Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ulmi+n+f

  • 1 щитовка запятовидная яблонная

    n
    entomol. Gelbspanner Kommaschildlaus (ëàò. Lepidosaphes ulmi), Gemeine Kommaschildlaus (Lepidosaphes ulmi), Kommaschildlaus (ëàò. Lepidosaphes ulmi), Lepidosaphes ulmi

    Универсальный русско-немецкий словарь > щитовка запятовидная яблонная

  • 2 тля вязово-злаковая

    n
    entomol. Grasblattlaus (ëàò. Tetraneura ulmi), Rüstergallenlaus (ëàò. Tetraneura ulmi), Tetraneura ulmi

    Универсальный русско-немецкий словарь > тля вязово-злаковая

  • 3 тля вязово-смородинная

    n
    entomol. Eriosoma ulmi, Johannisbeerwurzellaus (ëàò. Eriosoma ulmi), Ulmenblattrollenlaus (ëàò. Eriosoma ulmi)

    Универсальный русско-немецкий словарь > тля вязово-смородинная

  • 4 голландская болезнь ильмовых пород

    adj
    1) botan. Ulmensterben (Graphium ulmi Schr.)
    2) forestr. Ultmensterben (âîçá. - Graphium ulmi Schw.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > голландская болезнь ильмовых пород

  • 5 листоблошка вязовая

    n
    entomol. Psylla ulmi, Ulmenblattsauger (ëàò. Psylla ulmi)

    Универсальный русско-немецкий словарь > листоблошка вязовая

  • 6 ногохвост ильмовый

    n
    entomol. Exaereta ulmi, Ulmenspinner (ëàò. Exaereta ulmi)

    Универсальный русско-немецкий словарь > ногохвост ильмовый

  • 7 пилильщик берестовый

    n
    entomol. Fenusa ulmi, Ulmensägewespe (ëàò. Fenusa ulmi)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пилильщик берестовый

  • 8 пилильщик вязовый

    n
    entomol. Fenusa ulmi, Ulmensägewespe (ëàò. Fenusa ulmi)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пилильщик вязовый

  • 9 щитовка запятовидная яблоневая

    n
    forestr. Kommalaus (Lepidosaphes [Mytilaspis, Mytilococcus] ulmi L.), Kommaschildlaus (Lepidosaphes [Mytilaspis, Mytilococcus] ulmi L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > щитовка запятовидная яблоневая

  • 10 amputo

    am-puto, āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte unnütze od. schädliche Teile an einem Körper wegputzen, wegschneiden, I) eig.: 1) als t.t. der Landwirtschaft: a) trockenes Holz od. unnütze Auswüchse, Äste u. dgl. wegputzen, weg-, abschneiden, kappen (Ggstz. immittere, stehen u. wachsen lassen), falce ramos inutiles, Hor.: proximas viti radices, Quint.: cacumen (ulmi), Plin.: circumcidat (beschneide [das Ganze]), amputet (schneide ab, kappe [unnütze oder schädliche Teile des Baumes]), Cic.: gemmas post triennium a matre amputato, Col. de arb. 7, 6: u. im Bilde, non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 13. – b) prägn., einen Baum von seinen unnützen Zweigen od. Ästen befreien, ihn beschneiden, ausputzen, vitem ferro, Cic. de sen. 52. – 2) einen Körperteil abschneiden, abhauen, ablösen, a) übh.: membra, Curt.: ex ipso vertice capillos, Plin. ep.: alci manus, Sen.: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ablösen, abbeißen, caudam, testes, Plin. – b) als t.t. der Mediz., kranke Gliedmaßen wegschneiden, amputieren, absägen, ablösen, in corpore quicquid est pestiferum, Cic. Phil. 8, 15 (im Bilde): scabiem, Col.: umeros, ossa, Sen. poët.: poet. übtr., v. der Kälte, fractos asper rigor amputat artus, Sil. 3, 553. – prägn., exoletos, verstümmeln, entmannen, Sen. exc. contr. 10, 4, 9. p. 522, 10 K. – II) übtr., überflüssige Teile, gleich Auswüchsen, wegschneiden, das Ganze beschneiden, beschränken, verkürzen, vermindern, a) übh.: sententiarum circumcidere et amputare multitudinem, Cic.: longa colloquia, Sen. poët.: legionum numerum, Tac. – b) in der Rhetor., infracta et amputata loqui, abgebrochen u. verstümmelt (d.i. ohne harmonischen Zusammenhang) sprechen, Cic. or. 170.

    lateinisch-deutsches > amputo

  • 11 emitto

    ē-mitto, mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, u. zwar (wie mitto) in doppelter Beziehung, sowohl = »herausgehen-, herauslaufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = aus einem Orte heraus-, fortschicken od. -senden, ausschicken, -senden, A) im allg.: equitatus pabulandi causā emissus (sc. e castris), Caes.; vgl. pabulatum emittitur nemo, Caes.: paucos navigio in ripam, Curt. – B) insbes.: 1) als milit. t. t., gegen den Feind aus einem Orte (aus dem Lager, aus der Schlachtreihe) heraus- od. ausschicken, -senden, ausrücken lassen, abschicken, entsenden, essedarios ex silvis, Caes.: cohortes ex statione et praesidio, Caes.: equites in hostem, Liv.; vgl. equitibus emissis, equitatu emisso, Caes.: Thracas leviter armatos in beluas, Curt. – 2) gewaltsam aus einem Orte, stoßend, schleudernd herauswerfen, -schleudern, a) lebende Wesen = herausstoßen, heraus-, fortjagen, -weisen, alqm ex domo, Cic.: ut ab te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur, Cic.: septima (oratio), cum Catilinam emissi, Cic.; vgl. ut tam capitalem hostem non comprehenderim potius, quam emiserim, Cic. – b) lebl. Objj. heraus-, abwerfen = heraus-, fort-, abschleudern, absenden, abschießen, baculum in animal, Plin.: hastam in fines eorum, Liv.: pila, Caes.: pilum aut sudem, Quint.: iacula eminus, Sall.: sagittas maiore nixu quam effectu, Curt.: in naves saxa ingenti pondere, Liv.: fulmina, Cic. – im Bilde, cum illud facete dictum emissum haerere debeat, Cic.: argumentum emissum adhaerescit, Liv.: nihil est tam volucre quam maledictum; nihil facilius emittitur, nihil citius excipitur, latius dissipatur, Cic.: das Bild von stechenden Insekten, aculeum, Cic. u.a.: aculeos in hominem et reum, Cic.; vgl. Fabri Liv. 23, 42, 5. – 3) aus sich heraus-, fortgehen machen = von sich schicken, -senden, -geben, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern übh.: emittit terra halitum divinum, Plin.: emittit nebulam amnis, Plin.: emittunt odorem rosae, Plin.: disceus (cometes) raros e margine (radios) emittit, Plin. – refl., si nubium conflictu ardor expressus se emiserit (hervorbräche), id esse fulmen, Cic. – b) v. Flüssen, entströmen ( lassen), amnis tenues reliquias in mare emittit, Curt.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumer emittunt, Curt. – c) von Gewächsen = hervortreiben, folia, Plin.: emittit vitis uvam, Plin.: emittit brachia hedera, Plin.: emissi a radice caules, Plin.: medial, ulmi emittuntur in ramos, breiten sich aus, Plin. – d) v. leb. Wesen: animam, aushauchen, Nep. Epam. 9, 3; vgl. Sen. ep. 101, 14: ova, fahren lassen, Plin. – bes. einen Ton, Laut von sich geben, fahren-, fallen lassen, hören-, sich verlauten lassen, flatum crepitumque ventris, Suet.: sonitus ex alto emittitur, Lucr.: varios sonitus linguae, Lucr.: vox caelo emissa, Liv.: moriere, si vocem (einen Laut) emiseris, Liv. – emissa a deo oracula, Plin. – 4) eine Flüssigkeit aus einem Orte herauslassen, ablassen, a) Gewässer: aquam ex lacu Albano, Liv.: lacum, Cic.: Pomptinam paludem in mare, Prophyr. Hor. – b) aus einem Körper ablassen, abzapfen, α) aus dem tierischen Körper (bes. als mediz. t. t.): homo solus emisso umore caecitate liberatur, Plin.: quidquid umoris corrupti contraxerit, emittendum, Quint. – sanguinem de aure u. ex auricula, Col.: sanguinem venis, zur Ader lassen, Plin. – β) aus einem vegetabil. Körper: grossus eius (fici) non maturescit nisi incisurā emisso lacte, Plin. – 5) eine Schrift in die Welt schicken, herausgeben, si quando aliquid dignum nostro nomine emisimus, Cic.: librum, Quint.: libellos Plin. Ep.: exiguos elegos, Hor.

    II) (= laisser aller) heraus- (gehen od. laufen) lassen = fortlassen, entlassen, loslassen, laufen-, fliegen lassen, etwas aus der Hand usw. fahren-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: a) leb. Objj.: agnos (conclusos) foras, Plaut.: alqm noctu per vallum, Caes.: columbam, Varro: emissus palumbus, Plin. – b) lebl. Objj.: scutum manu, Caes.: caseum ore, Phaedr. – 2) übtr.: alqm de manibus, aus den Händen lassen, sich entschlüpfen lassen, Cic.: bes. hostem de manibus od. e manibus, Liv.: so auch certamen manibus, Liv.: emissa de manibus res est, Liv. – B) insbes.: 1) im Zirkus, a) einen Wettrenner aus den Schranken ablaufen-, abrennen lassen, aperiam carceres et equos emittere incipiam, Varro r. r. 2, 7, 1: ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101. – b) ein Tier aus dem Käfig loslassen, ex porta ludis quom emissust lepus, Plaut. Pers. 436. – 2) aus dem Gefängnis, aus der Gefangenschaft u. übh. aus seiner Gewalt entlassen, freilassen, -geben, a) aus dem Gef.: alqm e od. de carcere, Cic., ex vinculis, Cic., e custodia, Cic. – b) aus der Gefangensch. u. übh. aus seiner Gewalt: em. anguem, laufen lassen, Cic. – als milit. t. t., Kapitulierende, Kriegsgefangene aus seiner Gewalt entlassen, frei abziehen lassen, alqm ex obsidione, Liv., u. bl. alqm, Liv.: alqm nudum, Liv.: Punicum praesidium, Liv.: alqm sub iugum, so entl., daß er erst durchs Joch gehen muß, durchs Joch entl., Liv. – u. als publiz. t. t., einen Sklaven aus seiner Gewalt, alqm manu, Komik., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 24, 18, 12): u. bl. alqm, Komik. – u. einen Schuldner, librā et aere liberatum emittit, Liv. 6, 14, 5.

    lateinisch-deutsches > emitto

  • 12 lentitudo

    lentitūdo, inis, f. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, ulmi et fraxini, Vitr. 2, 9, 11. – II) übtr.: A) die Langsamkeit, der Mangel an Rührigkeit, Vell. u. Tac.: im Stil, im Vortrag, das Schleppende, Steife, Tac. dial. 21, 6. – B) die phlegmatische Unempfindlichkeit, -Gelassenheit, -Gleichgültigkeit, Cic. Tusc. 4, 43 u.a.

    lateinisch-deutsches > lentitudo

  • 13 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komikern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.

    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.: conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.

    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopīnāns, nec-opīnātus, nec-opīnus.

    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    lateinisch-deutsches > nec

  • 14 pampineus

    pampineus, a, um (pampinus), von Weinlaub (Rebenlaub), corona, Tac.: autumnus, Verg.: uva, Ov.: hasta, Thyrsusstab, Ov.: ulmi, mit Wein bekleidet, Calp.: poet., odor, Weindunst, Prop.

    lateinisch-deutsches > pampineus

  • 15 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔɔɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der Scheide neh men, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    lateinisch-deutsches > promo

  • 16 ulmus

    ulmus, ī, f. (ahd. ëlmboum), die Ulme, der Ulmenbaum, die Rüster, Scriptt. r.r., Verg., Sen. u.a.: marita ulmus, als Stütze des Weinstockes, Quint.: vidua, d.i. ohne Weinreben, Iuven.: Falernae, an denen Falernerreben gezogen werden, Iuven.: scherzh., ulmorum Acheruns, s. Acherūns. – / ulmus auch masc., ulmi vernaculi radices, Gargil. de cur. boum 10.

    lateinisch-deutsches > ulmus

  • 17 щитовка яблоневая запятовидная

    n
    forestr. Schildlaus (Lepidosaphes ulmi L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > щитовка яблоневая запятовидная

  • 18 яблоневая запятовидная щитовка

    adj
    forestr. Ulmenschildlaus (Lepidosaphes ulmi L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > яблоневая запятовидная щитовка

  • 19 amputo

    am-puto, āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte unnütze od. schädliche Teile an einem Körper wegputzen, wegschneiden, I) eig.: 1) als t.t. der Landwirtschaft: a) trockenes Holz od. unnütze Auswüchse, Äste u. dgl. wegputzen, weg-, abschneiden, kappen (Ggstz. immittere, stehen u. wachsen lassen), falce ramos inutiles, Hor.: proximas viti radices, Quint.: cacumen (ulmi), Plin.: circumcidat (beschneide [das Ganze]), amputet (schneide ab, kappe [unnütze oder schädliche Teile des Baumes]), Cic.: gemmas post triennium a matre amputato, Col. de arb. 7, 6: u. im Bilde, non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 13. – b) prägn., einen Baum von seinen unnützen Zweigen od. Ästen befreien, ihn beschneiden, ausputzen, vitem ferro, Cic. de sen. 52. – 2) einen Körperteil abschneiden, abhauen, ablösen, a) übh.: membra, Curt.: ex ipso vertice capillos, Plin. ep.: alci manus, Sen.: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ablösen, abbeißen, caudam, testes, Plin. – b) als t.t. der Mediz., kranke Gliedmaßen wegschneiden, amputieren, absägen, ablösen, in corpore quicquid est pestiferum, Cic. Phil. 8, 15 (im Bilde): scabiem, Col.: umeros, ossa, Sen. poët.: poet. übtr., v. der Kälte, fractos asper rigor amputat artus, Sil. 3, 553. – prägn., exoletos, verstümmeln, entmannen,
    ————
    Sen. exc. contr. 10, 4, 9. p. 522, 10 K. – II) übtr., überflüssige Teile, gleich Auswüchsen, wegschneiden, das Ganze beschneiden, beschränken, verkürzen, vermindern, a) übh.: sententiarum circumcidere et amputare multitudinem, Cic.: longa colloquia, Sen. poët.: legionum numerum, Tac. – b) in der Rhetor., infracta et amputata loqui, abgebrochen u. verstümmelt (d.i. ohne harmonischen Zusammenhang) sprechen, Cic. or. 170.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amputo

  • 20 emitto

    ē-mitto, mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, u. zwar (wie mitto) in doppelter Beziehung, sowohl = »herausgehen-, herauslaufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = aus einem Orte heraus-, fortschicken od. -senden, ausschicken, -senden, A) im allg.: equitatus pabulandi causā emissus (sc. e castris), Caes.; vgl. pabulatum emittitur nemo, Caes.: paucos navigio in ripam, Curt. – B) insbes.: 1) als milit. t. t., gegen den Feind aus einem Orte (aus dem Lager, aus der Schlachtreihe) heraus- od. ausschicken, -senden, ausrücken lassen, abschicken, entsenden, essedarios ex silvis, Caes.: cohortes ex statione et praesidio, Caes.: equites in hostem, Liv.; vgl. equitibus emissis, equitatu emisso, Caes.: Thracas leviter armatos in beluas, Curt. – 2) gewaltsam aus einem Orte, stoßend, schleudernd herauswerfen, - schleudern, a) lebende Wesen = herausstoßen, heraus-, fortjagen, -weisen, alqm ex domo, Cic.: ut ab te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur, Cic.: septima (oratio), cum Catilinam emissi, Cic.; vgl. ut tam capitalem hostem non comprehenderim potius, quam emiserim, Cic. – b) lebl. Objj. heraus-, abwerfen = heraus-, fort-, abschleudern, absenden, abschießen, baculum in animal, Plin.: ha-
    ————
    stam in fines eorum, Liv.: pila, Caes.: pilum aut sudem, Quint.: iacula eminus, Sall.: sagittas maiore nixu quam effectu, Curt.: in naves saxa ingenti pondere, Liv.: fulmina, Cic. – im Bilde, cum illud facete dictum emissum haerere debeat, Cic.: argumentum emissum adhaerescit, Liv.: nihil est tam volucre quam maledictum; nihil facilius emittitur, nihil citius excipitur, latius dissipatur, Cic.: das Bild von stechenden Insekten, aculeum, Cic. u.a.: aculeos in hominem et reum, Cic.; vgl. Fabri Liv. 23, 42, 5. – 3) aus sich heraus-, fortgehen machen = von sich schicken, - senden, -geben, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern übh.: emittit terra halitum divinum, Plin.: emittit nebulam amnis, Plin.: emittunt odorem rosae, Plin.: disceus (cometes) raros e margine (radios) emittit, Plin. – refl., si nubium conflictu ardor expressus se emiserit (hervorbräche), id esse fulmen, Cic. – b) v. Flüssen, entströmen ( lassen), amnis tenues reliquias in mare emittit, Curt.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumer emittunt, Curt. – c) von Gewächsen = hervortreiben, folia, Plin.: emittit vitis uvam, Plin.: emittit brachia hedera, Plin.: emissi a radice caules, Plin.: medial, ulmi emittuntur in ramos, breiten sich aus, Plin. – d) v. leb. Wesen: animam, aushauchen, Nep. Epam. 9, 3; vgl. Sen. ep. 101, 14: ova, fahren lassen, Plin. – bes. einen Ton, Laut von sich geben, fahren-, fallen
    ————
    lassen, hören-, sich verlauten lassen, flatum crepitumque ventris, Suet.: sonitus ex alto emittitur, Lucr.: varios sonitus linguae, Lucr.: vox caelo emissa, Liv.: moriere, si vocem (einen Laut) emiseris, Liv. – emissa a deo oracula, Plin. – 4) eine Flüssigkeit aus einem Orte herauslassen, ablassen, a) Gewässer: aquam ex lacu Albano, Liv.: lacum, Cic.: Pomptinam paludem in mare, Prophyr. Hor. – b) aus einem Körper ablassen, abzapfen, α) aus dem tierischen Körper (bes. als mediz. t. t.): homo solus emisso umore caecitate liberatur, Plin.: quidquid umoris corrupti contraxerit, emittendum, Quint. – sanguinem de aure u. ex auricula, Col.: sanguinem venis, zur Ader lassen, Plin. – β) aus einem vegetabil. Körper: grossus eius (fici) non maturescit nisi incisurā emisso lacte, Plin. – 5) eine Schrift in die Welt schicken, herausgeben, si quando aliquid dignum nostro nomine emisimus, Cic.: librum, Quint.: libellos Plin. Ep.: exiguos elegos, Hor.
    II) (= laisser aller) heraus- (gehen od. laufen) lassen = fortlassen, entlassen, loslassen, laufen-, fliegen lassen, etwas aus der Hand usw. fahren-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: a) leb. Objj.: agnos (conclusos) foras, Plaut.: alqm noctu per vallum, Caes.: columbam, Varro: emissus palumbus, Plin. – b) lebl. Objj.: scutum manu, Caes.: caseum ore, Phaedr. – 2) übtr.: alqm de manibus, aus den
    ————
    Händen lassen, sich entschlüpfen lassen, Cic.: bes. hostem de manibus od. e manibus, Liv.: so auch certamen manibus, Liv.: emissa de manibus res est, Liv. – B) insbes.: 1) im Zirkus, a) einen Wettrenner aus den Schranken ablaufen-, abrennen lassen, aperiam carceres et equos emittere incipiam, Varro r. r. 2, 7, 1: ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101. – b) ein Tier aus dem Käfig loslassen, ex porta ludis quom emissust lepus, Plaut. Pers. 436. – 2) aus dem Gefängnis, aus der Gefangenschaft u. übh. aus seiner Gewalt entlassen, freilassen, -geben, a) aus dem Gef.: alqm e od. de carcere, Cic., ex vinculis, Cic., e custodia, Cic. – b) aus der Gefangensch. u. übh. aus seiner Gewalt: em. anguem, laufen lassen, Cic. – als milit. t. t., Kapitulierende, Kriegsgefangene aus seiner Gewalt entlassen, frei abziehen lassen, alqm ex obsidione, Liv., u. bl. alqm, Liv.: alqm nudum, Liv.: Punicum praesidium, Liv.: alqm sub iugum, so entl., daß er erst durchs Joch gehen muß, durchs Joch entl., Liv. – u. als publiz. t. t., einen Sklaven aus seiner Gewalt, alqm manu, Komik., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 24, 18, 12): u. bl. alqm, Komik. – u. einen Schuldner, librā et aere liberatum emittit, Liv. 6, 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emitto

См. также в других словарях:

  • Ulmi — may refer to several places in Romania:* Ulmi, a commune in Dâmboviţa County * Ulmi, a commune in Giurgiu County * Ulmi, a village in Belceşti Commune, Iaşi County * Ulmi, a village in Milcov Commune, Olt County * Ulmi, a district in the town of… …   Wikipedia

  • ULMI — oppidum Pannoniae inferioris in Hungaria, Antonin. Ilessi Lazio, Iltz Simlero; inter Sirmium 26. et Cibalim 24. mill. pass. Mursam versus in Boream …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ulmi — ulmí, ulmésc, vb. IV (înv.) v. ulmá. Trimis de blaurb, 13.09.2007. Sursa: DAR …   Dicționar Român

  • Ulmi — 1 Original name in latin Ulmi Name in other language Ulmi State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 44.9 latitude 25.5 altitude 254 Population 3899 Date 2012 06 12 2 Original name in latin Ulmi Name in other language Ulmi, Ulmii… …   Cities with a population over 1000 database

  • Ulmi, Giurgiu — Ulmi   Commune   …   Wikipedia

  • Ulmi, Dâmboviţa — Ulmi   Commune   …   Wikipedia

  • Platychora ulmi — Scientific classification Kingdom: Fungi Phylum: Ascomycota Class: Dothideomycetes …   Wikipedia

  • Panonychus ulmi — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda …   Wikipedia

  • Ophiostoma ulmi — Ophiostoma ulmi, sensu lato …   Wikipédia en Français

  • Ceratocystis ulmi — Das Ulmensterben ist eine durch Schlauchpilze der Gattung Ophiostoma (Ophiostoma novo ulmi/Ophiostoma ulmi syn. Ceratocystis ulmi) verursachte und durch Ulmensplintkäfer verbreitete Krankheit, welche die meisten europäischen Ulmen befällt, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Ophiostoma novo-ulmi — Das Ulmensterben ist eine durch Schlauchpilze der Gattung Ophiostoma (Ophiostoma novo ulmi/Ophiostoma ulmi syn. Ceratocystis ulmi) verursachte und durch Ulmensplintkäfer verbreitete Krankheit, welche die meisten europäischen Ulmen befällt, aber… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»