Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unter+zwang

  • 1 unter /D/A/

    unter (D/A)
    под, среди, между, при, с, от
    • ниже чего-либо:
    • нахождение среди более чем двух лиц, предметов
    Er sitzt unter den Zuschauern. Он сидит среди зрителей. - Er setzt sich unter die Zuschauer. Он садится среди зрителей.
    Unter den Steinen befand sich ein Diamant. Среди камней был алмаз. - Unter die Steinen legte er ein Diamant. Среди камней он положил алмаз.
    Но: Если имеется два лица или предмета, то употребляется zwischen:
    Er steht zwischen dem Dozenten und dem Klassensprecher. - Он стоит между преподавателем и старостой группы. - Er stellt sich zwischen den Dozenten und den Klassensprecher. Он становится между преподавателем и старостой группы.
    • условие (как?) (= mit):
    Sie sagte es unter Tränen. - Она сказала это со слезами.
    Unter großem Beifall wurde der Redner vorgestellt. - Докладчик был представлен под продолжительные аплодисменты.
    Er hat sie unter Gefahr für das eigene Leben gerettet. - Он спас её, рискуя своей жизнью.
    • мера (сколько?), перед цифрами:
    Briefe unter 20 g kosten 2 Euro. - Письма до 20 г стоят 2 евро.
    • в переносном смысле:
    unter dem Aspekt - с точки зрения
    unter Ludwig XIV. (читается: dem XIV.) - при Людовике XIV
    unter der Leitung - под руководством
    • в устойчивых словосочетаниях (чаще без артикля):
    unter Angabe des Preises - с указанием цены
    unter der Armutsgrenze leben - жить за чертой бедности
    unter Ausnutzung aller Möglichkeiten - с использованием всех возможностей
    unter vier Augen - с глазу на глаз
    unter Berücksichtigung aller Umstände - с учётом всех обстоятельств
    unter erschwersten Bedingungen arbeiten - работать в тяжёлых условиях
    unter Druck - под давлением
    unter Eid - под присягой / клятвой
    unter falscher / fremder Flagge fahren - ходить под чужим флагом
    drei Grad unter Null - три градуса ниже нуля
    unter freiem Himmel - под открытым небом
    unter Lebensgefahr - рискуя жизнью
    unter Leitung von D - под руководством
    eine Leitung unter Putz legen - проложить проводку под штукатуркой
    unter Naturschutz stehen - находиться под защитой закона об охране природы
    unter uns gesagt - между нами говоря
    unter falschem Namen - под чужим именем
    unter Strom - под электрическим напряжением
    unter Tagen arbeiten - работать под землёй
    unter Umständen - при обстоятельствах
    unter der Voraussetzung / der Bedingung, dass … - при условии, что …
    unter Vorbehalt - с оговоркой / с условием
    unter Wasser stehen (sein) - затоплено водой (быть под водой)
    unter Zeitdruck - время поджимает
    unter Zwang - под давлением

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > unter /D/A/

  • 2 unter

    unter (D/A)
    под, среди, между, при, с, от
    • ниже чего-либо:
    • нахождение среди более чем двух лиц, предметов
    Er sitzt unter den Zuschauern. Он сидит среди зрителей. - Er setzt sich unter die Zuschauer. Он садится среди зрителей.
    Unter den Steinen befand sich ein Diamant. Среди камней был алмаз. - Unter die Steinen legte er ein Diamant. Среди камней он положил алмаз.
    Но: Если имеется два лица или предмета, то употребляется zwischen:
    Er steht zwischen dem Dozenten und dem Klassensprecher. - Он стоит между преподавателем и старостой группы. - Er stellt sich zwischen den Dozenten und den Klassensprecher. Он становится между преподавателем и старостой группы.
    • условие (как?) (= mit):
    Sie sagte es unter Tränen. - Она сказала это со слезами.
    Unter großem Beifall wurde der Redner vorgestellt. - Докладчик был представлен под продолжительные аплодисменты.
    Er hat sie unter Gefahr für das eigene Leben gerettet. - Он спас её, рискуя своей жизнью.
    • мера (сколько?), перед цифрами:
    Briefe unter 20 g kosten 2 Euro. - Письма до 20 г стоят 2 евро.
    • в переносном смысле:
    unter dem Aspekt - с точки зрения
    unter Ludwig XIV. (читается: dem XIV.) - при Людовике XIV
    unter der Leitung - под руководством
    • в устойчивых словосочетаниях (чаще без артикля):
    unter Angabe des Preises - с указанием цены
    unter der Armutsgrenze leben - жить за чертой бедности
    unter Ausnutzung aller Möglichkeiten - с использованием всех возможностей
    unter vier Augen - с глазу на глаз
    unter Berücksichtigung aller Umstände - с учётом всех обстоятельств
    unter erschwersten Bedingungen arbeiten - работать в тяжёлых условиях
    unter Druck - под давлением
    unter Eid - под присягой / клятвой
    unter falscher / fremder Flagge fahren - ходить под чужим флагом
    drei Grad unter Null - три градуса ниже нуля
    unter freiem Himmel - под открытым небом
    unter Lebensgefahr - рискуя жизнью
    unter Leitung von D - под руководством
    eine Leitung unter Putz legen - проложить проводку под штукатуркой
    unter Naturschutz stehen - находиться под защитой закона об охране природы
    unter uns gesagt - между нами говоря
    unter falschem Namen - под чужим именем
    unter Strom - под электрическим напряжением
    unter Tagen arbeiten - работать под землёй
    unter Umständen - при обстоятельствах
    unter der Voraussetzung / der Bedingung, dass … - при условии, что …
    unter Vorbehalt - с оговоркой / с условием
    unter Wasser stehen (sein) - затоплено водой (быть под водой)
    unter Zeitdruck - время поджимает
    unter Zwang - под давлением

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > unter

  • 3 Zwang

    m принуждение; Psych. навязчивое состояние; болезненная страсть (к Д); Druck, Gewalt, Notwendigkeit; unter Zwang под нажимом; (a. Jur.) по принуждению; tu dir keinen Zwang an не стесняйся

    Русско-немецкий карманный словарь > Zwang

  • 4 compulsion

    noun
    (also Psych.) Zwang, der
    * * *
    (compelling or being compelled: You are under no compulsion to go.) der Zwang
    - academic.ru/14907/compulsory">compulsory
    - compulsorily
    * * *
    com·pul·sion
    [kəmˈpʌlʃən]
    1. (irresistible urge) Zwang m
    to have a \compulsion [to do sth] den Drang haben[, etw zu tun]
    driven by some kind of inner \compulsion von einem inneren Zwang getrieben
    2. no pl (force) Druck m
    under \compulsion unter Druck [o Zwang]
    don't feel under any \compulsion to take me with you Sie brauchen sich nicht verpflichtet zu fühlen, mich mitzunehmen
    * * *
    [kəm'pʌlSən]
    n
    Zwang m, Druck m; (PSYCH) innerer Zwang

    you are under no compulsion — Sie sind nicht gezwungen, niemand zwingt Sie

    * * *
    compulsion [kəmˈpʌlʃn] s
    1. Zwang m:
    under compulsion unter Zwang oder Druck, gezwungen, zwangsweise;
    be under no compulsion to do sth etwas keineswegs tun müssen
    2. PSYCH Zwang m, unwiderstehlicher Drang:
    be a compulsion with zwanghaft sein bei;
    compulsion neurosis Zwangsneurose f
    * * *
    noun
    (also Psych.) Zwang, der
    * * *
    n.
    Zwang ¨-e m.
    Zwangsläufigkeit f.

    English-german dictionary > compulsion

  • 5 duress

    noun, no pl.
    Zwang, der
    * * *
    du·ress
    [djʊˈres, AM esp dʊˈ-]
    n no pl ( form) Zwang m, Nötigung f
    under \duress unter Zwang
    * * *
    [djUə'res]
    n
    Zwang m

    he signed the form under duresser hat die Unterschrift unter Zwang geleistet

    * * *
    duress (duresse) [djʊəˈres; US auch dʊˈr-] s
    1. Druck m, Zwang m
    2. JUR Freiheitsberaubung f:
    be under duress in Haft sein
    3. JUR Zwang m, Nötigung f:
    act under duress unter Zwang handeln
    * * *
    noun, no pl.
    Zwang, der
    * * *
    n.
    Nötigung -en f.

    English-german dictionary > duress

  • 6 coercion

    noun
    Zwang, der
    * * *
    [-ʃən]
    noun der Zwang
    * * *
    co·er·cion
    [kəʊˈɜ:ʃən, AM koʊˈɜ:rʒən]
    n no pl ( form) Zwang m; LAW Nötigung f
    to do sth under \coercion unter Zwang handeln
    * * *
    [kəU'ɜːSən]
    n
    Zwang m; (JUR) Nötigung f
    * * *
    coercion [kəʊˈɜːʃn; US -ˈɜrʃən] s
    1. Zwang m, besonders JUR Nötigung f:
    under coercion unter Zwang
    2. POL Zwangsregierung f, -regime n
    * * *
    noun
    Zwang, der
    * * *
    n.
    Zwang ¨-e m.

    English-german dictionary > coercion

  • 7 constraint

    noun
    1) Zwang, der
    2) (limitation) Einschränkung, die
    * * *
    con·straint
    [kənˈstreɪnt]
    n
    1. (compulsion) Zwang m
    the \constraint of politeness das Gebot der Höflichkeit
    under \constraint unter Zwang
    2. (restriction) Beschränkung f, Einschränkung f; (hindrance) Behinderung f
    to impose \constraints on sb/sth jdm/etw Beschränkungen auferlegen geh, jdn/etw einschränken
    to place \constraints on sth etw dat Zwänge auferlegen
    3. no pl ( form: stiffness) Gezwungenheit f; (awkwardness) Befangenheit f
    without \constraint ungezwungen
    * * *
    [kən'streɪnt]
    n
    1) (= compulsion) Zwang m
    2) (= restriction) Beschränkung f, Einschränkung f

    to place constraints on stheiner Sache (dat) Zwänge auferlegen

    3) (in manner etc) Gezwungenheit f; (= embarrassment) Befangenheit f
    * * *
    constraint [kənˈstreınt] s
    1. Zwang m, Nötigung f:
    under constraint unter Zwang, gezwungen
    2. Beschränkung f (on gen)
    3. fig
    a) Befangenheit f
    b) Gezwungenheit f
    4. Zurückhaltung f, (Selbst)Beherrschung f
    * * *
    noun
    1) Zwang, der
    2) (limitation) Einschränkung, die
    * * *
    n.
    Hemmnis -se n.
    Nötigung -en f.
    Randbedingung f.
    Zwang ¨-e m.

    English-german dictionary > constraint

  • 8 contrainte

    kɔ̃tʀɛ̃t
    f
    1) Zwang m
    2) ( force) Nötigung f
    3) ( gêne) Behinderung f, Bedrängnis n, Entgegenwirken n
    contrainte
    contrainte [kõtʀɛ̃t]
    Zwang masculin; Beispiel: contrainte sociale soziale Verpflichtung; Beispiel: être soumis à des contraintes unter Zwang stehen; Beispiel: sous la contrainte unter Zwang

    Dictionnaire Français-Allemand > contrainte

  • 9 przymus

    przymus [pʃɨmus] < gen -u> m
    1) ( nacisk) Zwang m
    robić coś pod \przymusem etw unter Zwang tun, zu etw gezwungen werden
    2) jur
    \przymus fizyczny körperlicher Zwang m
    \przymus psychiczny psychischer Zwang m
    \przymus administracyjny Zwangsmittel ntPl

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przymus

  • 10 duresse

    duress (duresse) [djʊəˈres; US auch dʊˈr-] s
    1. Druck m, Zwang m
    2. JUR Freiheitsberaubung f:
    be under duress in Haft sein
    3. JUR Zwang m, Nötigung f:
    act under duress unter Zwang handeln

    English-german dictionary > duresse

  • 11 pod

    pod [pɔt]
    I. prep +instr
    1) ( poniżej) unter +dat
    \pod oknem unter dem Fenster
    \pod wodą/ziemią unter dem Wasser/der Erde
    \pod spodem darunter, unten drunter ( fam)
    2) ( obok)
    \pod domem am [ lub vor dem] Haus
    \pod drzwiami vor der Tür
    mieć coś \pod bokiem ( przen) etw gleich in der Nähe [ lub um die Ecke ( fam)] haben
    mieć coś \pod ręką ( przen) etw griffbereit [ lub parat] haben
    3) ( w pobliżu) bei +dat
    mieszkać \pod Poznaniem bei [ lub in der Nähe von] Posen wohnen
    bitwa \pod Grunwaldem die Schlacht bei Tannenberg ( im Jahre 1410)
    4) ( dla wyrażenia przyczyny) unter +dat
    załamać się \pod ciężarem unter einer Last zusammenbrechen
    znajdować się \pod wpływem czegoś sich +akk unter dem Einfluss von etw befinden
    \pod przymusem unter Zwang, gezwungen
    5) ( okoliczność) unter +dat
    zeznawać \pod przysięgą unter Eid aussagen
    \pod groźbą [kary pieniężnej] unter Androhung [einer Geldstrafe]
    \pod warunkiem że... unter der Bedingung, dass...
    \pod nadzorem nauczyciela unter Aufsicht des Lehrers
    \pod czyjąś opieką unter jds Obhut [ lub Aufsicht]
    mieć kogoś \pod sobą ( pot) jdn unter sich +dat haben
    występował \pod nazwiskiem Nowak er trat unter dem Namen Nowak auf
    książka \pod tytułem... das Buch unter dem Titel...
    mieszkać \pod numerem piętnastym in der Nummer 15 wohnen
    II. prep +acc
    1) ( kierunek)
    \pod poduszkę unter das Kissen
    \pod prąd/wiatr gegen die Strömung/den Wind
    iść \pod górę bergauf gehen
    wpaść \pod samochód angefahren [ lub überfahren] werden
    odprowadzić kogoś \pod dom jdn bis an die Haustür bringen
    \pod wieczór/koniec gegen Abend/Ende
    \pod czyjąś nieobecność während jds Abwesenheit
    mężczyzna \pod sześćdziesiątkę ein Mann, so an die Sechzig ( fam)
    4) ( dobór)
    szalik \pod kolor kurtki ein zur Farbe der Jacke passender Schal, ein auf die Farbe der Jacke abgestimmter Schal
    5) ( czynność)
    poddać wniosek \pod głosowanie den Antrag zur Abstimmung bringen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pod

  • 12 coercion

    co·er·cion [kəʊʼɜ:ʃən, Am koʊʼɜ:rʒən] n
    ( form) Zwang m; law Nötigung f;
    to do sth under \coercion unter Zwang handeln

    English-German students dictionary > coercion

  • 13 constraint

    con·straint [kənʼstreɪnt] n
    1) ( compulsion) Zwang m;
    the \constraint of politeness das Gebot der Höflichkeit;
    under \constraint unter Zwang
    2) ( restriction) Beschränkung f, Einschränkung f; ( hindrance) Behinderung f;
    to impose \constraints on sb/ sth jdm/etw Beschränkungen auferlegen ( geh), jdn/etw einschränken;
    to place \constraints on sth etw dat Zwänge auferlegen
    3) no pl (form: stiffness) Gezwungenheit f; ( awkwardness) Befangenheit f;
    without \constraint ungezwungen

    English-German students dictionary > constraint

  • 14 duress

    du·ress [djʊʼres, Am esp dʊʼ-] n
    ( form) Zwang m, Nötigung f;
    under \duress unter Zwang

    English-German students dictionary > duress

  • 15 przymus

    przymus m (-u; bpl) Zwang m, Druck m; JUR Nötigung f;
    pod przymusem unter Zwang; JUR genötigt

    Słownik polsko-niemiecki > przymus

  • 16 přinucení

    přinucení n Zwang m;
    z přinucení zwangsweise, gezwungen, unter Zwang

    Čeština-německý slovník > přinucení

  • 17 přinucení

    přinucení n Zwang m;
    z přinucení zwangsweise, gezwungen, unter Zwang

    Čeština-německý slovník > přinucení

  • 18 point

    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    up to a pointbis zu einem gewissen Grad

    she was abrupt to the point of rudenesssie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing somethingim Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point(essential thing) das Entscheidende

    8) (thing to be discussed)

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point thereda hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108004/point_out">point out
    * * *
    [point] 1. noun
    1) (the sharp end of anything: the point of a pin; a sword point; at gunpoint (= threatened by a gun).) die Spitze
    2) (a piece of land that projects into the sea etc: The ship came round Lizard Point.) die Landspitze
    3) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) der Punkt
    4) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) der Punkt
    5) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) der Punkt
    6) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) der Punkt
    7) (a division on a compass eg north, south-west etc.) der Kompaßstrich
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) der Punkt
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) der Punkt
    10) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) der Zweck
    11) (a personal characteristic or quality: We all have our good points and our bad ones.) die Eigenschaft
    12) (an electrical socket in a wall etc into which a plug can be put: Is there only one electrical point in this room?) der Kontakt
    2. verb
    1) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) richten
    2) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) zeigen
    3) (to fill worn places in (a stone or brick wall etc) with mortar.) verfugen
    - pointed
    - pointer
    - pointless
    - pointlessly
    - points
    - be on the point of
    - come to the point
    - make a point of
    - make one's point
    - point out
    - point one's toes
    * * *
    [pɔɪnt]
    I. NOUN
    1. (sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr
    the \point of the chin die Kinnspitze
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f
    to hold sb at gun\point/knife \point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2. (dot) Punkt m
    \point of light Lichtpunkt m
    3. (punctuation mark) Punkt; (in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4. (decimal point) Komma
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5. (position) Stelle f, Punkt m
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon
    \point of contact Berührungspunkt m
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m a. fig
    \point of entry (border) Ort m der Einreise; (bullet wound) Einschussstelle f
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann
    at this \point an dieser Stelle
    6. (particular time) Zeitpunkt m
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen geh, im Sterben liegen
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit
    at that \point zu diesem Zeitpunkt; (then) in diesem Augenblick
    from that \point on... von da an...
    7. (about to do)
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8. (argument, issue) Punkt m
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! fam
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?
    you have a \point there da ist was dran fam
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...; (stress) sie betonte, dass...
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...
    my \point exactly das sag ich ja fam
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen fam
    that's a \point das ist ein Argument sl
    I take your \point einverstanden
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst
    the \point under dispute der strittige Punkt
    \point of detail Detailfrage f
    to make [or raise] a \point in favour of/against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen
    \point of honour Ehrensache f
    \point of law Rechtsfrage f
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen
    \point by \point Punkt für Punkt
    9. no pl (most important idea)
    the \point der springende Punkt
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen
    that's beside the \point [or not the \point]! darum geht es doch gar nicht!
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen
    to get the \point of sth etw verstehen
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10. no pl (purpose) Sinn m, Zweck m
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!
    what's the \point anyway? was soll's?
    11. (stage in process) Punkt m
    from that \point on... von diesem Moment an...
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war
    ... when it came to the \point...... als es soweit war,...
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße
    being single does have its \points single zu sein hat auch seine Vorteile
    bad/good \points schlechte/gute Seiten
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten
    sb's strong \points jds Stärken
    sb's weak \points jds Schwächen
    13. (in sports) Punkt m
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten
    to win on \points nach Punkten siegen
    14. (unit) STOCKEX Punkt m; (with prices) [Prozent]punkt m
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15. (for diamonds) 0,01 Karat
    16. (on compass) Strich m; (on thermometer) Grad m
    17. (in bridge) Punkt m
    18. BOXING Kinnspitze f
    19. (in ballet) Spitze f
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20. BRIT, AUS (socket) Steckdose f
    21. AUTO
    \points pl Unterbrecherkontakte pl
    \points pl Weichen pl
    23. (promontory) Landspitze f
    24. TYPO Punkt m
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    25. (cricket) Position in der Nähe des Schlagmannes
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    27. (punch line) of a story Pointe f
    28.
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden fam
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...
    1. (with finger) deuten, zeigen
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2. (be directed) weisen
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘
    to \point east/west nach Osten/Westen weisen [o zeigen
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten]
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    4. (use as evidence)
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5. HUNT dog vorstehen
    to \point sth at sb/sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3. (extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen
    5. HUNT
    to \point sth dog etw anzeigen
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; (in Hebrew) etw vokalisieren
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen
    * * *
    point [pɔınt]
    A s
    1. (Nadel-, Messer-, Schwert-, Bleistift- etc) Spitze f:
    not put too fine a point upon sth etwas nicht gerade gewählt ausdrücken;
    at the point of the pistol mit vorgehaltener Pistole oder Waffe, mit Waffengewalt;
    at the point of the sword fig unter Zwang, mit Gewalt
    2. obs
    a) Dolch m
    b) Schwert n
    3. TECH spitzes Instrument, besonders
    a) Stecheisen n
    b) Grabstichel m, Griffel m
    c) Radier-, Ätznadel f
    d) Ahle f
    4. GEOG
    a) Landspitze f
    b) Bergspitze f
    5. JAGD (Geweih)Ende n, Sprosse f
    6. pl Gliedmaßen pl (besonders von Pferden)
    7. LING Punkt m (am Satzende)
    8. TYPO
    a) Punktur f
    b) (typografischer) Punkt (= 0,376 mm)
    c) Punkt m (Blindenschrift)
    9. MATH (geometrischer) Punkt: intersection 2, 3 a
    10. MATH (Dezimal) Punkt m, Komma n:
    (nought) point three ( in Ziffern: 0.3 oder.3) null Komma drei (0,3);
    9 points fig 90%, fast das Ganze;
    possession is nine points of the law (Sprichwort) der Besitzende hat fast immer das Gesetz auf seiner Seite
    11. auch point of the compass Kompassstrich m
    12. Punkt m:
    a) bestimmte Stelle
    b) PHYS Grad m (einer Skala), Stufe f ( auch TECH eines Schalters):
    4 points below zero 4 Grad unter null;
    point of contact Berührungspunkt;
    point of impact MIL Aufschlag-, Auftreffpunkt;
    a) FLUG Gefahrenmitte f, Umkehrgrenzpunkt m,
    b) fig Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt;
    up to a point fig bis zu einem gewissen Grad; boiling point, freezing A 1, etc
    13. GEOG Himmelsrichtung f
    14. Punkt m, Stelle f, Ort m:
    point of destination Bestimmungsort;
    point of entry WIRTSCH Eingangshafen m;
    point of lubrication TECH Schmierstelle f, Schmiernippel m
    15. Anschluss-, Verbindungspunkt m, besonders
    a) ELEK Kontakt(punkt) m
    b) ELEK Br Steckdose f
    16. Grenz-, Höhe-, Gipfelpunkt m, Grenze f:
    point of culmination Kulminations-, Höhepunkt;
    frankness to the point of insult Offenheit, die schon an Beleidigung grenzt;
    it gave a point to their day das setzte ihrem Tag ein Glanzlicht auf
    17. a) auch point of time Zeitpunkt m, Augenblick m
    b) kritischer Punkt, entscheidendes Stadium:
    when it came to the point als es so weit war, als es darauf ankam;
    at this point in diesem Augenblick, weitS. an dieser Stelle, hier (in einer Rede etc);
    at the point of death im Sterben, im Augenblick des Todes;
    be on the point of doing sth im Begriff oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    18. Punkt m (einer Tagesordnung etc), (Einzel-, Teil)Frage f:
    a case in point ein einschlägiger Fall, ein (typisches) Beispiel;
    at all points in allen Punkten, in jeder Hinsicht;
    differ on several points in etlichen Punkten nicht übereinstimmen;
    point of comparison Vergleichspunkt;
    a point of interest eine interessante Einzelheit;
    point of order PARL Antrag m zur Geschäftsordnung;
    five-point plan Fünfpunkteplan m; controversy 3, order A 7, question A 2
    19. entscheidender oder springender Punkt, Kernpunkt m, -frage f:
    come (speak) to the point zur Sache kommen (sprechen);
    a) nicht zur Sache gehörig, abwegig,
    b) unwichtig, unerheblich;
    be beside the point auch nichts zur Sache tun;
    to the point zur Sache (gehörig), sachdienlich, sachlich, (zu-)treffend;
    make a point ein Argument anbringen, seine Ansicht durchsetzen;
    the point I’m trying to make is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    a) Wert oder Gewicht legen auf (akk), bestehen auf (dat),
    b) sich etwas zum Prinzip machen;
    make the point that … bemerken, dass …;
    that is the point das ist die Frage oder der springende Punkt;
    that’s not the point darum geht es nicht;
    the point is that … die Sache ist die, dass …;
    that’s the point I wanted to make darauf wollte ich hinaus;
    you have a point there es ist etwas dran an dem, was Sie sagen;
    I take your point ich verstehe, was Sie meinen;
    it hasn’t got much point es ist nicht sehr wichtig
    20. Pointe f (eines Witzes etc)
    21. auch point of view Stand-, Gesichtspunkt m, Ansicht f:
    from a political point of view vom politischen Standpunkt aus (gesehen), politisch gesehen;
    make sth a point of hono(u)r etwas als Ehrensache betrachten;
    it’s a point of hono(u)r to him das ist Ehrensache für ihn;
    in point of hinsichtlich (gen);
    in point of fact tatsächlich; press A 13, stretch A 11
    22. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    carry ( oder make) one’s point sich oder seine Ansicht durchsetzen;
    what’s the point of doing that? was für einen Sinn oder Zweck hat es, das zu tun?;
    what’s your point in doing that? was bezweckst du damit?;
    there is no point in going there es hat keinen Zweck oder es ist sinnlos hinzugehen
    23. Nachdruck m:
    give point to one’s words seinen Worten Gewicht oder Nachdruck verleihen
    24. (hervorstechende) Eigenschaft, (Charakter)Zug m:
    good (bad) points gute (schlechte) Eigenschaften;
    a noble point in her ein edler Zug an ihr;
    strong point starke Seite, Stärke f;
    weak point wunder Punkt, schwache Seite;
    it has its points es hat so seine Vorzüge
    25. Tierzucht: besonderes Rassenmerkmal
    26. Punkt m (eines Bewertungs- oder Rationierungssystems):
    point rationing Punktrationierung f
    27. WIRTSCH Börsensprache: Punkt m, Point m (bei Kursschwankungen)
    28. SPORT Punkt m:
    three points from three games drei Punkte aus drei Spielen;
    be on five points bei fünf Punkten liegen;
    win (lose) on points nach Punkten gewinnen (verlieren);
    points defeat Punktniederlage f;
    points win Punktsieg m, Sieg m nach Punkten;
    winner on points, points winner Punktsieger(in);
    beat sb on points jemanden nach Punkten schlagen;
    be in the points auf einem Punkterang liegen;
    finish out of the points außerhalb der Punkteränge enden;
    a) jemandem vorgeben,
    b) fig jemandem überlegen sein;
    be points better than sb fig jemandem hoch überlegen sein; score B 1
    29. Boxen: Punkt m, Kinnspitze f
    30. Würfel-, Kartenspiel: Auge n, Punkt m
    a) Näh-, Nadelspitze f (Ggs Klöppelspitze)
    b) Handarbeitsspitze f
    c) point lace
    d) Stickstich m
    32. MUS
    a) Stakkatopunkt m
    b) Wiederholungszeichen n
    c) charakteristisches Motiv
    d) Imitationsmotiv n
    e) (Themen) Einsatz m
    33. MIL
    a) Spitze f (einer Vorhut)
    b) Ende n (einer Nachhut)
    34. JAGD Stehen n (des Hundes):
    make ( oder come to) a point (vor)stehen (vor dem Wild)
    35. BAHN
    a) Weiche f
    b) Br Weichenschiene f
    36. Heraldik: Feld n (eines Wappens)
    37. potatoes and point sl Kartoffeln mit ohne was dazu
    B v/t
    1. einen Bleistift etc (an-, zu)spitzen
    2. fig seine Worte etc pointieren, betonen
    3. eine Waffe etc richten (at auf akk):
    point one’s finger at sb
    a) (mit dem Finger) auf jemanden deuten oder zeigen,
    b) auch point a ( oder the) finger at sb fig mit Fingern oder dem Finger auf jemanden zeigen;
    point (up)on seine Augen, Gedanken etc richten auf (akk);
    point to den Kurs, jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden bringen auf (akk)
    4. zeigen:
    point the way den Weg weisen (a. fig);
    a) zeigen,
    b) fig hinweisen oder aufmerksam machen auf (akk), betonen,
    c) fig aufzeigen (auch Fehler), klarmachen,
    d) fig ausführen, darlegen;
    point out to sb that … jemanden darauf aufmerksam machen, dass …
    5. auch point up fig betonen, unterstreichen ( beide:
    with mit)
    6. MATH Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma trennen:
    point off places Stellen abstreichen
    a) ARCH verfugen,
    b) TECH eine Fuge glatt streichen
    8. JAGD einem Wild vorstehen
    C v/i
    1. (mit dem Finger) deuten, weisen ( beide:
    at, to auf akk)
    2. point to nach einer Richtung weisen oder liegen (Haus)
    3. point to fig
    a) hinweisen, -deuten auf (akk):
    b) ab-, hinzielen auf (akk)
    4. SCHIFF hart am Wind segeln
    5. JAGD vorstehen (Jagdhund)
    6. MED reifen (Abszess etc)
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    5) (stage, degree)

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    she was abrupt to the point of rudeness — sie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing something — im Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point (essential thing) das Entscheidende

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point there — da hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der
    16) (unit in competition, rationing, stocks, shares, etc.) Punkt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Typography) n.
    typographischer Punkt (Schriftgrößenskala) m. n.
    Einzelheit f.
    Punkt -e m.
    Spitze -n (Kinn-, Messer-) f.
    Standpunkt m. v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > point

  • 19 натиск

    на̀тиск м., само ед. Druck m o.Pl.; Под натиск Unter Zwang, unter Druck.

    Български-немски речник > натиск

  • 20 в принудительном порядке

    1. adv
    2. prepos.
    1) gener. gerichtlich, im gerichtlichen Verfahren, zwangsweise

    Универсальный русско-немецкий словарь > в принудительном порядке

См. также в других словарях:

  • unter — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; zwischen; im Bereich; nebst; bei; zusammen mit; darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; …   Universal-Lexikon

  • Unter — Bauer (Kartenspiel); Junge; Wünscher; Bube * * * 1un|ter [ ʊntɐ] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. a) räumlich; mit Dativ> kennzeichnet einen Abstand in vertikaler Richtung und bezeichnet die tiefere Lage im Verhältnis zu einem anderen… …   Universal-Lexikon

  • Zwang — Zwạng der; (e)s, Zwän·ge; 1 der Druck, der durch Androhung oder Anwendung von Gewalt entsteht und der bewirkt, dass der Betroffene etwas tut, was er nicht tun möchte <Zwang auf jemanden ausüben; etwas unter Zwang (= unfreiwillig) tun> || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zwang — der Zwang, ä e (Grundstufe) ein auf jmdn. ausgeübter Druck, etw. zu tun Beispiele: Sie will ihre Kinder ohne Zwang erziehen. Er liest Bücher nur aus Zwang. Kollokation: unter Zwang handeln der Zwang, ä e (Aufbaustufe) auf jmdn. ausgeübter… …   Extremes Deutsch

  • Zwang (Rapper) — Zwang (* 1981 in Berlin) ist ein deutscher Rapper aus Steglitz. Biografie Mitte der 1990er Jahre begann Zwang, erste Freestyle Sessions zu organisieren. Daneben war er auch als Rapper aktiv. Seit etwa 1998 rappte er zuerst auf Ami Beats eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwang — Zwang, 1) der Zustand, in welchem ein Theil des Körpers heftig zusammengezogen wird, vgl. Harn , Huf , Stuhlzwang; 2) das ängstliche Streben sich nach angenommenen od. eingeführten Regeln zu richten, welches sich bes. in dem gesellschaftlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zwang — Zwang: Das Substantiv mhd. zwanc, dwanc, twanc, ahd. thwanga (Plural) ist eine Bildung zu dem unter ↑ zwingen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »das Zusammenpressen, das Drücken« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwang — Order; Diktat; Befehl; Anweisung; Weisung (fachsprachlich); Muss; Bedingung; Erforderlichkeit; Auflage * * * Zwang [ts̮vaŋ], der; [e]s, Zwänge [ ts̮vɛŋə] …   Universal-Lexikon

  • Zwang — 1. Die andern thun gross zwang vnnd noth, die trifft zuletzt ein böser Todt. – Lehmann, 936, 22. »Der Lucifer, jhr Rottgesell, hold sie endlich doch zur Höll.« 2. Kein Zwang wehret lang. – Schottel, 1132a. 3. Mässigen Zwangs bedürffen die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unter Kontrolle (2008) — Filmdaten Deutscher Titel Unter Kontrolle Originaltitel Surveillance Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Zwang —    heißt jene Situation eines Menschen, die es ihm unmöglich macht, sich konkret frei zu entscheiden oder die Entscheidung zu verwirklichen. Z. kann durch äußeren Druck bewirkt werden oder von innen her entstehen. Vor Gott relevante… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»