Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

unschlüssig+sein

  • 1 ungewiß

    ungewiß, incertus (z.B. pax, spes: u. subjektiv, z.B. incertus, quidnam esset: u. incertus sum, quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: u. eventus). ambiguus (unzuverlässig, zweideutig, z.B. ictus: u. fides). – suspensus (in der Schwebe gelassen, z.B. exspectatio). – ung. sein, incertum od. dubium esse (im allg., v. Pers. u. Dingen); incertum mihi est. in incerto habere (im allg., von Perf); animi (animis) pendēre, auch bl. pendēre (sowohl = in ungewisser Spannung sein, als = unschlüssig sein); haesitare (unschlüssig sein); dubitatione aestuare (in Unruhe schweben, welchen Weg man einschlagen soll; diese von Pers.); in incerto od. in dubio esse (im allg, von Dingen); parum od. non satis constare (nicht ganz feststehen, nicht ganz ausgemacht, nicht ganz ohne Zweifel sein, v. Dingen); auf alle diese Verba folgt gew. eine Fragepartikel, wie quid, utrum... an und dgl.: jmd. ung. machen, alci dubitati onem inicere: etwas ung. machen, alqd ad od. in incertum revocare; alqd in dubium vocare (zweifelhaft machen): jmd. ung. (in Ungewißheit) lassen, s. Ungewißheit: etw. ung. lassen, alqd in medio od. in dubio relinquere: das Gewisse für das Ungewisse nehmen, certa incertis praeferre.

    deutsch-lateinisches > ungewiß

  • 2 zweifeln

    [2858] zweifeln, dubitare. – dubium esse. in dubio esse (zweifelhaft sein). – dubitatione aestuare (in beunruhigender Ungewißheit schweben). – animo od. animi pendēre (unschlüssig sein). – an etwas z., dubitare de alqa re (mit dem Akkusat. im klass. Latein nur, wenn dieser ein Pronomen ist); alci rei diffidere, non confidere (einer Sache mißtrauen, z.B. saluti suae [an seiner Rettung]): mehr an dem Mute als an der Treue seiner Soldaten z., magis non confidere, quam noncredere militibus suis). – ein wenig z., subdubitare; addubitare: nicht mehr z., dubitare desinere: ich zweifle, ob oder daß etc., du bito, num etc.; nego m. folg. Akk. u. Infin. (ich leugne); non puto m. folg. Akk. u. Infin. (ich glaube nicht, daß etc.): ich zweifle nicht (daran), daß etc., non dubito od. non est mihi dubium, quin etc.; non nego m. folg. Akk. u. Infin. (ich leugne nicht, daß etc.): niemand zweifelt daran, daß etc., nemini dubium est, quin etc.; haud cuique in dubio est m. folg. Akk. u. Infin.: wird da noch jemand zweifeln, daß etc.? et quisquam dubitabit, quin etc.?

    deutsch-lateinisches > zweifeln

  • 3 wanken

    wanken, labare (z.B. genua labant: bildl., socii labant: u. animus [Mut], spes, fides, consilium labat). – nutare (hin u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: u. bildl., nutantem rem publicam stabilire). – vacil lare (wackeln, z.B. ex vino [v. Pers.]: bildl., iustitia vacillat). – titubare (taumeln, im Gehen hin und her wanken). – fluctuare (eig. mit den Wellen hin u. her treiben; dah. bildl., fluctuare animo u. bl. fluctuare = unschlüssig sein). – wankender Schritt oder Fuß (eines Betrunkenen etc.), gradus od. pes titubans (taumelnder); gradus od. pes errans. pedes errantes (unsicherer): wankenden Fußes, Schrittes, titubans (von der Pers.). – wankend werden, labascere. labefieri (eig. u. bildl.): wanken machen, labefacere. labefactare (eig. u. bildl.): jmds. Treue w. machen, labefactare fidem alcis; fide alqm dimovere: jmd. w. zu machen suchen (in seiner Treue). alqm sollicitare.

    deutsch-lateinisches > wanken

  • 4 zweifelhaft

    zweifelhaft, I) subjektiv, von Personen: dubius. incertus (ungewiß). – zw. sein, s. zweifeln: ich bin zw., was ich tun soll, dubius od. incertus sum, quid faciam; incertum mihi est od. in incerto habeo, quid faciam: ich bin zw., ob ich... oder etc., dubius od. incertus sum, utrum... an etc.; non satis mihi constat, ne (angehängt)... an etc. (es steht nicht recht fest beimir). – Adv. dubitanter (d.i. mit Bedenken, unschlüssig). – II) objektiv: dubius (z.B. victoria). – incertus (ungewiß, z.B. spes; dah. = unsicher, unzuverlässig, z.B. responsum). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. be lli fortuna). – ambiguus (schwankend, unsicher, z.B. haud ambiguus rex, d.i. der ohne Zweifel König werden wird; dah. = unzuverlässig, z.B. homo ambiguae fidei: u. homo ambigui ingenii). – das Zweifelhafte, ein zw. Fall, id quod dubium est: das gar nicht Zweifelhafte, ein gar nicht zw. Fall, id quod nemini dubium potest esse: zw. Fälle, ea quae dubitationem afferunt: ein Kind von zw. Geschlecht. s. Zwitter: zw. sein, dubium od. incertum esse; dubitationem habere (Zweifel zulassen); dubitari posse (bezweifelt werden können); non constare (nicht ausgemacht sein): etwas zw. sein, aliquam dubitationem habere: nicht zw. sein, dubitationem non habere (keinen Zweifel zulassen); nemini dubium esse posse (niemand zweifelhaft sein können); constare (ausgemacht richtig sein): das ist niemals zw. gewesen, hoc nulla est umquam in dubitatione versatum: es ist nicht zw, daß etc., non est dubium, quin etc.; satis constat m. folg. Akk. u. Infin.: es ist mir gar nicht zw., daß etc., hoc sine ulla dubitatione confirmaverim m. folg. Akk. u. Infin.: es ist mir zw., ob... oder etc., non satis mihi constat, -ne (enklit.)... an: etwas z. lassen, dubium od. incertum relinquere; in medio od. in dubio od. in incerto relinquere; in dubio ponere: gar nicht zw. lassen, haud dubium od. incertum relinquere alqd od. m. folg. Akk. u. Infin.: z. werden, in dubium venire (auch v. Pers., z.B. de voluntate).

    deutsch-lateinisches > zweifelhaft

  • 5 bedenklich

    bedenklich, a) v. Pers.: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). – dubius (zweifelhaft). – incertus (unsicher). – haesitans (Anstand nehmend). – cunctans (zaudernd, unschlüssig). – religiosus (b. in Gewissenssachen). – jener b. Mann (Herr), deliberator ille (der lange zu überlegen pflegt). – Adv.suspiciose; dubitanter: cunctanter. – b) von Sachen etc.: suspiciosus. suspec tus (verdächtig). – dubius (zweifelhaft). – anceps (schwankend, mißlich). – periculosus (gefahrvoll). – lubricus (schlüpfrig, d. i. unsicher). – b. Lage, res dubiae, ambiguae (zweifelhafte); res angustae. angustiae (beengte, mißliche): in eine b. Lage kommen, in angustias adduci: in einer b. [343] Lage sein, in angustiis esse: jmd. in eine b. Lage versetzen, in dubium alqm devocare. – etwas b. finden, alqd in religionem trahere.

    deutsch-lateinisches > bedenklich

См. также в других словарях:

  • unschlüssig — ụn·schlüs·sig Adj; noch zu keiner Entscheidung gekommen <sich (Dat) über etwas (Akk) unschlüssig sein; unschlüssig dastehen>: Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich das Bild kaufen soll oder nicht; Er war sich unschlüssig, was zu tun sei ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unschlüssig — ratlos; unentschlossen; unentschieden * * * un|schlüs|sig [ ʊnʃlʏsɪç] <Adj.>: sich nicht zu etwas entschließen könnend oder von dieser Unfähigkeit zeugend: sie tadelte ihn wegen seiner unschlüssigen Haltung; er blieb unschlüssig stehen;… …   Universal-Lexikon

  • unschlüssig — abwartend, entschlusslos, entschlussunfähig, [innerlich] hin und hergerissen, mit sich [selbst] uneins, nicht entschlussfreudig, ratlos, schwankend, unentschieden, unentschlossen, unsicher, zaghaft, zaudernd, zerrissen, zögernd, zuwartend; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zögern — sich zieren; zaudern; pausieren; verweilen; innehalten; langsam sein; trödeln; Zeit verschwenden; (sich) Zeit lassen; bummeln * * * zö|gern [ ts̮ø:gɐn] <itr …   Universal-Lexikon

  • Schlüssigkeit — (Stringenz) ist ein Begriff der Argumentationstheorie (Logik) sowie angewandt des Prozessrechts. Schlüssigkeit im Sinne der Argumentationstheorie und Logik Schlüssigkeit im Sinne der Argumentationstheorie und der Logik ist eine Eigenschaft eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Stringenz — Schlüssigkeit (Stringenz) ist ein Begriff der Argumentationstheorie (Logik) sowie angewandt des Prozessrechts. Schlüssigkeit im Sinne der Argumentationstheorie und Logik Schlüssigkeit im Sinne der Argumentationstheorie und der Logik ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zögern — Unschlüssigkeit; Unentschlossenheit; Willenlosigkeit * * * zö|gern [ ts̮ø:gɐn] <itr.; hat: mit einer Handlung oder Entscheidung unschlüssig warten, sie hinausschieben: einen Augenblick zögern; sie zögerte mit der Antwort; er gehorchte, ohne zu …   Universal-Lexikon

  • zaudern — sich zieren; pausieren; zögern; verweilen; innehalten * * * zau|dern [ ts̮au̮dɐn] <itr.; hat: aus Angst, Unentschlossenheit o. Ä. immer wieder mit, bei etwas zögern: er tat es, ohne zu zaudern; sie zauderten mit der Ausführung des Planes; sie… …   Universal-Lexikon

  • ambigue — zweideutig; unklar; mehrdeutig; doppeldeutig; ambig; uneindeutig; doppelwertig; ambivalent (fachsprachlich); doppelsinnig * * * am|bi|gue 〈[ guə] Adj.〉 = ambig …   Universal-Lexikon

  • Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwanken — schaukeln; schwenken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln; wanken; variieren (fachsprachlich); flattern; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»