Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unermeßlich

  • 1 unermeßlich

    неизмеримый; Reichtum a.: несметный

    Русско-немецкий карманный словарь > unermeßlich

  • 2 ἀ-πέλεθρος

    ἀ-πέλεθρος ( πλέϑρον), unermeßlich, Hom. ἴς, Iliad. 5, 245. 7, 269 Od. 9, 538 ἶν' ἀπέλεϑρον; ἀπέλεϑρον ἀνέδραμε, unermeßlich weit zurück, Il. 11, 354; sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-πέλεθρος

  • 3 безмерный

    (42; ­рен, ­рна) maßlos, unermeßlich
    * * *
    безме́рный (-рен, -рна) maßlos, unermesslich
    * * *
    безме́р| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил maßlos, unermesslich
    * * *
    adj
    gener. bodenlos, grenzenlos, maßlos, schrankenlos (о чувстве и т. п.), unbemessen, unermeßlich, überschwenglich (о восторге и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > безмерный

  • 4 беспредельный

    (42; ­лен, ­льна) grenzenlos, unermeßlich
    * * *
    беспреде́льный (-лен, -льна) grenzenlos, unermesslich
    * * *
    беспреде́| льный
    <-льная, -льное; -лен, -льна, -льно>
    прил и перен grenzenlos, unermesslich
    * * *
    adj
    1) gener. endlos, grenzenlos, maßlos, schrankenlos, unabsehbar, unbegrenzt, unermeßlich
    2) math. unendlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспредельный

  • 5 immeasurable

    adjective
    * * *
    [i'meʒərəbl]
    1) (very great.) unermeßlich
    2) (too great etc to be measured.) unermeßlich
    - academic.ru/88047/immeasurably">immeasurably
    * * *
    im·meas·ur·able
    [ɪˈmeʒərəbl̩]
    adj inv (limitless) grenzenlos, unermesslich; (great) influence riesig
    an \immeasurable advantage ein Riesenvorteil m
    to have an \immeasurable effect einen gewaltigen Einfluss haben
    * * *
    [I'meZərəbl]
    adj
    unermesslich, grenzenlos; amount, distances unmessbar, riesig
    * * *
    immeasurable adj (adv immeasurably) unermesslich, grenzenlos
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    unermesslich adj.
    unmessbar adj.

    English-german dictionary > immeasurable

  • 6 immanis

    im-mānis, e (in u. altlat. manus = bonus), Adi. m. Compar. u. Superl., ungeheuer, I) der Gestalt, Größe, Menge nach, ungeheuer groß, riesig, unermeßlich, außerordentlich, immani corporum magnitudine homines, Caes.: immanis magnitudinis hostis, Vell.: imm. corpus, Riesenleib, Verg.: immani corpore serpens, Lucr.: anguis, Liv.: poculum, Cic.: antrum, vulnus, Verg.: templa, Verg.: pecuniae (Geldsummen), Cic.: ingens immanisque praeda, Cic.: acta Herculis, Ov.: amicorum frequentia, Vell.: immaniore tonitru, Vopisc.: immanissimis proeliis, Eutr.: im Neutrum absol., immane quantum (griech. ἀμήχανον ὅσον), es ist ungeheuer wie sehr, ungemein, Tac. hist. 3, 62: u. dafür immane quanto angori fuit, immane quantum animi exarsere, Sall. fr.: vino et lucernis Medus acinaces immane quantum discrepat, Hor.: u. vollst., immane dictu est, quanti et quam multi mortales postea ad Pompeium discesserint, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 7. – II) übtr., der Beschaffenheit, dem Wesen nach ungeschlacht, unmenschlich, furchtbar, graus, wild, schrecklich, entsetzlich, hostis ferus et immanis, Cic.: fera atque immanis belua, Cic.: immanis belua feraque, Suet.: taetra et immanis belua, Cic.: immanes (wild) aliae bestiae, aliae cicures (zahm), Cic.: immanium bestiarum delenitor (v. Orpheus), Apul.: esse immani (bestialischen) acerbā que naturā, Cic.: tauri sunt immanes moribus, Mela: mores feri immanisque natura, Cic.: tantum facinus, tam immane, Verg.: immanis in antro bacchatur vates, schrecklich rast, Verg.: flumen, wilder, Verg.: u. so saxa, Verg.: bestiae immaniores, Cic.: immaniores canes, Cic.: scelere ante alios immanior omnes, Verg.: immanissimus quisque, Cic.: immanissima facta, Suet. – m. 2. Supin., immanis visu, Val. Flacc. 1, 208: immanis paratu, ibid. 2, 510: immane dictu! (als Ausruf), Flor. 1, 10, 6. – m. Infin., constitit immanis cerni immanisque timeri, Stat. Theb. 6, 731. – subst., quamvis fabulosa et immania credebantur, noch so Undenkbares u. Entsetzliches, Tac. ann. 4, 11.

    lateinisch-deutsches > immanis

  • 7 immensiter

    immēnsiter, Adv. (immensus), unermeßlich, Alcim. homil. de rogat. ant. med.

    lateinisch-deutsches > immensiter

  • 8 immensurabilis

    immēnsūrābilis, e (in u. metior), unermeßlich, Hieron. in Ephes. 4, 7. Cl. Mam. de stat. anim. 2, 4, 1.

    lateinisch-deutsches > immensurabilis

  • 9 immensuratim

    immēnsūrātim, Adv. (immensuratus), unermeßlich, übermäßig, Salv. de gub. dei 6, 6.

    lateinisch-deutsches > immensuratim

  • 10 immensuratus

    immēnsūrātus, a, um (in u. metior), unermeßlich, übermäßig, Salv. adv. avar. 1, 11. – / immensuratus als Übersetzung von ἀμετροεπής, im Reden kein Maß haltend, geschwätzig, Ign. epist. interpol. ad Ephes. 9.

    lateinisch-deutsches > immensuratus

  • 11 immensus

    im-mēnsus, a, um (in u. metior), unermeßlich = unmäßig groß, mare, Cic.: magnitudo, Cic.: campus, Cic.: via, Ov. – tempus, Cic.: nox, Ov. – cupiditates, Cornif. rhet.: immensissimae voluptates, Spart. – subst., immēnsum, ī, n., das Unermeßliche, Unendliche = die unmäßige Größe, ungeheure Strecke, der unermeßliche Raum, altitudinis, unermeßliche Tiefe, Liv.: loci, Liv.: Olympus in immensum editus, Cic. fr.: per immensum, durch eine ungeheure Strecke od. Weite, Ov.: ad immensum, bis ins Unendliche, ungemein, augere, Liv.: ebenso in immensum pertingens, ungemein weit, Sall. Iug. 48, 3: immenso plus, mehr als zu sehr, d.i. ungemein, übermäßig, Plin.: immenso mercari, ungemein teuer, Plin.: immensum est dicere, man wird nicht fertig, Ov. – Adv. immēnsum, ungemein, ungemein weit usw., crescere, Ov.: attolli, Tac.: aucto mari, Sall. fr.: immensum quantum, unmäßig, ungemein, Plin.

    lateinisch-deutsches > immensus

  • 12 immoderatus

    im-moderātus, a, um, PAdi. (in u. moderatus), ohne Maß, maßlos, I) eig., unermeßlich, unendlich, cursus, Cic.: aether, Cic. poët. – II) übtr., maßlos, kein Maß haltend = alles Maß (alle Grenzen) überschreitend od. übersteigend, unmäßig, unbeschränkt, ungezügelt, zügellos, unbändig, mulier, Cic.: Alexander, Cic.: potus, Cic.: libertas, Cic.: incendium, Sall.: ut ne immoderata... sit oratio, ungeregelt, Cic.: cui paene concessum est immoderatum in lacrimas ius, non immensum tamen, Sen.: vox immoderatior, Cels. b. Quint.: immoderatissima luxuria, Suet. – n. pl. subst., immoderata semper cupere, Sall. Cat. 5, 5.

    lateinisch-deutsches > immoderatus

  • 13 improbus

    im-probus, a, um (in u. probus), I) unter dem rechten Maße bleibend = nicht gut, schlecht (Ggstz. probus, bonus), 1) eig.: merces, Plaut.: panis, Mart.: postes improbiores, Plaut.: defensio, Cic.: v. Pers., hominum ego avaritiā factus sum improbior (ein weniger angesehener) coquus, Plaut. Pseud. 802. – 2) übtr., moralisch schlecht, unredlich, schelmisch, schurkisch, arg, böse, boshaft, gottlos, unbillig, ungerecht, ungesetzlich, homo, Cic.: factum, Plaut.: dicta, frevelhafte, Ov.: testamentum, Cic.: lex improbissima, Cic.: rumores improbissimi, Cic. – malus improbior fit, Sall.: improbum est (es ist unredlich, unbescheiden) m. folg. Infin., Quint. 5, 6, 1 u. 7, 1, 61. – subst. = der Schlechte, Unredliche, der Schelm, callidus impr., Cic.: u. so Plur. improbi (Ggstz. boni), Cic. – II) das gewöhnliche Maß überschreitend, A) der Größe nach, unermeßlich, allzugroß, übermäßig, genua, Colum. 6, 1, 3: labra, Charis. 102, 2: barbarum villus, Plin. 12, 73: arva, Val. Flacc. 1, 510 u. 2, 631: tegmina, ibid. 6, 702 (aber Sall. hist. fr. 4, 40 ed. Dietsch od. 4, 48 ed. Kritz jetzt in prora), – B) dem Grade nach, übertrieben, übermäßig, arg, 1) eig.: labor, nie rastende Arbeit, rastloser Fleiß, Verg.: conatus, Sen.: lumen, allzu starkes, Sen.: mons, gewaltig erschüttert, mit gewaltiger Wucht, Verg.: ora, gieriger (des Löwen), Verg.: rabies ventris, unersättlicher Hunger, Verg.: somnus, Mart. – so auch anser, anguis, gefräßig, unersättlich, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., übertrieben, unsinnig, puer, arg, grausam, Verg.: amor, unsinnige, greuliche, Verg. u. Hor.: res etiam deo improba, sehr schwierig für usw., Plin.: spes improbas habere (hegen), Quint – b) keck, dreist, verwegen, Aeneas, Verg.: ales, Verg.: ausum, Plin.: bes. als mildernder Ausdruck für impius, scelestus, frech, schamlos, unverschämt, Siren, Hor.: facies, Quint.: m. Genet., nympha improba conubii, eine lüsterne, Stat. Theb. 7, 300. – c) schändlich = unkeusch, verba, carmina, Ov.: übtr., satureia, geil machend, Mart.

    lateinisch-deutsches > improbus

  • 14 infinitus

    īnfīnītus, a, um (in u. finio), nicht durch Grenzen bestimmt, I) unbegrenzt, grenzenlos, unendlich (Ggstz. finitus), 1) eig., dem Raume nach: altitudo, Cic.: ingens infinitumque pelagus, Mela: inf. materia, Cic.: mundus finitus infinito similis, Cic.: nihil cum habet extremum, infinitum sit necesse est, Cic.: magnitudines infinitissimae, Boëth. inst. arithm. 1, 4. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, unbegrenzt, unendlich, endlos, unaufhörlich, tempus, Cic.: longa diei infinita aetas, Lucr.: bellum, auf Leben u. Tod, Nep.: u. so odium, Cic.: hoc fructu tanto desine studia tua infinitā istā cunctatione fraudare, Plin. ep. – b) der Zahl nach, grenzenlos, unendlich viel od. zahlreich, zahllos, unzählig, opera, Spart.: muscae, Lampr.: equitatus, Auct. b. Afr.: populi, Eutr.: rapinae, Eutr.: infinitus prope et innumerabilis numerus annorum, Gell.: societas, Cic.: inf. temporum od. causarum varietas, Cic.: m. Abl. (an), eorum iuventus infinita numero, immensa corporibus, Vell. 2, 106, 1. – c) der Ausdehnung, dem Umfang, dem Maße od. Grade nach, grenzenlos, endlos, unendlich (unendlich groß od. reich), unermeßlich, unabsehbar, maßlos, pondus, Iustin.: auri argentique pondus, Eutr.: magnitudo, Caes.: silva (Stoff), Cic.: potestas, Liv.: pretium, ICt.: labor, Cic.: occupationes, Nep.: cura (Sorgfalt), Quint.: pollicitationes, Asin. Poll. in Cic. ep.: spes, Cic.: amor, Val. Max.: infinitum est (es ist eine endlose Aufgabe, es würde kein Ende nehmen) m. Infin., Cic. ep. 1, 9, 23. Quint. 5, 10, 18 u. 11, 3, 121. – subst., īnfīnītum, ī, n., das Unendliche, Unermeßliche, α) absol., sectio in infinitum, Quint.: immensum quiddam et infinitum est, quod vobis debemus, Cic.: infinitum refert et lunaris ratio, Plin.: ne in infinitum abeamus, damit ich nicht die Beispiele ins Unendliche vermehre, Plin.: ad infinitum augere alqd, Plin.: ad infinitum crescere (v. Preis), Plin.: ad infinitum pervenire, eine unbegrenzte Stärke erlangen, Quint.: in infinito, ohne Einschränkung, ICt.: infinitum quantum, über alle Maßen, Plin.: infinito (unendlich) praestare ceteris eiusdem generis, Plin.: infinito se antecedebat, Sen. contr. exc. 3. praef. 6: infinito magis od. plus, unendlich mehr, Quint.: ut flammae infinito (unendlich) acrior vis est, Sen. de ben. 2, 27, 3. – β) m. Genet., eine unendliche Menge, infinitum auri atque argenti, Eutr. 6, 16: auri gemmarumque, Eutr. 9, 15: infinitum muscarum, Lampr. Heliog. 26, 9. – II) unbestimmt = ohne Bestimmung von Person u. Zeit, a) als rhet. u. philos. t. t., unbestimmt, abstrakt (Ggstz. definitus, certus), infinitior distributio, Cic.: res od. quaestio (Gegenstand der Rede), Cic.: res infinitior, Cic.: coniunctiones od. conexa, unbestimmte Aussagen, unbestimmter Folgesatz, Cic.: sin cuiquam nimis infinitum videtur, quod ita posui, ›quacumque de re‹, Cic. – b) als gramm. t. t., vocabula, Varro LL.: verbum inf., der Infinitiv, Quint.: ebenso modus infinitus, der Infinitiv, Ouint.: articuli (wie quis, quem, quoius), Varro LL.: sensus, Varro LL.

    lateinisch-deutsches > infinitus

  • 15 profundus

    profundus, a, um, I) der Tiefe nach unergründlich, bodenlos, 1) eig.: altitudo maris, Sen.: mare, Cic.: praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, Cic. – dah. von der Unterwelt, in der Unterwelt befindlich, Iuppiter, v. Pluto, Stat.: nox, Verg.: manes, Unterwelt, Verg. – subst., profundum, ī, n., die bodenlose Tiefe, aquae, Cic.: maris, Suet.: profunda Cocyti, Amm.: profunda camporum, ganz tief liegende Felder, Iustin. – absol., α) die bodenlose Tiefe übh., Democritus (dixit) in profundo veritatem esse demersam (bildl.), Cic. Acad. 1, 44. – β) v. Bauch, ein bodenloser Abgrund, Plaut. capt. 182. – γ) die Meerestiefe, iacĕre se in profundum, Cic.: repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit, Iustin.: moles praeceps in profundum ruit, Curt.: in profunda mergere (Ggstz. evehere in sidera), Amm. 14, 11, 29. – poet. = das Meer, Verg. u. Ov. – δ) profunda, ōrum, n., die Unterwelt (Ggstz. supera), commune profundis et superis numen, Claud. rapt. Pros. 1, 89. – 2) bildl.: a) bodenlos, unermeßlich, unmäßig, prof. et insatiabilis gula, Sen.: prof. venter, Curt.: libidines, Cic.: cupido, Sall. fr.: avaritia, Sall.: somnus prof. u. profundissimus, Apul. u. Hieron.: mero profundo incaluere, Stat.: profundo Pindarus ore, von unerschöpflicher Fülle des Ausdruckes, Hor.: u. so Pindarus profundissimi sensus, Acro Hor. – subst., profundum, ī, n., das Bodenlose, die bodenlose Tiefe, der Abgrund, ultimarum miseriarum, Val. Max.: cladium (des Elendes), Val. Max.: iniuriarum et turpitudinis, Val. Max. – b) unbekannt, ars, Ps. Quint. decl.: in profundo esse, unbekannt sein, ICt. – c) geistig tief eingehend, tief, intellectus profundior, Augustin. conf. 6, 5. – II) übtr.: A) ( wie altus) in die Höhe gemessen = hoch, caelum, Verg. u. Val. Flacc. – subst., profundum, ī, n., die Höhe, altum caeli profundum, Manil. 5, 721. – B) ( wie altus) in die Weite gemessen = tief, silvae, Lucr. 5, 41. Curt. 7, 7 (29), 4. – neutr. pl. subst., profunda silvarum, Frontin. 1, 3, 10. – C) in die Dicke gemessen = dicht, grando, Auson. grat. act. IV. 19. p. 22, 8 Schenkl: ursi villis profundioribus, Solin. 26, 3.

    lateinisch-deutsches > profundus

  • 16 vastus

    vāstus, a, um (vgl. ahd. wuosti, öde, wüst, leer), wüst, öde, verödet, leer, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: loci coaedificati an vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum atque desertum, Cic. – dies per silentium vastus (Ggstz. ploratibus inquies), Tac. – b) m. ab u. Abl.: mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: urbs a defensoribus vasta, Liv.: abs te viduae et vastae virgines, vereinsamt, Enn. – B) insbes., durch Verwüstung verödet, verheert, verwüstet, Troia, Plaut.: solum, Liv.: poet., haec ego vasta dabo, werde ich verheeren, Verg. Aen. 9, 323. – II) meton.: 1) ungeheuer groß, -weit, ungeheuer, unermeßlich, entsetzlich, belua immanis et vasta, Cic.: mare, Caes.: crater, Ov.: clamor, Verg.: iter, Ov. – elephanto ad figuram quae (belua) vastior? Cic.: belua vastissima, Cic.: vastissimus Oceanus, Caes. – v. Abstr., animus, unersättlicher Sinn, Sall.: scientia, weitumfassend, Colum.: potentia, vielumfassend, Ov. – 2) ungebildet, plump, roh, vastus homo atque foedus, Cic.: sunt quidam vultu motuque corporis vasti atque agrestes, Cic.: littera vastior, harter, rauher Buchstabe, Cic.: oratio, Cornif. rhet.: omnia vasta esse, Liv.

    lateinisch-deutsches > vastus

  • 17 παν-α-πείριτος

    παν-α-πείριτος, ganz unbegränzt, unermeßlich, Opp. Cyn. 2, 517.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-α-πείριτος

  • 18 δύς-πηχυς

    δύς-πηχυς, υ, schwer zu messen, unermeßlich; Sappho frg. 11; Bergk conj. δυςαχής.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δύς-πηχυς

  • 19 δαψιλός

    δαψιλός, dasselbe, Empedocl. 180 αἰϑήρ, unermeßlich.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαψιλός

  • 20 μῡρίος

    μῡρίος, sehr viel, unendlich viel, von sehr großer Zahl; gew. im plur.; δμῶες μάλα μυρίοι, Od. 17, 422; κὰδ δ' ἷζον παρὰ νηῒ μυρίοι, Il. 23, 29; so ἔϑνεα, κήδεα, δῶρα u. ä. Doch auch im sing., πένϑος μυρίον, unzähliges Leid, Il. 18, 88, wie ἄχος μυρίον, 20, 282; ἅλις χέραδος, μυρίον, 21, 320, sehr viel; μυρίος ὦνος, sehr großer Kaufpreis, Od. 15, 451; Pind. μυρία κέλευϑος, unendlicher Weg, I. 3, 19, μυρίος χρόνος, 4, 31, χαλκός, N. 10, 45; ἀρεταῖς μυρίαις, 10, 3; μυρίας ἵππου βραβεύς, Aesch. Pers. 294; μυρίοις μόχϑοις διακναιόμενον, Prom. 539; μυρίων ἐπιστροφαὶ κακῶν, Soph. O. C. 499; ἥξοντα βαίου κοὐχὶ μυρίου χρόνου, ib. 398; auch μυρίον ἄχϑος, Phil. 1153; μυρίον χρυσοῦ σταϑμόν, Eur. Bacch. 810; μυρίος ὄχλος, Cycl. 198; σοὶ μυρίαν ἕξω χάριν, Alc. 547, öfter; Ar. Th. 927; χρυσός, Theocr. 16, 22; μυρίον κλέος, Theocrit. ep. 18 (VII, 664); κῦδος, Ep. ad. 750 ( App. 246); in Prosa; bes. Her. auch sing., μυρίη ὄψις, ein tausendfacher, mannichfaltiger Anblick, 2, 136, μυρίη κακότης, unendliches Elend, 6, 67, μυρίον ϑωὖμα, 2, 148 u. vgl. ; u. Plat., ἐν πενίᾳ μυρίᾳ εἰμί, Apol. 23 c, in unendlicher Armuth, διαφορότητα ἔχοντα μυρίαν που τυγχάνει, Phil. 13 a, μυρίαν τινὰ φοβερὰν ἐρημίαν, Legg. III, 677 e, βοήϑεια, Epinom. 975 e, μυρίος λόγος, Epist. VII, 343 a, öfter; μυρίῳ adverbial gebraucht, τῶν νῦν οἱ τότε μυρίῳ, unendlich, πρὸς εὐδαιμονίαν διέφερον, Polit. 272 c; μυρίῳ βέλτιον, Rep. VII, 520 c; Folgde; ἐν μυρίῳ πένϑει, Plut. Rom. 28; auch μυρία adverbial, sehr, unermeßlich, κλαίειν, λατρεύειν u. ä., M. Arg. 31 Diosc. 4 (VII, 374. XII, 169). Häufiger im plur., Thuc., Plat. u. Folgde. – Das Wort bezeichnet auch die bestimmte Zahl zehntausend; soll diese ausgedrückt werden, so wird mit verändertem Accent μύριοι geschrieben, obwohl dieser Accentunterschied gewiß eine Erfindung der Grammatiker ist, da dem Griechen ursprünglich μυρίοι wohl eine unendlich große Zahl, die größte, für die er ein eigenes Wort hat, bezeichnete, das eigentliche Zahlensystem aber nur bis 1000 ausgebildet war. Zuerst so Hes. O. 254; Her. oft, gew. im plur., nur bei Collectivis, wie ἡ ἵππος im sing., 1, 27. 7, 41; so auch bei Folgdn, ἀσπὶς μυρία, Xen. An. 1, 7, 10. – [Der Unterschied der Quantität in den beiden Bedeutungen, den Einige, wie Draco p. 65, 19 machten, ist falsch, υ ist immer lang.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μῡρίος

См. также в других словарях:

  • Unermeßlich — Unermêßlich, er, ste, adj. et adv. was sich nicht ermessen, d.i. ausmessen, seiner Größe nach bestimmen läßt, doch nur von Dingen, welche sich wegen ihrer unbeschränkten Größe nicht ausmessen lassen. Der unermeßliche Raum des Himmels. Gott ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unermeßlich — unermesslich (unermesslich) a die Kosten steigern sich ins unermessliche расходы неизмеримо возрастают …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • unermeßlich — unermesslich (unermesslich) a die Kosten steigern sich ins unermessliche расходы неизмеримо возрастают …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Adalbert Stifter/Hochwald — Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde… …   Deutsch Wikipedia

  • C.W. Aigner — Christoph Wilhelm Aigner (* 18. November 1954 in Wels) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Aigner wird zu den bedeutendsten zeitgenössischen Lyrikern gezählt. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • C. W. Aigner — Christoph Wilhelm Aigner (* 18. November 1954 in Wels) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Aigner wird zu den bedeutendsten zeitgenössischen Lyrikern gezählt. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Wilhelm Aigner — (* 18. November 1954 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Aigner wird zu den bedeutendsten zeitgenössischen Lyrikern gezählt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald — ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde Liebesgeschichte vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald (Stifter) — Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gottlieb Klopstock — Friedrich Gottlieb Klopstock, Porträt von Jens Juel Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Gertzlaff von Hertzberg — Gertzlaff Hans Erdmann von Hertzberg (* 1. Dezember 1880 in Lottin, Landkreis Neustettin, in Hinterpommern; † März 1945 in Neustettin) war ein deutscher Verwaltungsfachmann und völkischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»