Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ungehorsam

  • 41 indevotio

    in-dēvōtio, ōnis, f., die Unehrerbietigkeit, a) gegen Menschen, Ambros. de Elia 17, 62. – b) gegen Gott, die Gottlosigkeit, Irreligiosität, Eccl. – c) gegen Obrigkeit u. Gesetze, der Ungehorsam, ICt.

    lateinisch-deutsches > indevotio

  • 42 indevotus

    in-dēvōtus, a, um, unehrerbietig gegen Obrigkeit u. Gesetze, ungehorsam, spät. ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > indevotus

  • 43 inobaudientia

    inobaudientia, ae, f. (*inobaudio), der Ungehorsam, Tert. adv. Marc. 4, 17 extr.

    lateinisch-deutsches > inobaudientia

  • 44 inoboediens

    inoboediēns, entis (inoboedio), ungehorsam, Augustin. Serm. 353, 2 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > inoboediens

  • 45 inoboedienter

    inoboedienter, Adv. (inoboediens), ungehorsam, Augustin. de civ. dei 14, 17.

    lateinisch-deutsches > inoboedienter

  • 46 inoboedientia

    inoboedientia, ae, f. (inoboediens), der Ungehorsam, Eccl.

    lateinisch-deutsches > inoboedientia

  • 47 inoboedus

    inoboedus, a, um, ungehorsam, Arnob. 7, 43.

    lateinisch-deutsches > inoboedus

  • 48 inobsequens

    in-obsequēns, entis, ungehorsam, m. Dat., materia saepe inobsequens arti est, Sen. nat. qu. prol. § 16: inobs. frenis equi, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1068 (1077): absol., contumaces et inobsequentes, v. Pers., Tert. adv. Marc. 4, 17 extr.

    lateinisch-deutsches > inobsequens

  • 49 inobsequentia

    inobsequentia, ae, f. (inobsequens), der Ungehorsam, Iul. Val. 2, 16 (2, 5).

    lateinisch-deutsches > inobsequentia

  • 50 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 51 nolo

    nōlo, nōluī, nōlle (ne u. volo), I) nicht wollen (Ggstz. velle), m. Acc., nolo amplius quam centum iugera, Nep.: quae etiam si nolunt, Cic. – m. dopp. Acc., quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant, Liv.: quorum se similem nolens, Tert. de spect. 15. – m. folg. Acc. u. Infin., nolo esse falsā famā gnatum suspectum tuom, Ter.: pluribus praesentibus eas res iactari nolebat, Caes.: scelerum ministros perverti ab aliis nolebat, Tac. – m. folg. Infin., nolo ego hanc adeo efflictim amare, Naev. fr.: nolo mihi bene esse, Plaut.: nobilem adulescentulum non tam allicere volui, quam alienare nolui, Cic.: debitores patrem familias domi suae occīdere nolle, Cic.: alqm videre nolle, Gell.: non parēre noluit, er wollte nicht ungehorsam sein, Nep.: nolentes prodire, Flor.: nolendo credere infidelitatis crimine non carebant, Augustin. epist. 186, 38. – m. folg. ut u. Konj., Augustin. de civ. dei 4, 24 in. Avian. fab. 29, 21. – m. folg. Coniunctiv, nolo ames, Plaut. Pers. 245 (u. so öfter b. Plaut., s. Holtze Synt. 2, 167): nolo me in via cum hac veste videat, Ter. eun. 906 (vgl. heaut. 701): nolo accusator in iudicium potentiam afferat, Cic. Mur. 59: non vis alam hominem, Sen. contr. 1, 1, 9: nolo in aliud horae diffluant, quas etc., Augustin. conf. 11, 2. no. 2. – bes. im Imperat. mit dem Infinitiv eines Verbums als nachdrücklichere Umschreibung für ne mit dem Imperativ, noli putare, laß dir nicht beigehen zu glauben = glaube ja nicht, Cic.: Diocletiane, iocari noli! Vopisc.: nolite existimare, glaubt ja nicht, Cic.: nolitote dubitare, Cic.: dolere noli, frater! Inscr.: pleon., noli me velle ducere, Nep.: nolite velle experiri, Liv. – mit einem Verneinungswort, ohne daß die Verneinung aufgehoben würde, miles nolle successum, non patribus, non consulibus, Liv.: nolui deesse ne tacitae quidem flagitationi tuae, Cic. – non nolle, nicht abgeneigt sein, cum se non nolle dixisset, als er seine Geneigtheit dazu erklärt hatte, Cic.: quae scire te non nolle arbitramur, was zu wissen, wie wir glauben, dir nicht unlieb ist, Cic.: neque ipsi nolunt, sind einverstanden, Cic.: si ego non nolim, Apul. – nisi nolle, nur wollen, zB. eo deliciarum pervenimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, Sen. – velit nolit u. dgl., s. 1. volo. – quod nolim, was ich nicht gern wollte (sähe), was der Himmel verhüten möge, Cic.: so auch quod nolis, Ter. – nollem, ich wollte nicht, wünschte od. möchte nicht, nollem factum, es tut mir leid, wenn usw., Ter.: nollem dixissem, Cic.: nollem idem alio loco dixisset etc., Cic.: ellipt., nollem (sc. factum, s. vorh.), Ter. heaut. 82: Numantiam funditus sustulerunt; nollem Corinthum (sc. sustulissent), Cic. de off. 1, 35: sed nolo pluribus (sc. verbis rem exsequi), Liv. 34, 32, 14. – Partic. Praes. im Abl. absol., me nolente, ohne, gegen meinen Willen, Quint.: nolente senatu, Lucan.: nolentibus nobis, unwillkürlich, Sen.: nolentibus Atheniensibus, Val. Max. – II) prägn., nicht wohlwollen, nicht günstig sein, alci, Cic. ep. 1, 1, 3. – / Arch. Imper. nolei, Corp. inscr. Lat. 1, 1081 u. 1453. – Nicht zsgzg. vorklass. Formen: nevis, Plaut.: nevolt, Titin. com. fr. u. Plaut.: nevelles, Plaut. Vgl. Brix Plaut. trin. 1156. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 456. – Abl. Gerund. nolendo, Tert. adv. Marc. 1, 27.

    lateinisch-deutsches > nolo

  • 52 pareo

    pāreo, uī, itum, ēre (zu griech. πεπαρειν, vorzeigen), I) erscheinen, sichtbar sein, sich sehen lassen, A) eig., viell. t. t. der Religionssprache, immolanti iocinera replicata paruerunt, Suet. Aug. 95: cui pecudum fibrae, caeli cui sidera parent, Verg. Aen. 10, 176. – ad portum paruit Hermogenes, Mart. – B) übtr., sich zeigen = erhellen, offenbar sein, sich ergeben, bes. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. u. ICt. – u. impers., paret, bes. als jurist. Formel, es erhellt, steht fest, ist erwiesen, Cic., Petron. u. ICt.: u. so si paret, si pareret, Cic. – II) prägn.: A) ( wie apparere no. II, β) einer römischen Magistratsperson als Gehilfe zur Seite stehen, magistratibus in provincias euntibus, Gell. 10, 3, 19: ad memoriam, ad libellos, Spart. Pesc. 7, 4. – B) übtr.: 1) gehorchen, a) = gehorsam sein, Folge leisten, nachleben (Ggstz. imperare, befehlen, s. Wölffl. Liv. 21, 4, 3), verb. parere et oboedire praecepto alcis, oboedire et parere voluntati alcis, parere et dicto audientem esse alci, Cic.: ducibus, Liv.: legibus, Cic.: dicto, Liv.: Passiv unpers., legato a centurionibus parebatur, Tac. ann. 1, 21: cum bene imperanti bene pareretur, Sen. ep. 90, 5. – m. in od. ad omnia, in allen Stücken, Vell. 2, 23, 6. Sen. de ben. 3, 20, 2. – m. allg. Acc., quaedam (in einigen Fällen) esse parendum, quaedam non obsequendum, Gell. 2, 7, 12. – absol., non parere, ungehorsam sein, Nep. u. ICt.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – v. lebl. Subjj., parerent arva colono, Verg.: virecta parentia ventis, Tibull.: gestus animo cum voce paret simul, Quint.: si tam diversa parent simul, zu Gebote stehen, Quint. – b) = nach etw. sich richten, ihm willfahren, nachgeben, nachleben, von etw. sich leiten lassen, irae plus quam utilitati, Nep.: naturae, Nep.: cupiditatibus, necessitati, utilitati, Cic.: terminis, Cic.: promissis, nachkommen, Ov.: usuris, solutioni, nachkommen = bezahlen, spät. ICt. – 2) gehorchen = unterworfen-, untertänig sein, dienen, neque uni neque paucis, Cic.: Caesari, Caes.: v. Städten, regi, Plin.: perpetuo imperio, Nep. – v. lebl. Subjj., omnis res, virtus, fama, decus, divina humanaque pulchris divitiis parent, Hor. – / Perf. Pass. unpers. paritum est u. esse, Papin. dig. 31, 1, 67. § 2. Symm. epist. 10, 43.

    lateinisch-deutsches > pareo

  • 53 παρ-ακρόᾱσις

    παρ-ακρόᾱσις, , das Verhören, Falschhören, bes. der Ungehorsam, Ios.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ακρόᾱσις

  • 54 παρ-ακροάομαι

    παρ-ακροάομαι, = παρακούω, bes. ungehorsam sein, Ios. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ακροάομαι

  • 55 παρ-ακούω

    παρ-ακούω (s. ἀκούω,) dabei oder daneben hören, τινός, Sp.; ein wenig, unvollständig hören, unvollständig erfahren, τέχνην, Her. 3, 129; – heimlich hören, aushorchen, καὶ παρακούων δεσποτῶν ἅττ' ἂν λαλῶσι, Ar. Ran. 749; παρ' αὐτῶν ταῦτα παρακηκόει, Plat. Euthyd. 300 d; τῶν λόγων, Ael. V. H. 5, 9; Luc. de merc. cond. 37 u. a. Sp. – Auch verhören, falsch hören, neben παρορᾶν u. παρανοεῖν, Plat. Theaet. 195 a; im Ggstz von ὀρϑῶς ἀκούειν, Prot. 330 e; Arist. u. Folgde, falsch verstehen, οἱ παρακούσαντες αὐτοῦ τῶν λόγων καὶ μὴ συνέντες, Ath. XIII, 565 d; vgl. noch Pol. εὐήϑως καὶ παραλόγως ἀεὶ τοῦ Κλεομένους παρήκουε, 3, 35, 6, schlecht hören; daher im Ggstz von προςέχειν, Ceb. tabul. 3; – auch = nicht hören wollen, πλεονάκις αὐτῶν παρακηκοότες τότε πρεσβευτὰς ἀπέστειλαν, Pol. 3, 15, 2; παρακουστέον neben ἀφροντιστέω, Muson. in Stob. Floril. 79, 51; ungehorsam sein, im Ggstz von πειϑαρχέω, τινός, Pol. 26, 2, 1; τοῦ ἐπιτάγματος, Luc. Caucas. 2. – Auch pass. παρακουόμενος, nicht gehört, unerhört, Pol. 5, 35, 5; περί τινος, 30, 18, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ακούω

  • 56 παρ-ακοή

    παρ-ακοή, , das Verhörte, was man falsch gehört, nicht recht gehört oder verstanden hat, mißverstandene Lehre, Sp.; auch das Nichthörenwollen, Ungehorsam, Galen. u. a. Sp. – Bei Plat. Ep. VII, 341 b das Nebenbeihören.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ακοή

  • 57 παρ-ηκοΐα

    παρ-ηκοΐα, , der Ungehorsam, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ηκοΐα

  • 58 παρ-ήκοος

    παρ-ήκοος, daneben, falsch hörend, ungehorsam, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ήκοος

  • 59 δυς-πειθέω

    δυς-πειθέω, ungehorsam sein, Eust.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-πειθέω

  • 60 δυς-πείθεια

    δυς-πείθεια, , Ungehorsam, App. B. C. 1, 48.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-πείθεια

См. также в других словарях:

  • Ungehorsam — Ungehorsam, er, ste, adj. & adv. nicht gehorsam, thätig abgeneigt, sein Verhalten nach den Befehlen eines andern, besonders eines Obern zu bestimmen, und darin gegründet. Ungehorsam seyn, einem ungehorsam seyn. Ungehorsame Unterthanen, Kinder,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ungehorsam — Ungehorsam, die Nichtbefolgung von Anordnungen u. Befehlen, insbesondere solchen, welche von der Obrigkeit ausgegangen sind u. welchen nachzukommen der Ungehorsame verpflichtet gewesen ist. Der U. bildet, wofern er durch Gewalt, Drohungen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungehorsam — (Kontumaz, s. d.), in der Rechtssprache das Nichtbefolgen einer richterlichen Auflage, sei es einer Ladung oder einer richterlichen Anweisung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung. Die Folgen, die der U. im Strafprozeß nach sich zieht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ungehorsam — (jurist.), s. Kontumaz und Versäumnis; militär., s. Insubordination …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ungehorsam — Ungehorsam, Widersetzlichkeit gegen obrigkeitliche Verfügungen wird als Vergehen bestraft; U. im Proceßverfah ren wird bald disciplinarisch geahndet (Unordnungsstrafe), bald mit Proceßverlust, Verurtheilung (Contumazurtheil) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ungehorsam — ↑Insubordination …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungehorsam — aufmüpfig; ungeraten; respektlos; trotzig; dickköpfig; eigensinnig; aufsässig; unartig; zickig (umgangssprachlich); unfolgsam; böse; …   Universal-Lexikon

  • Ungehorsam — Aufbegehren; Insubordination; Unfolgsamkeit; Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Widerstand; Widersetzlichkeit * * * un|ge|hor|sam [ ʊngəho:ɐ̯za:m] <Adj.>: sich dem Willen, den Anordnungen einer Autoritätsperson widersetzend: die Eltern hatten Mühe… …   Universal-Lexikon

  • Ungehorsam — Das Wort Gehorsam leitet sich (ähnlich wie Gehorchen) von Gehör, horchen, hinhören ab und kann von einer rein äußerlichen Handlung bis zu einer inneren Haltung reichen. Gehorsam ist prinzipiell das Befolgen von Geboten oder Verboten durch… …   Deutsch Wikipedia

  • ungehorsam — aufsässig, bockig, eigensinnig, eigenwillig, frech, garstig, nicht brav, nicht fügsam, rebellisch, schlecht erzogen, schwierig, störrisch, trotzig, trotzköpfig, unangepasst, unartig, ungezähmt, ungezogen, unwillig, unzähmbar, verbockt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ungehorsam, der — Der Ungehorsam, des es, plur. car. der Gegensatz von Gehorsam, die thätige Abneigung, sein Verhalten nach den Befehlen eines Obern nicht zu bestimmen, verpflichtende Vorschriften vorsetzlich zu übertreten. In der Schweiz die Ungehorsame, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»