Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ult.

  • 1 ult.

    • see Ultimo

    Latin Quotes (Latin to English) > ult.

  • 2 Ultimo

    • (ult.)

    Latin Quotes (Latin to English) > Ultimo

  • 3 ulterior

    1) дальнейший, ult. (прот. proximus) gradus (1. 53 D. 23, 2), cognatus, agnatus (1. 52 § 9 D. 17, 2);

    heres (1. 65 D. 50, 16. 1. 1 § 11 D. 43, 23. 1. 17 § 3 D. 39, 3);

    ulterius (adv.) далее, напр. ult. precedere, porrigi (1. 1 § 10 D. 1, 12).

    2) чрезмерный: ult. familiaritas (1. 19 pr. D. 1, 18).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > ulterior

  • 4 ultimus

    последний, ult. vitae tempus (1. 11 § 9 D. 24, 1. 1. 19 D. 5, 2); величайший: ult. supplicium (см.); первый (1. 195 § 3 D. 50, 16); низший: ult. negotiatores (1. 6 C. 12, 1).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > ultimus

  • 5 altipendulus

    altipendulus, a, um (alte u. pendulus), hoch hängend, Nov. com. 110 bei Fronto p. 69 vers. ult. Naber.

    lateinisch-deutsches > altipendulus

  • 6 aphaeresis

    aphaeresis, is, f. (ἀφαίρεσις), die Wegnahme, Kürzung, eine gramm. Figur, wenn ein Buchstabe oder eine Silbe zu Anfang eines Wortes weggelassen wird (wie lauda st. alauda), Prob. de ult. syll. 263, 7 u.a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > aphaeresis

  • 7 apocopa

    apocopa, ae, f., u. apocopē, ēs, f. (ἀποκοπή), eine gramm. Figur, wenn am Ende eines Wortes ein Buchstabe od. eine Silbe weggelassen wird (wie bonu st. bonus), Form -pa, Prisc. 1, 25: Form -pe, Prob. de ult. syll. (IV) 263, 12 u.a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > apocopa

  • 8 ciconia

    cicōnia, ae, f. (cano), I) der Storch, Publ. Syr. mim. 7. Varr. sat. Men. 272. Hor. sat. 2, 2, 49. Ov. met. 6, 97. Phaedr. 1, 26, 3. Plin. 10, 61. Capit. Anton. phil. 13, 6: bei den Pränestinern verstümmelt conea gen., nach Plaut. truc. 691; vgl. Prob. de ult. syll. 18, 5. p. 263, 9 K. (wo vulgär coneas u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden), eine Örtl. auf dem Marsfelde, Not. urb. reg. IX.: de ciconiis, Corp. inscr. Lat. 6, 1785, 4. Vgl. Hülsen in Pauty-Wissowa Realenz. III, 2543. – II) meton.: A) die nachgeahmte Figur des sich auf- u. abbewegenden Storchhalses, um einen dadurch zu verhöhnen, Pers. 1, 58. Hieron. epist. 125, 18 u. prol. in Sophon. – B) ein Richtscheit in Gestalt eines ciconia, Col. 3, 13, 11. – C) bei den Hispaniern = tolleno, der Wasserheber, Isid. 20, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > ciconia

  • 9 Daphnis

    Daphnis, nidis, Akk. nidem, nim u. nin, Vok. ni, m. (Δάφνις), I) Sohn des Merkur, ein schöner Hirtenjüngling in Sizilien, Erfinder der bukolischen Poesie, dah. Liebling des Pan, Ov. met. 4, 277. Verg. ecl. 2, 26; 3, 12 (wo Genet. Daphnidis im Text, aber Ps. Prob. de ult. syll. 4, 12. p. 228, 23 K. Daphnidos); 5, 52 (wo Akk. Daphnin). Treb. Poll. trig. tyr. 18, 12 (wo Akk. Daphnidem). Prop. 2, 34, 68 (wo Akk. Daphnin): casia quam Daphnidis vocant, Plin. 12, 98. – II) = Daphne, s. daphnēno. II, B.

    lateinisch-deutsches > Daphnis

  • 10 ecthlipsis

    ecthlipsis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (εκθλιψις), a) als mediz. t.t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, 13. – b) als gramm. t.t., die Verdrängung des Konsonanten m mit dem vorhergehenden Vokal in der Aussprache, wie tandem ad in Versen gelesen tandat, (Prob.) de ult. syll. 264, 10 K. Mart. Cap. 3. § 267.

    lateinisch-deutsches > ecthlipsis

  • 11 liquesco

    liquēsco, licuī, ere (Inchoat. v. liqueo), I) flüssig-, fließend werden, schmelzen, A) eig.: 1) im allg.: liquescit nix, Liv., cera, Verg. – 2) insbes.: a) durch Fäulnis schmelzen, verwesen, corpora dilapsa liquescunt, Ov. met. 7, 550. – b) flüssig werden, v. Tone der Liquidä (L, M, N, R), Prob. de ult. syll. 221, 18 K. – B) übtr., schmelzen, d.i. 1) weichlich werden, voluptate, Cic. Tusc. 2, 52. – 2) gleichs. zu Wasser werden, sich verflüchtigen, vergehen, liquescit fortuna, Ov., mens, Ov.: incommodum summum est minui et deperire, et, ut proprie dicam, liquescere, Sen. – II) prägn., hell-, klar werden, v. Wasser, Auct. b. Alex. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > liquesco

  • 12 liquidus

    liquidus, a, um (liqueo), flüssig, fließend, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: flumina (Ggstz. gelu rigentia), Plin. pan.: odores, wohlriechende Salben, Hor.: Nymphae, Quellnymphen, Ov.: alvus od. venter, flüssiger Leib, Cels.: iter, durch die Luft, Verg., od. durch das Wasser (Meer), Prop. – subst., liquidum, ī, n., etwas Flüssiges, Wasser usw., Lucr. u.a. – b) insbes., v. Lauten, flüssig, consonantes (L, M, N, R), Charis. 8, 6. Diom. 423, 2. Prisc. 1, 11. Prob. de ult. syll. 221, 15 K.: vocales (zB. ε et ο), Prisc. 1, 10. – B) übtr.: genus sermonis adfert non liquidum, non fusum ac profluens, sed exile, aridum, concisum ac minutum, Cic. de or. 2, 159. – poet., somnus, der erquickende Schlaf (das Bild vom erfrischenden Tau entlehnt), Val. Flacc. 4, 15. – II) prägn., hell, klar, heiter, A) eig.: aqua (Ggstz. scaturigines turbidae), Liv.: fons, Verg.: vinum Falernum, Hor.: lux liquidior, Curt.: nox, Verg.: aether, Hor. u. Ov.: aër, Ov.: caelum, der reine Äther, Ov.: liquidissimus aether, Lucr.: liquidissima tempestas, Lucr.: Baiae, mit reiner Luft, Hor.: liquidā iam luce, Liv. – vox, helle, reine Stimme, Verg.: u. so carmen citharae, Lucr. – B) übtr.: 1) hell, klar, rein, oratio ita pura, ut nihil liquidius, Cic.: fides, reine, wahre, Ov.: voluptas liquida et pura, Lucr.: liquida voluptas et libera, Cic. – 2) heiter, ruhig, homo, Plaut.: animus, Plaut.: mens, Catull. – 3) hell, klar, ganz gewiß, auspicium, Plaut. – subst., liquidum, ī, n., die Klarheit, die Gewißheit, die Zuverlässigkeit, ad liquidum explorata, mit Gewißheit, Liv.: ad liquidum perducere, Quint., u. ad liquidum perduci, Curt. – Adv. liquidō, mit völliger Gewißheit, ohne Bedenken, mit gutem Gewissen, dicere, confirmare, Cic.: iurare, Ter.: discere (erfahren) ab alqo, Liv.: si liquido constiterit, zuverlässig, offenbar, ICt.: Compar., s. liquidē.

    lateinisch-deutsches > liquidus

  • 13 loquela

    loquēla (in den besten Handschrn. loquella), ae, f. (loquor), I) das Reden, die Rede, Plaut. cist. 741 Goetz. Lucr. 5, 230. – II) übtr.: 1) das Wort (vgl. Varro LL. 6, 57), fundit has ore loquelas, Verg. Aen. 5, 842: sive loquelis sive casibus serviat, Prob. de ult. syll. 253, 29. – 2) die Art zu reden, Sprache, Graia, Ov. trist. 5, 2, 68: intellectores utriusque loquelae, Interpr. Iren. 3, 21, 2.

    lateinisch-deutsches > loquela

  • 14 loquelaris

    loquēlāris, e (loquela), zur Rede gehörig, praepositiones, die untrennbaren (re, se, dis etc.), Prob. de ult. syll. 253, 5 K.; vgl. Paul. ex Fest. 4, 14.

    lateinisch-deutsches > loquelaris

  • 15 septimanus

    septimānus (in sehr guten Hdschrn. septumānus), a, um (septimus), zur Zahl sieben gehörig, sieben betreffend, I) adi.: Nonae, die auf den siebenten Tag des Monates fallen, Varro LL. u.a.: fetura, Leibesfrucht von sieben Monaten, Arnob. 3, 10: ille septimanus, mit od. nach sieben Monaten geboren, Ambros. epist. 44. § 5. – II) subst.: A) septimāna, ae, f., a) die Woche, Cod. Theod. 15, 5 leg. ult. Vulg. 2. Mach. 12, 31. Plin. Val. 3, 23. Augustin. serm. 99, 2 (vgl. septimanarius). – b) die siebente Altersstufe, Macr. somn. Scip. 1, 6. § 74 u. 76. – B) septimānī, ōrum, m., die Soldaten der siebenten Legion, die Siebener, Septimanen, Plin. 3, 36. Tac. hist. 3, 25.

    lateinisch-deutsches > septimanus

  • 16 vocalitas

    vōcālitās, ātis, f. (vocalis), der Klang, Wohlklang, als Übersetzung von ευφωνία, Quint. 1, 5, 4. (Prob.) de ult. syll. 220, 6 K. Donat. Ter. Andr. 3, 2, 25.

    lateinisch-deutsches > vocalitas

  • 17 altipendulus

    altipendulus, a, um (alte u. pendulus), hoch hängend, Nov. com. 110 bei Fronto p. 69 vers. ult. Naber.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altipendulus

  • 18 aphaeresis

    aphaeresis, is, f. (ἀφαίρεσις), die Wegnahme, Kürzung, eine gramm. Figur, wenn ein Buchstabe oder eine Silbe zu Anfang eines Wortes weggelassen wird (wie lauda st. alauda), Prob. de ult. syll. 263, 7 u.a. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aphaeresis

  • 19 apocopa

    apocopa, ae, f., u. apocopē, ēs, f. (ἀποκοπή), eine gramm. Figur, wenn am Ende eines Wortes ein Buchstabe od. eine Silbe weggelassen wird (wie bonu st. bonus), Form -pa, Prisc. 1, 25: Form -pe, Prob. de ult. syll. (IV) 263, 12 u.a. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apocopa

  • 20 ciconia

    cicōnia, ae, f. (cano), I) der Storch, Publ. Syr. mim. 7. Varr. sat. Men. 272. Hor. sat. 2, 2, 49. Ov. met. 6, 97. Phaedr. 1, 26, 3. Plin. 10, 61. Capit. Anton. phil. 13, 6: bei den Pränestinern verstümmelt conea gen., nach Plaut. truc. 691; vgl. Prob. de ult. syll. 18, 5. p. 263, 9 K. (wo vulgär coneas u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden), eine Örtl. auf dem Marsfelde, Not. urb. reg. IX.: de ciconiis, Corp. inscr. Lat. 6, 1785, 4. Vgl. Hülsen in Pauty-Wissowa Realenz. III, 2543. – II) meton.: A) die nachgeahmte Figur des sich auf- u. abbewegenden Storchhalses, um einen dadurch zu verhöhnen, Pers. 1, 58. Hieron. epist. 125, 18 u. prol. in Sophon. – B) ein Richtscheit in Gestalt eines , Col. 3, 13, 11. – C) bei den Hispaniern = tolleno, der Wasserheber, Isid. 20, 15, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ciconia

См. также в других словарях:

  • ult. — ult. 〈Abk. für〉 ultimo * * * ult. = ↑ ultimo. * * * ult. = ultimo …   Universal-Lexikon

  • ult — is an abbreviation of Latin ultimo (mense) meaning ‘of the previous month’ and is still used occasionally in more formal commercial correspondence following a day (e.g. the 7th ult.) to denote a date in the month preceding …   Modern English usage

  • ult. — ult. ult. (fork. for ultimo) …   Dansk ordbog

  • ULT — ist eine Abkürzung für: UltraTracker Modul, ein Musikformat United Lodge of Theosophists, eine Theosophische Gesellschaft Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Ult. — Ult., 1) Abkürzung für Ultimus, der Letzte; 2) für Ulteriora, das Weitere; 3) für Ultimo, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ult — ult., Abkürzung für Ultimo (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ult. — Ult., Abkürzung für Ultimo (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ult — abbrev. 1. ultimate 2. ultimately * * * …   Universalium

  • Ult. — Ult.     † Catholic Encyclopedia ► Ecclesiastical Abbreviations     ► Abbreviation in general use, chiefly Ecclesiastical     Ultimo ( Last day, month, year) The Catholic Encyclopedia, Volume VIII. New York: Robert Appleton Company. Nihil Obstat …   Catholic encyclopedia

  • ult. — ult. 〈Abk. für〉 ultimo …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • ult. — ult. see ULTIMO (Cf. ultimo) …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»