Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

unter+aufsicht

  • 1 Aufsicht

    Aufsicht, cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang. worüber? durch Genet., z. B. aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – praesidium (Au., die der Vorsitzende führt). – praefectura (Au. als Amt des Vorgesetzten, z. B. über die Sitten der Bürger, morum, als Amt des Zensors). – die Au. über etwas haben, führen, praeesse, praefectum esse alci rei (als Vorsteher); alci rei praesidēre (als Vorsitzender, z. B. über die Spiele, über die Angelegenheiten der Stadt); curare, regere, moderari alqd (etw. besorgen, verwalten etc.): über eine Pers., alqm regere (lenken u. leiten, z. B. puerum); alqm moderari (moralisch im Zügel halten); verb. moderari ac regere (z. B. populum, v. Senat): jmd. unter Au. stellen, custodem alci ponere, apponere od. imponere: unter jmds. Au. stehen, sub alcis custodia [222] esse: unter öffentlicher, publicae curae ac velut tutelae esse (beide v. Pers. u. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > Aufsicht

  • 2 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 3 schützen

    schützen, tueri, vor od. gegen etwas, ab alqa re od. contra alqd (unter Aufsicht u. Obhut halten, sicherstellen). – tutari, vor od. gegen etwas, ab alqa re (gegen wirklich drohende Gefahren schützen, erhalten). – defendere, vor od. gegen etw. od. jmd., ab alqa re, contra alqd od. alqm (verteidigen). – tegere, protegere, vor od. gegen etwas, ab alqa re od. contra alqd (teg. zum Schutz bedecken, decken übh.); prot. von vorn decken, schirmen). – munire, vor oder gegen etwas, ab alqa re oder contra alqd (verwahren, befestigen, des Schutzes wegen). – custodire, vor od. gegen etwas, ab alqa re od. contra alqd (unter bewachender, bewahrender Aufsicht halten). – praesidere alci rei (schützend vorstehen). – alci praesidio esse (jmdm. zum Schutz dienen). – prohibere alqd ab alqo od alqm ab alqa re (etw. von jmd. fernhalten oder jmd. von etw. fernhalten, d. i. jmd. vor etwas schützen, v. Pers.). – jmd. in etwas sch., tegere alqm in alqa re: etwas gegen Hitze und Kälte sch, contra frigorum aestusque iniuriam tueri (z.B. den Kopf): durch das Recht der Gesandtschaft geschützt sein, legationis iure tectum esse: durch das Völkerrecht geschützt sein, iure gentium tutum esse: durch das Gesetz geschützt sein, legum praesidio protegi.

    deutsch-lateinisches > schützen

  • 4 Kleiderbewahrer

    Kleiderbewahrer, vestispex (der Sklave, der die Kleider des Hausherrn unter Aufsicht hatte, Inscr.). – capsarius (der Sklave, dem die Kleider im Bade anvertraut wurden).

    deutsch-lateinisches > Kleiderbewahrer

  • 5 Kleiderbewahrerin

    Kleiderbewahrerin, vestispĭca (Sklavin, die die Garderobe der Hausfrau unter Aufsicht hat). – Kleiderhändler, vestium venditor (ICt.). – negotiator vestiarius (ICt.). – od. bl. vestiarius (ICt. u. Inscr.). – circĭtor (Kleidertrödler, ICt.). Kleiderluxus, s. Kleideraufwand. – Kleidermode, s. Kleidertracht.

    deutsch-lateinisches > Kleiderbewahrerin

  • 6 Hut [2]

    2. Hut, die, I) Hütung: custodia (die Bewachung, die bewachende u. bewahrende Aufsicht). – tutela (der Schutz, die schirmende Aufsicht). – unter seine H. nehmen, tutelae suae esse velle: unter jmds. H. stehen, ab alqo custodiri; esse in alcis tutela od. fide; sub alcis tutelam subiectum esse: auf seiner H. sein, cavere sibi; animum attendere ad cavendum; cautius vivere (vorsichtiger leben): nicht auf der H. sein, incautum esse: nicht genug auf seiner H. sein, incautius agere; parum cautum esse: um auf seiner H. zu sein, ad cavendum. – II) Weide: pascuum; pascua.

    deutsch-lateinisches > Hut [2]

  • 7 hüten

    hüten, I) v. tr.: a) achten auf etw., es bewahren: servare. – custodire (bewachen, beaufsichtigen). – tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen). – das Haus hüten, domum servare od. custodire (es bewahren, bewachen); domum tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen, z.B. von der Hausmutter); domi manere, [1369] remanere. servare domi. servare in aedibus (zu Hause bleiben, geblieben sein, während die andern ausgehen, ausgingen): das Nest h., nidum servare (wie bei uns auch scherzh. = immer zu Hause bleiben, Hor. ep. 1, 10, 6): das Bett h. od. hüten müssen, s. bettlägerig (sein). – b) weiden: pascere. – II) v. refl. sich hüten (auf seiner Hut sein), cavere; animum attendere ad cavendum. – sich vor jmd. od. etw. h., cavere ab alqo od. ab alqa re; cavere alqm od. alqd: sich vor etw. h. u. bewahren, reprimere ac revocare se ab alqa re (z.B. ab omni contagione vitiorum). – hüte dich zu glauben, cave credas: er wird sich gar]ehr h., einer Sache zu trauen, ille longe aberit, ut credat alci rei (z.B. argumentis philosophorum). – man hütet sich vor etwas, cavetur alqd.

    deutsch-lateinisches > hüten

  • 8 polizeilich

    polizeilich; z.B. poliz. Verordnungen, *edicta ad disciplinam publicam spectantia: ich stelle jmd. unter p. Aufsicht, ich lasse jmd. p. überwachen, factis atque dictis alcis custodem pono; alqm artioribus od. (heimliche) tacitis custodiis observari iubeo: ich stehe unter (heimlicher) p. Aufsicht, tacitis custodiis observor.

    deutsch-lateinisches > polizeilich

  • 9 Befehl

    Befehl, I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden, der ein Recht dazu hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag). – edictum (öffentliche Bekanntmachung, Anschlag zur Nachachtung). – decretum (als Befehl abgefaßter Beschluß des Senats, eines Konsuls). – auctoritas (vermöge der Machtvollkommenheit ausgesprochener Wille). – rescriptum (als Befehl abgefaßtes Reskript eines Fürsten). – schriftlicher B., litterae. – auf B., ex imperio (infolge eines Befehls, z. B. furere): wie auf B., als wenn sie es auf. B. täten, velut iussi id facere. – auf jmds. B., iussu od. auctoritate alcis; iubente alqo; auch durch iussus ab alqo: auf wessen B.? quo iussu? quo auctore? – ohne jmds. B., iniussu alcis; ab alqo non iussus; ultro (ohne Aufforderung, -Veranlassung, von freien Stücken, Ggstz. alcis iussu od. ab alqo iussus); suā sponte (freiwillig, durch innern zufälligen Trieb); ohne besondere Befehle (als Beamter) handeln, privato, non publico consilio alqd facere. – den B. geben, erteilen, ausgehen (ergehen) lassen, s. befehlen: jmds. Befehlen gehorchen (Folge leisten, jmds. Befehle befolgen), s. gehorchen. – II) Gewalt, Macht, jmdm. zu befehlen: imperium (im allg., die Gewalt, Befehle zu erteilen u. zu vollziehen; dah. insbes. die Oberbefehlshabergewalt bei einem Heere). – potestas (die übertragene, anerkannte, beigelegte Gewalt u. Macht, die als solche gesetzmäßig ist). – unter jmds. B., alqo duce; alcis ductu. – den B. haben über etc., an einem Orte, s. befehligen no. I. – unter jmds. B. stehen, alcis imperio parēre (bes. von Soldaten); alci parēre. in potestate od. sub imperio alcis esse (unter jmds. Aufsicht, Macht stehen): sich unter jmds. B. begeben, se ad auctoritatem alcis conferre. – III) Verlangen, Wunsch in der Umgangssprache: was steht dir zu B.? [352] quid vis? quid iubes?: ich stehe zu deinem B., erwarte deine Befehle, exspecto, quid velis: ich stehe ganz zu deinem B., utere me, ut vo les: sich nach jmds. B. richten, se totum fingere ad arbitrium et nutum alcis.

    deutsch-lateinisches > Befehl

  • 10 Obhut

    Obhut, custodia. – cura od. procuratio alcis rei (die Sorgetragung, Fürsorge für etwas); verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. nehmen, unter seiner O. haben, alqm od. alcis salutem custodire; alqm tueri; etwas, alcis rei procurationem suscipere; alqd tueri: etwas jmds. O. anvertrauen, alqd in custodiam alcis concredere od. committere; alci alcis rei custodiam credere; alci alqd tuendum com mittere: eine Person, alqm alcis curae custodiaeq ue mandare: unter jmds. O. stehen, sub custodia od. in tutela alcis esse.

    deutsch-lateinisches > Obhut

  • 11 Untergebene

    Untergebene, der, die, alci subiectus oder ( fem.)subiecta (unter jmds. Aufsicht, Befehl etc. Stehender). – alcis imperio subiectus od. subiecta (Untertan). – inferior (übh. unter jmd. stehend dem Range etc. nach, z.B. crudelis in inferiores). – die Untergebenen, parentes (die Gehorchenden): alle deine U., omnes quibus praees.

    deutsch-lateinisches > Untergebene

  • 12 beschützen

    beschützen, tueri. tutari (eig. im Auge behalten; dah. sich jmds. od. einer Sache als Beschützer annehmen, jmd. od. etw. in seine Obhut [433] nehmen). – tegere. protegere (decken, beschirmen). – defendere (von einer Gefahr etc. fernhalten, verteidigen);verb. tueri et defendere. – custodire (bewachen, schirmen, be- od. verwahren); alle ab alqa re (vor etwas) od. ab alqo od. contra alqm (gegen jmd.). – praesidēre alci od. alci rei (schützende Aufsicht über etw. führen, unter seiner beaufsichtigenden Obhut haben, von den Göttern).

    deutsch-lateinisches > beschützen

См. также в других словарях:

  • unter Aufsicht — Kuratel; Vormundschaft; Pflegschaft …   Universal-Lexikon

  • unter — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; zwischen; im Bereich; nebst; bei; zusammen mit; darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; …   Universal-Lexikon

  • Unter — Bauer (Kartenspiel); Junge; Wünscher; Bube * * * 1un|ter [ ʊntɐ] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. a) räumlich; mit Dativ> kennzeichnet einen Abstand in vertikaler Richtung und bezeichnet die tiefere Lage im Verhältnis zu einem anderen… …   Universal-Lexikon

  • Aufsicht — Auf·sicht die; 1 die Aufsicht (über jemanden / etwas) nur Sg; die Beobachtung und Kontrolle, um Schaden zu vermeiden oder um zu garantieren, dass etwas nach den Vorschriften getan wird <strenge Aufsicht führen; Aufsicht haben>: Dieses… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unter jemandes Augen —   Wenn etwas »unter jemandes Augen« geschieht, dann geschieht es in seiner Anwesenheit, unter seiner Aufsicht: Unter den Augen des Bundestrainers mussten alle Spieler das Abschlusstraining absolvieren. Ein Beispiel für diese Fügung findet sich… …   Universal-Lexikon

  • Aufsicht — Monitoring; Überwachung; Sicherheitsdienst; Posten; Wachdienst; Wachtposten; Wache; Wachposten; Wachmannschaft; Patrouille; Verfügungsgewalt; …   Universal-Lexikon

  • Aufsicht (Schulrecht) — Lehrer haben eine Dienstpflicht zur Aufsicht über die Schüler. Inhaltsverzeichnis 1 Aufsichtspflicht im deutschen Schulrecht 1.1 Rechtsquellen 1.2 Inhalt 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufsicht, die — Die Aufsicht, plur. car. das Aufsehen in dem figürlichen Gebrauche der zweyten Bedeutung, die Sorge für oder über etwas. Er hat die Aufsicht über die Straßen, über die Magazine u.s.f. Besonders die Bestimmung des Verhaltens anderer. Der junge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufsicht — die Aufsicht (Mittelstufe) ständige Überwachung und Kontrolle über jmdn. oder etw. Beispiele: Sie hat ihr Kind ohne Aufsicht gelassen. Der Nationalpark steht unter der Aufsicht der zuständigen Behörden …   Extremes Deutsch

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unter — ụn·ter1 Präp; 1 mit Dat; bezeichnet die Lage von jemandem / etwas, die tiefer ist als jemand / etwas (mit oder ohne Abstand) ↔ auf, über: unter der Bettdecke liegen; Kartoffeln wachsen unter der Erde; Die Katze sitzt den ganzen Tag unter dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»