Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

unter+dem+vorwand+zu

  • 1 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 2 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 3 figmentum

    fīgmentum, ī, n. (fingo), I) die Bildung, das Bildnis, Bild, Abbild, die Gestalt, animalis, Gell.: deae, Amm.: tamquam figmentum hominis, eine bloße Statue, Amm.: figmenta somniorum, Traumbilder od. -gestalten, Apul.: figmenta verborum nova, Gell. – II) etw. Erdichtetes, eine Erdichtung, poëtarum, Lact.: parricidiale, Spart.: laetitiae, Paneg. vet.: numquam temptatae cupiditatis figmenta, die Andichtung einer von ihnen nie gehegten Absicht (auf unser Gebiet), Amm.: alqm parricidali figmento interimere, unter dem Vorwand eines geplanten Brudermordes, Spart.

    lateinisch-deutsches > figmentum

  • 4 figmentum

    fīgmentum, ī, n. (fingo), I) die Bildung, das Bildnis, Bild, Abbild, die Gestalt, animalis, Gell.: deae, Amm.: tamquam figmentum hominis, eine bloße Statue, Amm.: figmenta somniorum, Traumbilder od. - gestalten, Apul.: figmenta verborum nova, Gell. – II) etw. Erdichtetes, eine Erdichtung, poëtarum, Lact.: parricidiale, Spart.: laetitiae, Paneg. vet.: numquam temptatae cupiditatis figmenta, die Andichtung einer von ihnen nie gehegten Absicht (auf unser Gebiet), Amm.: alqm parricidali figmento interimere, unter dem Vorwand eines geplanten Brudermordes, Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figmentum

  • 5 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes, auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um deinet-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – / Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    lateinisch-deutsches > nomen

  • 6 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes,
    ————
    auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der
    ————
    benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um dei-
    ————
    net-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine
    ————
    Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomen

  • 7 praefero

    prae-fero, tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem facem, Cic.; u. im Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv. epit.: manus cautas, vor sich halten (im Dunkeln, wenn man etwas sucht), Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: suam vitam ut legem suis civibus, voranleuchten lassen, Cic.: alcis rei titulum alci rei, etw. als Aushängeschild od. Vorwand gebrauchen, Curt.: alcis rei speciem alci rei, etw. unter dem Scheine von etw. verbergen, Curt. – 2) insbes.: a) zur Schau tragen, an den Tag legen, deutlich merken lassen, verraten, offenbaren, äußern (vgl. Bünem. Lact. 6, 18, 1), avaritiam, Cic.: amorem, Ov.: iudicium, sein Urteil äußern, Liv.: sensus aperte, Planc, in Cic. ep.: modestiam, Tac.: dolorem animi vultu, Curt.: vultu et oculis metum animi, Curt.: procuratorem vultu ipso, Mart.: haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique superiores discessisse existimarent, die Meinung von dem Erfolge dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque excusationem, vorbringen, Sisenn. hist. 4. fr. 52 ( bei Non. 58, 17). – mit dopp. Acc., als den u. den aufzuweisen haben, aviam Octaviam et per eam Augustum avunculum, Tac. ann. 4, 75 extr. – mit folg. Acc. u. Infin., ego vero profiteor istā ratione ac praefero (sage es laut) me nemini omnium de eloquentia concessurum, Apul. apol. 5. – b) in der Schätzung vorantragen, d.i. α) jmdm. od. einer Sache vorziehen, den Vorzug geben, alqm sibi, Cic.: otium labori, Sall.: invidit praelato honori, Verg.: m. folg. Infin. = es vorziehen, lieber wollen, Hor. ep. 2, 2, 126 u. 184. Auct. b. Alex. 65, 1. Colum. 1, 3, 6. – β) jmdm. oder einer Sache den Vorzug geben = den Vorzug verschaffen, Etereiana, quam rubens cortex praefert triangulis, Plin. 15, 94. – se pr. alci, sich vor jmd. hervortun, Caes. b. G. 2, 27, 2; vgl. virtute belli praeferri omnibus gentibus, ibid. 5, 54, 5. – II) vorbeitragen, medial praeferri = vorbeieilen, -rennen, -schießen, -reiten, -fahren, -ziehen, praelati hostes, Liv.: praeter castra praelati, Liv.: praelatus equo, Tac.: qua (funus) praeferebatur, Plin. – m. Acc. loci, praelati castra, Liv. – III) der Zeit nach vorher bringen, -leisten, opem, Stat. Theb., 476. – IV) der Zeit nach vorausnehmen, diem triumphi, Liv. 39, 5, 12: diem, ICt.

    lateinisch-deutsches > praefero

  • 8 praefero

    prae-fero, tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem facem, Cic.; u. im Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv. epit.: manus cautas, vor sich halten (im Dunkeln, wenn man etwas sucht), Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: suam vitam ut legem suis civibus, voranleuchten lassen, Cic.: alcis rei titulum alci rei, etw. als Aushängeschild od. Vorwand gebrauchen, Curt.: alcis rei speciem alci rei, etw. unter dem Scheine von etw. verbergen, Curt. – 2) insbes.: a) zur Schau tragen, an den Tag legen, deutlich merken lassen, verraten, offenbaren, äußern (vgl. Bünem. Lact. 6, 18, 1), avaritiam, Cic.: amorem, Ov.: iudicium, sein Urteil äußern, Liv.: sensus aperte, Planc, in Cic. ep.: modestiam, Tac.: dolorem animi vultu, Curt.: vultu et oculis metum animi, Curt.: procuratorem vultu ipso, Mart.: haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique superiores discessisse existimarent, die Meinung von dem Erfolge dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque excusationem, vorbringen, Sisenn. hist. 4. fr. 52 ( bei Non. 58, 17). – mit dopp. Acc., als den u. den aufzuweisen haben, aviam Octaviam et per eam Augustum avunculum, Tac. ann. 4, 75 extr. – mit folg. Acc. u. Infin.,
    ————
    ego vero profiteor istā ratione ac praefero (sage es laut) me nemini omnium de eloquentia concessurum, Apul. apol. 5. – b) in der Schätzung vorantragen, d.i. α) jmdm. od. einer Sache vorziehen, den Vorzug geben, alqm sibi, Cic.: otium labori, Sall.: invidit praelato honori, Verg.: m. folg. Infin. = es vorziehen, lieber wollen, Hor. ep. 2, 2, 126 u. 184. Auct. b. Alex. 65, 1. Colum. 1, 3, 6. – β) jmdm. oder einer Sache den Vorzug geben = den Vorzug verschaffen, Etereiana, quam rubens cortex praefert triangulis, Plin. 15, 94. – se pr. alci, sich vor jmd. hervortun, Caes. b. G. 2, 27, 2; vgl. virtute belli praeferri omnibus gentibus, ibid. 5, 54, 5. – II) vorbeitragen, medial praeferri = vorbeieilen, -rennen, -schießen, -reiten, -fahren, -ziehen, praelati hostes, Liv.: praeter castra praelati, Liv.: praelatus equo, Tac.: qua (funus) praeferebatur, Plin. – m. Acc. loci, praelati castra, Liv. – III) der Zeit nach vorher bringen, -leisten, opem, Stat. Theb., 476. – IV) der Zeit nach vorausnehmen, diem triumphi, Liv. 39, 5, 12: diem, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefero

  • 9 accuso

    ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. causa), gegen jmd. eine Klage oder Beschwerde wegen etwas anbringen, jmd. anschuldigen, anklagen, – I) im allg., über jmd. od. etwas sich beschweren, sich beklagen, sich aufhalten, jmdm. wegen etwas Vorwürfe machen, ihn ausschelten, tadeln (Ggstz. excusare, expurgare, laudare), alqm liberius, Cic.: alqm aspere et acerbe in senatu, Cic.: alqm graviter, gravissime, Cic.: deos hominesque, Liv.: regem temeritatis, consulem segnitiae, Liv. 31, 38, 1: alqm de epistularum neglegentia, Cic.: in quo te accuso, Cic.: alcis avaritiam perfidiamque, Nep.: inertiam adulescentium, Cic.: superbiam alcis, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), zB. alqm in epistula quadam, quod m. Konjunktiv, Cic. – m. folg. cur, zB. quod me saepe accusas, cur hunc meum casum tam graviter feram, debes ignoscere etc., Cic.: qua in re primum illud reprehendo et accuso, cur in re tam vetere quicquam novi feceris, Cic. – II) als gerichtl. t.t., jmd. vor dem Richter peinlich (in Kriminalsachen) anklagen (Ggstz. alqm defendere, jmd. verteidigen, u. causam dicere, sich verteidigen, u. alqm damnare, jmd. verurteilen), absol., sed aliud est maledicere, aliud accusare, Cic.: acc. diligentissime laboriosissimeque, Cic.: acc. falso, Ps. Quint. decl. – m. Acc. pers., alqm, Cic.: alqm violenter, Liv.: alqm ad populum (v. den Tribunen), Liv.: alqm suis certis propriisque criminibus, Cic.: alqm crimine invidiae, durch eine aus Haß hervorgegangene Beschuldigung = durch eine gehässige B., Nep.: aber alqm crimine incesti, durch die B. der usw., Val. Max.: alqm falso crimine, Ov.: accusati sunt uno nomine consulares, unter einem u. demselben Vorwand (um einer u. derselben Sache willen), Cic. – m. dopp. Acc., quae (weshalb) hi accusant me, Vulg. act. apost. 25, 11. – m. Genet. des Verbrechens, alqm ambitus, Cic.: alqm proditionis, ante actarum rerum, Nep.: alqm apud C. Sacerdotem praetorem rei capitalis, Cic.: alqm dementiae quasi iam per aetatem desipiat, Apul. apol. 37. – od. m. de u. Abl. des Verbrechens, alqm de veneficiis, Cic.: accusat de crimine Orestem, Orest. tr. 886: m. propter u. Akk. des Verbrechens, alqm propter iniurias, Cic. – od. m. inter u. Akk. der Verbrecher, alqm inter sicarios, als Meuchelmörder, Cic. – auch m. Genet. der Strafe, auf die der Kläger anträgt, alqm capitis, auf Leib u. Leben, Cic. – acc. alqm mit folg. quod (weil, daß), Nep. u.a. – m. folg. Acc. u. Infinit., gegen jmd. die Anklage erheben, daß usw., Tac. ann. 14, 18: u. accusatus m. Nom. u. Infinit., Tac. ann. 4, 22 extr. – / casus accusandi, der vierte Fall, Akkusativ, Varr. LL. 8, 66. – Über die Schreibung accusso s. Cassiod. gramm. (VII) 149, 13. Osann zu Cic. de rep. 1, 6.

    lateinisch-deutsches > accuso

  • 10 accuso

    ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. causa), gegen jmd. eine Klage oder Beschwerde wegen etwas anbringen, jmd. anschuldigen, anklagen, – I) im allg., über jmd. od. etwas sich beschweren, sich beklagen, sich aufhalten, jmdm. wegen etwas Vorwürfe machen, ihn ausschelten, tadeln (Ggstz. excusare, expurgare, laudare), alqm liberius, Cic.: alqm aspere et acerbe in senatu, Cic.: alqm graviter, gravissime, Cic.: deos hominesque, Liv.: regem temeritatis, consulem segnitiae, Liv. 31, 38, 1: alqm de epistularum neglegentia, Cic.: in quo te accuso, Cic.: alcis avaritiam perfidiamque, Nep.: inertiam adulescentium, Cic.: superbiam alcis, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), zB. alqm in epistula quadam, quod m. Konjunktiv, Cic. – m. folg. cur, zB. quod me saepe accusas, cur hunc meum casum tam graviter feram, debes ignoscere etc., Cic.: qua in re primum illud reprehendo et accuso, cur in re tam vetere quicquam novi feceris, Cic. – II) als gerichtl. t.t., jmd. vor dem Richter peinlich (in Kriminalsachen) anklagen (Ggstz. alqm defendere, jmd. verteidigen, u. causam dicere, sich verteidigen, u. alqm damnare, jmd. verurteilen), absol., sed aliud est maledicere, aliud accusare, Cic.: acc. diligentissime laboriosissimeque, Cic.: acc. falso, Ps. Quint. decl. – m. Acc. pers., alqm, Cic.: alqm violenter, Liv.: alqm ad populum (v. den Tribunen), Liv.:
    ————
    alqm suis certis propriisque criminibus, Cic.: alqm crimine invidiae, durch eine aus Haß hervorgegangene Beschuldigung = durch eine gehässige B., Nep.: aber alqm crimine incesti, durch die B. der usw., Val. Max.: alqm falso crimine, Ov.: accusati sunt uno nomine consulares, unter einem u. demselben Vorwand (um einer u. derselben Sache willen), Cic. – m. dopp. Acc., quae (weshalb) hi accusant me, Vulg. act. apost. 25, 11. – m. Genet. des Verbrechens, alqm ambitus, Cic.: alqm proditionis, ante actarum rerum, Nep.: alqm apud C. Sacerdotem praetorem rei capitalis, Cic.: alqm dementiae quasi iam per aetatem desipiat, Apul. apol. 37. – od. m. de u. Abl. des Verbrechens, alqm de veneficiis, Cic.: accusat de crimine Orestem, Orest. tr. 886: m. propter u. Akk. des Verbrechens, alqm propter iniurias, Cic. – od. m. inter u. Akk. der Verbrecher, alqm inter sicarios, als Meuchelmörder, Cic. – auch m. Genet. der Strafe, auf die der Kläger anträgt, alqm capitis, auf Leib u. Leben, Cic. – acc. alqm mit folg. quod (weil, daß), Nep. u.a. – m. folg. Acc. u. Infinit., gegen jmd. die Anklage erheben, daß usw., Tac. ann. 14, 18: u. accusatus m. Nom. u. Infinit., Tac. ann. 4, 22 extr. – casus accusandi, der vierte Fall, Akkusativ, Varr. LL. 8, 66. – Über die Schreibung accusso s. Cassiod. gramm. (VII) 149, 13. Osann zu Cic. de rep. 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accuso

См. также в других словарях:

  • unter — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; zwischen; im Bereich; nebst; bei; zusammen mit; darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; …   Universal-Lexikon

  • Unter — Bauer (Kartenspiel); Junge; Wünscher; Bube * * * 1un|ter [ ʊntɐ] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. a) räumlich; mit Dativ> kennzeichnet einen Abstand in vertikaler Richtung und bezeichnet die tiefere Lage im Verhältnis zu einem anderen… …   Universal-Lexikon

  • Vorwand — der Vorwand, ä e (Mittelstufe) als Entschuldigung benutzter Grund Synonym: Ausflucht Beispiele: Er sucht immer einen Vorwand für einen Streit. Er ist unter dem Vorwand eines wichtigen Treffens früher weggegangen. Kollokation: etw. zum Vorwand… …   Extremes Deutsch

  • Vorwand — Vo̲r·wand der; (e)s, Vor·wän·de; eine Begründung für ein Verhalten, die nicht der Wahrheit entspricht ≈ Ausrede <etwas zum Vorwand nehmen; etwas als Vorwand benutzen>: Unter dem Vorwand, krank zu sein, blieb er zu Hause …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorwand — Ausflucht; Notlüge; Entschuldigung; Ausrede; Deckmantel; Scheingrund * * * Vor|wand [ fo:ɐ̯vant], der; [e]s, Vorwände [ fo:ɐ̯vɛndə]: nicht zutreffender, nur vorgegebener, als Ausrede benutzter Grund: er findet immer irgendeinen Vorwand, um sie in …   Universal-Lexikon

  • unter — ụn·ter1 Präp; 1 mit Dat; bezeichnet die Lage von jemandem / etwas, die tiefer ist als jemand / etwas (mit oder ohne Abstand) ↔ auf, über: unter der Bettdecke liegen; Kartoffeln wachsen unter der Erde; Die Katze sitzt den ganzen Tag unter dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorwand, der — Der Vorwand, des es, plur. die wände, von dem Zeitworte vorwenden, dasjenige, was vorgewendet wird, eine erdichtete, ungegründetet, oder doch verdächtige Ursache. Unter dem Vorwande der Selbstbeschützung zu den Waffen greifen. Die Religion muß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rechte der Frauen unter den Taliban — Afghanische Frauen mit Burka Während der Regierungszeit der Taliban im Islamischen Emirat Afghanistan von 1996 bis 2001, wurde das System der Taliban international besonders durch die Be und Misshandlungen von Frauen bekannt. Das erklärte Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Planeten aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — In der fünfbändigen Roman Reihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams sind die auftretenden Planeten größtenteils fiktiver Natur, zum Teil werden aber auch real existente Orte in die Handlungen eingebaut. Dieser Artikel widmet sich der …   Deutsch Wikipedia

  • Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — In der fünfbändigen Roman Reihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams sind die auftretenden Planeten größtenteils fiktiver Natur, zum Teil werden aber auch real existente Orte in die Handlungen eingebaut. Dieser Artikel widmet sich der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»