Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unter+die+leute+bringen

  • 1 Leute

    m/pl. люди; meine, unsere Leute свои; vor allen Leuten прилюдно; unter die Leute bringen Gerücht разносить <­нести>; Geld спускать <­стить>

    Русско-немецкий карманный словарь > Leute

  • 2 Leute

    Leute ['lɔytə]
    Pl
    hundert \Leute sto osób
    es waren kaum \Leute da nie było prawie nikogo
    2) ( die Umgebung, Mitmenschen) ludzie Pl
    alle \Leute wszyscy
    etw der \Leute wegen tun robić [ perf z-] coś na pokaz
    3) (fam: als Anrede)
    an die Arbeit, \Leute! do roboty! ( pot)
    4) (fam: Mitarbeiter) współpracownicy mPl; ( Angestellte) pracownicy mPl
    5) (fam: Soldaten) żołnierze mPl
    6) die kleinen \Leute dzieci
    etw unter die \Leute bringen ( fam) roztrąbić coś ( pot)
    unter \Leute gehen pójść między ludzi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Leute

  • 3 edo

    1. edo, ēdī, ēsum (essum), edere u. esse (έδω), essen, speisen, v. Tieren = fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: testes ursinos, Plin.: aurum (v. Raben), Liv.: alienum cibum (v. Mäusen), Plaut.: alqd cum pulte, Varro LL., cum pane, Plin.: alius quantum biberit, tantum edit, Plin.: quoniam (pulli) esse nollent, Cic.: qui essum neque vocantur (eingeladen werden) neque vocant (einladen), Plaut.: estur et potatur incondite, Apul.: inter edendum, Sidon.: pecoris actor edendi (des Schlachtviehs), Ov. her. 1, 95. – non, ut edam, vivo, sed, ut vivam, edo, Quint. 9, 3, 85. - Sprichw., pugnos edere, die Fäuste kosten, d.i. Schläge bekommen, Plaut. Amph. 309: multos modios salis simul edisse, viele Scheffel Salz zusammen gegessen haben (von alter, bewährter Freundschaft), Cic. de amic. 67. – II) prägn. = comedere, verzehren, a) v. Pers. = verprassen, bona (alcis), Plaut. truc. 742 (Schöll hat bona caedere). – b) v. lebl. Subjj., verzehren = zernagen, culmos edit od. est robigo, Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: edunt oblivia laudem, Sil. – a) Zusammengezogen werden im Aktiv alle Formen, die mit den mit e anfangenden Flexionen des Verbums
    ————
    sum gleich lauten, also ēs, est, estis; essem etc.; Imperat. ēs etc. u. Infin. esse; aber auch im Passiv estur, Plaut. u.a.: essetur = ederetur, Varro LL. 5, 106. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 Bd. 3. S. 615 u. (für Plaut.) Brix Plaut. mil. 24. – b) Alter Konj. Präs. edim, edis etc., Plaut. u.a. Vgl. Porphyr. Hor. epod. 3, 3 u. Georges Lexik. v. lat. Wortf. S. 236. – c) Konj. Perf. eserim od. esserim, Apul. met. 4, 22. – d) Partiz. auch estus, Sex. Placit. de med. 11, 4 (vgl. comestus unter comedo a.E.). – Über die Geschichte des Verbums edo vgl. Wölfflin, Aufgaben des Thesaurus linguae Latinae S. 115-123.
    ————————
    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.:
    ————
    cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.:
    ————
    poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. editicius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos,
    ————
    Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplum no. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235,
    ————
    1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.
    ————————
    3. edo, ōnis, m. (edo, edi), der Fresser, Plur. edones, die Fresser, das Volk der Fresser, Varro sat. Men. 529.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edo

  • 4 edo [2]

    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.: cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.: poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. ēditīcius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos, Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplumno. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235, 1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.

    lateinisch-deutsches > edo [2]

  • 5 разглашать

    v
    1) gener. dicht bleiben (НЕ разглашать), (etw.) unter die Leute bringen (секрет), (etw.) unter die Leute bringen (что-л.), verbreiten (тайну), verraten (тайну), ausbreiten, (тайну) verriet
    2) colloq. posaunen
    3) liter. trompeten (что-л.)
    4) law. ausplaudern, ein Geheimnis verletzen, offenbaren (тайну)
    5) patents. offenbaren (напр. сущность изобретения)

    Универсальный русско-немецкий словарь > разглашать

  • 6 ἐκ-φέρω

    ἐκ-φέρω (s. φέρω), 1) heraustragen, herausbringen; νηῶν δ' ἔκφερ' ἄεϑλα Il. 23, 759; ἐξέφερον πολέμοιο 5, 664; Soph. Phil. 647; τεύχη Eur. Phoen. 779; Ar. Ach. 1109; ὅπλα ἐκ τοῠ μεγάρου Her. 8, 37; aus dem Meere ans Ufer, vom Arion, τὸν δὲ δελφῖνα λέγουσι ὑπολαβόντα ἐξενεῖκαι ἐπὶ Ταίναρον 1, 24; πόντου νιν ἐξήνεγκε κλύδων Eur. Hec. 701; ὥσπερ ἀτραπὸς ἐκφέρει, der Pfad führt heraus, Plat. Phaed. 66 b; wegtragen entwenden, Od. 15, 470; – med., χαμεύνια ἐξενεγκάμενοι, ihr Lager heraustragend, Plat. Conv. 220 d; νίκην, (für sich) davontragen, Her. 6, 103; κλέος, sich erwerben, Soph. El. 60; Tr. 497; δόξαν Dem. 14, 1. Bes. – a) zum Begräbniß hinaustragen, bestatten; Il. 24, 786; ἐξενεῖκαι αὐτὸν κάλλιστα καὶ ϑάψαι Her. 7, 117; Plat. Phaed. 115 e; Eur. Alc. 716 u. Folgde. – b) von der Erde, hervorbringeningen; καρπόν Her. 1, 193; εἰς φῶς κύημα Plat. Rep. V, 461 c, ans Licht treten lassen; λόγον ἐξήνεγκας Soph. Trach. 733, vorbringen, wie öfter Plat., z. B. Menex. 236 c; kund werden lassen, aussprechen, δεῖγμα εἰς φῶς Legg. VII, 788 c, s. unter 2); oft δεῖγμα, Dem. 19, 12. 23, 175, wie μαρτυρίας τῆς ὕβρεως, Beweise geben, 45, 80. Auch μισϑοῖο τέλος, herbeiführen, Il. 21, 450, wie πόλεμον, anstiften, Dem. 1, 21; πρός τινα, Xen. Hell. 3, 5, 1, wie Luc. Prom. 13; κατά τινος, Xen. Hell. 4, 8, 6; τινί, Pol.; μῖσος ἔς τινας, 15, 27, 3; νοῦν, Plut. Dem. 10. – Von Schriftstellern, herausgeben, Plat. Parm. 128 e u. Sp.; Ἀριστοφάνης ὅτε τὰς Νεφέλας ἐξέφερε, als er sie aufführte, Plut. educ. lib. 14; – Ἀπόλλωνα τὴν ἰατρικὴν ἐξενεγκεῖν, erfunden haben, D. Sic. 5, 74. – 2) ausbringen, unter die Leute bringen, bekannt machen; ἐξοισϑήσεται εἰς Ἕλληνας Eur. Suppl. 577; τὴν ἀπάτην, ἐπιχείρησιν, Her. 3, 74. 8, 132; εἰς τὸ φῶς (s. oben 1 b); ἔργα εἰς τὴν ἀγοράν Aesch. 1, 97; εἰς τοὺς Ἕλληνας τὰ τῆς πόλεως ἁμαρτήματα Isocr. 8, 14; εἰς τὸ στράτευμα λόγον, bringt ein Gerede unter das Heer, Xen. An. 5, 6, 17; πρὸς οὐδένα τοὺς λόγους Plut. Them. 23, Keinem mittheilen; ἐπὶ γέλωτι τὰς οἴκοι διατριβάς Pericl. 36; τοὺς λόγους πρὸς αὐτούς Dem. 53, 14; συνϑήκας, vorlegen, 33, 18; εἰς, bes. προβούλευμα εἰς τὸν δῆμον, zur Genehmigung vors Volk bringen, 59, 4; τέλος, ein Edikt erlassen, Plut. Them. 12; vgl. Coriol. 6; D. Hal. 7, 35. 48; χρηστήριον, ein Orakel verkündigen, Her. 5, 79, u. oft ohne Zusatz; εὐχήν Xen. An. 1, 9, 11; Sp.; – ὑαγόνα διὰ τοῦ υ στοιχείου ἐκφέροντες, mit dem υ aussprechen, Ath. III, 94 f; öfter in Schol. – Auch im med., γνώμην ἐκφέρεσϑαι Her. 5, 36, seine Meinung aussprechen. – 3) bis ans Ziel führen; τὸ μόρσιμον, brachte zur Erfüllung, Pind. N. 4, 61; διὰ τῶν ἀνοήτων οὐδὲν ἂν καλῶς ἐξενεχϑείη Dem. 61, 7. von Schwangeren, die Leibesfrucht vollständig austragen, Arist. Auch intr., Soph. ὁρᾷς τὰ τοῦδε ὡς ἐς ὀρϑὸν ἐκφέρει μαντεύματα, in Erfüllung gehen, O. C. 1426; ὁπότε τελεόμηνος ἐκφέροι δωδέκατος ἄροτος, zu Ende gehen, Trach. 821. – 4) fortreißen; vom Pferde, Xen. De re equest. 3, 4; auch intr., durchgehen; aber Il. 23, 376. 759 auslaufen, hervorrennen; sprichwörtlich ἡ ἅμαξα τὸν βοῠν ἐκφέρει Luc. D. Mort. 6, 2. – Von Affecten u. dgl. hingerissen werden; ἀπαιδευσίᾳ ὀργῆς πλεῖστον ἐκφερόμενοι Thuc. 3, 84; πρὸς ὀργήν Soph. El. 618; πρὸς αἰδῶ Eur. Alc. 601; λέγων ἐξηνέχϑην, in der Rede ließ ich mich fortreißen, habe das Wahre verfehlt, Plat. Crat. 425 a; ἐνταῠϑα ἐξηνέχϑην εἰς ἅπερ Πρωταγόρας λέγει, ich wurde auf das, was Pr. sagt, geführt, 386 a; ἐξενεχϑεὶς ὥστε κωμῳδοποιὸς γενέσϑαι Rep. X, 606 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-φέρω

  • 7 περι-φέρω

    περι-φέρω (s. φέρω), 1) herumtragen; τὸν παῖδα ἀγκάλαισιν περιφέρων, Eur. Or. 464; Her. 4, 36; c. acc. der Sache, um die Etwas herumgetragen wird, περιενειχϑέντος τοῠ λέοντος τὸ τεῖχος, Her. 1, 84; – ἐπὶ ταῖς κεφαλαῖς περιφέρειν τινά, Plat. Rep. X, 600 d; u. pass., ἐν τῷ αὐτῷ περιφέροιτο κύκλῳ, Parm. 138 c, u. öfter, εἰς τὸ αὐτό, auf denselben Punkt wieder zurückkehren, Gorg. 517 e, u. öfter. – Von Speisen, herumtragen, -geben, Xen Cyr. 2, 2, 2 ff; vgl. Luc. Conv. 13; – herumbringen, unter die Leute bringen, bekannt machen, Plat. Prot. 343 b Rep. III, 402 c, wie ὁ περιφερόμενος στίχος Pol. 5, 9, 4 u. a. Sp. – Uebh. Etwas endlich zu einem Ziele bringen, περιήνεγκεν εἰς ἑαυτὸν Ἀϑήνας, er brachte Athen endlich unter seine Botmäßigkeit, machte es von sich abhängig, Plut. Pericl. 15, τὴν Ἰταλίαν ἐς λιμὸν περιενεγκεῖν, Italien endlich in Hungersnoth versetzen, Ann. B. C. 5, 143. – Her. 6, 86, 2 verbindet οὔτε μέμνημαι τὸ πρᾶγμα οὔτε με περιφέρει οὐδὲν εἰδέναι τούτων, sc. μνήμη, mein Gedächtniß bringt mich nicht wieder dahin, Etwas davon zu wissen, wie Plat. Lach. 180 e, περιφέρει τίς με καὶ μνήμη ἄρτι τῶνδε λεγόντων, jetzt eben bringt mein Gedächtniß mir wieder in Erinnerung. – Bei Thuc. 7, 28 = bis zu Ende ertragen, aushalten. – 2) intrans., sich wieder erholen, ἐκ τῆς νόσου, VLL. – 3), pass. sich herumbewegen, περιφε ρομένου ἐνιαυτοῠ, wie περιπλομένου, Her. 4, 72; fortgerissen werden, wie παραφέρομαι, Plut. Dio 11, περιφερόμενος τῷ μεγέϑει τῶν τολμημάτων, schwindelnd vor der Größe seiner Wagnisse, Caez. 32, u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-φέρω

  • 8 ἐκφέρω

    ἐκ-φέρω, (1) heraustragen, herausbringen; aus dem Meere ans Ufer, vom Arion; ὥσπερ ἀτραπὸς ἐκφέρει, der Pfad führt heraus; wegtragen entwenden; χαμεύνια ἐξενεγκάμενοι, ihr Lager heraustragend; νίκην, (für sich) davontragen; κλέος, sich erwerben. Bes. (a) zum Begräbnis hinaustragen, bestatten. (b) von der Erde: hervorbringen; εἰς φῶς κύημα, ans Licht treten lassen; λόγον ἐξήνεγκας, vorbringen; kund werden lassen, aussprechen; δεῖγμα, wie μαρτυρίας τῆς ὕβρεως, Beweise geben. Auch μισϑοῖο τέλος, herbeiführen, wie πόλεμον, anstiften. Von Schriftstellern: herausgeben; Ἀριστοφάνης ὅτε τὰς Νεφέλας ἐξέφερε, als er sie aufführte; Ἀπόλλωνα τὴν ἰατρικὴν ἐξενεγκεῖν, erfunden haben. (2) ausbringen, unter die Leute bringen, bekannt machen; εἰς τὸ στράτευμα λόγον, bringt ein Gerede unter das Heer; πρὸς οὐδένα τοὺς λόγους, keinem mitteilen; συνϑήκας, vorlegen; εἰς, bes. προβούλευμα εἰς τὸν δῆμον, zur Genehmigung vors Volk bringen; τέλος, ein Edikt erlassen; χρηστήριον, ein Orakel verkündigen; ὑαγόνα διὰ τοῦ υ στοιχείου ἐκφέροντες, mit dem υ aussprechen; Auch γνώμην ἐκφέρεσϑαι, seine Meinung aussprechen. (3) bis ans Ziel führen; τὸ μόρσιμον, brachte zur Erfüllung; von Schwangeren: die Leibesfrucht vollständig austragen; intr., ὁρᾷς τὰ τοῦδε ὡς ἐς ὀρϑὸν ἐκφέρει μαντεύματα, in Erfüllung gehen; ὁπότε τελεόμηνος ἐκφέροι δωδέκατος ἄροτος, zu Ende gehen. (4) fortreißen; vom Pferde; auch intr., durchgehen; auslaufen, hervorrennen. Von Affekten u. dgl.: hingerissen werden; λέγων ἐξηνέχϑην, in der Rede ließ ich mich fortreißen, habe das Wahre verfehlt; ἐνταῠϑα ἐξηνέχϑην εἰς ἅπερ Πρωταγόρας λέγει, ich wurde auf das, was Pr. sagt, geführt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκφέρω

  • 9 περιφέρω

    περι-φέρω, (1) herumtragen; εἰς τὸ αὐτό, auf denselben Punkt wieder zurückkehren. Von Speisen: herumtragen, -geben; herumbringen, unter die Leute bringen, bekannt machen. Übh. etwas endlich zu einem Ziele bringen; περιήνεγκεν εἰς ἑαυτὸν Ἀϑήνας, er brachte Athen endlich unter seine Botmäßigkeit, machte es von sich abhängig; τὴν Ἰταλίαν ἐς λιμὸν περιενεγκεῖν, Italien endlich in Hungersnot versetzen; οὔτε μέμνημαι τὸ πρᾶγμα οὔτε με περιφέρει οὐδὲν εἰδέναι τούτων, sc. μνήμη, mein Gedächtnis bringt mich nicht wieder dahin, etwas davon zu wissen; περιφέρει τίς με καὶ μνήμη ἄρτι τῶνδε λεγόντων, jetzt eben bringt mein Gedächtnis mir wieder in Erinnerung; bis zu Ende ertragen, aushalten; (2) intrans., sich wieder erholen; (3), pass. sich herumbewegen; fortgerissen werden; περιφερόμενος τῷ μεγέϑει τῶν τολμημάτων, schwindelnd vor der Größe seiner Wagnisse

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιφέρω

  • 10 evulgo

    ē-vulgo, āvī, ātum, āre, I) unter die Leute bringen, zur öffentlichen Kenntnis bringen, veröffentlichen, ius civile, Liv.: Octaviae iniurias, Tac.: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die Kundmachung so fassen) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 13, 9. – II) dem Volke preisgeben (= für den Beifall des Volkes opfern), evulgatus pudor (Schamgefühl), Tac. ann. 14, 14.

    lateinisch-deutsches > evulgo

  • 11 evulgo

    ē-vulgo, āvī, ātum, āre, I) unter die Leute bringen, zur öffentlichen Kenntnis bringen, veröffentlichen, ius civile, Liv.: Octaviae iniurias, Tac.: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die Kundmachung so fassen) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 13, 9. – II) dem Volke preisgeben (= für den Beifall des Volkes opfern), evulgatus pudor (Schamgefühl), Tac. ann. 14, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evulgo

  • 12 sprätt

    sprätt [sprɛt]
    1. (-en; -ar) Stutzer m
    2. sätta sprätt på ngt Schwung in etwas (Akk) bringen;
    sätta sprätt på pengarna das Geld unter die Leute bringen

    Svensk-tysk ordbok > sprätt

  • 13 circumfero

    circum-fero, tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, I) im Kreise: a) übh., medial, sol ut circumferatur, sich umdreht, ihre Kreisbahn zurücklegt, Cic. de or. 3, 178: u. so linea circumferens, Kreislinie, Umkreis, Gromat. vet. 5, 10 u.a. – u. übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. 4, 1, 60 – b) prägn. (als t. t. der Religionsspr.), jmd. od. etw. mit etw. zur Sühnung umtragen, mit etw. sühnen (vgl. Bücheler Popul. Iguv. lustr. p. 11), purā undā, Verg. Aen. 6, 229: ohne Ang. womit? facta omnia, Lucil. sat. 2, 16 (nach Büchelers Herstellung): alqm ter pro larvato, Plaut. fr. b. Serv. Verg. Aen. 6, 229: u. so alqam pro cerrita, Plaut. Amph. 776. – II) in einem Umkreise bei dem und jenem umher- od. herumtragen, herumbewegen, a) übh.: α) eig.: caput alcis praefixum hastae, Suet.: arma, sich im Kampfe bald hier-, bald dorthin wenden (vgl. no. β, αα), Curt. 6, 1, 4: clamor circumlatus, d. rings ertönende, Liv. – filium suis manibus, Quint.: laevā clipeum ad ictus, herumfahren lassen, den Streichen bald hier, bald dort entgegenhalten, Curt. – alqm per celeberrimos vicos, Suet.: circa ea omnia templa infestos ignes, Liv.: per pectus et clunes certis ductibus eruditam manum, in geschickten Wendungen herumführen (v. Transchierer), Sen. – ad nutum licentium (der Meistbietenden) circumferri, als Parteigänger sich bald dahin, bald dorthin wenden, umherziehen, Curt. – β) übtr.: αα) handelnd ringsumher od. bald dahin, bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, Flor. – bes. bellum, arma, Liv.: bellum passim, bellum vicatim, Liv.: arma late per orbem terrarum, Flor.: bellum od. arma ad singulas urbes, Liv.: arma orbe toto, Flor. Vgl. Mützell Curt. 6, 1, 4. – ββ) im Munde herumtragen, unter die Leute bringen, verbreiten, Philippi factum atque dictum, Col.: meritum alcis verā praedicatione, Plin. ep.: cum interim illud quidem ingens fama, haec nulla circumfert, Plin. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., quae se circumferat esse Corinnam, Ov. am. 2, 17, 29. – b) ein Glied des Körpers, bes. die Augen, herumbewegen, herumdrehen, -wenden, herumfahren-, herumschießen-, herum- oder hinschweifen lassen, tacitos tamquam sua brachia vultus, Ov.: oculos, sich umsehen, umhersehen, Plin. ep.: superbos oculos, Ov.: huc atque huc acies, Verg.: quocumque circumtuli oculos, wohin ich rings meine Augen wendete, Liv.: oculos ad templa deûm, Liv.: dextrā laevāque ad circumstantia agmina oculos manusque, rings hinrichten, Curt.: minaciter truces oculos ad proceres Etruscorum, Liv.: oculos per omnes subiectorum aedificiorum partes, Val. Max.: oculos per totam civitatem, sich im g. St. umsehen, Plin. pan. – c) wie περιφέρειν, zu anderer An- und Einsicht, Gebrauch, Genuß herumtragen, herumgeben, herumreichen, herumgehen lassen, im Passiv = herumgehen, zur An- u. Einsicht, cedo codicem, circumfer, ostende, Cic.: circumferuntur tabulae inspiciendi nominis causā, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verzeichnis) ingens rerum venalium, Plin. pan.: SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum largius, Curt.: poculum circumfertur, Liv.: reliquias (cenae) circumferri iubere, Suet.: c. humani corporis sanguinem in pateris, Sall.: hisce (poculis) etiamnunc in publico convivio potio circumfertur, Varr. LL. – übtr., Caesar circumferens terrarum orbi praesentiā suā pacis suae bona, nach allen Seiten der Welt austeilend (spendend), Vell. 2, 92, 2. – prägn., circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. 2, 13, 15; 2, 15, 4. – d) zum eigenen Gebrauch an od. bei od. mit sich herumtragen, bei sich führen, signa Corinthia secum, Plin.: depictum orbem terrarum in membrana contionesque regum ac ducum ex Tito Livio, Suet.: semper et ubique pellem vituli marini, Suet.: pavimenta in expeditionibus, Suet.: capite uniones, gemmas digitis, Plin.: spolia devictarum gentium profundo ventre (v. dem, der den Ertrag der Beute vergeudet hat), Curt. – / Parag. Infin. circumferrier, Prud. c. Symm. 1, 423.

    lateinisch-deutsches > circumfero

  • 14 canvass

    1. transitive verb
    1) (solicit votes in or from) Wahlwerbung treiben in [einem Wahlkreis, Gebiet]; Wahlwerbung treiben bei [Wählern]
    2) (Brit.): (propose) vorschlagen [Plan, Idee]
    2. intransitive verb

    canvass for votesum Stimmen werben

    * * *
    ['kænvəs]
    (to go round (an area) asking (people) for (support, votes, custom etc): We're canvassing for the Conservative Party candidate.) Stimmen werben
    - academic.ru/10653/canvasser">canvasser
    * * *
    can·vass
    [ˈkænvəs]
    I. vt
    1. (gather opinion)
    to \canvass sb jdn befragen
    to \canvass sth etw erforschen [o untersuchen]
    to \canvass local opinion sich dat ein Bild von der Meinung der einheimischen Bevölkerung verschaffen
    2. POL, ECON (solicit)
    to \canvass customers Kunden werben
    to \canvass orders Aufträge hereinholen
    to \canvass votes for a party um Stimmen für eine Partei werben
    to \canvass sth etw zur Diskussion stellen
    II. vi POL um Stimmen werben, Wahlwerbung betreiben; ECON eine Werbekampagne durchführen, Werbung machen
    III. n
    <pl -es>
    POL Wahlkampagne f, Aktion f; ECON Werbekampagne f, Werbefeldzug m
    house-to-house \canvass Haustüraktion f
    * * *
    ['knvəs]
    1. vt
    1) (POL) district Wahlwerbung machen in (+dat); person für seine Partei zu gewinnen suchen

    to canvass the local electoratein seinem Wahlkreis Stimmen werben or auf Stimmenfang gehen (inf)

    2) customers, citizens etc ansprechen, werben; issue unter die Leute bringen; district bereisen; (= sound out) opinions erforschen
    2. vi
    1) (POL) um Stimmen werben (for sb für jdn)
    2) (COMM) werben, eine Werbekampagne durchführen, Klinken putzen (inf)
    3. n (POL, COMM)
    Aktion f, Kampagne f
    * * *
    canvass [ˈkænvəs]
    A v/t
    1. eingehend untersuchen oder erörtern oder prüfen
    2. jemanden ausfragen, sondieren
    3. POL
    a) um Stimmen werben
    b) einen Wahldistrikt bearbeiten
    c) die Stimmung in einem Wahlkreis erforschen
    4. WIRTSCH
    a) einen Geschäftsbezirk bereisen, bearbeiten
    b) Aufträge hereinholen, Abonnenten, Inserate sammeln
    5. um jemanden oder etwas werben
    6. POL besonders US Wahlstimmen prüfen
    B v/i
    1. POL einen Wahlfeldzug veranstalten, Stimmen werben
    2. werben ( for um oder für), WIRTSCH auch einen Werbefeldzug durchführen
    3. debattieren, diskutieren
    C s
    1. eingehende Untersuchung oder Erörterung oder Prüfung
    2. POL Wahlfeldzug m
    3. WIRTSCH Werbefeldzug m
    4. canvassing 3
    * * *
    1. transitive verb
    1) (solicit votes in or from) Wahlwerbung treiben in [einem Wahlkreis, Gebiet]; Wahlwerbung treiben bei [Wählern]
    2) (Brit.): (propose) vorschlagen [Plan, Idee]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > canvass

  • 15 circumfero

    circum-fero, tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, I) im Kreise: a) übh., medial, sol ut circumferatur, sich umdreht, ihre Kreisbahn zurücklegt, Cic. de or. 3, 178: u. so linea circumferens, Kreislinie, Umkreis, Gromat. vet. 5, 10 u.a. – u. übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. 4, 1, 60 – b) prägn. (als t. t. der Religionsspr.), jmd. od. etw. mit etw. zur Sühnung umtragen, mit etw. sühnen (vgl. Bücheler Popul. Iguv. lustr. p. 11), purā undā, Verg. Aen. 6, 229: ohne Ang. womit? facta omnia, Lucil. sat. 2, 16 (nach Büchelers Herstellung): alqm ter pro larvato, Plaut. fr. b. Serv. Verg. Aen. 6, 229: u. so alqam pro cerrita, Plaut. Amph. 776. – II) in einem Umkreise bei dem und jenem umher- od. herumtragen, herumbewegen, a) übh.: α) eig.: caput alcis praefixum hastae, Suet.: arma, sich im Kampfe bald hier-, bald dorthin wenden (vgl. no. β, αα), Curt. 6, 1, 4: clamor circumlatus, d. rings ertönende, Liv. – filium suis manibus, Quint.: laevā clipeum ad ictus, herumfahren lassen, den Streichen bald hier, bald dort entgegenhalten, Curt. – alqm per celeberrimos vicos, Suet.: circa ea omnia templa infestos ignes, Liv.: per pectus et clunes certis ductibus eruditam manum, in geschickten Wendungen herumführen (v. Transchierer), Sen. – ad
    ————
    nutum licentium (der Meistbietenden) circumferri, als Parteigänger sich bald dahin, bald dorthin wenden, umherziehen, Curt. – β) übtr.: αα) handelnd ringsumher od. bald dahin, bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, Flor. – bes. bellum, arma, Liv.: bellum passim, bellum vicatim, Liv.: arma late per orbem terrarum, Flor.: bellum od. arma ad singulas urbes, Liv.: arma orbe toto, Flor. Vgl. Mützell Curt. 6, 1, 4. – ββ) im Munde herumtragen, unter die Leute bringen, verbreiten, Philippi factum atque dictum, Col.: meritum alcis verā praedicatione, Plin. ep.: cum interim illud quidem ingens fama, haec nulla circumfert, Plin. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., quae se circumferat esse Corinnam, Ov. am. 2, 17, 29. – b) ein Glied des Körpers, bes. die Augen, herumbewegen, herumdrehen, -wenden, herumfahren-, herumschießen-, herum- oder hinschweifen lassen, tacitos tamquam sua brachia vultus, Ov.: oculos, sich umsehen, umhersehen, Plin. ep.: superbos oculos, Ov.: huc atque huc acies, Verg.: quocumque circumtuli oculos, wohin ich rings meine Augen wendete, Liv.: oculos ad templa deûm, Liv.: dextrā laevāque ad circumstantia agmina oculos manusque, rings hinrichten, Curt.: minaciter truces oculos ad proceres Etruscorum, Liv.: oculos per omnes subiectorum aedificiorum partes, Val. Max.: oculos per totam civitatem,
    ————
    sich im g. St. umsehen, Plin. pan. – c) wie περιφέρειν, zu anderer An- und Einsicht, Gebrauch, Genuß herumtragen, herumgeben, herumreichen, herumgehen lassen, im Passiv = herumgehen, zur An- u. Einsicht, cedo codicem, circumfer, ostende, Cic.: circumferuntur tabulae inspiciendi nominis causā, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verzeichnis) ingens rerum venalium, Plin. pan.: SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum largius, Curt.: poculum circumfertur, Liv.: reliquias (cenae) circumferri iubere, Suet.: c. humani corporis sanguinem in pateris, Sall.: hisce (poculis) etiamnunc in publico convivio potio circumfertur, Varr. LL. – übtr., Caesar circumferens terrarum orbi praesentiā suā pacis suae bona, nach allen Seiten der Welt austeilend (spendend), Vell. 2, 92, 2. – prägn., circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. 2, 13, 15; 2, 15, 4. – d) zum eigenen Gebrauch an od. bei od. mit sich herumtragen, bei sich führen, signa Corinthia secum, Plin.: depictum orbem terrarum in membrana contionesque regum ac ducum ex Tito Livio, Suet.: semper et ubique pellem vituli marini, Suet.: pavimenta in expeditionibus, Suet.: capite uniones, gemmas digitis, Plin.: spolia devictarum gentium profundo ventre (v. dem, der den
    ————
    Ertrag der Beute vergeudet hat), Curt. – Parag. Infin. circumferrier, Prud. c. Symm. 1, 423.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumfero

  • 16 diffamo

    dif-fāmo, āvī, ātum, āre (dis u. fama), unter die Leute bringen, I) im üblen Sinne, etwas ruchbar machen, jmd. verschreien, verlästern, verunglimpfen, verleumden, adulterium, Ov.: prava, üble Gerüchte verbreiten, Tac.: alqm procacibus scriptis, Tac.: alqm probris, Apul.: homo quispiam turpitudine pristinae vitae diffamatissimus (höchst verschrien, verrufen), Gell. 18, 3, 3. (Hertz defamatissimus). – diffamat (er verbreitet das üble Gerücht) m. folg. Acc. u. Infin., Apul. met. 4, 10. – II) im guten Sinne, a) übh.: sermonem, Vulg. Marc. 1, 45. – b) preisen, feiern, deus diffamatur, Augustin. de mor. ecl. 14: diffamatā et praevalescente religione Christianā, Augustin. de civ. dei 2, 21: venator studiis popularibus diffamatus, Augustin. conf. 4, 14.

    lateinisch-deutsches > diffamo

  • 17 invulgo

    in-vulgo (volgo), āvī, ātum, āre, unter die Leute bringen, bekannt machen, disciplinas libris foras editis, Gell.: verba invulgata et sordentia (Ggstz. nova, incognita, inaudita), Gell.: quae aspernentur quasi nota invulgataque, Gell. – / Cic. ad Att. 2, 1, 3 falsche Vermutung.

    lateinisch-deutsches > invulgo

  • 18 не скупиться на деньги

    Универсальный русско-немецкий словарь > не скупиться на деньги

  • 19 разносить

    v
    1) gener. (etw.) unter die Leute bringen (сплетни), feiltragen (товары для продажи), herumreichen, zusammenschlagen (в щепы), hinaustragen, austragen
    2) colloq. zusammenhauen (в щепы), herumbringen, herumtragen, niederdonnern (кого-л.)
    4) account. eintragen (напр. счета)
    6) avunc. heruntermachen (кого-л.), herunterputzen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > разносить

  • 20 тратить деньги

    v
    1) colloq. (свои) sein Geld unter die Leute bringen
    2) f.trade. Geld ausgeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > тратить деньги

См. также в других словарях:

  • Das \(auch: sein\) Geld unter die Leute bringen —   Wer sein Geld unter die Leute bringt, gibt es aus: Die Polizei wartete darauf, dass die Verbrecher das Geld unter die Leute bringen. Also, ich bestelle noch eine Lage, einer muss ja sein Geld unter die Leute bringen …   Universal-Lexikon

  • unter die Leute bringen — in Umlauf setzen; verbreiten; popularisieren; bekannt machen; populär machen; propagieren …   Universal-Lexikon

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leute, die — Die Leute, sing. inus. Diminut. die Leutchen, Oberd. Leutlein. Es bedeutet heut zu Tage, 1. In der weitesten Bedeutung, Menschen, Personen überhaupt, ohne Unterschied des Geschlechts, besonders erwachsene Personen, von einer unbestimmten Anzahl;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — Volk; Personen; Menschen * * * Leu|te [ lɔy̮tə], die <Plural>: mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen: junge, alte, erwachsene, kluge, verheiratete, einflussreiche Leute; das sind nette Leute; sie haben nur der… …   Universal-Lexikon

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Leute — Er ist einer von unsere Leut: er gehört zu uns, ist mit uns verwandt, gehört zur selben Gruppe. Die jüdische Redensart ist durch eine Posse von David Kalisch (1820 72) mit dem Titel ›Einer von unsere Leut‹ literarisch geworden (1870).{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Olsen-Bande — Unter dem Titel Olsenbande werden vierzehn dänische Kriminalkomödien zusammengefasst. Die von 1968 bis 1998 entstandenen Filme erzählen von den immer neuen Versuchen dreier Krimineller, durch einen „großen Coup“ reich zu werden. Die Ganoven… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»