Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

unsere+beiden+brüder

  • 1 gemeinsam

    I Adj.
    1. Eigenschaft, Interesse, Nenner, Ziel etc.: common (+ Dat to); Freund: mutual; Aktion, Reise etc.: joint, combined; WIRTS., JUR. joint; Konto: auch shared; Besitz: auch common; allen gemeinsam common to all; vieles gemeinsam haben have a lot in common; gemeinsame Anstrengung concerted effort; der Gemeinsame Markt POL., WIRTS. the Common Market; gemeinsame Überzeugung shared belief; unsere gemeinsame Zeit our time together; eine gemeinsame Reise machen go on a journey together; auf gemeinsame Rechnung to a joint account; im Restaurant etc.: shared ( oder split) between us etc.; gemeinsame Schritte unternehmen take joint action; gemeinsame Kasse machen umg. pool resources ( mit with); gemeinsame Sache machen umg. make common cause ( mit with); erinnerst du dich an unser gemeinsames Abenteuer? do you remember our little adventure together?; sie haben ein gemeinsames Zimmer etc. they share a room etc.; eine gewisse Unbeholfenheit ist beiden gemeinsam they share a certain awkwardness; Nenner
    II Adv. together; (vereint) jointly; gemeinsam vorgehen take joint action; das gehört uns gemeinsam it belongs to us jointly
    * * *
    conjoint (Adj.); common (Adj.); together (Adv.); mutual (Adj.); in common (Adv.); consolidated (Adj.); joint (Adj.); concerted (Adj.)
    * * *
    ge|mein|sam [gə'mainzaːm]
    1. adj
    (= mehreren gehörend) Eigenschaft, Interesse, Zwecke, Politik common; Konto joint; Freund mutual; (= von mehreren unternommen) Aktion, Ausflug, Nutzung joint

    sie haben vieles geméínsam, ihnen ist vieles geméínsam — they have a great deal in common

    die Firma ist geméínsames Eigentum or das geméínsame Eigentum der beiden Brüder — the firm belongs jointly to or is the joint property of the two brothers

    unser geméínsames Leben — our life together

    die geméínsame (europäische) Währungthe single( European) currency

    mit jdm geméínsame Sache machen —

    er betonte das Gemeinsamehe stressed all that we/they had in common

    2. adv
    together

    etw geméínsam haben — to have sth in common

    es gehört den beiden geméínsam — it belongs jointly to the two of them

    geméínsam genutzt (Comput)shared

    * * *
    1) (shared by, or belonging to, two or more: She and her husband have a joint bank account.) joint
    2) (belonging equally to, or shared by, more than one: This knowledge is common to all of us; We share a common language.) common
    3) ((of interests, attitudes, characteristics etc) shared or alike: They have nothing in common - I don't know why they're getting married.) in common
    4) (together: to act in concert.) in concert
    5) (common to, or shared by, two or more: a mutual friend.) mutual
    6) (by action with one or more other people: Together we persuaded him.) together
    7) (made as a result of several people etc working together for a common purpose: Let us make a united effort to make our business successful.) united
    * * *
    ge·mein·sam
    [gəˈmainza:m]
    I. adj
    1. (mehreren gehörend) common, mutual
    die Liebe zu Tieren ist ihnen \gemeinsam they both love animals
    ihnen ist vieles \gemeinsam they have a lot in common
    G\gemeinsamer Europäischer Markt ÖKON European Economic Community, hist Common Market
    ein \gemeinsamer Freund a mutual friend
    ein \gemeinsames Konto a joint account
    kleinster \gemeinsamer Nenner MATH lowest common denominator
    mit jdm \gemeinsame Sache machen to make common cause with sb
    eine \gemeinsame Wanderung machen to go on a hike together
    II. adv jointly, together
    * * *
    1.
    1) common <interests, characteristics>; mutual <acquaintance, friend>; joint <property, account>; shared < experience>

    gemeinsame Kasse machenpool funds or resources

    2) nicht präd. (miteinander unternommen) joint <undertaking, consultations>; joint, concerted <efforts, action, measures>

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces or up [with somebody]

    viel Gemeinsames haben, viel[es] gemeinsam haben — have a lot in common

    2.
    adverbial together
    * * *
    A. adj
    1. Eigenschaft, Interesse, Nenner, Ziel etc: common (+dat to); Freund: mutual; Aktion, Reise etc: joint, combined; WIRTSCH, JUR joint; Konto: auch shared; Besitz: auch common;
    allen gemeinsam common to all;
    vieles gemeinsam haben have a lot in common;
    gemeinsame Anstrengung concerted effort;
    der Gemeinsame Markt POL, WIRTSCH the Common Market;
    gemeinsame Überzeugung shared belief;
    unsere gemeinsame Zeit our time together;
    eine gemeinsame Reise machen go on a journey together;
    auf gemeinsame Rechnung to a joint account; im Restaurant etc: shared ( oder split) between us etc;
    gemeinsame Kasse machen umg pool resources (
    mit with);
    gemeinsame Sache machen umg make common cause (
    mit with);
    erinnerst du dich an unser gemeinsames Abenteuer? do you remember our little adventure together?;
    sie haben ein gemeinsames Zimmer etc they share a room etc;
    eine gewisse Unbeholfenheit ist beiden gemeinsam they share a certain awkwardness; Nenner
    B. adv together; (vereint) jointly;
    gemeinsam vorgehen take joint action;
    das gehört uns gemeinsam it belongs to us jointly
    * * *
    1.
    1) common <interests, characteristics>; mutual <acquaintance, friend>; joint <property, account>; shared < experience>
    2) nicht präd. (miteinander unternommen) joint <undertaking, consultations>; joint, concerted <efforts, action, measures>

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces or up [with somebody]

    viel Gemeinsames haben, viel[es] gemeinsam haben — have a lot in common

    2.
    adverbial together
    * * *
    adj.
    common adj.
    conjoint adj.
    consolidated adj.
    in common expr.
    joint adj.
    mutual adj.
    together adj. adv.
    commonly adv.
    concertedly adv.
    conjointly adv.
    mutually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gemeinsam

  • 2 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

См. также в других словарях:

  • Brüder Wright — Wilbur Wright Orville Wright Die Brüder W …   Deutsch Wikipedia

  • Unsere Liebe Frau (Aschaffenburg) — Unsere liebe Frau, häufig nur Muttergottespfarrkirche genannt, genannt, ist die älteste Pfarrkirche in Aschaffenburg. Muttergottespfarrkirche, Blick vom Theaterplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Unsere kleine Stadt (Theaterstück) — Szene mit Elly Burgmer als Mrs. Gibbs und Ruth Schilling als Emily, Deutsches Theater Berlin 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruder — Ordensbruder; Klosterbruder; Mönch; Bruderherz (umgangssprachlich) * * * Bru|der [ bru:dɐ], der; s, Brüder [ bry:dɐ]: männliche Person im Verhältnis zu einer anderen, die von denselben Eltern abstammt /Ggs. Schwester/: mein älterer, kleiner,… …   Universal-Lexikon

  • Brüder — Gebrüder * * * Bru|der [ bru:dɐ], der; s, Brüder [ bry:dɐ]: männliche Person im Verhältnis zu einer anderen, die von denselben Eltern abstammt /Ggs. Schwester/: mein älterer, kleiner, großer (fam.; älterer) Bruder; die beiden sind Brüder. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Zwei Brüder (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Zwei Brüder Originaltitel Two Brothers / Deux Frères Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus, S. (74) — 74S. Petrus, Ap. (29. Juni al. 18. Jan. 22. Febr. 1. u. 16. Aug. 18. Nov.). Der hl. Apostel Petrus hieß vor seiner Berufung Simon, ein Sohn des sonst unbekannten Jonas und Bruder des hl. Apostels Andreas, welcher älter als er und auch vor ihm mit …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Flyer (Flugzeug) — Wilbur Wright Orville Wright Die Brüder Wright, auch Gebrüder Wright genannt, Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Mel …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Wright — Wilbur Wright Orville Wright Die Brüder Wright, auch Gebrüder Wright genannt, Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Mel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»