Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

urheberin+es

  • 21 repertrix

    repertrīx, trīcis, f. (Femin. zu repertor), die Erfinderin, Urheberin, m. Genet., artium (v. Minerva), Hieron. epist. 46, 1: paupertas omnium artium repertrix, Apul. apol. 18: absol., rep. ecclesia, Tert de pudic. 7 extr.

    lateinisch-deutsches > repertrix

  • 22 Anfänger

    Anfänger, I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz. perfector). – auctor (Urheber, w. vgl.). – II) der die Anfangsgründe einer Kunst treibt: puer incipiens discere (der Knabe, der zu lernen anfängt). – puer discens (als Lernender, [106] als Schüler). – puer elementarius (als Anfänger im Lesen und Schreiben). – tiro, rudis, verb. tiro ac rudis in alqa re (ungeübt in einer Sache). – ein A. in einer Kunst sein, alcis artis rudimentis imbutum esse. Anfängerin, I) = Urheberin, w. s. – II) Ungeübte in etc., rudis in alqa re.

    deutsch-lateinisches > Anfänger

  • 23 anstiften

    anstiften, I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. B. bellum). – patrare (zustande bringen). – moliri. machinari (ins Werk zu setzen suchen). – adornare (zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich a., s. anstellen no. II, b. – Anstiften, das; z. B. auf jmds. A., alqo auctore; alqo instigante od. impulsore. alcis impulsu (auf jmds. Antrieb). – Anstifter, auctor (Urheber, Veranlasser, z. B. caedis). – machinator. architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer). – concitator (Erreger). – fax (gleichs. die Brandfackel). – A. eines Verbrechens, machinator oder princeps atque architectus sceleris: A. eines Kriegs, machinator belli; fax et tuba belli; concitator belli: A. innerer Unruhen (im Staate), concitator turbae ac tumultus; fax tumultus. Anstifterin, auctor (die Urheberin). – causa (die Ursache). – Anstiftung, die, s. Anstiften, das.

    deutsch-lateinisches > anstiften

  • 24 entdecken

    entdecken, I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. reperire (sowohl Orte als andere Dinge ausfindig machen, rep. gew. durch Forschung, inv. durch Zufall). – cognoscere (kennen lernen). – deprehendere (antreffen). – viele Küsten sind entdeckt, multa litora explorata sunt: noch nicht entdeckt, incompertus (von Ländern etc.). – II) Verborgenes kundtun, bekannt machen: aperire (eröffnen, offen darlegen). – patefacere (offenkundig machen). – detegere. retegere (aufdecken; alle ein Verbrechen, eine Verschwörung etc.). – nudare denudare (enthüllen). – indicare (anzeigen). – enuntiare (bekanntmachen, ausschwatzen, was geheim bleiben [744] sollte, z.B. sociorum... consilia adversariis). – deferre ad alqm (hinterbringen, z.B. consilia alcis ad adversarios: u. rem ad iudicem). prodere (verraten, z.B. coniurationem). – fateri. confiteri (gestehen. eingestehen). – profiteri (frei heraussagen). – entdeckt sein, emanavisse (ausgekommen, bekannt geworden sein, z.B. consiliatua emanaverunt). – ich entdecke mich jmdm., aperio alci, qui sim (ich sage jmdm. meinen Namen, Stand etc); profiteor, qui sim (ich sage frei heraus, wer ich bin); alci denudo meum consilium (ich lege jmdm. meinen Plan, meine Absicht offen dar); alci verum fateor (ich gestehe jmdm. die Wahrheit, z.B. medico); aperio alci sensus meos. quid sentiam, alci aperio od. expromo (ich teile jmdm. meine Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker, inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). – index (Angeber). – Entdeckerin, inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – index (Angeberin).

    deutsch-lateinisches > entdecken

  • 25 erfinden

    erfinden, I) = befinden no. I, 1, w. s. – II) auf etwas kommen: invenire (drückt als der allgemeinere Begriff das Finden übh. aus). – reperire (setzt, wie »auffinden« u. »entdecken«, eine frühere Verborgenheit des Gefundenen u. mithin eine angewandte Mühe des Suchens voraus). – excogitare (ausdenken). – comminisci (ersinnen. z.B. serram; u. etwas Böses aushecken). – ementiri (gleichs. erlügen, in böser Absicht erf). – eine Kunst e., artem invenire: die Kunst e., zu etc., bl. invenire od. reperire mit folg. Infin. (z.B. redordiri telas bombycum): Wörter e., parĕre verba. Erfinder, inventor od. umschr. qui invenit alqd. – auctor (Urheber). – architectus (gleichs. der Baumeister); verb. architectus et princeps – der erste E., princeps inveniendi: die Erfinder der Bildhauerkunst, fingendi conditores: der E. neuer Wörter, inventor novorum verborum. Erfinderin, inventrix oder umschr. quae invenit alqd. – auctor (Urheberin).

    deutsch-lateinisches > erfinden

  • 26 Erzeugerin

    Erzeugerin, genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis, opus (Werk). – ein E. der Erde, terrā editum (Ggstz. animal): Erzeugnisse der Erde, quae terra gignit od. parit od. edit. ea quae gignuntur e terra. quae terrā nascuntur od. nata sunt. terrā nata od. edita,n. pl. (übh. Erzeugnisse des Bodens); terrae fruges, umschr. id quod agri efferunt (Feldfrüchte). – einheimische Erzeugnisse, domestica(n. pl.): Erzeugnisse aller Länder, res in toto orbe terrarum nascentes: alle möglichen Erzeugnisse Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest (possit, posset) efferre: Öl und Wein und die übrigen südländischen Erzeugnisse, oleavitisque et cetera calidioribus terris oriri sueta(n. pl.). – Erzeugnisse des Fleißes, manu qu aesita(n. pl.): [839] Erzeugnisse der Industrie u. Kunst, opera et artificia: entweder ist dies ein E. der Natur od. der Kunst, sive est naturae hoc sive artis. Erzeugung, generatio. – procreatio (Hervorbringung, z.B. liberorum). – auf E. von Kindern denken, cogitare de liberis procreandis.

    deutsch-lateinisches > Erzeugerin

  • 27 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 28 Mörderin

    Mörderin, homicīda. – parricīda (M. einer von Natur unverletzlichen Person). – auctor caedis oder necis (Urheberin des Mordes). – die M. jmds., alcis interfectrix.

    deutsch-lateinisches > Mörderin

  • 29 Quelle

    Quelle, I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde Wasser und die Stelle, wo es hervorbricht). – scaturīgo (das hervorsprudelnde Wasser, insofern man daran ein gewaltsames Hervordringen aus der Erde wahrnimmt). – caput (der Ort, wo eine Quelle, ein Fluß etc. entspringt). – die Qu. steigt und fällt, fons augetur minuiturque. – II) uneig.: fons (im allg., auch = Hilfsquelle). – caput. principium (erster Anfang); verb. fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa (Ursache, z.B. lacrimarum); verb. causa atque fons. – parens (gleichs. der Erzeuger, die Erzeugerin). – mater (gleichs. die Mutter, Urheberin). – auctor (Gewährsmann einer Nachricht, z.B. ohne die Qu. anzugeben, sublato auctore). – es ist etwas die Qu. von etwas, est alqd fons etc. alcis rei; alqd manat ex od. ab alqa re (es fließt etwas her aus oder von etc.); fluit origo alcis rei ex alqa re (der Ursprung von etwas fließt aus etc.); alqd nascitur, gignitur, oritur, exsistit ex alqa re (es entsteht etwas aus etc.); alqd sequitur od. consequitur alqam rem (etwas folgt aus etwas): das ist die Qu. meines Ruhms geworden, ab his fontibus profluxi ad hominum famam: aus der Qu. schöpfen, e fonte haurire alqd: bei etwas auf die Qu. zurückgehen, a fonte repetere alqd; ab ipso velut fonte petere alqd; a capite arcessere alqd. – aus guter Qu. (erfahren) haben, bono auctore comperisse; aus sicherer, certo od. haud incerto auctore comperisse: er ist gewöhnlich meine Qu., si quid aliquando scio, ex isto soleo scire.

    deutsch-lateinisches > Quelle

  • 30 Schöpferin

    Schöpferin, procreatrix (Erzeugerin). – parens (gleichs. Mutter, d. i. Urheberin).

    deutsch-lateinisches > Schöpferin

  • 31 Ursprung

    Ursprung, orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. mater (Urheber, Urheberin). – ohne U., nullo generatus ortu: seinen U. von etw. haben, ortum od. natum esse ab alqa re; proficisci ab alqa re: von jmd. seinen U. haben od. herleiten, s. abstammen. – ursprünglich, primus. principalis (der erste, uranfängliche, z.B. causa: u. significatio). – nativus (angeboren, z.B. sterilitas). Adv. primo; principio; primĭtus. Ursprünglichkeit, auctoritas (z.B. huius indicii).

    deutsch-lateinisches > Ursprung

  • 32 Wohltäterin

    Wohltäterin, beneficiorum auctor (Urheberin der Wohltaten). – benefica (wohltätige Person). – jmds. W., quae beneficia in alqm confert oder contulit.

    deutsch-lateinisches > Wohltäterin

  • 33 Wurzel

    Wurzel, radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, Ursprung). – herbae radix (Kräuterwurzel; dah. wilde W., radix herbae agrestis). [2752] prima pars palmae (die Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa (bildl., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – parens. mater (bildl., Urheber, Urheberin). – W. treiben, schlagen, radicem od. radices agere od. capere; in radices exire (radices agere auch bildl. = zunehmen, z.B. vera gloria radices agit): tiefe Wurzeln schlagen, penitus immittere radices (auch bildl.): so tief hat die Torheit W. geschlagen, tam altae sunt radices stultitiae: feste W. fassen, s. (fest) wurzeln: mit der W., von der W. aus, radicitus (eig. u. bildl., z.B. effodere); radicibus (eig. u. bildl., z.B. eximere); stirpitus (mit Stamm u. Wurzel, eig. u. bildl., z.B. stirp. extrahere hunc errorem, quasi radicem omnium malorum): von der W. aus zerstören (bildl.), a radicibus evertere: die W. alles Übels, stirps omnium malorum: die W. von etw. sein (bildl.), auch ex alqa re nasci, gigni, exsistere (aus etw. entstehen). proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen, in etw. seinen Ursprung, Grund haben); habere alqd (etw. als Ursache an sich haben, z.B. Geiz ist die W. alles Übels, avaritia omnia vitia habet).

    deutsch-lateinisches > Wurzel

  • 34 ἄτη

    ἄτη (ἀάω), ἡ, Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, Il. 2, 111. 8, 237; so auch Pind. u. Tragg.; bes. als Folge des Götterzornes, der sich nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; dah. Verblendung, Bethörung, Thorheit, als göttliche Schickung; vgl. Od. 4, 261 Il. 19, 88; ἄτη φρένας εἷλε Il. 16, 805; vgl. 1, 412. 9, 115; Täuschung, 10, 391. Mit dem Nebenbegriff der Schuld, welche eine solche Strafe herbeiführt, Il. 24, 480; häufig so bei tragg.; übh. Frevel, bes. durch eine solche Verblendung begangener, Il. 6, 356; Tragg.; daraus entstandenes Weh; Soph. vrbdt στεναγμός, ἄτη, ϑάνατος, O. R. 1284. Personificirt: die Unheilsgöttin, die Urheberin aller leidenschaftlichen, in Geistesverblendung unternommenen Handlungen, vgl. Il. 9, 504 f 19, 91 f; Hes. Ih. 230; Buttm. Lexil. I p. 227 Mützell Hes. Th. p. 118. Metonymisch bei Tragg., heillos, z.B. die Sphinx, Soph. O. R. 164; unglücklich, O. C. 536, von den beiden Töchtern des Oedipus. – In Prosa, Her. 1, 37, Unglück; sonst nur bei Sp., z. B. Dion. Hal. 8, 61 ἆται καὶ κῆρες. Vgl. Lehrs Rhein. Mus. N. F. I, 4 p. 593 ff., der es »Unsal« übersetzt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄτη

  • 35 виновница

    n
    gener. Schuldige, Urheberin (спора и т. п.), Täterin

    Универсальный русско-немецкий словарь > виновница

  • 36 зачинщица

    n
    gener. Anführerin, Urheberin

    Универсальный русско-немецкий словарь > зачинщица

  • 37 инициатор

    n
    1) gener. Anfänger, Inspirator, Veranlasser, Anreger, Initiator, Initiatorin (женщина), Urheber, Urheberin
    2) fin. Anrufer (операции, сделки)
    3) mining. Zündinitial
    5) op.syst. Auslöser

    Универсальный русско-немецкий словарь > инициатор

  • 38 authoress

    feminine sometimes; see academic.ru/4472/author">author
    * * *
    author·ess
    <pl -es>
    [ˈɔ:θəres, AM ˈɑ:θɚɪs]
    n ( dated: profession) Schriftstellerin f; (writer) Verfasserin f, Autorin f
    * * *
    ['ɔːɵərɪs]
    n
    Schriftstellerin f
    * * *
    authoress s obs oder pej
    1. Urheberin f, Schöpferin f, Begründerin f
    2. Autorin f, Verfasserin f, auch allg Schriftstellerin f
    auth. abk
    * * *
    n.
    Schriftstellerin f.
    Verfasserin f.

    English-german dictionary > authoress

  • 39 authoress

    authoress Autorin f, Verfasserin f, Urheberin f

    English-german law dictionary > authoress

  • 40 Urheber

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Urheber

См. также в других словарях:

  • Urheberin — Urheberin …   Deutsch Wörterbuch

  • Urheberin — Ur|he|ber [ u:ɐ̯he:bɐ], der; s, , Ur|he|be|rin [ u:ɐ̯he:bərɪn], die; , nen: a) Person, die etwas Bestimmtes bewirkt oder veranlasst hat: die Urheber des Staatsstreichs wurden verhaftet; sie wird als Urheberin des Sprengstoffanschlags angeklagt.… …   Universal-Lexikon

  • Urheberin — ↑ Urheber a) Anreger, Anregerin, Begründer, Begründerin, Gründer, Gründerin, Mutter, Vater; (schweiz.): Initiant, Initiantin; (bildungsspr.): Initiator, Initiatorin, Spiritus Rector. b) Autor, Autorin, Künstler, Künstlerin, Kunstschaffender,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Urheberin — Ur|he|be|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Urheber — ↑ Urheberin a) Anreger, Anregerin, Begründer, Begründerin, Gründer, Gründerin, Mutter, Vater; (schweiz.): Initiant, Initiantin; (bildungsspr.): Initiator, Initiatorin, Spiritus Rector. b) Autor, Autorin, Künstler, Künstlerin, Kunstschaffender,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schweizer Urheberrecht — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrecht Kurztitel: Urheberrechtsgesetz Abkürzung: URG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie: Geistiges Eigentum …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerisches Urheberrecht — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrecht Kurztitel: Urheberrechtsgesetz Abkürzung: URG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie: Geistiges Eigentum …   Deutsch Wikipedia

  • URG — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrecht Kurztitel: Urheberrechtsgesetz Abkürzung: URG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie: Geistiges Eigentum …   Deutsch Wikipedia

  • Urheberrechtsgesetz (Schweiz) — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrecht Kurztitel: Urheberrechtsgesetz Abkürzung: URG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie: Geistiges Eigentum …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen in der Kunst — Zeichnende junge Frau vermutlich Selbstbildnis von Marie Denise Villers 1801 (siehe unten), Klassizismus Frauen in der Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Urheberrecht (Schweiz) — Als Urheberrecht wird in der Schweiz ein Rechtsgebiet bezeichnet, das dem Schutze geistigen Eigentumes dient. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsquellen 2 Urheberrecht 2.1 Schutzkriterien 2.2 Urheber …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»