Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

umweg+m

  • 1 Umweg

    Umweg, ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den man macht, der Umschweif, eig. u. bildl.). – einen U. nehmen, flectere viam; flectere iter suum: einen U. machen, circuitu od. circuitione uti (eig. u. bildl.): jmd. einen U. führen, alqm circuitu ducere: auf einem U. dahin gelangen, aliquo circuitu ad id pervenire (auch bildl.).

    deutsch-lateinisches > Umweg

  • 2 verbinden

    verbinden, I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire (fest vereinigen, unauflöslich verbinden, bildl.). – die Ufer durch eine Brücke v., ripas ponte committere. mit etwas verb., d. i. a) vermittels einer Sache zusammenfügen: coniungere alqā re (z.B. calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od. ad alqd (an etw. anfügen, eig. u. bildl., z.B. ad magnam doctrinam ornatissimae orationis facultatem: u. als gramm. t. t.,coniunctivo, optativo adiungi). – copulare alqd cum alqa re (gleichs. zusammenkoppeln, bildl.). – annectere alqd alci rei (an etwas gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). – committere alci rei (mit etw. gleichs. zusammengehen lassen, z.B. lacum mari; u. urbem continenti). mit etwas verbunden kein, bildl. auch mixtum esse alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – habere alqd (etwas enthalten, in sich schließen, z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit sich bringen). – alqd afferre, auch für jmd., alci (als Vorteil oder Nachteil bringen, z.B. pecuniam [Geld = Gewinn], voluptatem, dolorem: u. unum hoc vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. sich mit jmd. verbinden, se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; vgl. »vereinigen«). – societatem inire od. coire od. facere cum alqo (in Kompanie, in einen Bund etc. mit jmd. treten). – sich mit jmd. verbunden haben, societatem habere cum alqo: sich ehelich v., s. heiraten. – III) verbindlich machen, s. verpflichten.

    deutsch-lateinisches > verbinden

См. также в других словарях:

  • Umweg — Umweg …   Deutsch Wörterbuch

  • Umweg — bedeutet im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung einen Weg, der zwar in Richtung des versicherten Zieles hinführt, jedoch nicht die geographisch kürzeste Verbindung zu dem versicherten Ziel darstellt. Umwege sind in der gesetzlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweg — 1. Umfahrt; (ugs.): Schlenker. 2. Abschweifung, Hintertür, Schleichweg; (abwertend): Hintertreppe. • Umweg auf Umwegen hintenherum, indirekt, mittelbar, über Dritte; (veraltet): mediat; (bes. Fachspr.): rückschließend. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umweg — Umleitung; Abstecher; Schlenker (umgangssprachlich); Umlenkung * * * Um|weg [ ʊmve:k], der; [e]s, e: Weg, der länger ist als der direkte Weg: wir haben einen Umweg gemacht; durch das Hochwasser waren viele Straßen gesperrt, und sie konnten ihr… …   Universal-Lexikon

  • Umweg — Ụm·weg der; ein Weg zu einem Ziel, der länger ist als der direkte Weg dorthin <einen Umweg machen, fahren; sein Ziel auf Umwegen erreichen>: Auf der Heimfahrt haben wir einen Umweg über Dresden gemacht, um Susi zu besuchen || ID meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umweg — der Umweg, e (Mittelstufe) Weg, der länger ist als der direkte Weg Beispiele: Er fuhr auf Umwegen zum Bahnhof. Er machte einen Umweg von 20 Kilometern …   Extremes Deutsch

  • Umweg — 1. Der Umweg, den du um den Herrenhof machst, bringt sich dir ein. (Lettisch.) 2. Ein guter Weg um ist nicht immer dumm. Böhm.: Dobre jest si zajíti a zdrávĕ domů dojíti. (Čelakovsky, 253.) 3. Guter Weg um ist nicht krumm. – Dove, 347 u. 542. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Umweg (Recht) — Umweg bedeutet im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung einen Weg, der zwar in Richtung des versicherten Zieles hinführt, jedoch nicht die geographisch kürzeste Verbindung zu dem versicherten Ziel darstellt. Umwege sind in der gesetzlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweg, der — Der Úmweg, des es, plur. die e, eigentlich ein Weg, welcher in der Krümme um einen Gegenstand herum gehet, daher dieses Wort besonders dem kürzesten und geradesten Wege entgegen gesetzt ist. Einen Umweg nehmen, nicht den möglichst kürzesten Weg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • UMWEG — См. проблема обхода …   Толковый словарь по психологии

  • Umweg — Ụm|weg …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»