du dir im Urlaub nichts leisten.
    Was er hatte, waren sauer ersparte Groschen.
    Behalte doch deine paar Groschen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Groschen

  • 47 gut:

    sich (Dat.) einen guten Tag machen позволить себе поразвлечься [повеселиться]. Die ganze Woche habe ich mächtig geschuftet, aber heute mache ich mir einen guten Tag und fahre ans Wasser baden, (na) dann [denn] gute Nacht! пиши пропало!, вот так штука!, вот те раз! Den Zug haben wir verpaßt, und Vater wartet auf dem Bahnhof auf uns. Na dann, gute Nacht!
    "Meine Schlüssel habe ich verloren!" — "Na (dann), gute Nacht!" — "Wo finde ich sie nur?!" gute Kleider, Sachen праздничный
    для особого случая. Du hast ja deinen guten Anzug an! Willst du ins Theater gehen?
    Zieht die guten Sachen aus, und geht an die Arbeit!
    Das ist unser gutes Geschirr.
    Dieses Kleid lasse ich [ist, bleibt] für gut. gut und gern(e) по меньшей мере
    добрых..., целых... Für diese Korrektur [dazu] brauchst du gut und gern eine Woche.
    Das ist gut und gern zehn Jahre her.
    Das wiegt gut und gern einen Zentner.
    Bis dahin ist es gut und gern ein Kilometer.
    Seine Hühner legen gut und gerne 20 Eier pro Tag. gut Holz! желаю успеха! (играющему в кегли), gut Naß! счастливо! (пожелание пловцу), schon gut! ладно!, ничего! mach's gut фам. пока!, всего (хорошего)! Mach's gut! Ich muß jetzt sehen, daß ich so schnell wie möglich wegkomme.
    Mach's gut! Meine Bahn kommt, ich hab's eilig, guter Mann!, gute Frau! обращение: послушайте!, позвольте! Guter Mann [gute Frau], Sie irren sich!
    Guter Mann, könnten Sie mir vielleicht den Wasserhahn reparieren?
    Sagen Sie, guter Mann, wie komme ich zum Bahnhof? (aber) sonst geht's dir gut?! а больше ничего не хочешь? "Kannst du mir 100 Mark borgen?" — "(Aber) sonst geht's dir gut?! Jetzt kriegst du nichts mehr von mir. Du hast doch schon vorige Woche genug von mir bekommen."
    Dieses Flittchen willst du heiraten? Aber sonst geht's dir gut? hier ist gut sein здесь хорошо, мне нравится. Hier ist gut sein. Am liebsten würde ich bei euch noch eine Woche länger Urlaub machen, jmd. ist gut dran кому-л. хорошо [неплохо] живётся. Peter ist gut dran. Er hat noch Vater und Mutter, aber ich stehe ganz allein da.
    Sie ist gut dran, braucht nicht arbeiten zu gehen, weil ihr Mann ein sehr hohes Gehalt hat. mit jmdm. gut' dran sein кто-л. устраивает кого-л. Mit dem neuen Lehrling sind wir gut dran. Er ist sehr fleißig und hilfsbereit, jmdm. gut sein ладить с кем-л. Sie ist den Kindern sehr gut. die beiden sind wieder gut miteinander они снова помирились, bei jmdm. gut angeschrieben sein быть на хорошем счету у кого-л. Er war beim Lehrer gut angeschrieben, weil er ihm in seinem Garten half, das ist zuviel des Guten! более чем достаточно
    это слишком! Eine dritte Mahnung hat er uns geschickt? Nein, das ist zuviel des Guten!
    Was du ihm gegenüber geleistet hast, ist zuviel des Guten! Geh' und entschuldige dich!
    Dein schlechtes Verhalten ihm gegenüber war zuviel des Guten. Bring' die Sache wieder in Ordnung! gut für (- gegen) etw. sein помогать от чего-л. Fencheltee ist gut für Blähungen, so gut wie с гарантией. Das ist so gut wie sicher.
    Der ganze Auftrag ist so gut wie erledigt, gut! (schon gut!, also gut!, nun gut!) хорошо!, ладно!
    син. jawohl!, abgemacht! "Wir treffen uns halb sechs." — "Gut!" gut (с указанием меры) целый, добрый, gute 3 Meter lang целых З метра
    eine gute Stunde auf etw. warten целый [битый] час дожидаться чего-л.
    gute 5 km bleiben noch добрых 5 км. seien Sie bitte so gut! клише будьте так добры [так любезны]! ihr ist nichts gut (genug) ей ничем не угодишь. Alles was ich mache, gefällt dir nicht! Dir ist auch nichts gut (genug), das hast du gut gesagt это ты хорошо сказал [верно подметил], nicht gut auf jmdn. zu sprechen sein плохо отзываться о ком-л., недолюбливать кого-л. Es war ziemlich überraschend, daß auf diesen guten Fachmann nicht gut zu sprechen war. du hast gut reden [lachen] тебе хорошо говорить [смеяться]. Du hast gut reden! Wärst du an dem Abend zu Hause gewesen, wäre dir dasselbe passiert!
    Er hat gut reden! Die Reparatur hätte er mit diesem schlechten Material sicher auch nicht besser gemacht!
    Der Apparat ist kaputtgegangen. Du hast gut lachen, denn du warst nicht dabei, hinterher ist immer gut reden после хорошо говорить
    задним числом хорошо советы давать. Du hättest mir doch vorher sagen können, daß der Weg zu dir so weit ist und man besser mit der Bahn fahren soll. Hinterher ist immer gut reden, ich kann ihn doch nicht gut darum bitten мне неудобно его просить об этом. Ich bin sterbensmüde, und der Besuch will immer noch nicht nach Hause gehen. Ich kann ihn doch nicht gut darum bitten, man kann ihm das doch nicht gut sagen как-то неудобно ему об этом говорить. Man kann ihr doch aber nicht gut sagen, daß ihr das Kleid nicht steht. Sie ist immer so empfindlich.
    Sie ist sehr rechthaberisch. Man kann das ihr doch nicht gut sagen, weil sie dann gleich beleidigt ist. das ist doch nicht gut möglich! это вряд ли возможно! es kann gut sein вполне возможно. Es kann gut sein, daß er bald kommt, es mit etw. gut sein lassen ограничиться чём-л., остановиться на чём-л. Er ließ es mit dieser einen Ermahnung gut sein, laß es gut sein! ладно, ничего, брось! "Wie soll ich mich für deine Hilfe revanchieren?" — "Laß es gut sein! Ich nehme dafür nichts an."
    Unternimm nichts weiter! Laß es gut sein! Mag es auf sich beruhen! (und) damit gut и точка!, и всё! du bist gut ты странный человек, ты странно рассуждаешь
    ну ты даёшь! (фам.) Na, du bist gut! Ich soll meine gute Stellung aufgeben, bloß weil mein Herr Bruder durch eigene Schuld in Schwierigkeiten geraten ist [bloß weil du es willst]? Das werde ich nie tun.
    Du bist gut! Gibst mir soviel Arbeit! Wie soll ich denn das alles schaffen? das ist gut! хорошенькое дело!, вот странное дело!, вот это мне "нравится"! Du bringst deine Freundin mit, und ich bleibe ohne Partnerin. Das ist gut! etw. ist (ja ganz) schön und gut, aber... всё это хорошо [прекрасно], но... Alles, was du erzählst, ist ja schön und gut, aber ich zweifle daran, ob alles wirklich so war. so gut wie... считай, что...
    почти что... Die Sache ist so gut wie beschlossen [angenommen, abgelehnt, gewonnen].
    Die neue Wohnung war mir so gut wie versprochen.
    Das ist so gut wie sicher.
    So gut wie jeder hat einen Fotoapparat.
    Man verstand so gut wie nichts, das kann ja gut werden! всякое может случиться! Wir wollen heute zum Zelten ins Gebirge fahren, aber der Wetterbericht hat Regen vorausgesagt. Na, das kannja gut werden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gut:

  • 48 Kloßbrühe

    f. klar wie Kloßbrühe фам. шутл. совершенно ясно, однозначно
    ясно, как дважды два. Daß wir in diesem Jahr zusammen in den Urlaub fahren, das ist doch klar wie Kloßbrühe. Wir haben die freien Tage ja bisher immer gemeinsam verlebt.
    Nachdem du mir die Aufgabe erklärt hast, ist sie mir jetzt klar wie Kloßbrühe. Ich habe nun keine Angst mehr vor der Klausur.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kloßbrühe

  • 49 knapp:

    1.: es geht knapp bei jmdm. her (zu)
    jmdm. geht es knapp кто-л. очень нуждается (материально). Augenblicklich geht es knapp bei uns her. Im vorigen Monat hatten wir große Ausgaben für die Möbel und haben uns bisher noch nicht davon erholt.
    Wir müssen mal überlegen, wie wir den Meier unterstützen können. Es geht ihm sehr knapp, weil er viel Geld für Medikamente ausgeben muß. knapp bei Kasse sein см. Kasse.
    2.: und (aber) nicht zu knapp и не мало, ещё как, ещё сколько. Im Urlaub wollen wir wandern, und das nicht zu knapp.
    "Gab es denn gestern auch Wein?" — "Und nicht zu knapp. Wir hatten alle einen kleinen Schwips."
    "Hast du Hunger?" — "Aber nicht zu knapp. Ich könnte 3 Portionen auf einmal vertilgen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knapp:

  • 50 knusperig

    привлекательный, соблазнительный, аппетитный
    молодой и красивый. Als wir noch jung und knusprig waren, haben wir im Urlaub weite Strecken zu Fuß zurückgelegt, heute fahren wir nur noch mit dem Bus oder mit der Bahn.
    Für ihr Alter ist sie noch recht knusprig, geht gut angezogen, ist temperamentvoll und macht alles mit.
    Er hat sich ja ganz was Knuspriges angelacht! Na, mit der Kleinen würde ich auch mal ausgehen wollen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knusperig

  • 51 küssen

    vr
    1.: und wer küßt mich? а что мне остаётся?, а мне что делать?, а мне каково? Alle haben schon Post gekriegt. Ja, und wer küßt mich?
    Du weißt nun schon, wie du den Urlaub verleben wirst. Ja, und wer küßt mich?
    2.: jmd. ist von der Muse geküßt (worden) шутл кто-л. баловень муз, у кого-л. поэтическая жилка [жилка художника]. Er redet jetzt immer so poetisch. Ist wohl von der Muse geküßt worden?
    Unsere Kollegin ist von der Muse geküßt worden, will uns auf dem Fest ihr neuestes Gedicht vortragen.
    3.: küß die Hand! австр. приветствие при встрече и прощании.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > küssen

  • 52 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 53 laufend:

    am laufenden Band непрерывно, не переставая, то и дело. Am laufenden Band machen die Kinder über uns Krach. Es ist nicht mehr auszuhalten.
    , Als wir im Urlaub waren, regnete es am laufenden Band. Wir haben meist nur drin gesessen.
    Er schimpfte sie am laufenden Band aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laufend:

  • 54 Lump

    m -en, -(e)s/-en
    1. фам. негодяй, мерзавец, сукин сын. Er ist ein abgefeimter [elender, erbärmlicher, frecher, gemeiner, großer, hinterhältiger, niederträchtiger] Lump.
    Du Lump, du! Geh mir aus den Augen, sonst bin ich noch zu allem fähig!
    Dieser Lump hat dem Mädchen erst die Ehe versprochen und sie dann sitzenlassen.
    Sie ist auf diesen Lumpen reingefallen, war eben zu unerfahren.
    Diese Lumpen haben die alte Frau bestohlen.
    Ich halte ihn für einen großen Lumpen.
    Wenn du ihm jetzt nicht hilfst, bist du ein Lump.
    Es ist höchste Zeit, diesem Lumpen das Handwerk zu legen.
    Dieser Lump wollte mich betrügen.
    Diese Lumpen wollten mir einen Streich spielen, ich will ein Lump sein, wenn... (ich das tue) подлец я буду, если я это сделаю
    гад буду, если... Ich will ein Lump sein, wenn ich mein Versprechen nicht halte.
    Ich will ein Lump sein, wenn ich ohne dich in (den) Urlaub fahre.
    2. плут, шалунишка, проказник, озорник. Nun komm mal her, du kleiner Lump! Was wolltest du denn wieder anstellen?
    Erz-, Gesinnungslump.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lump

  • 55 Lust

    /.
    1. Lust auf etw. haben хотеть чего-л., иметь аппетит на что-л. Ich hätte jetzt Lust auf eine Tasse Kaffee [auf ein Glas Tee, ein Stück Kuchen].
    2. so lange einer Lust hat пока не надоест. Er kann warten, so lange er Lust hat. Ich antworte ihm auf diesen Brief nicht.
    3. jmdm. Lust zu etw. machen делать кому-л. приятное. Du machst mir beinahe Lust (dazu), meinen Urlaub auch in dieser Gegend zu verbringen.
    4. (mach es) ganz, wie du Lust hast! (сделай это) как хочешь, как тебе угодно, как знаешь
    тебе лучше знать. "Soll ich mir diese Ledertasche kaufen oder nicht?" — "Mach es ganz, wie du Lust hast! Du willst sie ja tragen, und nicht ich."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lust

  • 56 Masse

    /
    1. большое количество, масса, eine Masse много. Ich habe im Urlaub eine Masse Bekannten getroffen.
    Sie haben eine Masse Sorgen mit den Kindern, die Masse bringt es отыграемся на количестве.
    2. толпа, массы. Der Masse geht es gut народу живётся хорошо
    er hat sein Ohr ständig an der Masse он прислушивается к мнению народа.
    3. бесформенная масса
    ирон. (тучное) тело. Der rundliche Mann brachte endlich seine Massen zur völligen Ruhe.
    4.: etw. ist nicht die Masse что-л. так себе, ничего особенного. Dieser Film [mein neues Zimmer, ihr Auftritt, sein Vortrag] ist nicht die Masse.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Masse

  • 57 oben

    1. дома. Der Junge muß heute oben bleiben (er darf nicht auf die Straße). II Die Mutter ist oben (in der Wohnung).
    2. на севере. Er lebt jetzt schon drei Jahre dort oben.
    Oben ist das Klima rauher.
    "Wohin fährst du in den Urlaub?" — "Diesmal nach oben, an die Ostsee."
    3. в верхах
    у руководства, у начальства. Die da oben haben doch keine Ahnung von unseren Problemen.
    Der Vorschlag wurde oben angenommen.
    Die Anordnung kam von oben.
    Er ist oben nicht beliebt.
    4.: er ist oben nicht ganz richtig
    bei ihm fehlt oben etwas фам. у него с головой не совсем в порядке
    у него с соображением того. Wundere dich nicht, wenn Hans manchmal so komische Sachen sagt. Bei ihm fehlt oben was.
    5.: etw. steht jmdm. bis (hier) oben [bis oben hier] фам. кто-л. сыт по горло чём-л.
    мне это вот где! Wenn du mich nach meiner unmaßgeblichen Meinung fragst, so kann ich dir nur antworten: dieser elende Laden steht mir bis hier oben.
    Mir steht die ganze Sache mit der Wohnungsrenovierung bis hier oben, von oben herab свысока
    син, hochmütig
    jmdn. von oben herab ansehen, behandeln
    Leider hat uns der Direktor von oben herab behandelt. Er hat unsere Vorschläge nicht ernst genommen, jmdn. von oben bis unten ansehen [mustern] рассматривать кого-л. с ног до головы
    син. prüfend betrachten. jmd. hat alles von oben nach unten [von unten nach oben] gekehrt кто-л. перевернул всё вверх дном [шиворот навыворот]. Wer hat hier herumgewirtschaftet? Alle Papiere sind von oben nach unten gekehrt, nicht wissen, wo [was] oben und unten ist совсем запутаться. Zuerst hast du alles ganz anders erklärt. Jetzt weiß ich nicht, was oben und unten ist.
    Die Narkose schien zu tief zu sein, er wußte sehr lange nicht, wo oben und unten ist. oben hui, unten pfui фам. на брюхе шёлк, в брюхе щёлк
    сверху ясно, снизу грязно. Die schmutzigen Schuhe "passen" zu dem neuen Hut und dem schönen Kleid besonders gut. Oben hui, unten pfui.
    6.: oben ohne с открытой грудью, без бюстгальтера. In dieser Bar wird oben ohne bedient, oben herum до пояса. Oben herum hast du ganz schön zugenommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oben

  • 58 Schokoladenseite

    / положительная, лучшая сторона. Im Urlaub zeigt mein Mann gewöhnlich nur seine Schokoladenseite.
    Die Schokoladenseite des Studiums besteht darin, daß man sich die Zeit einteilen kann.
    Er hat bisher nur die Schokoladenseite des Lebens kennengelernt.
    Am Strand haben wir die Schokoladenseite des Sommers genossen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schokoladenseite

  • 59 unverschämt

    баснословный, взвинченный
    очень, слишком, крайне
    безбожно (усиление степени признака). »In der Saison haben sie unverschämte Preise.
    Er hatte beim Kartenspielen geradezu unverschämtes Glück.
    Die Frau ist schon 50. Sie sieht aber immer noch unverschämt jung aus. t/ Er kam vom Urlaub unverschämt braun zurück.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > unverschämt

  • 60 verflucht

    фам.
    а) проклятый, окаянный, омерзительный. Das verfluchte Geld! Meine Geldtasche ist wieder leer!
    Diese verfluchte Hitze!
    Ich habe meinen Urlaub in einem verfluchten Nest verbracht. Keine Menschenseele habe ich seit Tagen gesehen,
    б) поганый, паршивый (о неприятном, непорядочном человеке)
    der verfluchte Hund, Kerl, Bengel, Idiot
    Dieser verfluchte Mistkerl! Das werde ich ihm noch heimzahlen!
    в) чертовски, очень. Er scheint, verflucht viel Geld zu haben.
    Du siehst deinem Vater verflucht ähnlich.
    Da hat er verfluchtes Schwein gehabt.
    Sie ist verflucht hübsch.
    Es geht mir verflucht schlecht.
    Das ist mir verflucht peinlich.
    Das ist verflucht schwierig.
    Ein verflucht jguter Wein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verflucht

См. также в других словарях:

  • einen Tag Urlaub haben — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • einen Tag frei haben Bsp.: • Glücklicherweise kann er einen Tag frei haben …   Deutsch Wörterbuch

  • Urlaub: Die wichtigsten Regelungen im Arbeitsrecht —   Urlaub im Arbeitsrecht meint den Erholungsurlaub. Der Arbeitnehmer hat gegen den Arbeitgeber einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeitspflicht bei gleichzeitiger Fortzahlung der Vergütung. Urlaub dient der Erholung des Arbeitnehmers. Aus… …   Universal-Lexikon

  • Urlaub — Freizeit; Ferien * * * Ur|laub [ u:ɐ̯lau̮p], der; [e]s, e: einem Arbeitnehmer zustehende arbeits bzw. dienstfreie Zeit, die der Erholung dient: Urlaub haben, nehmen, machen; wir fliegen im Urlaub nach Zypern; er verbrachte seinen Urlaub in der… …   Universal-Lexikon

  • Urlaub — U̲r·laub der; (e)s, e; 1 die Zeit, in der man in seinem Beruf nicht arbeiten muss (damit man sich erholen kann) <(un)bezahlter, ein mehrwöchiger Urlaub; Urlaub beantragen, bekommen; (sich Dat)) Urlaub nehmen; in Urlaub gehen; seinen Urlaub… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Urlaub, der — Der Urlaub, des es, plur. car. ein ehedem sehr gangbares, jetzt bis auf einige wenige Fälle veraltetes Wort. 1. * Eine jede Erlaubniß, eine jetzt völlig veraltete Bedeutung, in welcher es ehedem auch ungewissen Geschlechtes war. Schon bey dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Urlaub: Ein Menschenrecht —   »Jeder Mensch hat Anspruch auf Erholung und Freizeit sowie auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und auf periodischen, bezahlten Urlaub.« Zum ersten Mal in der Geschichte wird mit Artikel 24 der 1948 als Resolution von der… …   Universal-Lexikon

  • Urlaub — (furlough; congé; permesso), die seitens des Vorgesetzten einem Bediensteten zur Erholung oder aus anderen berücksichtigungswürdigen Gründen gewährte vorübergehende Dienstbefreiung. Die Urlaubserteilung ist stets an die Bedingung geknüpft, daß… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • haben — haben, hat, hatte, hat gehabt 1. Wir haben Hunger. 2. Heute habe ich keine Zeit. 3. Wir haben ein neues Auto. 4. Kann ich bitte eine Suppe haben? 5. Unsere Wohnung hat vier Zimmer. 6. Ich habe heute viel zu tun. 7. Du hast es gut. Du kannst in… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Haben und Nichthaben (Hemingway) — Haben und Nichthaben ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1937 unter dem Titel To Have and Have Not im Verlag Scribner s Sons, New York, erschien. Teile des Buches soll er im Compleat Angler Hotel auf Bimini, Bahamas geschrieben haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Urlaub vom Himmel — Filmdaten Deutscher Titel Urlaub vom Himmel Originaltitel Here Comes Mr. Jordan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»