Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unangenehme

  • 101 Bittere

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch des Biers > Bittere

  • 102 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.
    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan-
    ————
    tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (ver-
    ————
    wickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.
    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angeneh-
    ————
    me od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afficio

  • 103 amaritudo

    amāritūdo, dinis, f. (amarus), I) die Bitterkeit als natürl. Beschaffenheit u. deshalb der bittere Geschmack, den etw. hat, Varr. r.r. 1, 66. Plin. 21, 160 u.ö.: Plur. b. Plin. 24, 105. Lact. 4, 26, 18: ciborum amaritudines, Ambr. de off. 3, 1, 61. – meton. = bitterer Stoff, circumlinunt papillas suas aliquā amaritudine, Augustin. serm. 311, 14. – II) übtr., von allem, was eine bittere, herbe Empfindung erregt, a) das Widerliche, Unangenehme, ne amaritudinem semel perceptam etiam ultra rudes annos reformidet, Quint. 1, 1, 20: dah. das Widrige, die Ohren Beleidigende eines Lautes, πικρία, Quint. 11, 3, 169. – b) die Bitterkeit des Gemüts, das bittere Gefühl, das aus Kummer usw. entspringt, cum illarum frons hilaris multis intus amaritudinibus sit referta, manchen bittern Kummer in sich verschließt, Val. Max. 4, 4 prooem. extr. – c) die Bitterkeit eines gekränkten, gereizten Gemüts, die Gereiztheit, Erbitterung, sine amaritudine pectoris, Lampr.: cui sententiae tantum bilis, quantum amaritudinis inest, Plin. ep.: quas (facetias) ne in bilem et amaritudinem vertat iniuria, Plin. ep.: amaritudine odii adversus alqm uti, jmd. mit bitterem Haß verfolgen, Val. Max.: Plur. amaritudines, bitteres Wesen, Vulg. Os. 12, 14. – d) die Bitterkeit der Rede, des Witzes, das Bittere, Kränkende, verborum, Sen. rhet: verborum maledictorumque,
    ————
    Sen.: carminum, Plin.: decretorum, Iustin.: iniuriae, Mam. Claud.: Plur., mendacia et amaritudines, Apul. apol. 8. – e) Plur., amaritudines, Bitterkeiten = ernste Beherzigungen, Vulg. Ier. 31, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amaritudo

  • 104 Augeas

    Augēās u. Augīās, ae, m. (Αυγείας), Sohn des Helios u. der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte, Serv. Verg. Aen. 8, 300. Hygin. fab. 14: Erfinder des Düngens, Plin. 17, 50: non potest Hercules, qui Augeae egessit κόπρον, Varr. sat. Men. 70: Hercules Augiae regis bovile uno die purgavit, Hyg. fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν τών κόπρον τοῦ Αυγείου), einen Augiasstall reinigen = eine mühevolle u. unangenehme Arbeit verrichten, Sen. apoc. 7, 4 (5). – Nbf. Augeus, eī, m., Hygin. fab. 30. Sen. Herc. fur. 248. Apul. orthogr. 33. – Dav. Augēus, a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Augeas

  • 105 incommoditas

    incommoditās, ātis, f. (incommodus), a) das Unbequeme, Unangenehme, Ungelegene, Unleidliche, Ungünstige, einer Sache od. Pers., inc. alienati illius animi, Cic.: temporis, Liv.: incommoditate abstinere, Unhöflichkeit, Plaut. – Plur. b. Plaut. aul. 533. Ter. heaut. 932. Arnob. 2, 16. – b) der Nachteil, Schaden, Ter. Andr. 567. – c) die Unpäßlichkeit, Heges. 1, 45. § 9 u. 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incommoditas

  • 106 iniucunditas

    iniūcunditās, ātis, f. (iniucundus), das Unangenehme, Widrige, ne quid habeat iniucunditatis oratio, Cic. de nat. deor. 2, 138.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniucunditas

  • 107 molestia

    molestia, ae, f. (molestus), die Beschwerde, I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), das Mißbehagen, die Gedrücktheit, die Unlust, der Unwille, Ärger, Verdruß, 1) im allg.: aberratio a molestiis, Mittel, den verdrießlichen Zuständen auszuweichen, Cic.: avocatio a cogitanda molestia, Cic.: detractio molestiae, Cic.: liberatio et vacuitas (Entledigung) molestiae, Cic.: irae molestiaeque muliebres, weibliche Zornesausbrüche und Unerträglichkeiten, Gell. 1, 17, 1: a molestiis liber, Cic.: molestiis vacuus, Cic.: vacuus, expers, solutus ab omni sumptu, molestia, munere, Cic.: infelix unā molestiā, Cic. – sine molestia, Cato u. Plin.: cum aliqua animi sui (mei) molestia (Ggstz. libenter), zB. alqm Athenis videre, Cic.: quod sine molestia tua fiat (als Parenthese), Cic. – quod autem a tuis abes, id eo levius ferendum est, quod eodem tempore a multis et magnis molestiis abes, Cic.: abducere se a molestiis, ab omnibus molestiis et angoribus, Cic.: afferre alci molestiam (v. einer Sache), Ter. u. Cic.: u. so afferre nonnullas curas et molestias, Cic.: afficere alqm magnā molestiā (v. einer Sache), Cic.: pari molestiā affici, vom Mitgefühl ergriffen werden, Serv. Sulp. in Cic. ep.: magnā molestiā ex ea re od. maximā molestiā ex illa contentione affectum esse, Cic.: mihi iucunditatis plena epistula hoc aspersit molestiae (hatte
    ————
    den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: anticipare eius rei molestiam, Cic.: etiam hanc molestiam assumo, Cic.: augere vitae molestias (Ggstz. minuere), Cic.: capere ex huius incommodis magnam animo molestiam, Cic.: labore et molestiā non carēre, Plin. ep.: consequi nihil molestiae, keine Beschwerde nach sich ziehen, Cic.: contrahere molestias liberalitate suā, Cic.: delevit mihi omnem molestiam recentior epistula, Cic.: demere alci molestiam, Ter.: quo adiumento sperabam hanc a me posse molestiam demoveri, Cic.: depellere omnes molestias (v. einem Umstand), Cic.: deponere et eicere omnes molestias et sollicitudines, Cic.: magnā molestiā suos suaque desiderare, Cic.: paucorum dierum molestiam devorare, Cic.: ne et hic viris sint et domi molestiae, Plaut: id tibi affirmo te in iis molestiis, in quibus es hoc tempore, non diutius futurum, Cic.: molestia est m. folg. Acc. u. Infin., vobis num molestiast me adire ad illas propius? macht es euch Verdrießlichkeit, daß ich usw., Plaut. rud. 830: exhibere alci molestiam (v. einer Person), Plaut. u. Cic., alci maiorem molestiam (v. einer Sache), Phaedr.: aut expedies nos omni molestiā aut eris particeps, Cic.: quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat et diluit (schwächt u. entkräftet), Cic.: nostros animos frangi et debilitari molestiā non oportet, Cic.: habere nihil molestiarum, Cic.: habeo etiam illam molestiam, quod (daß) etc.,
    ————
    Cic.: ea res habet cum dolore etiam hanc molestiam, quod sermo prohibetur, Cels.: viri excellentis ancipites variique casus habent admirationem, exspectationem, molestiam, rufen die Empfindungen der Bew., Erw., der Unlust hervor, Cic.: sed in hoc ipso habent iidem fasces molestiam, setzen mich diese Faszes in Verlegenheit, Cic.: ignorare, quanta moles molestiaque imperio insit, Aur. Vict.: laxare se istis molestiis, Cic.: levare molestias, Cic.: levare animum molestiis, Cic.: valde levare alqm molestiā (v. einem Brief), Cic.: levari molestiis, Cic.: liberare alqm molestiā, Cic., alqm magnā molestiā, Cic.: liberare alqm omnino molestiā (v. einem Brief), Ggstz. valde molestiā levare, Cic.: liberare alqm numquam istā molestiā et curā, Cic.: minuere vitae molestias (Ggstz. augere), Cic.: mitigare alqā re eam molestiam, Cic.: nullā perfunctum esse propriā molestiā, keine so schwere Erfahrung selbst gemacht haben, Cic.: non recusare molestias, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio veterem animi curam molestiamque revocavit, Cic.: sedare molestias, Cic.: suscipere nauseae molestiam, Cic.: suscipere aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: magnam molestiam suscipere et minime necessariam, Cic.: trahere maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam, Cic.: vacare molestiā,
    ————
    Cic.: vindicare alqm a molestia, machen, daß jmd. unbehelligt bleibt (v. einem Umstand), Cic.: molestiam navigandi vitare, Suet. – 2) insbes., das Gezwungene, Gesuchte, Peinliche, die Pedanterie im Ausdruck, Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia, Cic. Brut. 143: Plur., si nihil habere molestiarum nec ineptiarum Atticorum est, Cic. Brut. 315. – II) meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. Flecke im Gesicht, Plin. 28, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molestia

  • 108 odium

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. odi), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.:
    ————
    odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen,
    ————
    Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abnei-
    ————
    gung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere cau-
    ————
    sam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium
    ————
    raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.
    ————————
    2. ōdīum, īī, n., s. odeum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odium

  • 109 offensa

    offēnsa, ae, f. (offendo), das Anstoßen, I) eig., u. zwar prägn. = die Unbequemlichkeit, der unangenehme Zufall, gustus, Verletzung, Colum.: nullā dentium offensā, ohne die Z. anzugreifen, Plin.: sine offensa, Sen.: sine offensa fricantium, Sen. – II) übtr.: 1) der Anfall einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, leves offensae, Sen.: offensam sentire in cena, Cels. – 2) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis, der Verstoß, die Kränkung, und die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungünstige, ungnädige Stimmung, das gespannte Verhältnis (s. Heräus Tac. hist. 2, 92, 9), in magna offensa sum apud Pompeium, Cic.: res habet offensam, Quint.: sine offensa cum uxore vivere, Plin. ep.: sine offensa edicti, V. gegen das E., ICt. – Plur., subitae offensae, Tac.: amicitiarum tenax, in offensis exorabilis, Vell.: civitas rimandis offensis sagax, Tac.: offensas principum speculari, Tac.: offensam incurrere, in Ungnade fallen, Vopisc.: offensam mereri, Vopisc.: offensas subire, Plin. ep.: offensas subire pro alqo, Plin. ep.: offensas vindicet ense suas, Ov. – b) die Widerwärtigkeit, per eiusmodi offensas emetiendum confragosum hoc iter (vitae), Sen. ep. 107, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offensa

  • 110 tristitia

    trīstitia, ae, f. (tristis), I) die Traurigkeit, Betrübnis, 1) eig. (Ggstz. laetitia, alacritas), Cic. u.a.: tristitiae se tradere, Luccei. in Cic. ep.: tristitiae mederi, Sen.: der Tiere, tristitia torpens (apium), Plin. 11, 63. – Plur., Arnob. 7, 10. Salv. de gub. dei 3, 2, 6 (aber Tac. ann. 11, 38 unecht). – 2) übtr., von lebl. Ggstdn., die Traurigkeit, das Traurige, die traurige Beschaffenheit, sermonis, Cic.: temporum, Cic.: soli, des Erdbodens, Plin.: caeli, Plin.: aspectus, trauriges Ansehen, Plin.: lenitate verbi rei tristitiam mitigare, das Unangenehme, Harte, Cic. – II) insbes.: 1) das unfreundliche-, mürrische Benehmen, die mürrische-, üble Laune, der Geliebten, Prop. u. Ov. – 2) die Finsterkeit, der finstere Ernst, die abgemessene Kälte, die Härte (vgl. Döring Plin. ep. 1, 70, 7), oft verb. tristitia et (ac) severitas, Cic.: quod ille vos tristitiā vultuque deceperit, Cic.: multa tristitia, multum severitatis, Plin. ep. – vulg. Nbf. tristus, de Rossi inscr. Christ. tom. I.p. 370. no. 841; vgl. Prob. app. (IV) 198, 3 ›tristis‹, non ›tristus‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tristitia

  • 111 бадяга

    n
    liter. Kacke (unangenehme, Unwillen hervorrufende Angelegenheit)

    Универсальный русско-немецкий словарь > бадяга

  • 112 ein Schlag ins Kontor

    ugs.
    (eine sehr unangenehme Überraschung; große Enttäuschung)
    очень неприятный сюрприз, разочарование

    Die Nachricht von der Erkrankung der Sängerin war für den Veranstalter ein Schlag ins Kontor.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Schlag ins Kontor

  • 113 eine harte Nuss für jmdn. sein

    ugs.
    (ein schwieriges Problem, eine unangenehme Aufgabe für jmdn. sein)
    представлять из себя крепкий орешек, трудную задачу для кого-л.

    Escherich schwieg, beide schwiegen sich ziemlich lange, wobei sie gedankenlos auf die Karte mit den roten Fähnchen starrten. Dann sagte Prall: "Eine harte Nuss, Escherich. Hart für uns beide." (H. Fallada. Jeder stribt für sich allein)

    Ich warf die Türen krachend ins Schloss und rüttelte an den Griffen. "Nichts ausgeleiert. Fest wie die Steuer. Probieren Sie selbst." Blumenthal probierte nicht. Er fand es selbstverständlich. Eine verflucht harte Nuss. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    "Ärgern Sie sich nicht, lieber Genosse. Eine harte Nuss, sage ich Ihnen. Ich habe mir noch einmal seine Kaderunterlagen betrachtet." (E. Neutsch. Spur der Steine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine harte Nuss für jmdn. sein

  • 114 für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen

    (eine unangenehme Aufgabe für jmdn. übernehmen)
    таскать каштаны из огня для кого-л.

    ... du verbrennst dir an der Sache die Finger, weil sie dich allein die Kastanien aus dem Feuer holen lassen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    1983 wurde Wedel Staatssekretärin im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium. Aufgefallen als Verbraucherschützerin ist sie in dieser Zeit nicht. Auch in ihrer jetzigen Funktion ist sie eher für Wirtschaftlichkeitsplädoyers bekannt. Nicht umsonst gehört sie der CDU-Mittelstandsvereinigung an. Trotzdem soll die passionierte Jägerin jetzt für Gerhard Schröder die BSE-Kastenien aus dem Feuer holen und so die angeschlagenen Minister Funke und Fischer aus der Schusslinie bringen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen

  • 115 in der Wunde herumbohren

    ugs.
    (in der Wunde herumbohren [herumwühlen])
    (jmds. unangenehme Situation durch eine Äußerung noch unangenehmer, schmerzhafter machen)
    растравлять, бередить рану

    Und Pastor Pringsheim bohrte mit seiner Trauerrede in der Wunde herum, die der Tod geschlagen hat... (Th. Mann. Buddenbrooks)

    Wir betraten das Verwaltungsgebäude. "Schließlich haben Sie sich Gedanken um uns gemacht, und das ist mehr, als man gemeinhin von einem Institut wie dem Ihren erwartet." "Jetzt wühlen Sie in der Wunde herum", sagte ich. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in der Wunde herumbohren

  • 116 in eine böse Suppe kommen

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in eine böse Suppe kommen

  • 117 sein blaues Wunder erleben

    ugs.
    (eine große, unangenehme Überraschung erleben (Blau ist in älterem Sprachgebrauch die Farbe der Täschung, Lüge))
    поразиться; услышать, увидеть что-л. диковинное, необычное; сильно [неприятно] удивиться

    Wer Sprichwörter für bare Münze nimmt, kann sein blaues Wunder erleben. "Morgenstunde hat Gold im Munde", verkündet das Überhandtuch in der Waschnische der Firma Rockstroh. - Dieser Morgen jedenfalls führt weder Gold noch andere Edelmetalle im Munde. (H. Jobst. Der Zögling)

    "Ist es denn schlimm, wenn ich mit den Leuten kein Mitleid mehr habe?" fragte sie. "Geh doch in die Läden einkaufen, dann wirst du dein blaues Wunder erleben. Die Frauen kaufen nur Fertiges, das zwar ohne Geschmack ist, aber teuer. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Stellen wir uns einmal vor, ich möchte mir die informativen und wunderschön gestalteten Webseiten des Hauptstadtservers www.berlin.de ansehen. Was tue ich? Ich gebe die URL (Unified Resource Locator; die Internetadresse) "www.berlin.de" ein - und erlebe mein blaues Wunder. (BZ. 2000)

    Aber die Patrioten, wenn man sie jetzt losließ, würden vielleicht nicht gerade in der Richtung bleiben, die die Herren von der Ruhr wünschten. Da würde vielleicht mancher Mann manches blaue Wunder erleben. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Der Grüne Punkt soll an der Lahn sein blaues Wunder erleben. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein blaues Wunder erleben

  • 118 sich warm anziehen sollen

    ugs.
    (sich warm anziehen sollen [müssen])
    (sich auf eine schwere Auseinandersetzung, eine unangenehme Erfahrung vorbereiten sollen (müssen))
    быть готовым к неприятностям, к (наи)худшему

    Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) ist von den Ost-Ministerpräsidenten zu einem vertraulichen "Kamingespräch" eingeladen worden. Dennoch muss sich Kohls Kassenwart warm anziehen. Die Landesväter wollen mehr Geld von ihm. (BZ. 1991)

    Während die westdeutschen Inhaber klangvoller Verlagsnamen wie Insel und Reclam in der ersten Juni-Woche "ihren" ostdeutschen Pendants die treuhänderisch genehmigte Übernahme in den Schoß der Mutterhäuser mitteilten, wobei der erst kürzlich gewählte Chef von Reclam Leipzig, Stefan Richter, seinen Arbeitsvertrag "auf eigenen Wunsch" löste, haben andere Verlage im Osten viele Gründe, sich künftig warm anzuziehen. (BZ. 1991)

    Doch dann, kaum dass er die Stimme hebt, fegt sein verbaler Furor durch die Halle. "In den letzten Monaten mussten wir euer Lächeln ertragen", wendet er sich - nun ganz Onkel Herberts Neffe an die "Freunde und Mitstreiter" von Union und Grünen, und ihren unerträglichen Hochmut auch. Das sei nun vorbei, warnt er: "Zieht euch warm an. Wir kommen wieder." (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich warm anziehen sollen

  • 119 Таскать каштаны из огня

    (Ж. Лафонтен. Обезьяна и Кот - 1678 г.) Die Kastanien aus dem Feuer holen (J. de La Fontaine. Der Affe und die Katze). In La Fontaines Fabel lässt der Affe die Katze geröstete Kastanien aus dem Feuer holen, die er sofort verspeist, so dass die Katze, die sich obendrein die Pfoten dabei verbrennt, von der ganzen Sache nur das Nachsehen hat. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: für jmdn. eine unangenehme, gefährliche Aufgabe übernehmen, von der man selbst keinen Vorteil hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Таскать каштаны из огня

  • 120 een beroerde boel

    de
    eine unangenehme Geschichte f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > een beroerde boel

См. также в других словарях:

  • unangenehme Arbeit — unangenehme Arbeit …   Deutsch Wörterbuch

  • jemandem die unangenehme Meinung sagen — zurechtweisen; jemandem etwas husten (umgangssprachlich); etwas abschlagen; etwas abweisen …   Universal-Lexikon

  • eine unangenehme Überraschung erleben — unangenehm überrascht sein; sich fühlen wie vor den Kopf geschlagen (umgangssprachlich); wie vor den Kopf geschlagen sein (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • eine unangenehme Überraschung — ein Schlag ins Kontor (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Prädullje — unangenehme Lage, Probleme haben …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Geschichte — Fabel; Sage; Roman; Saga; Märchen; Posse; Anekdote; Schwank; Story; Erzählung; Klamotte; Historie; …   Universal-Lexikon

  • unangenehm — peinlich; blamabel; beschämend; unliebsam; unbequem; unschön; ekelig; widerlich; abscheulich; abstoßend; Brechreiz auslösend; …   Universal-Lexikon

  • Überraschung — unerwartetes Ereignis; Verwunderung; Knalleffekt * * * Über|ra|schung [y:bɐ raʃʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das Überraschtsein (1), Erstaunen: die Überraschung war groß, als sie plötzlich zur Tür hereinkam; etwas löst Überraschung aus;… …   Universal-Lexikon

  • Folge — Nachwirkung; Konsequenz; Ergebnis; Folgeerscheinung; Effekt; Abfolge; Sequenz; Reihe; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge; …   Universal-Lexikon

  • Affäre — Angelegenheit; Liebesverhältnis; Gspusi (österr.); Fremdgehen; Verhältnis; Liebesaffäre; Liaison; Fickbeziehung (derb); Seitensprung; Bettgeschichte ( …   Universal-Lexikon

  • Sache — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Problem; Anliegen; Causa; Fall; Chose; Dings ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»