Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

un+accent+grave

  • 1 grave accent

    [grɑ:vˈ-]
    n LING Gravis m, Accent grave m

    English-german dictionary > grave accent

  • 2 grave

    I noun
    Grab, das

    it was as quiet or silent as the grave — es herrschte Grabesstille

    dig one's own grave(fig.) sich (Dat.) selbst sein Grab graben (fig.)

    he would turn in his grave(fig.) er würde sich im Grabe herumdrehen

    II adjective
    2) (formidable, serious) schwer, gravierend [Fehler, Verfehlung]; ernst [Lage, Schwierigkeit]; groß [Gefahr, Risiko, Verantwortung]; schlimm [Nachricht, Zeichen]
    * * *
    I [ɡreiv] noun
    (a plot of ground, or the hole dug in it, in which a dead person is buried: He laid flowers on the grave.) das Grab
    - academic.ru/32201/gravedigger">gravedigger
    - gravestone
    - graveyard
    II [ɡreiv] adjective
    1) (important: a grave responsibility; grave decisions.) schwerwiegend
    2) (serious, dangerous: grave news.) ernst
    3) (serious, sad: a grave expression.) ernst
    - gravely
    - gravity
    * * *
    grave1
    [greɪv]
    n Grab nt
    mass \grave Massengrab nt
    unmarked \grave anonymes Grab
    to go to one's \grave ( liter) dahinscheiden geh, heimgehen euph geh
    beyond the \grave ( liter) über den Tod hinaus
    do you believe there is life beyond the \grave? glaubst du an ein Leben nach dem Tode?
    from beyond the \grave ( liter) aus dem Jenseits
    from the cradle to the \grave ein Leben lang, von der Wiege bis zur Bahre meist hum
    to dig one's own \grave sich dat sein eigenes Grab schaufeln
    to have one foot in the \grave mit einem Bein im Grab stehen
    as silent as the \grave mucksmäuschenstill fam; (gloomy) totenstill
    to take one's secret to the \grave sein Geheimnis mit ins Grab nehmen
    to turn in one's \grave sich akk im Grabe [her]umdrehen
    that version of Beethoven's Fifth is ghastly, I can hear the poor man turning in his \grave diese Version von Beethovens Fünfter ist entsetzlich, der arme Mann würde sich im Grabe umdrehen
    grave2
    [grɑ:v]
    adj face, music ernst; (seriously bad) news schlimm; (worrying) conditions, symptoms bedenklich, ernst zu nehmend
    a \grave crisis eine schwere Krise
    a \grave decision ein schwerwiegender Entschluss
    a \grave mistake ein gravierender Fehler
    a \grave risk ein hohes [o großes] Risiko
    a \grave situation eine ernste Lage
    * * *
    I [greɪv]
    n (lit, fig)
    Grab nt

    from beyond the graveaus dem Jenseits

    to go to an early grave —

    to rise from the gravevon den Toten auferstehen

    II
    adj (+er)
    1) (= serious, considerable) concern, danger, problem, difficulty groß; consequences schwerwiegend; threat, situation, matter ernst; mistake schwer, gravierend; illness, crime schwer; news schlimm; suspicion, doubt stark
    2) (= solemn) person, face, expression ernst
    III [grAːv]
    1. adj

    grave accentGravis m, Accent grave m; (in Greek) Gravis m

    e grave, grave e — e Accent grave

    2. n
    Gravis m
    * * *
    grave1 [ɡreıv] s
    1. Grab n:
    a) kein einziges Wort sagen,
    b) verschwiegen wie ein oder das Grab sein;
    the house was as quiet ( oder still) as the grave im Haus herrschte eine Grabesstille;
    dig one’s own grave sich sein eigenes Grab schaufeln;
    have one foot in the grave mit einem Fuß oder Bein im Grab stehen;
    rise from the grave (von den Toten) auferstehen;
    turn (over) in one’s grave sich im Grab (her)umdrehen;
    sb ( oder a ghost) is walking over my grave mich überläuft (unerklärlicherweise) eine Gänsehaut
    2. fig Grab n, Tod m:
    is there life beyond the grave? gibt es ein Leben nach dem Tod?;
    be brought to an early grave einen frühen Tod oder ein frühes Grab finden
    3. fig Grab n, Ende n:
    grave2 [ɡreıv] prät graved, pperf graven [-vn], graved v/t obs
    1. (ein)schnitzen, (-)schneiden, (-)meißeln
    2. fig eingraben, -prägen ( sth on [ oder in] sb’s mind jemandem etwas ins Gedächtnis)
    grave3 [ɡreıv]
    A adj (adv gravely)
    1. ernst:
    a) feierlich (Stimme etc)
    b) bedenklich, bedrohlich (Lage etc):
    his condition is grave sein Zustand ist ernst
    c) gesetzt, würdevoll
    d) schwer, tief (Enttäuschung, Gedanken etc)
    e) gewichtig, schwerwiegend (Angelegenheit etc)
    2. dunkel, gedämpft (Farbe)
    3. [a. ɡrɑːv] LING tieftonig, fallend:
    4. MUS tief (Ton)
    B [a. ɡrɑːv] s LING Gravis m, Accent m grave
    grave4 [ɡreıv] v/t SCHIFF den Schiffsboden reinigen und teeren
    * * *
    I noun
    Grab, das

    it was as quiet or silent as the grave — es herrschte Grabesstille

    dig one's own grave(fig.) sich (Dat.) selbst sein Grab graben (fig.)

    he would turn in his grave(fig.) er würde sich im Grabe herumdrehen

    II adjective
    1) (important, dignified, solemn) ernst
    2) (formidable, serious) schwer, gravierend [Fehler, Verfehlung]; ernst [Lage, Schwierigkeit]; groß [Gefahr, Risiko, Verantwortung]; schlimm [Nachricht, Zeichen]
    * * *
    adj.
    ernst adj.
    feierlich adj.
    gemessen adj.
    gravierend adj.
    massiv adj.
    schwer adj.
    schwerwiegend adj.
    wichtig adj.
    würdig adj. n.
    Grab ¨-er n.
    Graben ¨-- m.
    Gruft ¨-te f. v.
    eingraben v.
    einprägen v.

    English-german dictionary > grave

  • 3 grave

    gʀav
    adj
    1) böse, schlimm, ernst, schwer
    2) ( important) wichtig, gravierend

    Ce n'est pas grave. — Das ist nicht schlimm.

    3) ( digne) würdig
    4)
    5)
    grave
    grave [gʀav]
    1 (sérieux) ernst; accident, responsabilité schwer; menace, ennuis ernsthaft; faute, raison schwerwiegend, gravierend; nouvelles schlimm; sanction hart; Beispiel: blessé grave Schwerverletzter masculin; Beispiel: des choses graves etwas Ernstes; Beispiel: ce n'est pas grave das ist nicht schlimm
    2 (digne) feierlich
    3 linguistique Beispiel: accent grave Accent masculin grave
    4 son, note tief; voix dunkel
    5 ( familier: bête) blöd
    Beispiel: les graves et les aigus die Tiefen und Höhen

    Dictionnaire Français-Allemand > grave

  • 4 grave accent

    Gravis m, Accent grave m

    English-German students dictionary > grave accent

  • 5 accent

    aksɑ̃
    m; LING
    Akzent m, Betonung f
    accent
    accent [aksã]
    1 (signe sur les voyelles) Beispiel: e accent aigu/grave/circonflexe e Akut masculin/Gravis masculin/Zirkumflex masculin
    3 (accentuation) Akzent masculin, Betonung féminin
    Wendungen: mettre l'accent sur quelque chose etw [besonders] hervorheben

    Dictionnaire Français-Allemand > accent

  • 6 гравис

    n
    1) gener. Gravis
    2) ling. Accent grave, (знак ') Gravis
    3) phonet. Tiefton

    Универсальный русско-немецкий словарь > гравис

  • 7 знак `

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > знак `

  • 8 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte, Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt nostra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – / Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    lateinisch-deutsches > robur

  • 9 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte,
    ————
    Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt no-
    ————
    stra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > robur

См. также в других словарях:

  • Accent Grave — Ponctuation Accolades ( { } ) · Parenthèses ( ( ) )  Chevrons ( < > ) · Crochets ( [ ] )  Guillemets ( « » ou “ ” ) … …   Wikipédia en Français

  • Accent grave — ● Accent grave accent incliné en descendant de gauche à droite [ ]. (En français, l accent grave sert, en combinaison avec e, à noter la voyelle ouverte [] (règlement) ou bien, en combinaison avec u et a, à distinguer des homonymes (où vs ou, là… …   Encyclopédie Universelle

  • Accent grave — v · d · m …   Wikipédia en Français

  • Accent grave en français — v · d · m …   Wikipédia en Français

  • Accent Grave — Àà Èè Ìì Òò Ùù Ein Gravis (lat. gravis, so viel wie „schwer, heftig“), auch accent grave genannt, ist ein diakritisches Zeichen, genauer: ein Akzent zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache, Betonung oder Bedeutung eines Buchstabens. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Accent grave — Àà Èè Ìì Òò Ùù Ein Gravis (lat. gravis, so viel wie „schwer, heftig“), auch accent grave genannt, ist ein diakritisches Zeichen, genauer: ein Akzent zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache, Betonung oder Bedeutung eines Buchstabens. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Accent grave — Ac|cent grave 〈[aksãgra:v] m.;   , s s; 〉 = Gravis [frz., „schweres Ton , Aussprachezeichen“] * * * Ac|cent grave [aksã gra:v ], der; , s s [aksã gra:v] [frz. accent grave, aus: accent ↑ (Accent aigu) u. grave < lat. gravis, ↑ Gravis]: Gravis… …   Universal-Lexikon

  • Accent grave — Ac|cent grave [aksã gra:v] der; , s s [aksã gra:v] <aus gleichbed. fr. accent grave, eigtl. »schweres Tonzeichen«> Betonungszeichen, ↑Gravis (Sprachw.); Zeichen ̀, z. B. è …   Das große Fremdwörterbuch

  • E accent grave — Accent grave Ponctuation Accolades ( { } ) · Parenthèses ( ( ) )  Chevrons ( < > ) · Crochets ( [ ] )  Guillemets ( « » ou “ ” ) … …   Wikipédia en Français

  • Double Accent Grave — Ponctuation Accolades ( { } ) · Parenthèses ( ( ) )  Chevrons ( < > ) · Crochets ( [ ] )  Guillemets ( « » ou “ ” ) … …   Wikipédia en Français

  • Double accent grave — v · d · m Ponctuation …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»