Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

unmündig

  • 1 unmündig

    unmündig etc., s. minderjährig etc.

    deutsch-lateinisches > unmündig

  • 2 Sohn

    Sohn, filius (in bezug auf die Eltern). – puer. sexus virilis (in Hinsicht des Geschlechts, Knabe, männliche Nachkommenschaft). – stirps virilis (der männliche Stamm, die männlichen Stammhalter). – progenies (die ganze [2147] Nachkommenschaft eines Ehepaars). – alumnus (Pflegesohn, auch bildl., z.B. Italiae: u. pacis, ut ita dicamus, alumnus). – ein junger S., s. Söhnchen: der S. vom Hause, filius erīlis (der Sohn des Hausherrn, in bezug auf die Untergebenen); filius familias (der Sohn der Familie, der noch unmündig unter der Gewaltdes Vaters steht). – als guter S., pie. – einen S. (ein Söhnchen) bekommen, filio od. filiolo augeri (v. Vater); filium parĕre (v. der Mutter): sich einen S. wünschen, sexum virilem parĕre cupere (von der Mutter); sexu virili augeri se cupere (vom Vater): jmd. an Sohnes Statt annehmen, s. adoptieren: jmd. sür jmds. S. halten, alqm ex alqo procreatum credere: jmd. wie seinen S. halten, behandeln, alqm in liberorum numero habere; alqm a filiis suis non distinguere: ich liebe dich, wie meinen eigenen Sohn, te non minus diligo, quam si a me genitus esses.

    deutsch-lateinisches > Sohn

  • 3 Tochter

    Tochter, filia (Ggstz. filius). – puella. virgo (Mädchen, Jungfrau). – alumna (Pflegetochter, eig. u. bildl.). – die Tochter jmds., ex alqo nata: die älteste T. jmds., maxima natu e filiis: die kleine T., s. Töchterchen: die T. des Hauses, vom Hause, filia erīlis (die T. des Hausherrn, in bezug auf die Dienerschaft etc.); filia familias (die Tochter der Familie, die noch unmündig unter der Gewalt des Vaters steht): eine verheiratete T., nupta filia: eine unverheiratete T., filia virgo: eine gute T., filia pia: als gute T., pie: der Enkel des Numa Pompilius von der T. her, Numae Pompilii nepos filiā ortus. – jmd. wie seine T. halten, alqam in numero liberorumhabere. – Bildl., die. Beredsamkeit ist die T. eines wohlorganisierten Staates, eloquentia bene constitutae civitatis quasi alumna quaedam: die lateinische Sprache ist eine T. der griechischen, *lingua Latina e Graeca nata est.

    deutsch-lateinisches > Tochter

См. также в других словарях:

  • Unmündig — Unmündig, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von mündig, noch nicht zu dem Alter gekommen, welches nach den Gesetzen zur Befreyung von der Gewalt des Vaters oder Vormundes erfordert wird; minderjährig, minorenn. In einem andern Verstande, werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unmündig — Unmündig, so v.w. Minderjährig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unmündig — Unmündig, minderjährig, s. Minorenn …   Kleines Konversations-Lexikon

  • unmündig — ↑minorenn …   Das große Fremdwörterbuch

  • unmündig — Adj. (Aufbaustufe) in einem Alter, das nicht zu Rechtshandlungen berechtigt, nicht erwachsen Synonym: minderjährig Beispiel: Es ist verboten, unmündige Personen der Prostitution zuzuführen …   Extremes Deutsch

  • Unmündig — Der Begriff Unmündigkeit bestimmt den rechtlichen Status einer Person, die aus Altersgründen nicht die volle rechtliche Handlungsfähigkeit und Verantwortlichkeit im Privat oder Strafrecht erkennen kann. Die rechtliche Definition und Details sind… …   Deutsch Wikipedia

  • unmündig — a) halbwüchsig, heranwachsend, jugendlich, jung, noch nicht erwachsen/mündig, unter 18 [Jahren]; (Rechtsspr.): minderjährig, noch nicht volljährig; (Rechtsspr. veraltet): minorenn. b) nicht wahlberechtigt; (bildungsspr.): nicht dispositionsfähig; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unmündig — ụn·mün·dig Adj; 1 nicht adv; <ein Kind> so, dass es vor dem Gesetz noch nicht als erwachsen gilt 2 nicht fähig, selbständig Entscheidungen zu treffen 3 jemanden für unmündig erklären ≈ jemanden entmündigen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unmündig — unselbständig; hörig; gebunden; sklavisch; leibeigen; abhängig; untergeordnet; unfrei; halbwüchsig; minderjährig; heranwachsend * * * ụn|mün|di …   Universal-Lexikon

  • unmündig — ụn|mün|dig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unselbständig — unmündig; hörig; gebunden; sklavisch; leibeigen; abhängig; untergeordnet; unfrei * * * un|selbst|stän|dig [ ʊnzɛlpstʃtɛndɪç], un|selb|stän|dig [ ʊnzɛlpʃtɛndɪç] <Adj.>: auf die Hilfe anderer angewiesen: für seine 18 Jahre ist er noch sehr… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»