Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

um+gottes+willen!

  • 1 obsecratio

    obsecrātio, ōnis, f. (obsecro), das Bitten um Gottes willen, das Beschwören, das flehentliche Bitten, das Flehen (griech. ἱκεσία), I) im allg.: obs. illa iudicum per carissima pignora, Quint. 6, 1, 33: prece et obsecratione humili ac supplici uti, Cic. de inv. 1, 22: alcis obsecrationem repudiare, Cic. Font. 38: summis obsecrationibus monere, ne etc., Iustin. 24, 8, 7. – als Redefigur, Cic. de or. 3, 205. – II) insbes.: A) das öffentliche Gebet, verb. procurationes et obs., Cic. de har. resp. 63: supplicatio per omnia pulvinaria et obsecratio in unum diem indicta, Liv. 27, 11, 6; vgl. 26, 23, 6: obsecratio a populo duumviris praeeuntibus est facta, Liv. 4, 11, 5; vgl. 31, 9, 6. – B) die Beteuerung unter Anrufung Gottes; Plur. b. Iustin. 24, 2, 5 (Ruehl execr.).

    lateinisch-deutsches > obsecratio

  • 2 obsecro

    obsecro (opsecro), āvī, ātum, āre (ob u. sacro), jmd. bei allem, was ihm heilig ist-, um Gottes willen-, inständigst bitten, anflehen, pro di immortales, obsecro vostram fidem, Plaut.: quod, multis lacrimis cum eum oraret atque obsecraret, impetrare non potuit, Cic. – mit folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj., obsecro te, ut id facias, Cic.: quam ob rem te obsecro isdem precibus, quibus S.P.Q.R., utetc., Cic.: obsecravit per fratris sui cinerem, ut etc., Cic.: Minervam genibus nixus obsecro atque oro, Fronto: nunc tecum obsecro, ut mihi subvenias, Titin. com. 32: mi vir, te obsecro, ne facias, Ter.: nunc te per amicitiam et amorem obsecro, principio ut ne ducas, Ter.: m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei u. folg. ut u. Konj., te hoc (darum), ut etc., Cic. Quinct. 99: quod (worum) ego vos oro atque obsecro, ut etc., Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 9. – m. bl. Coniunctiv, Bassus multis precibus paene etiam lacrimis obsecrabat implerem meum tempus, Plin. ep. – m. pro u. Abl., pro mea vos salute non rogavit solum, verum etiam obsecravit, Cic. – Insbes., a) als Deprekationsformel, obsecro, ich bitte, flehe, Ter.: oro, obsecro, ignosce, Cic. – b) als Ausdruck des Staunens, ei der tausend! um Himmels willen! obsecro, quem video? Ter.: obsecro, an is est? Ter.: au tace obsecro, Ter.: au, quid me censes, obsecro? Afran. fr. – c) als Höflichkeitsformel, ich bitte dich = hör einmal, Attica, obsecro te, quid agit? Cic.: ubi est? obsecro vos, Liv.: sed, obsecro te, ita venusta habeantur ista, non ut etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > obsecro

  • 3 obsecratio

    obsecrātio, ōnis, f. (obsecro), das Bitten um Gottes willen, das Beschwören, das flehentliche Bitten, das Flehen (griech. ἱκεσία), I) im allg.: obs. illa iudicum per carissima pignora, Quint. 6, 1, 33: prece et obsecratione humili ac supplici uti, Cic. de inv. 1, 22: alcis obsecrationem repudiare, Cic. Font. 38: summis obsecrationibus monere, ne etc., Iustin. 24, 8, 7. – als Redefigur, Cic. de or. 3, 205. – II) insbes.: A) das öffentliche Gebet, verb. procurationes et obs., Cic. de har. resp. 63: supplicatio per omnia pulvinaria et obsecratio in unum diem indicta, Liv. 27, 11, 6; vgl. 26, 23, 6: obsecratio a populo duumviris praeeuntibus est facta, Liv. 4, 11, 5; vgl. 31, 9, 6. – B) die Beteuerung unter Anrufung Gottes; Plur. b. Iustin. 24, 2, 5 (Ruehl execr.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsecratio

  • 4 obsecro

    obsecro (opsecro), āvī, ātum, āre (ob u. sacro), jmd. bei allem, was ihm heilig ist-, um Gottes willen-, inständigst bitten, anflehen, pro di immortales, obsecro vostram fidem, Plaut.: quod, multis lacrimis cum eum oraret atque obsecraret, impetrare non potuit, Cic. – mit folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj., obsecro te, ut id facias, Cic.: quam ob rem te obsecro isdem precibus, quibus S.P.Q.R., ut etc., Cic.: obsecravit per fratris sui cinerem, ut etc., Cic.: Minervam genibus nixus obsecro atque oro, Fronto: nunc tecum obsecro, ut mihi subvenias, Titin. com. 32: mi vir, te obsecro, ne facias, Ter.: nunc te per amicitiam et amorem obsecro, principio ut ne ducas, Ter.: m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei u. folg. ut u. Konj., te hoc (darum), ut etc., Cic. Quinct. 99: quod (worum) ego vos oro atque obsecro, ut etc., Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 9. – m. bl. Coniunctiv, Bassus multis precibus paene etiam lacrimis obsecrabat implerem meum tempus, Plin. ep. – m. pro u. Abl., pro mea vos salute non rogavit solum, verum etiam obsecravit, Cic. – Insbes., a) als Deprekationsformel, obsecro, ich bitte, flehe, Ter.: oro, obsecro, ignosce, Cic. – b) als Ausdruck des Staunens, ei der tausend! um Himmels willen! obsecro, quem video? Ter.: obsecro, an is est? Ter.: au tace obsecro, Ter.: au, quid me censes, obsecro? Afran. fr. – c) als Höflichkeitsformel, ich bitte
    ————
    dich = hör einmal, Attica, obsecro te, quid agit? Cic.: ubi est? obsecro vos, Liv.: sed, obsecro te, ita venusta habeantur ista, non ut etc., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsecro

См. также в других словарях:

  • Um Gottes willen! — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Alles nur nach Gottes Willen — Bachkantate Alles nur nach Gottes Willen BWV: 72 Anlass: 3. Son …   Deutsch Wikipedia

  • Alles nur nach Gottes Willen — Cantate BWV 72 Alles nur nach Gottes Willen Titre français Qu’il en soit toujours selon la volonté de Dieu Création 1726 Auteur(s) du texte Salomon Franck …   Wikipédia en Français

  • Gottes Sohn — Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen des Altertums. Im Judentum bezeichnet er das erwählte Volk, einzelne gerechte Israeliten, von JHWH erwählte Könige Israels und manchmal den erwarteten Messias. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • willen — wil|len [ vɪlən]: in der Wendung um … willen: jmdm., einer Sache zuliebe; mit Rücksicht auf jmdn., eine Sache; im Interesse einer Person, Sache: um ihrer Kinder willen haben sie auf vieles verzichtet; um des lieben Friedens willen hat sie sich… …   Universal-Lexikon

  • willen — wịl|len {{link}}K 70{{/link}}: um ... willen, um Gottes willen, um seiner selbst willen, um meinet , deinet , dessent , derent , seinet , ihret , unsert , euretwillen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gottes — in Gott s Nam [ingoznam] meinetwegen, von mir aus, wenn es sein muss : um Gottes willen [umgo:zwuin] Ausruf des Erschreckens oder Ungehaltenseins …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Gottes Sohn ist kommen — ist ein Adventslied von Michael Weiße, das in Johann Horns Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1544 erstmals veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Inhalt 3 Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Regenbogen — ( tschech. Boží duha) ist ein Roman des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Durych (1886–1962). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Ausgaben 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Ebenbild — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

  • Zulassung Gottes —    ist eine theol. Formulierung im Zusammenhang mit der Theodizee:Wie lassen sich das moralische Böse u. die physischen Übel mit einem Gott vereinbaren, dessen Eigenschaften Allmacht u. Liebe sind? Nach den biblischen Zeugnissen sind zwarMenschen …   Neues Theologisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»