Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

unangenehm+werden

  • 1 betroffen

    betroffen, commotus vultu (in den Mienen Erregtheit zeigend). – confusus. confuso ore (verwirrt). – obstupefactus (verdutzt, vor Staunen etc. betroffen). – novā re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). – b. über etwas, commotus alqā re (angenehm oder unangenehm erregt, z. B. gaudio, repentino eius adventu); ictus alqā re (unangenehm berührt, z. B. novā re). – jmd. b. machen, alqm confundere: b. werden, commoveri, absol. od. über etw., alqā re od. ex alqa re (heftig, sehr, vehementer): obstupescere (verdutzt vor Staunen etc. werden): b. scheinen, commoveri videri., Betroffenheit, facies confusior. os confusum (Verwirrtheit in den Mienen). – animus commotior (innere Erregtheit).

    deutsch-lateinisches > betroffen

  • 2 mild[e]

    mild[e], I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis (weich für Zunge u. Gaumen). – mitis (nicht herb, v. Obst). – lenis (gelind, nicht beißend, nicht kratzend, v. Wein, von Speisen). – dulcis (süß, v. Getränken). – m. machen, mollire; mitigare; lenire: m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm für das Gefühl, sowohl für das äußere, als für das innere: mollis (weich, gefügig, z.B. Name, Rede). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. Winter, Sommer, Klima; dann Rede, Worte). – lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus (gemäßigt, nicht zu warm und nicht zu kalt, z.B. Klima, Jahreszeiten). – levis (leicht, nicht drückend, z.B. Strafe). – etwas mit einem m. Ausdruck benennen, molli nomine appellare alqd: einer Sache einen mildern Namen geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), mitescere. – III) nicht hart, nicht streng, v. Menschen, von deren Gesinnung und von dem, was von Milde der Gesinnung zeugt: mollis (nicht hartherzig, weichmütig). – mitis (nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt). – lenis (leise auftretend). – mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens (glimpflich gegen Strafbare und schonend mit Unschuldigen u. Unglücklichen verfahrend). – misericors (mitleidig). – indulgens (nachsichtig). – remissus (nachgebend, nachsichtig, gelind, z.B. remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus [1677] Neigung u. Herzensgüte). – beneficus (wohltätig, mildtätig). – milde Sitten, mores placidi; mores temperati et moderati: ein m. Verweis, castigatio clemens: ein m. Urteil über jmd. fällen, se clementem in alqmpraebere (übh., auch als Richter); clementerscribere de alqo (in einem Briefe). – Adv.leniter; clementer; remisse; benigne. – sich zu m. ausdrücken, nimium remisse loqui. – etwas m. auslegen, einer Sache eine mildere Deutung geben, alqd mitiorem in partem interpretari.

    deutsch-lateinisches > mild[e]

  • 3 beißen

    beißen, mordere (im allg.). – dente laedere. morsu violare (durch Biß verletzen). – pungere (stechen, v. Insekten etc.; uneig. = das Gemüt unangenehm berühren). – in od. auf etw. b., dentes od. inorsum imprimere alci rei (die Zähne in etw. drücken); dente mordere u. bl. mordere alqd (etw. beißen übh.); admordere alqd (etwas anbeißen); mordicus apprehendere alqd (mit den Zähnen ergreifen); morsu od. mordicus arripere, corripere alqd (beißend mit den Zähnen rasch ergreifen, packen); morsibus et ore tentare alqd (etwas zu zerbeißen suchen, z. B. catenas [v. Gefangenen]); morsu premere alqd (sich fest einbeißen in etw.); gustare alqd (etwas kosten). – nach etw. od. jmd. b., morsu (od. mordicus) petere od. appetere alqd od. alqm: blutig b., morsu cruentare (z. B. collum): tot b., morsu necare; mordicus interficere; sich auf die Lippen b., labra mordere (eig.); risum continere (uneig., das Lachen unterdrücken): eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, draco caudam suam devoraus (als Bildwerk): von einem Hunde gebissen werden, canis dente laedi. – Sprichw., ich habe nichts zu b. und zu brechen od. zu brocken od. zu nagen (d. i. nichts zu essen), in summa inopia [391] vivo (ich lebe in der größten Armut); mihi neque res neque spes bona ulla (mir bietet die Gegenwart kein Gut, die Zukunft keine erfreulichere Hoffnung). – Beißen, das, morsus. beißend, mordens. mordax (eig. u. uneig.). – acidus (scharf von Geschmack, wie Essig etc.). – amarus (durch seine Bitterkeit beißend, v. Pfeffer; übtr. vom Redner). – aculeatus (uneig., spitzig, kränkend). – acerbus (uneig., bitter; beide von Worten u. dgl.). – dicax (beißend, witzig, v. Pers.). – b. Worte, verborum aculei: b. Witz, asperiores facetiae; dicacitas (als Eigenschaft einer Pers.): ein b. Scherz, iocus mordens: auf eine b. Art witzig, cum aculeo aliquo facetus. – das Beißende des Witzes, acerbitas salis. Adv.acerbe (uneig., bitter, z. B. dicere).

    deutsch-lateinisches > beißen

  • 4 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 5 peinlich

    peinlich, I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) übh. kriminell: capitalis. – eine p. Klage, accusatio: ein p. Fall. ein p. Prozeß, causa capitis; res capitalis. – jmd. [1856] p. anklagen, alqm capitis accusare: eine Sache p. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare. – II) uneig.: a) sehr schmerzhaft: peracerbus; acerbissimus. Adv. acerbissime. – b) sehr unangenehm: molestissimus. – difficilis (schwer zu ertragen, drückend u. dgl., von Verhältnissen, z.B. Teilnahme am Unglück, calamitatum societates). – morosus (eigensinnig, pedantisch genau). – anxius (ängstlich = Angst hervorrufend, z.B. cura [Sorgfalt u. Sorge]: elegantia sermonis). – sich in einer p. Lage befinden, fortunā graviter afflictum esse: in p. Erwartung sein, exspectatione torqueri od. cruciari: von einem p. Gefühl durchdrungen werden, animi dolore torqueri: es erregt etwas ein p. Gefühl in mir, male afficior alqā re; alqd dolenter fero: jmd. aus einer p. Lage retten, liberare alqm onere. – ein p. Mensch, homo molestissimus (sehr lästiger); homo putidus (ein bis zum Ekel langweiliger M,). – Adv.molestissime.

    deutsch-lateinisches > peinlich

  • 6 stutzig

    stutzig, stupens; stupefactus; obstupefactus – st. sein, stupere: st. werden, stupescere; obstupescere: st. machen, stupefacere; obstupefacere: ich werde über etw. st., es macht mich etwas st., obstupesco alqā re; percutior alqā re (ich werde von etwas unangenehm berührt).

    deutsch-lateinisches > stutzig

  • 7 verdrießlich

    verdrießlich, I) Unlust empfindend: stomacho sus (voll Ärger, voll Unwillen). – morosus (eigensinnig, übelgelaunt). – tristis (verstimmt aussehend). – etwas, ein wenig v., tristior. – über etwas v. sein, graviter od. aegre od. moleste alqd ferre: über etwas v. werden, molestiam capere od. trahere ex alqa re; molestiā affici ex alqa re. – II) Unlust verursachend: molestus. – ingratus (unangenehm). – odiosus (einen üblen Eindruck machend). – ein höchst v. Geschäft, negotium taedii plenum.

    deutsch-lateinisches > verdrießlich

См. также в других словарях:

  • unangenehm werden — unangenehmwerden grob,streitlüsternwerden.Eswirdfürdenanderenunangenehm,wennderBetreffendesichzustrengerRügeoderzuHandgreiflichkeitenhinreißenläßt.Seitdemspäten19.Jh.,schül,stud,lehrerspr.undsold …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • unangenehm — peinlich; blamabel; beschämend; unliebsam; unbequem; unschön; ekelig; widerlich; abscheulich; abstoßend; Brechreiz auslösend; …   Universal-Lexikon

  • das kann ja heiter werden — Das ist (auch: wird) ja heiter; das kann ja heiter werden   Die umgangssprachlichen Redensarten sind ironisch gemeint und stehen für »das ist sehr unangenehm, da erwartet uns ja einiges«: Das ist ja heiter, jetzt fängt auch noch der Motor zu… …   Universal-Lexikon

  • Das kann ja lustig werden! —   Die umgangssprachliche Redensart wird ironisch im Sinne von »das wird sicher unangenehm; das geht sicher schief« gebraucht: Mit dieser Nuckelpinne wollt ihr über die Alpen kommen? Das kann ja lustig werden! …   Universal-Lexikon

  • eklig — unausstehlich; unerträglich; abstoßend; ätzend (umgangssprachlich); widerwärtig; unsympathisch; ekelig; widerlich; abscheulich; abstoßend; Brechreiz auslösend; …   Universal-Lexikon

  • heiter — vergnügt; erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); frohgemut; ausgelassen; froh gelaunt; beschwingt; fröhlich; gut gelaunt; bumsfidel ( …   Universal-Lexikon

  • Gliederfüßer — Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Tausendfüßer und Sechsfüßer …   Deutsch Wikipedia

  • Kakadu-Nationalpark — Kakadu Escarpment …   Deutsch Wikipedia

  • Kakadu National Park — Kakadu Escarpment …   Deutsch Wikipedia

  • Arthropoda — Gliederfüßer Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Arthropode — Gliederfüßer Beispiele fossiler und rezenter Arthropodengruppen: Trilobiten, Kieferklauenträger wie Seeskorpione und Spinnentiere, Krebstiere, Ta …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»