Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

und+gern

  • 1 lieber

    lieber adv (Komp von gern und lieb) с по-голямо удоволствие; по-добре; er macht das lieber als ich той прави това с по-голямо удоволствие отколкото аз; das hättest du lieber nicht sagen sollen това по-добре да не беше го казвал; je eher, desto lieber колкото по-скоро, толкова по-добре.
    * * *
    komp от lieb и gern.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > lieber

  • 2 leben

    lében sw.V. hb itr.V. живея, съществувам, жив съм; Es lebe... Да живее...; leben Sie wohl Сбогом; In Saus und Braus leben Живея разточително.
    * * *
    das, - 1. живот, съществуване; noch am = sein още съм жив; sich das = nehmen посягам на живота си; sein = lassen загивам; гов ich reise fьr mein gern душата си давам за пътуване; etw ins = rufen създавам нщ; itr (рядко tr) живея, съществувам; прен e-n = lassen пия наздравица за нкг; викам "да живее!"; = Sie wohl! сбогом! 2. оживление; auf den Straбen herrscht reges = улиците са оживени.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > leben

См. также в других словарях:

  • Gut und gern —   Die Zwillingsformel steht für »mindestens, ohne zu übertreiben«: Bis zum nächsten Ort sind es gut und gern zehn Kilometer. Ich hatte so einen Hunger, ich hätte gut und gern drei Portionen essen können …   Universal-Lexikon

  • Gern — Gêrn, adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. 1. Eigentlich. Jemanden gern sehen. Ein Gericht gern essen. Sich gern loben hören. Etwas gern haben, es mit Lust empfinden. Nicht gern arbeiten. Den Armen gern geben. Das wird er …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gern (München) — Gern ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München. Zusammen mit Neuhausen und Nymphenburg bildet es den Stadtbezirk 9 Neuhausen Nymphenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Villenkolonie Gern 3 Wichtige historische Örtlichkeite …   Deutsch Wikipedia

  • Gern — bezeichnet in der Geografie: in Deutschland Gern (Bad Feilnbach), Ortsteil der Gemeinde Bad Feilnbach, Landkreis Rosenheim, Bayern Gern (Eggenfelden), Ortsteil der Stadt Eggenfelden, Landkreis Rottal Inn, Bayern Gern (Fischbachau), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Und — Und, ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache, welches bloß das Daseyn eines Dinges neben dem andern bezeichnet. Es verbindet aber, 1. Einzelne Wörter, Begriffe und Umstände, da es denn allemahl zwischen den beyden Wörtern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gern — gern‹e›: Das altgerm. Wort mhd. gerne, ahd. gerno, niederl. gaarne, aengl. georne, schwed. gärna ist das Adverb zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adjektiv ahd. gern »eifrig«, got. (faíhu)gaírns »(hab)gierig«, aengl. georn »begierig;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gern — Gern, Albert, Komiker, geb. 12. Nov. 1789 in Mannheim, wo sein Vater als Opernsänger engagiert war, gest. 25. Febr. 1869 in Berlin, widmete sich anfangs in Berlin dem Baufach, seit 1807 aber, seiner Neigung folgend, der Bühne und war seitdem ohne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gern haben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mögen • etwas gern tun Bsp.: • Ich nähe nicht gerne. • Sie mag ihn nicht. • Ich mag München und das Oktoberfest …   Deutsch Wörterbuch

  • Gern — 1. Der nicht gern kommt, der verzeucht lang. – Lehmann, 803, 7. 2. Es hats nicht ein jeder gern, dass man jhm den Kopf kratzt. – Lehmann, 248, 3 u. 795, 21. 3. Es ist gern geschehen, säd de Prêstergesell, dar härr he bî n Prêster sin Grôtmôder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gern — Das Wort gern ist mit ›begehren‹ verwandt und bedeutet eigentlich: was man begehrt; heute hat es viel von seiner ursprünglichen Bedeutungskraft eingebüßt und wird häufig nur noch ironisch gebraucht. Du kannst mich gern haben: du bist mir… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • gern — gẹrn, gẹr·ne, lieber, am liebsten; Adv; 1 mit Freude und Vergnügen <etwas gern tun, etwas gern haben (wollen), etwas gern mögen>: Im Sommer gehe ich gern zum Schwimmen; Meinen alten Mantel trage ich viel lieber als den neuen; Am liebsten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»