Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

unterscheidung

  • 1 Arm [2]

    Arm, der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). – manus, bes. im Plur. (die Hand mit dem Arme, da, wo die Hand der besonders tätige Teil ist, wie beim Halten, Tragen etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas unter dem A. tragen, alqd portare sub ala: jmd. auf den Armen tragen, in manibus gestare (z. B. puerum); alqm manibus sublevare, sustinere (mit den Händen aufrecht halten, einen Verwundeten etc.: auf den Armen getragen, auch inter manussublevatus): jmd. auf den Armen herumtragen, alqm manibus suis circumferre (z. B. puerum): jmd. auf den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre (z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, in manus accipere (z. B. puerum). – jmd. am A. nehmen, alqm amplecti: jmd. in die Arme nehmen, schließen, alqm complecti, amplecti: jmd. fest in die Arme schließen, artius amplecti alqm: jmdm. in die Arme sinken, manibus alcis excipi: jmd. in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. B. einen Verwundeten): jmdm. in den Armen hängen, e manibus alcis sustinentis pendēre: jmdm. in den Armen liegen, haerere in alcis complexu: jmd. aus den Armen lassen, alqm ab amplexu suo dimittere: jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; libens ac supinis manibus alqm excipio. – in jmds. Armen, in alcis manibus (dah. in jmds. Armen u. an jmds. Brust, in alcis manibus et gremio, z. B. maerore et lacrimis consenescere): inter alcis manus; in complexu alcis: in jmds. Armen sterben, in complexu alcis emori od. extremum vitae spiritum edere; inter alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, der den Sterbenden aufrichtet u. stützt): einen in jmds. Armen töten, alqm in complexu alcis trucidare. – die Kinder aus den Armen der Eltern reißen, liberos e parentum complexu abripere; liberos de [176] parentum complexu avellere atque abstrahere. – jmdm. unter die Arme greifen, alqm sustinere (stützen, beim Gehen, beim Aussteigen aus dem Wagen, aus der Sänfte etc.); alqm collapsum excipere (jmd. auffangen beim Fallen); alqm sublevare. alci su bvcuire. inopiam alcis levare (uneig., ihm beistehen, helfen); alci aliquid prae manu dare, unde utatur (jmd. beim Anfange einer eigenen Wirtschaft unterstützen): sich jmdm. in die Arme werfen, ad alqm confugere; alcis fidei se committere. – Sprichw., Könige haben lange Arme, longae regibus sunt manus (Ov. her. 16, 166). – II) übtr., bei lebl. Ggstndn.: a) eines Flusses: pars. – caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, fluvius in duas partes dividitur, in plures partes diffluit. – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.

    deutsch-lateinisches > Arm [2]

  • 2 Kriterium

    Kriterium, als Kennzeichen, certa iudicandi et assentiendi nota; cognitionis nota; auch [1511] bl. nota. – als Unterscheidung, distinctio in agnoscendo. – als Richtschnur und Urteil, regula et iudicium. – als Urteil, iudicium (z.B. iudicium tollere incogniti et cogniti). – gewisse Kriterien, signa quaedam et notae.

    deutsch-lateinisches > Kriterium

  • 3 Streif, Streifen

    Streif, Streifen, a) für sich bestehender; z.B. ein St. Zeug, Leinwand, pannulus oblongus: ein St. Papier, etwa scidnia chartae; chartae resegmen (ein Papierschnitzel): ein St. Landes, lacinia. – b) an einem andern Gegenstande: limes (etwas breiter St. am Himmel, auch farbiger St. zur Unterscheidung, auf einem Stoff). – linea (dünner St., Linie, auf dem Papier etc.). – virga (farbiger Streifen auf einem Stoff). – der purpurne St. an der röm. Toga, clavus (schmaler, angustus, breiter, latus).

    deutsch-lateinisches > Streif, Streifen

  • 4 Trennung

    Trennung, diremptio. diremptus (die Auseinanderbringung Verbundener). – seiunctio, von etwas, ab alqa re (die Abscheidung). – disiunctio, einer Sache, alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, z.B. animorum). – separatio (die Absonderung, z.B. animi ac corporis in morte; dann die Unterscheidung, z.B. nominum idem significantium). – discessus, von etc., ab etc. (der Weggang, das Sichentfernen von einer Sache oder Person, z.B. animi a corpore). – digressus, verb. digressus et discessus (das Scheiden voneinander, z.B. der Lebenden und Sterbenden). – distractio (eig. die Voneinanderzerrung, z.B. membrorum; dann bildl., die Uneinigkeit, z.B. civium). – discidium (der Zwiespalt, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > Trennung

  • 5 Unterscheiden [2]

    Unterscheiden, das, Unterscheidung, die, distinctio. – das U. der Worte durch Punkte, interpunctio verborum.

    deutsch-lateinisches > Unterscheiden [2]

См. также в других словарях:

  • Unterscheidung — Unterscheidung …   Deutsch Wörterbuch

  • Unterscheidung — Unterscheidung, die seelische Tätigkeit, durch die Verschiedenes als solches erkannt wird, und die in Verbindung mit der Erkenntnis der Einerleiheit die Grundlage alles Denkens bildet. Da die bestimmte Auffassung eines Eindrucks immer seine U.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterscheidung — ↑Differenzierung, ↑Distinktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unterscheidung — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterscheidung —    (lat. ”distinctio“) beruht auf Grunddaten der menschlichen Erfahrung (wie Subjektivität, Freiheit, Verantwortung), die zeigen, daß das Viele in der Welt nicht nur der vielfältige Schein eines ”an sich einen u. selbigen“ ist. Sind zwei… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Unterscheidung der Geister — ist ein Ausdruck aus der paulinischen Theologie und bezeichnet die kritische Differenzierung von Gedanken, Gefühlsregungen und Prophetien im Hinblick auf die Frage, inwieweit sie von Gott stammen oder nicht. In den „Exerzitien“ („Geistlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterscheidung der Geister — Unterscheidung der Geister,   in der christlichen Tradition die Fähigkeit, zwischen den Eingebungen Gottes, den Einflüsterungen von Dämonen und genuin menschliche Gedanken zu unterscheiden; im Neuen Testament als Charisma erwähnt (1.… …   Universal-Lexikon

  • Unterscheidung, die — Die Unterscheidung, plur. die en, das Verbale des vorigen Wortes, welches die Handlung des Unterscheidens bedeutet, aber wenig gebraucht wird. Man hat es noch in einigen Zusammensetzungen; die Unterscheidungskraft, die Kraft der Seele, sowohl den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterscheidung — Auszeichnung; Distinktion; Trennung; Differenzierung; Abgrenzung * * * Un|ter|schei|dung 〈f. 20〉 das Unterscheiden * * * Un|ter|schei|dung, die; , en: das Unterscheiden; das Unterschiedenwerden. * * * Un|ter|schei|dung …   Universal-Lexikon

  • Unterscheidung — Un|ter|schei|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft — wurde in der deutschen Staatsrechtslehre zeitweise sehr kontrovers diskutiert. Sie geht auf Lorenz von Stein zurück und prägte zunächst die Periode der deutschen konstitutionellen Monarchie. Unter dem Grundgesetz konnte diese Ordnungsidee nicht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»