Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

unbefleckt

  • 1 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.

    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u. Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.

    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus animus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bēs. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    lateinisch-deutsches > purus

  • 2 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.
    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u.
    ————
    Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.
    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus ani-
    ————
    mus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bes. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als
    ————
    rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purus

  • 3 sincerus

    sincērus, a, um (viell. aus sine cera, vom wachsfreien Honig gesagt), I) ungeschminkt, echt, natürlich, wirklich, a) eig.: genae, Ov.: secernere fucata et simulata a sinceris atque veris, Cic. – b) übtr.: α) echt, wirklich, Stoicus, Gell. – β) aufrichtig, rechtschaffen, nihil sinceri, Cic.: fides, Liv.: pronuntiator rerum gestarum, unparteiischer, Cic.: scriptor sincerissimus, Gell. – II) rein, d.i. 1) – schmutzlos, unbefleckt, unversehrt, gesund, a) eig.: vas, Hor.: tergum, rein, ohne rote Flecken von Schlägen, Plaut.: corium sincerissimum, Plaut.: porci, rein, ohne Finnen usw., Plaut.: corpus, Ov.: corpus sincerius, Gell.: pars, Ov.: sincerum integrumque conserves, Cic. – b) übtr., unbefleckt, unversehrt, unverdorben, Minerva, Ov.: iudicium, Cic.: fama, Gell. – 2) rein = unvermischt, bloß, a) eig.: proelium equestre, bloßes Reitertreffen, Liv.: gens, Tac.: axungia, Plin. – neutr. adv., non sincerum sonere, klinge nicht rein, Lucr. 3, 871. – b) übtr.: voluptas, Cic. u. Ov.: gaudium, Liv.: sincerius gaudium, Iustin. – / Nbf. sinceris, Neutr. sincere u. zwar Nom. Sing. sinceris, Varro bei Isid. de nat. rer. 38, 5. Ambros. serm. 65. Gloss. II, 184, 29 u.ö.: sincere, Scrib. Larg. 113 u. 224: Nom. Plur. sinceres, Itala (Clar.) Phil. 1, 10 u. 2, 15.

    lateinisch-deutsches > sincerus

  • 4 sincerus

    sincērus, a, um (viell. aus sine cera, vom wachsfreien Honig gesagt), I) ungeschminkt, echt, natürlich, wirklich, a) eig.: genae, Ov.: secernere fucata et simulata a sinceris atque veris, Cic. – b) übtr.: α) echt, wirklich, Stoicus, Gell. – β) aufrichtig, rechtschaffen, nihil sinceri, Cic.: fides, Liv.: pronuntiator rerum gestarum, unparteiischer, Cic.: scriptor sincerissimus, Gell. – II) rein, d.i. 1) – schmutzlos, unbefleckt, unversehrt, gesund, a) eig.: vas, Hor.: tergum, rein, ohne rote Flecken von Schlägen, Plaut.: corium sincerissimum, Plaut.: porci, rein, ohne Finnen usw., Plaut.: corpus, Ov.: corpus sincerius, Gell.: pars, Ov.: sincerum integrumque conserves, Cic. – b) übtr., unbefleckt, unversehrt, unverdorben, Minerva, Ov.: iudicium, Cic.: fama, Gell. – 2) rein = unvermischt, bloß, a) eig.: proelium equestre, bloßes Reitertreffen, Liv.: gens, Tac.: axungia, Plin. – neutr. adv., non sincerum sonere, klinge nicht rein, Lucr. 3, 871. – b) übtr.: voluptas, Cic. u. Ov.: gaudium, Liv.: sincerius gaudium, Iustin. – Nbf. sinceris, Neutr. sincere u. zwar Nom. Sing. sinceris, Varro bei Isid. de nat. rer. 38, 5. Ambros. serm. 65. Gloss. II, 184, 29 u.ö.: sincere, Scrib. Larg. 113 u. 224: Nom. Plur. sinceres, Itala (Clar.) Phil. 1, 10 u. 2, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sincerus

  • 5 amiantus

    amiantus, ī, m. (ἀμίαντος, unbefleckt, rein), die grünlichweiße Asbestgattung, der Amiant, auch Berg- od. Erdflachs gen., der in die feinsten Fasern, gleich Fäden, teilbar, schon im Altertum zu Gespinsten u. Geweben verarbeitet wurde, die aus dem Feuer nicht nur unversehrt, sondern sogar glänzender hervorkamen, Plin. 36, 139. Isid. 16, 4, 19.

    lateinisch-deutsches > amiantus

  • 6 immaculatus

    immaculātus, a, um (in u. maculo), unbefleckt, Lucan. 2, 736. Amm. 19, 2, 9 u. 21, 14, 5. Lact. 6, 2, 13. Vulg. exod. 29, 1 u. 1; Petr. 1, 20 u.a. Eccl.: Superl. illa immaculatissima puritas, Augustin. de nat. et grat. 63.

    lateinisch-deutsches > immaculatus

  • 7 impollutus

    im-pollūtus, a, um (in u. polluo), unbefleckt, v. Pers., Tac. ann. 16, 26: virginitas, Tac. ann. 14, 35: vulva, Ambros. serm. 51, 7: fides, Sil. 13, 679: quaeve humana superant aut divina impolluta sunt? Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11.

    lateinisch-deutsches > impollutus

  • 8 inattaminatus

    in-attāminātus, a, um (in u. attamino), unbefleckt, unversehrt, Tert. de coron. 15 zw. (Oehler intaminatus).

    lateinisch-deutsches > inattaminatus

  • 9 incoinquinatus

    incoinquinātus, a, um (in u. coinquino), unbefleckt, unbesudelt, Vulg. sap. 3, 13 u. 8, 20. Augustin. gen. ad litt. 10, 17, 31 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > incoinquinatus

  • 10 incontaminatus

    in-contāminātus, a, um (in u. contamino), unbefleckt, rein, facies, Varro: agnus, Vulg.: ne quid sinceri, ne quid incontaminati sit, Liv.: Superl., a quibus longe absunt, ut incontaminatissimi perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1. p. 390,18 D.2.

    lateinisch-deutsches > incontaminatus

  • 11 incruentatus

    incruentātus, a, um (in u. cruento), unblutig, von Blut unbefleckt, Ov. met. 12, 497 (in der Tmesis, inque cruentatus): nec incruentati, doch nicht ohne ihr Blut (dabei) vergossen zu haben, Tac. hist. 4, 37 H. (al. incruenti).

    lateinisch-deutsches > incruentatus

  • 12 intaminate

    intāminātē, Adv. (intaminatus), unbesudelt, unbefleckt, Interpr. Iren. 3, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > intaminate

  • 13 intaminatus

    intāminātus, a, um (in u. *tamino, wovon auch contamino etc.), unbesudelt, unbefleckt, Hor. carm. 3, 2, 18. Ambros. de off. 2, 6, 37. Heges. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > intaminatus

  • 14 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.

    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.

    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.

    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., quibus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.

    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.

    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.

    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.

    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b. Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.

    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.

    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.

    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri laboris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituodas Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.

    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.

    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.

    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.

    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.

    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.

    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – / Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > integer

  • 15 intemeratus

    intemerātus, a, um (in u. temero), unbefleckt, unverletzt, unentweiht, makellos, lauter, a) v. Pers.: intemeratus, impollutus, Tac.: int. coniugum et liberorum corpora, Tac.: Penelope mansit... inter tot iuvenes intemerata procos, Ov.: Sophia... intemeratior cunctis virginibus, Mart. Cap. 1. § 6. – b) v. Lebl.: munera, des Weines lautere Gabe, Verg.: castra incorrupta et intemerata servare, Tac.

    lateinisch-deutsches > intemeratus

  • 16 pure

    pūrē u. (vorklass.u. poet.) pūriter, Adv. (purus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) rein von Unrat, reinlich, Form -e: p. eluere vasa, Plaut.: p. lauta corpora, Liv. – Form -iter: p. transfundere aquam in alterum dolium, Cato: p. lavit dentes, Catull. – Compar., quam (corporis partem) purius oscularetur, Sen. de ben. 2, 12, 1. – Superl., quam mundissime purissimeque fiat, Cato r. r. 66. – b) rein, hell, blank, splendens Pario marmore purius, Hor. carm. 1, 19, 6. – B) übtr., rein, bloß, in Natura, pure apparēre, Hor. sat. 1, 2, 100. – II) bildl., rein, 1) im allg., rein, fleckenlos, a) sittlich rein, α) übh., fleckenrein, rechtschaffen, pure et eleganter acta vita, Cic. – β) rein von Wollust, unbefleckt, pure et caste deos venerari, Cic., sacrificare (v. Matronen), Liv. – puriter vitam agere, Catull. – b) sprachlich rein, pure et emendate loqui, Cic.: purissime loqui, Gell. – 2) insbes.: a) rein, ungeschminkt, natürlich, cuimodi fuerit pugnā decertatum... purissime atque illustrissime descripsit, Gell. 9, 13, 4. – b) rein = vollkommen, quid pure tranquillet, Hor. ep. 1, 18, 102. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, schlechthin, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, p. stipulari, ICt.: deberi sive pure sive in diem sive sub condicione, ICt. – / Archaist. Superl. pūrimē, nach Paul. ex Fest. 252, 9.

    lateinisch-deutsches > pure

  • 17 putus [1]

    1. putus, a, um, Adi. (verwandt mit purus), gereinigt, geputzt, ganz rein, blank u. übtr. = lauter, unvermischt, mit purus gew. asyndetisch, selten durch ac verb., amicula pura puta, reine und blanke, Varro fr.: argentum purum putum, reines, gediegenes Silber, Alfen. fr. – mea igitur hecatombe pura ac puta, lauter und rein, unbefleckt, Varro fr.: purus putus hic sycophanta est, das ist doch ein echter Sykophant, Plaut.: Polymachaeroplacides purus putus est ipsus, wie er leibt u. lebt, der leibhafte, Plaut. – ohne purus, sole exorto puto, ganz rein, Varro r. r. 2, 2, 10: meae putissimae orationes, meine glänzenden Lobreden, Cic. ad Att. 2, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > putus [1]

  • 18 amiantus

    amiantus, ī, m. (ἀμίαντος, unbefleckt, rein), die grünlichweiße Asbestgattung, der Amiant, auch Berg- od. Erdflachs gen., der in die feinsten Fasern, gleich Fäden, teilbar, schon im Altertum zu Gespinsten u. Geweben verarbeitet wurde, die aus dem Feuer nicht nur unversehrt, sondern sogar glänzender hervorkamen, Plin. 36, 139. Isid. 16, 4, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amiantus

  • 19 immaculatus

    immaculātus, a, um (in u. maculo), unbefleckt, Lucan. 2, 736. Amm. 19, 2, 9 u. 21, 14, 5. Lact. 6, 2, 13. Vulg. exod. 29, 1 u. 1; Petr. 1, 20 u.a. Eccl.: Superl. illa immaculatissima puritas, Augustin. de nat. et grat. 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immaculatus

  • 20 impollutus

    im-pollūtus, a, um (in u. polluo), unbefleckt, v. Pers., Tac. ann. 16, 26: virginitas, Tac. ann. 14, 35: vulva, Ambros. serm. 51, 7: fides, Sil. 13, 679: quaeve humana superant aut divina impolluta sunt? Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impollutus

См. также в других словарях:

  • Unbefleckt — Unbefleckt, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von befleckt, nicht befleckt, auch im figürlichen Verstande. Ein unbeflecktes Gewissen, welches sich keiner vorsetzlichen Schuld bewußt ist. Ein unbefleckter Wandel. In engerer Bedeutung, von keinen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbefleckt — unbefleckt:⇨jungfräulich unbefleckt→unschuldig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbefleckt — makellos; unschuldig; rein; lauter; schuldlos; koscher; (religiös) rein * * * ụn|be|fleckt 〈Adj.〉 1. ohne Flecken, sauber 2. 〈fig.〉 keusch, ohne Sünde, ohne Makel, rein ● Mariä Unbefleckte Empfängnis (durch ihre Mutter Anna); seine Ehre… …   Universal-Lexikon

  • Unbefleckt Empfangene — Francisco de Zurbarán (1598–1664): „Unbefleckte Empfängnis“ Die Unbefleckte Empfängnis (lat. immaculata conceptio) ist ein römisch katholisches Glaubensdogma, das von der Jungfrauengeburt zu unterscheiden ist. Ein eigenes kirchliches Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • unbefleckt — ụn|be|fleckt; aber {{link}}K 150{{/link}}: die Unbefleckte Empfängnis [Mariens] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • makellos — unbefleckt; unschuldig; rein; lauter; schuldlos; klaglos; fehlerfrei; meisterhaft; einwandfrei; in bestem Zustand; perfekt; untadelig; einwandlos; …   Universal-Lexikon

  • koscher — unbefleckt; (religiös) rein * * * ko|scher 〈Adj.〉 1. rein (nach den jüd. religiösen Speisevorschriften); Ggs treife 2. 〈umg.〉 sauber, tauglich, unbedenklich ● koscheres Restaurant R., in dem koschere Speisen gereicht werden; die Sache scheint mir …   Universal-Lexikon

  • unbefl. — unbefleckt EN unsullied, undefiled …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Immaculata Conceptio — Francisco de Zurbarán (1598–1664): „Unbefleckte Empfängnis“ Die Unbefleckte Empfängnis (lat. immaculata conceptio) ist ein römisch katholisches Glaubensdogma, das von der Jungfrauengeburt zu unterscheiden ist. Ein eigenes kirchliches Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Immaculata conceptio — Francisco de Zurbarán (1598–1664): „Unbefleckte Empfängnis“ Die Unbefleckte Empfängnis (lat. immaculata conceptio) ist ein römisch katholisches Glaubensdogma, das von der Jungfrauengeburt zu unterscheiden ist. Ein eigenes kirchliches Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Empfängnis — Francisco de Zurbarán (1598–1664): „Unbefleckte Empfängnis“ Die Unbefleckte Empfängnis (lat. immaculata conceptio) ist ein römisch katholisches Glaubensdogma, das von der Jungfrauengeburt zu unterscheiden ist. Ein eigenes kirchliches Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»