Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unterirdisches+gewölbe

  • 1 unterirdisches Gewölbe

    n
    undercroft

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > unterirdisches Gewölbe

  • 2 crypta

    crypta, ae, f. (κρύπτη), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer Zufluchtsort bei der Hitze des Tages oder Ungunst des Wetters, etwa der Kreuzgang, Korridor, in den Villen der Vornehmen, gew. als Seitenbau großer Häuser oder der Tempel, Varro sat. Men. 536 (neben xystus), Corp. inscr. Lat. 1, 1147; 2, 3428 u. ö.: an Theatern, Suet. Cal. 58, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 1008a: an den Kasernen der Prätorianer, Spart. Hadr. 10, 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung von Vorräten diente, das Gewölbe, Vitr. 6, 5 (8), 2 (neben horrea u. apothecae). – c) ein langes, enges unterirdisches Gewölbe, die Grotte, Gruft, Prud. perist. 11, 154. Vulg. Ierem. 43, 9: cr. Suburae, der Hauptkanal, der unter der Subura hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von Posilippo, Sen. ep. 57. § 1 u. 2. Petron. fr. 16 B., wohl auch gemeint Petron. 16, 3. – d) ein langer Stall für die Pferde im Zirkus, Sidon. carm. 23, 319. – / arch. Nbf. crupta, Corp. inscr. Lat. 1, 1147 u. 9, 51, 59: cripta, Inscr. Notiz. degli scavi 1900. p. 231 u. oft in Handschriften: chrypta, Corp. inscr. Lat. 6, 10005.

    lateinisch-deutsches > crypta

  • 3 fornix

    fornix, icis, m., die Wölbung, der Bogen, Schwibbogen, I) im allg.: parietis, Cic.: fornices aedificiorum, Plin.: pilis (pontis) fornices imponere, Liv.: camera lapideis fornicibus vincta, Sall.: poet., alti f. saxi, Höhle, Verg.: caeli ingentes fornices, Gewölbe, Enn. fr. – mit solchen fornices waren die Zugänge zu den fora überwölbt, duos fornices in foro boario etc. fecit, Liv. – II) insbes., A) Fornix Fabii, s. Fabius. – B) als milit. t. t.: a) eine überwölbte Ausfallspforte, Liv. 36, 23, 3. – b) ein bedeckter Weg, Liv. 44, 11. § 5 u. 8. – C) ein unterirdisches Gewölbe, als Aufenthaltsort der öffentl. Buhldirnen, ein Bordell, Hor. sat. 1, 2, 30; ep. 1, 14, 21. Sen. de vit. beat. 7, 3. Petron. 7, 4. Mart. 12, 61, 8. Iuven. 10, 239. – übtr., v. einem pathicus, Suet. Caes. 49, 1. – / arch. furnix, Gloss. bei Löwe Prodr. p. 361.

    lateinisch-deutsches > fornix

  • 4 crypta

    crypta, ae, f. (κρύπτη), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer Zufluchtsort bei der Hitze des Tages oder Ungunst des Wetters, etwa der Kreuzgang, Korridor, in den Villen der Vornehmen, gew. als Seitenbau großer Häuser oder der Tempel, Varro sat. Men. 536 (neben xystus), Corp. inscr. Lat. 1, 1147; 2, 3428 u. ö.: an Theatern, Suet. Cal. 58, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 1008a: an den Kasernen der Prätorianer, Spart. Hadr. 10, 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung von Vorräten diente, das Gewölbe, Vitr. 6, 5 (8), 2 (neben horrea u. apothecae). – c) ein langes, enges unterirdisches Gewölbe, die Grotte, Gruft, Prud. perist. 11, 154. Vulg. Ierem. 43, 9: cr. Suburae, der Hauptkanal, der unter der Subura hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von Posilippo, Sen. ep. 57. § 1 u. 2. Petron. fr. 16 B., wohl auch gemeint Petron. 16, 3. – d) ein langer Stall für die Pferde im Zirkus, Sidon. carm. 23, 319. – arch. Nbf. crupta, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 1, 1147 u. 9, 51, 59: cripta, Inscr. Notiz. degli scavi 1900. p. 231 u. oft in Handschriften: chrypta, Corp. inscr. Lat. 6, 10005.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crypta

  • 5 fornix

    fornix, icis, m., die Wölbung, der Bogen, Schwibbogen, I) im allg.: parietis, Cic.: fornices aedificiorum, Plin.: pilis (pontis) fornices imponere, Liv.: camera lapideis fornicibus vincta, Sall.: poet., alti f. saxi, Höhle, Verg.: caeli ingentes fornices, Gewölbe, Enn. fr. – mit solchen fornices waren die Zugänge zu den fora überwölbt, duos fornices in foro boario etc. fecit, Liv. – II) insbes., A) Fornix Fabii, s. Fabius. – B) als milit. t. t.: a) eine überwölbte Ausfallspforte, Liv. 36, 23, 3. – b) ein bedeckter Weg, Liv. 44, 11. § 5 u. 8. – C) ein unterirdisches Gewölbe, als Aufenthaltsort der öffentl. Buhldirnen, ein Bordell, Hor. sat. 1, 2, 30; ep. 1, 14, 21. Sen. de vit. beat. 7, 3. Petron. 7, 4. Mart. 12, 61, 8. Iuven. 10, 239. – übtr., v. einem pathicus, Suet. Caes. 49, 1. – arch. furnix, Gloss. bei Löwe Prodr. p. 361.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fornix

  • 6 подземелье

    БНРС > подземелье

  • 7 подземелье

    подземелье с (unterirdisches) Gewölbe n 1d, Verlies n 1a; Keller m 1d (подвал)

    БНРС > подземелье

  • 8 hypogaeos

    hypogaeos, on (ὑπόγαιος), unterirdisch, loca, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 191. – subst., hypogaeum (ypogaeum), ī, n. (ὑπόγαιον), ein unterirdisches Gewölbe, bes. das Grabgewölbe, Petron. 111, 2 B.5 (Vulg. hypogēum). Corp. inscr. Lat. 6, 9433 u. 28804.

    lateinisch-deutsches > hypogaeos

  • 9 hypogeum

    hypogēum, ī, n. (ὑπόγειον), ein unterirdisches Gewölbe, Kellergeschoß, Vitr. 6, 8, 1. Vgl. hypogaeum.

    lateinisch-deutsches > hypogeum

  • 10 hypogaeos

    hypogaeos, on (ὑπόγαιος), unterirdisch, loca, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 191. – subst., hypogaeum (ypogaeum), ī, n. (ὑπόγαιον), ein unterirdisches Gewölbe, bes. das Grabgewölbe, Petron. 111, 2 B.5 (Vulg. hypogēum). Corp. inscr. Lat. 6, 9433 u. 28804.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypogaeos

  • 11 hypogeum

    hypogēum, ī, n. (ὑπόγειον), ein unterirdisches Gewölbe, Kellergeschoß, Vitr. 6, 8, 1. Vgl. hypogaeum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypogeum

  • 12 undercroft

    undercroft s ARCH unterirdisches Gewölbe, Gruft f, REL Krypta f

    English-german dictionary > undercroft

См. также в других словарях:

  • Grotte — Gewölbe * * * Grot|te [ grɔtə], die; , n: [künstlich angelegte] Höhle oder Nische [im Fels]. Zus.: Felsengrotte. * * * Grọt|te 〈f. 19〉 Felsenhöhle von geringer Tiefe, auch künstler. nachgebildet in Gärten [<ital. grotta <vulgärlat. crupta… …   Universal-Lexikon

  • Die Kirmes von Delft — (Untertitel: Legende aus der Breughel Zeit) ist ein Ballett in drei Bildern von Sonja Korty (Choreografie und Libretto). Die Musik dazu stammt von Hermann Reutter. Ludwig Sievert besorgte die Ausstattung. Uraufführung war am 20. März 1937 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypogäum — Hy|po|gä|um, das; s, …gäen [lat. hypogeum < griech. hypógeion, zu: hypógeios = unterirdisch, zu: gẽ = Erde]: unterirdisches Gewölbe, Grabraum, oft innerhalb von Katakomben. * * * Hypogäum   [zu griechisch hypógeios »unterirdisch«] das,… …   Universal-Lexikon

  • Defensionskasematten — Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den S …   Deutsch Wikipedia

  • Defensionskasernen — Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den S …   Deutsch Wikipedia

  • Kasematten — Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den S …   Deutsch Wikipedia

  • Kasematte — der Festung Dänholm …   Deutsch Wikipedia

  • Maussolleion — Modell des Maussolleions im Freizeitpark Miniatürk Das Mausoleum von Halikarnassos oder kurz Maussolleion (altgriech. ὁ Τάφος τοῦ Μαυσσώλου; τὸ Μαυσσώλειον Ἁλικαρνασσεύς, τὸ Μαυσ(σ)ωλ(λ)εῖον τοῦ Ἁλικαρνασσοῦ ho Táph …   Deutsch Wikipedia

  • Grotte — Grọt|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Felsenhöhle von geringer Tiefe, auch künstl. nachgebildet in Gärten [Etym.: <ital. grotta <vulgärlat. grupta »Korridor, Kreuzgang, unterirdisches Gewölbe, Grotte, Gruft« <lat. crypta, grch. krypte (kamara)… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Amt Reinberg — Reineberg Heidkopf und Reineberg Höhe 275,9 m ü. NN La …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht von Legnano — Werkdaten Titel: Die Schlacht von Legnano Originaltitel: La battaglia di Legnano Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Salvatore Cammar …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»