Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

und+dann+

  • 81 σῡλη

    σῡλη, , das Recht, die Schiffe oder die Schiffsladung eines Kaufmanns, der uns schuldig und angeklagt ist, an Zahlungsstatt in Beschlag zu nehmen; σύλαν ἔχειν κατά τινος, dieses Recht gegen einen haben und davon Gebrauch machen; übh. in Beschlag nehmen, auspfänden; σύλας διδόναι, das Recht dazu erteilen. In Kriegszeiten wurde das Recht auch gegen ganze Staaten ausgeübt, und dann entspricht es dem jetzt üblichen Embargo oder dem Erteilen von Kaperbriefen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σῡλη

  • 82 crux

    crux, crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt sich«, ahd. hrukki »Rücken«), I) das Marterholz, sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, 9), als zum Hängen (s. Cic. pro C. Rab. 10 sqq.), als zum Spießen, bes. aber zum Kreuzigen (s. Sen. ad Marc. 20, 3), und dann deutsch das Kreuz (sowohl in Gestalt eines T als eines +), crucis terror, Cic.: ultimum crucis supplicium, Flor.: cruce dignus, v. Pers., cruce dignissimi fugitivi, Val. Max., und v. Vergehen, peccat uterque nostrum cruce dignius? Hor. – cr. acuta, Sen.: cr. alta, Plin., altissima, Iustin.: cr. praeter ceteras multo altior et dealbata, Suet.: cr. summa, Catull. u. Iustin. -afficere alqm cruce, Suet. u. Lact.: afficere cives Romanos morte, cruciatu, cruce, Cic.: agere alqm in crucem, Cic., in illum cruciatum et crucem, Cic.: affigere alqm cruci, Liv. u. Val. Max.: constituere crucem sibi ipsum (bildl.), Cic.: contionari de summa cruce, Iustin.: defigere crucem in foro, in comitio, in campo Martio, Cic. (vgl. crucem ad supplicium defigi et constitui iubes, Cic.): detrahere (abnehmen) alqm ex cruce, Cic.: fabricare crucem, Sen.: figere crucem damnatis servis, Cic., od. post urbem in via Pompeia, Cic., od. illo in loco, Cic.: figere alqm in ea parte crucis, quae ad fretum spectat, Cic.: figere corpus verberibus lacerum in crucem, Iustin.: figere alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: luere supplicia crucibus, Iustin.: mereri crucem, Ter. Andr. 521: merere crucem, Sen. contr. 7, 6 (21), 3: minari alci crucem, Cic.: minitari omnibus bonis cruces ac tormenta, Cic.: pendēre in cruce, Iustin., merito in tam alta cruce, Plin. (vgl. crucibus affixi per ingens litoris spatium pependerunt, Curt.): pascere in cruce corvos, Hor.: ponere alci crucem, Iuven.: propositā cruce aut saxo, da das Kr. oder der tarpejische Fels (als Strafe) darauf gesetzt war (darauf stand), Cic.: multas cruces propositas effugere cupere (bildl. = vielen Quälereien), Cic.: rapere alqm in crucem, Cic.: refigere se crucibus (im Bilde), Sen. – sedere acutā cruce, Sen.: suffigere alqm cruci, Cic. u. Vell., od. in cruce, Hor. u. Auct. b. Afr., od. in crucem u. in crucem altissimam, Iustin.: multo praeter ceteras altiorem et dealbatam statui crucem iussit, ließ errichten, Suet.: tollere (fortnehmen) crucem de campo, Cic.: tollere alqm in crucem, Cic., mit folg. quod (weil er usw.), Quint. – bildl., summum ius antiqui putabant summam crucem (Qual), Col. – bei den Komik. in den Formeln, quaerere in malo crucem, in den Nöten sich zu einem Kreuz (zu qualvoller Strafe) verhelfen, Ter.: quae te mala crux agitat? plagt dich der Henker? Plaut.: ire od. abire in malam crucem u. bl. malam crucem, zum Henker gehen, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 466 u. Men. 849): u. so i od. abi in malam crucem! Plaut. u. Ter.: abi in crucem! Plaut.: i in crucem! Plaut.: ebenso ellipt., in malam crucem! zum Henker! Plaut. – u. v. der Buhldirrne, die junge Leute plagt, Marterholz, Quälgeist, aliqua mala crux, Plaut.: illae cruces, Ter. – als Schimpfwort, Galgenvogel, Galgenstrick, Plaut. Pers. 795. – II) poet., das Kreuz = die Deichsel, cr. pendula, Stat. silv. 4, 3, 28. – / arch. auch masc., malo cruce, Enn. ann. 360. Gracch. bei Fest. 150 (b), 30: Genet. Plur. crucum, Tert. apol. 16 (zweimal); ad nat. 1, 12 (zweimal); vgl. Charis. 141, 18.

    lateinisch-deutsches > crux

  • 83 strues

    struēs, is, f. (struo), I) der Haufe schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: mensā positā librorum exstruere struem, Hieron. – im Bilde, ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139, 10 N. – II) insbes.: a) der Haufe Holz, lignorum, Liv. u.a., und ohne lignorum, Plin. u.a.: verb. acervistruesque, aufgeschichtete Haufen (Holz), Curt., dah. der Scheiterhaufen, Sen. poët. u. Lucan. – b) das Opfergebäck, ein Haufe kleiner Opferkuchen, die zusammengelegt waren und dann die Gestalt zusammengelegter Finger hatten (vgl. Fest. 310 [b], 25), Cato 134, 2 u. 141, 4. Ov. fast. 1, 276: verb. strues atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – c) der Haufe, als Maß, laterum, Cic. ad Att. 5, 12, 3. – d) der Haufe, die dichte Masse, von der phalanx, Liv. 44, 41, 7.

    lateinisch-deutsches > strues

  • 84 κἄπειτα

    κἄπειτα, = καὶ ἔπειτα, und dann, und demnach.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κἄπειτα

  • 85 δοκιμάζω

    δοκιμάζω, prüfen, die Aechtheit einer Sache untersuchen; τὴν πορφύραν καὶ τὸν χρυσὸν ϑεωροῠμεν καὶ δοκιμάζομεν Isocr. 12, 39; δοκίμαζε τοὺς φίλους ἐκ τῆς περὶ τὸν βίον ἀτυχίας, dem nachher βασανίζω entspricht, 1, 25; τοὺς μηνυτάς Thuc. 6, 53; τοὺς οἴνους Arist. Eth. 3, 13. – Dah. = als erprobt annehmen, billigen, annehmen, probare; τί, Xen. Mem. 1, 2, 4; δεδοκιμασμένος παρ' ἐμοί Plat. Ep. III, 316 c; ἐπειδὴ δὲ τοῖς πάλαι οὕτως ἐδοκιμάσϑη, ταῠτα καλῶς ἔχειν, da sie dies gebilligt, geurtheilt haben, Thuc. 2, 35, Schol. ἐκρίϑη; so bes. bei Sp. öfter. – In Athen a) von der Reuterei, mustern, d. i. prüfen, ob Einer unter der Reuterei dienen kann; δεδοκιμασμένος ἱππεύειν Lys. 14, 22, woran Xen. An. 3, 5, 20 ἵπποι καὶ ἱππεῖς έδοκιμάσϑησαν εἰς πεντήκοντα, prüfen, u. auswählen, erinnert. – b) bei dem, der sich um ein Staatsamt bewirbt und durch das Loos dazu bestimmt ist, untersuchen, ob er die gesetzlichen Bestimmungen über die Geburt u. dergl. erfüllt, und dann die Wahl bestätigen; δοκιμάζειν τὸν ἀεὶ λαγχάνοντα, πρῶτον μὲν ὁλόκληρον καὶ γνήσιον κ. τ. λ. Plat. Legg. VI, 579 c; δοκιμασϑεὶς ἀρχέτω ibd. 765 b; δοκιμάζονται οἱ στρατηγοί Lys. 15, 6. 16, 3, u. öfter; u. a. Redner; ἡ ἐν Ἁρείῳ πάγῳ βουλὴ ἐκ τῶν δεδοκιμασμένων καϑίσταται Xen. Mem. 3, 5, 20. – c) unter die ἔφηβοι, d. i. unter die Männer nach vorangegangener Prüfung der rechtlichen Ansprüche des Bürgers (vgl. Ar. Vesp. 578) aufnehmen; εἰς ἄνδρας δ., Lys. 32, 9; ἕως ἀνὴρ εἶναι δοκιμασϑείην Dem. 27, 5, d. i. für mündig erklärt werden; vgl. Isocr. 16, 29; Harpocr. erkl. δοκιμασϑείς· εἰς ἄνδρας ἐγγραφείς. – Med., Men. Stob. fl. 72, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δοκιμάζω

  • 86 crux

    crux, crucis, f. (vgl. altind. krъñcati »krümmt sich«, ahd. hrukki »Rücken«), I) das Marterholz, sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, 9), als zum Hängen (s. Cic. pro C. Rab. 10 sqq.), als zum Spießen, bes. aber zum Kreuzigen (s. Sen. ad Marc. 20, 3), und dann deutsch das Kreuz (sowohl in Gestalt eines T als eines +), crucis terror, Cic.: ultimum crucis supplicium, Flor.: cruce dignus, v. Pers., cruce dignissimi fugitivi, Val. Max., und v. Vergehen, peccat uterque nostrum cruce dignius? Hor. – cr. acuta, Sen.: cr. alta, Plin., altissima, Iustin.: cr. praeter ceteras multo altior et dealbata, Suet.: cr. summa, Catull. u. Iustin. -afficere alqm cruce, Suet. u. Lact.: afficere cives Romanos morte, cruciatu, cruce, Cic.: agere alqm in crucem, Cic., in illum cruciatum et crucem, Cic.: affigere alqm cruci, Liv. u. Val. Max.: constituere crucem sibi ipsum (bildl.), Cic.: contionari de summa cruce, Iustin.: defigere crucem in foro, in comitio, in campo Martio, Cic. (vgl. crucem ad supplicium defigi et constitui iubes, Cic.): detrahere (abnehmen) alqm ex cruce, Cic.: fabricare crucem, Sen.: figere crucem damnatis servis, Cic., od. post urbem in via Pompeia, Cic., od. illo in loco, Cic.: figere alqm in ea parte crucis, quae ad fretum spectat, Cic.: figere corpus verberibus lacerum in crucem, Iustin.: figere alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: luere sup-
    ————
    plicia crucibus, Iustin.: mereri crucem, Ter. Andr. 521: merere crucem, Sen. contr. 7, 6 (21), 3: minari alci crucem, Cic.: minitari omnibus bonis cruces ac tormenta, Cic.: pendēre in cruce, Iustin., merito in tam alta cruce, Plin. (vgl. crucibus affixi per ingens litoris spatium pependerunt, Curt.): pascere in cruce corvos, Hor.: ponere alci crucem, Iuven.: propositā cruce aut saxo, da das Kr. oder der tarpejische Fels (als Strafe) darauf gesetzt war (darauf stand), Cic.: multas cruces propositas effugere cupere (bildl. = vielen Quälereien), Cic.: rapere alqm in crucem, Cic.: refigere se crucibus (im Bilde), Sen. – sedere acutā cruce, Sen.: suffigere alqm cruci, Cic. u. Vell., od. in cruce, Hor. u. Auct. b. Afr., od. in crucem u. in crucem altissimam, Iustin.: multo praeter ceteras altiorem et dealbatam statui crucem iussit, ließ errichten, Suet.: tollere (fortnehmen) crucem de campo, Cic.: tollere alqm in crucem, Cic., mit folg. quod (weil er usw.), Quint. – bildl., summum ius antiqui putabant summam crucem (Qual), Col. – bei den Komik. in den Formeln, quaerere in malo crucem, in den Nöten sich zu einem Kreuz (zu qualvoller Strafe) verhelfen, Ter.: quae te mala crux agitat? plagt dich der Henker? Plaut.: ire od. abire in malam crucem u. bl. malam crucem, zum Henker gehen, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 466 u. Men. 849): u. so i od. abi in malam crucem! Plaut. u. Ter.: abi in crucem! Plaut.: i
    ————
    in crucem! Plaut.: ebenso ellipt., in malam crucem! zum Henker! Plaut. – u. v. der Buhldirrne, die junge Leute plagt, Marterholz, Quälgeist, aliqua mala crux, Plaut.: illae cruces, Ter. – als Schimpfwort, Galgenvogel, Galgenstrick, Plaut. Pers. 795. – II) poet., das Kreuz = die Deichsel, cr. pendula, Stat. silv. 4, 3, 28. – arch. auch masc., malo cruce, Enn. ann. 360. Gracch. bei Fest. 150 (b), 30: Genet. Plur. crucum, Tert. apol. 16 (zweimal); ad nat. 1, 12 (zweimal); vgl. Charis. 141, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crux

  • 87 strues

    struēs, is, f. (struo), I) der Haufe schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: mensā positā librorum exstruere struem, Hieron. – im Bilde, ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139, 10 N. – II) insbes.: a) der Haufe Holz, lignorum, Liv. u.a., und ohne lignorum, Plin. u.a.: verb. acervistruesque, aufgeschichtete Haufen (Holz), Curt., dah. der Scheiterhaufen, Sen. poët. u. Lucan. – b) das Opfergebäck, ein Haufe kleiner Opferkuchen, die zusammengelegt waren und dann die Gestalt zusammengelegter Finger hatten (vgl. Fest. 310 , 25), Cato 134, 2 u. 141, 4. Ov. fast. 1, 276: verb. strues atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – c) der [b]Haufe, als Maß, laterum, Cic. ad Att. 5, 12, 3. – d) der Haufe, die dichte Masse, von der phalanx, Liv. 44, 41, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strues

  • 88 melt

    1. intransitive verb
    1) schmelzen; (dissolve) sich auflösen

    melt in one's or the mouth — (coll.) auf der Zunge zergehen; see also academic.ru/9865/butter">butter 1.

    2) (fig.): (be softened) dahinschmelzen (geh.) (at bei); sich erweichen lassen (at durch)
    2. transitive verb
    1) schmelzen [Schnee, Eis, Metall]; (Cookery) zerlassen [Butter]
    2) (fig.): (make tender) erweichen [Person, Herz]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [melt]
    (to (cause to) become soft or liquid, or to lose shape, usually by heating / being heated: The ice has melted; My heart melted when I saw how sorry he was.) schmelzen
    - meltdown
    - melting-point
    - melting pot
    * * *
    [melt]
    I. n
    1. (thaw) Schneeschmelze f
    II. vi
    1. (turn into liquid) schmelzen
    to \melt in the mouth auf der Zunge zergehen
    2. ( fig: become tender) dahinschmelzen fig
    he only has to look at her and she \melts er braucht sie nur anzusehen, und schon schmilzt sie dahin
    3. ( fig)
    to \melt into sth (change gradually) in etw akk übergehen; (disappear) sich akk in etw dat auflösen
    to \melt into the background sich akk in den Hintergrund zurückziehen
    III. vt
    to \melt sth etw schmelzen
    the sun \melted the snow der Schnee schmolz in der Sonne
    to \melt sb [or sb's heart] jdn erweichen
    that smile \melted me dieses Lächeln hat mich herumgekriegt fam
    * * *
    [melt]
    1. vt
    1) (lit) schmelzen; snow schmelzen, zum Schmelzen bringen; butter zergehen lassen, zerlassen; sugar, grease auflösen
    2) (fig) heart etc erweichen
    2. vi
    1) schmelzen; (sugar, grease) sich (auf)lösen

    it just melts in the mouthes zergeht einem nur so auf der Zunge

    2) (fig) (person) dahinschmelzen; (anger) verfliegen

    ... and then his heart melted —... und dann ließ er sich erweichen

    * * *
    melt [melt]
    A v/i
    1. (zer)schmelzen, flüssig werden, sich auflösen, zergehen:
    melt away wegschmelzen;
    melt down zerfließen;
    melt through durchschmelzen;
    melt in the mouth auf der Zunge zergehen;
    the crowd melted away fig die Menge löste sich auf; butter A 1
    2. aufgehen ( into in akk), sich verflüchtigen
    3. zusammenschrumpfen
    4. fig zerschmelzen, -fließen ( beide:
    with vor dat):
    melt into tears in Tränen zerfließen
    5. fig auftauen, weich werden, schmelzen (Herz, Mensch)
    6. BIBEL verzagen
    7. verschmelzen, verschwimmen, ineinander übergehen (Ränder, Farben etc):
    melt into übergehen in (akk);
    outlines melting into each other verschwimmende Umrisse
    8. auch melt away fig dahinschwinden, -schmelzen, zur Neige gehen:
    9. hum vor Hitze vergehen, zerfließen
    B v/t
    1. schmelzen, zum Schmelzen bringen
    2. (zer)schmelzen oder (zer)fließen lassen ( into in akk), Butter etc zerlassen
    3. TECH schmelzen:
    melt down nieder-, einschmelzen;
    melt out ausschmelzen
    4. fig jemandes Herz erweichen, rühren
    5. Farben etc verschmelzen oder verschwimmen lassen
    C s
    1. METALL Schmelzen n
    2. Schmelze f, geschmolzene Masse
    * * *
    1. intransitive verb
    1) schmelzen; (dissolve) sich auflösen

    melt in one's or the mouth — (coll.) auf der Zunge zergehen; see also butter 1.

    2) (fig.): (be softened) dahinschmelzen (geh.) (at bei); sich erweichen lassen (at durch)
    2. transitive verb
    1) schmelzen [Schnee, Eis, Metall]; (Cookery) zerlassen [Butter]
    2) (fig.): (make tender) erweichen [Person, Herz]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    erweichen v.
    rühren v.
    schmelzen v.
    (§ p.,pp.: schmolz, ist/hat geschmolzen)
    zergehen v.

    English-german dictionary > melt

  • 89 scalloped potatoes

    scal·loped po·ˈta·toes
    n pl Kartoffelgericht, bei dem die Kartoffeln in dünne Scheiben geschnitten und dann in Milch und Käse überbacken werden

    English-german dictionary > scalloped potatoes

  • 90 bump

    [bʌmp] n
    1) ( on head) Beule f; ( in road) Unebenheit f, [kleine] Erhebung, Hubbel m ( fam)
    speed \bump Bodenschwelle f (zur Verkehrsberuhigung)
    2) aviat [Wind]bö f, [Steig]bö f
    3) (Am) (fam: in price) Erhöhung f; ( in salary) Erhöhung f, Aufbesserung f; ( promotion) Beförderung f;
    he got a \bump to manager er wurde zum Geschäftsführer befördert
    4) (fam: light blow) leichter Schlag [o Stoß]; auto [leichter] Zusammenstoß [mit Blechschaden];
    to get a \bump on one's head sich dat den Kopf anschlagen
    5) ( thud) dumpfer Schlag, Bums m ( fam), Rumsen nt;
    to go \bump rumsen ( fam), poltern
    6) ( Brit);
    (hum: pregnant belly) dicker Bauch ( hum)
    7) ( Brit) ( fam);
    to give sb the \bumps jdn an Armen und Beinen festhalten und dann mehrmals hintereinander hochwerfen vt
    1) to \bump a vehicle mit einem Fahrzeug zusammenstoßen, ein Fahrzeug anfahren;
    to \bump oneself sich akk [an]stoßen
    2) (Am) ( replace)
    to \bump sb jdn abservieren ( fam)
    3) usu passive (Am) ( fam) aviat
    to get \bumped from a flight von der Passagierliste gestrichen werden, aus einem Flug ausgebucht werden vi
    to \bump along ( vehicle) dahinrumpeln;
    ( passenger) durchgeschüttelt werden, eine unruhige Fahrt haben;
    ( air passenger) einen unruhigen Flug haben;
    to \bump along a road/ track eine Straße/die Schienen entlangrumpeln [o entlangholpern] ( fam)

    English-German students dictionary > bump

  • 91 later

    lat·er [ʼleɪtəʳ, Am -ɚ] adj
    1) attr ( at future time) date, time später;
    the date on this copy of the will is \later than the one on your copy diese Kopie des Testaments ist später datiert als deine;
    an earlier and a \later version of the same text eine ältere und eine neuere Version desselben Texts;
    until a \later date auf später;
    to postpone sth to a \later date/ time etw auf einen späteren Tag/Zeitpunkt verschieben;
    in \later life später im Leben;
    at a \later time zu einem späteren Zeitpunkt
    2) pred ( less punctual) später;
    she is \later than usual sie ist später dran als gewöhnlich ( fam) adv comp of late
    1) ( at later time) später, anschließend;
    I'll come back \later when you're not so busy ich komme später nochmals, wenn du mehr Zeit hast;
    no \later than nine o'clock nicht nach neun Uhr;
    \later in the month/ year später im Monat/Jahr;
    to postpone sth until \later etw auf später verschieben;
    see you \later!, call you \later! ( on phone)
    talk to you \later bis später!;
    \later on später ( fam)
    what are you doing \later on this evening? was machst du heute Abend noch?
    2) ( afterwards) später, danach;
    the man was first seen in the supermarket and \later in the bank der Mann wurde zuerst im Supermarkt und dann in der Bank gesehen

    English-German students dictionary > later

  • 92 scalloped potatoes

    scal·loped po·'ta·toes
    Kartoffelgericht, bei dem die Kartoffeln in dünne Scheiben geschnitten und dann in Milch und Käse überbacken werden

    English-German students dictionary > scalloped potatoes

  • 93 wave

    [weɪv] n
    1) ( of water) Welle f, Woge f ( geh)
    crest of a \wave Wellenkamm m;
    2) (fig: feeling) Welle f ( fig), Woge f ( fig) ( geh)
    \wave of emotion Gefühlswallung f;
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt;
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben;
    \wave of fear/ panic/ sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3) ( series) Welle f;
    \wave of redundancies Entlassungswelle f;
    \wave of terrorism Terrorwelle f;
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4) ( hand movement) Wink m;
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung;
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden;
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5) ( hairstyle) Welle f;
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6) phys Welle f;
    long/ medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    PHRASES:
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen;
    to make \waves;
    (fig: cause shake-up) Unruhe stiften;
    ( create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln ( fig) vi
    1) ( greet) winken;
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken;
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2) ( sway) field of grass, field of corn wogen ( geh) flag wehen, flattern
    3) ( be wavy) sich akk wellen vt
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken;
    to \wave one's hand winken;
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher;
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln ( fam)
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2) ( swing)
    to \wave sth etw schwenken;
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    3) ( make wavy)
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen;
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen

    English-German students dictionary > wave

  • 94 Nadar y nadar, y a la orilla ahogar

    Schwimmen und schwimmen, und dann am Ufer noch ertrinken.
    Oft scheitert man ganz dicht am Ziel.
    Dicht am Ziel scheitern.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Nadar y nadar, y a la orilla ahogar

  • 95 налево

    1) куда nach links

    нале́во поверну́ть, посмотре́ть нале́во — nach links éinbiegen, séhen

    Иди́те снача́ла пря́мо, пото́м (поверни́те) нале́во. — Géhen Sie zuérst gerádeaus und dann nach links.

    2) где links; по левую сторону zur Línken, línker Hand, zur línken Hand

    нале́во от две́ри стоя́л шкаф. — Links von der Tür stand ein Schrank.

    Кабине́т врача́ - пе́рвая дверь нале́во. — Das Spréchzimmer des Árztes ist die érste Tür links.

    Вы ви́дите по́чту? А нале́во библиоте́ка. — Séhen Sie die Post? Und links [zur Línken, línker Hand, zur línken Hand] ist die Bibliothék.

    Русско-немецкий учебный словарь > налево

  • 96 направо

    1) куда nach rechts

    поверну́ть, посмотре́ть напра́во — nach rechts éinbiegen, séhen

    Иди́те снача́ла пря́мо, а пото́м напра́во. — Géhen Sie zuérst gerádeaus und dann nach rechts.

    2) где rechts; по правую сторону zur Réchten, réchter Hand, zur réchten Hand

    напра́во от две́ри стоя́л шкаф. — Rechts von der Tür stand ein Schrank.

    Кабине́т врача́ - пе́рвая дверь напра́во. — Das Spréchzimmer des Árztes ist die érste Tür rechts.

    Вы ви́дите по́чту? А напра́во библиоте́ка. — Séhen Sie die Post? Und rechts [zur Réchten, réchter Hand, zur réchten Hand] ist die Bibliothék.

    Русско-немецкий учебный словарь > направо

  • 97 δοκιμάζω

    δοκιμάζω, prüfen, die Echtheit einer Sache untersuchen. Dah. = als erprobt annehmen, billigen, annehmen, probare; ἐπειδὴ δὲ τοῖς πάλαι οὕτως ἐδοκιμάσϑη, ταῠτα καλῶς ἔχειν, da sie dies gebilligt, geurteilt haben. In Athen (a) von der Reuterei: mustern, d. i. prüfen, ob einer unter der Reuterei dienen kann; prüfen u. auswählen. (b) bei dem, der sich um ein Staatsamt bewirbt und durch das Los dazu bestimmt ist, untersuchen, ob er die gesetzlichen Bestimmungen über die Geburt u. dergl. erfüllt, und dann die Wahl bestätigen. (c) unter die ἔφηβοι, d. i. unter die Männer nach vorangegangener Prüfung der rechtlichen Ansprüche des Bürgers aufnehmen; ἕως ἀνὴρ εἶναι δοκιμασϑείην, für mündig erklärt werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δοκιμάζω

  • 98 ἐχῖνος

    ἐχῖνος, , (1) der Igel; sowohl Land- als Meerigel. Auch die Schale des Meerigels. (2) der dritte Magen der wiederkäuenden Tiere. Auch die innere dicke Haut im Magen der Vögel. (3) eine Verzierung an den Säulen, echinus. (4) die stachlige Frucht der Buchen. (5) ein metallenes od. irdenes Gefäß, in welches während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel getan u. das am Schluß der Anakrisis versiegelt und bis zum Gerichtstage verwahrt und dann erst geöffnet wurde. Übh. Gefäß. (6) ein rauher Teil am Pferdezaume, wahrscheinlich die Stange. (7) eine Kuchenart

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐχῖνος

  • 99 κἄπειτα

    κἄπειτα, und dann, und demnach

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κἄπειτα

  • 100 οἷος

    οἷος, relativ. zum Fragewort ποῖος, qualis, so beschaffen wie; (a) sich bestimmt auf das Demonstrativum τοῖος beziehend; ἀκουέμεν ἀοιδοὖ τοίου, οἷος ὅδ' ἐστίν, einen solchen Sänger zu hören, wie der hier ist; auch auf das einfache Demonstrativum bezüglich; mit ausgelassenem Demonstrativum, welches leicht zu ergänzen ist; οὐδὲν οἷον τὸ αὐτὸν ἐρωτᾶν, nichts ist so wie das Selbstfragen, dies ist das Beste; οὐκ ἄν που περὶ τοῦ τοιούτου ὁ λόγος εἴη οἵου τοῦ ἐνός, über ein solches, wie das eine ist; πρὸς ἄνδρας τολμηροὺς οἵους καὶ Ἀϑηναίους, zu solch verwegenen Männern, wie auch die Athener sind; συγγράφεσϑαι λόγους οἵους εἰς τὰ δικαστήρια, solche Reden, wie sie für die Gerichte passen; (b) in indirekter Frage: von welcher Art, was für ein, u. im verwundernden oder unwilligen Ausruf; οἷον δὴ τὸν μῦϑον ἐπεφράσϑης ἀγορεῦσαι, welch eine Rede hast du doch da vorzubringen gewußt!; im neutr., οἷον δή νυ ϑεοὺς βροτοὶ αἰτιόωνται, wie beschuldigen doch die Sterblichen die Götter; οἷά μ' ἔοργας, nach dem, was du mir getan hast; τὸν δὲ ἄνακτα χόλος λάβεν, οἷον ἄκουσεν, nach dem, was er gehört, oder weil er solches gehört hatte; mit einer dem lat. quae est tua humanitas entsprechenden Wendung: οἷος ἐκείνου ϑυμὸς ὑπέρβιος, οὔ σε μεϑήσει, wie sein Herz ist, d. i. da sein Herz so ist, nach seinem Übermute; πρὸς οἷα δουλείας ζυγὰ χωροῦμεν, οἷοι νῷν ἐφεστᾶσι σκοποί, da solche Späher dabei stehen; τίς δὲ τολμήσει κλύων τὰ τοῦδ' ἕπεσϑαι τἀνδρός, οἷ' ἐϑέσπισεν, nach dem, was er weissagte, da er solches geweissagt; τὴν ἐμαυτοῦ τύχην ἀπέκλαιον, οἵου ἀνδρὸς ἑταίρου ἐστερημένος εἴην, ich beklagte mein Geschick, welches Mannes ich beraubt sei; (c) c. acc., οἶδ' ἀρετὴν οἷός ἐσσι, was für ein Mann an Trefflichkeit du bist; c. inf., οἷος ἐκεῖνος ἔην τελέσαι ἔργον τε ἔπος τε, so wie jener war, ein Werk zu vollenden, d. i. so tüchtig wie er war in der Ausführung eines Werkes; ϑέαμα δ' εἰςόψει τάχα τοιοῠτον οἷον καὶ στυγοῦντ' ἐπ οικτίσαι, ein solches Schauspiel, wie es auch der Feind bejammert, so daß auch der Hassende Mitleid empfindet; οἵ γε ἀγαϑοὶ δίκαιοί τε καὶ οἷοι μὴ ἀδικεῖν, von der Art, daß sie nicht Unrecht tun; οἷοςτε c. inf. = im Stande sein, geschickt sein, etwas zu tun, d. i. ich kann es tun; neutr. οἷόν τέ ἐστιν, es ist möglich; ἕως ἔτι τὸ πέλαγος οἷόν τε περαιοῠσϑαι, so lange es noch möglich; οἷόν τε οἴει, hältst du es für möglich; οἷόν τε ὄν, da es möglich ist; ὡς οἷόν τε μάλιστα, so sehr wie möglich; die Geneigteit etwas zu tun, wie wir sagen: er ist im Stande dies zu tun, für 'er ist nicht abgeneigt'; (d) die Attiker verdoppeln das Wort in demselben Satze; σκέψαι δέ, οἵῳ ὄντι μοι περὶ σὲ οἷος ὢν περὶ ἐμὲ ἔπειτά μοι μέμφῃ, vergleiche mein Betragen gegen dich mit deinem gegen mich, und dann tadele mich; (e) Adverbial = Ausdruck einer indirekten Frage und eines verwundernden Ausrufs

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οἷος

См. также в других словарях:

  • Und dann gabs keines mehr — ist der 26. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im Vereinigten Königreich am 6. November 1939[1] im Collins Crime Club unter dem Titel Ten Little Niggers.[2][3] In den USA erschien der Roman mit Rücksicht auf die afroamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • ... und dann kam Polly — Filmdaten Deutscher Titel: … und dann kam Polly Originaltitel: Along Came Polly Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • ...und dann kam Polly — Filmdaten Deutscher Titel: … und dann kam Polly Originaltitel: Along Came Polly Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Und dann kam Polly — Filmdaten Deutscher Titel: … und dann kam Polly Originaltitel: Along Came Polly Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Erst die Arbeit und dann? — Filmdaten Deutscher Titel Erst die Arbeit und dann? Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Und tschüss! — Seriendaten Originaltitel Und tschüss! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Und-Verknüpfung — Technische Realisierung: Wenn die Taster E1 und E2 gleichzeitig betätigt werden, leuchtet die Lampe. Als Konjunktion wird in der Logik eine bestimmte Verknüpfung zweier Aussagen oder Aussagefunktionen bezeichnet. Gelesen wird die Konjunktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Und tschüss — Seriendaten Originaltitel: Und tschüss! Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1994 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenanzahl: 13 in einer Staffel Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Dann Huff — (* 15. November 1960, USA) ist ein prominenter US amerikanischer Studiogitarrist und Musikproduzent. Er war Gründungsmitglied sowie Bandmusiker (Git., Voc.) der US amerikanischen Hardrockband Giant als auch Mitgründer und Gitarrist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dann — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Dann (1817–1897), Jurist, Partikulier und Mitglied des deutschen Reichstags Carrie Dann (* um 1934), US amerikanische Indianerin und Umweltaktivistin Christian Adam Dann (1758–1837), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Dann Florek — (* 1. Mai 1950 als Ezekial Dann Florek in Flat Rock, Michigan) ist ein US amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Sonstiges 3 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»