Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ungnade

  • 1 Ungnade

    Ungnade, odium alcis (Abneigung jmds.). – ira (Zorn, z.B. die U. des Himmels, irae caelestes). – bei jmd. in U. fallen, alci in odium venire; in invidiam alcis venire od. incĭdere: in große U. fallen, gravissimam offensam contrahere: bei meiner U., si iram meam metuis.

    deutsch-lateinisches > Ungnade

  • 2 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 3 Gnade

    Gnade, gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – favor (Gewogenheit, s. »Gunst« den Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, [1150] Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium (freier Wille, Willkür). – durch jmds. G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer Gunst, Nachsicht u. Schonung behandeln): jmdm. eine G. erzeigen, erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., da mihi hanc veniam: bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. – für jmd. (der zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw., alcis rei (Verzeihung finden); alci placere (jmdm. gefallen): bei jmd. keine G. finden, nullum misericordiae locum habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du gratiam recipere (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. I. – von jmds. G. leben, alcis misericordiā vivere: alcis liberalitate se sustentare: von fremder G. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Gnade

См. также в других словарях:

  • Ungnade — bezeichnet das Gegenteil der Gnade den Ortsteil Ungnade der Gemeinde Papenhagen im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern den Ortsteil Alt Ungnade der Gemeinde Levenhagen im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungnade — Ungnade, das Mißfallen, welches Höhere gegen Niedere wegen ihres wirklichen od. vermeinten fehlerhaften Benehmens empfinden u. ihnen durch Entziehung ihrer Gunst, Geringschätzung od. Zufügung äußerer Nachtheile zu erkennen geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungnade — Ungnade,die:inU.gefallensein|bei|:⇨Wohlwollen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ungnade — 1. Übernamen zu mhd. ungenade, ungnade, mnd. ungenade, ungnade »Unruhe, Mühsal; Ungunst, Ungnade; trostloser Zustand«. 2. Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Ungnade (Mecklenburg Vorpommern) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ungnade — Ụn|gna|de 〈f. 19; unz.〉 Übelwollen, Ungunst, Unwillen (einem Untergebenen gegenüber) ● sich jmds. Ungnade zuziehen; in Ungnade fallen sich jmds. Unwillen zuziehen, jmds. Gunst verlieren; jmdn. in Ungnade fallen lassen jmdm. die Gunst, das… …   Universal-Lexikon

  • Ungnade — die Ungnade (Mittelstufe) unfreundliche Haltung gegenüber einer Person Beispiele: Er ist bei mir in Ungnade gefallen. Sie hat sich seine Ungnade zugezogen …   Extremes Deutsch

  • Ungnade — 1. Die Vngnade des Küniges ist wie das brüllen ains jungen Löwen, aber sein Gnade ist wie Thaw auff dem Grase. – Agricola II, 265. 2. Wer in Ungnade gefallen ist, verbirgt sich. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Besser die Ungnade, als den Garaus. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ungnade — Ụn·gna·de die; nur Sg, oft iron; meist in (bei jemandem) in Ungnade fallen durch sein Verhalten bewirken, dass jemand unzufrieden mit einem wird und einen nicht mehr mag …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ungnade — Ụn|gna|de, die; ; [bei jemandem] in Ungnade fallen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ungnade, die — Die Ungnade, plur. inus. außer in einigen Fällen, besonders des gemeinen Lebens, wo der Plural Ungnaden ohne Artikel gebraucht wird. Es ist der Gegensatz von Gnade, und wird gleichfalls nur noch in engerer Bedeutung von dem Mißfallen der erregten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf Gnade und \(auch: oder\) Ungnade —   Die Wendung ist im Sinne von »bedingungslos« gebräuchlich: Sie waren ihnen auf Gnade und Ungnade ausgeliefert. Die Rebellen mussten sich auf Gnade oder Ungnade ergeben …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»