-
1 Ufer
am Ufer gelegen [liegend], zum Ufer geherig прибре́жныйans Ufer getrieben werden быть приби́тым к бе́регуvom Ufer abstoßen отча́лить (от бе́рега) -
2 Ufer
nберег (реки, озера) -
3 Ufer
n -s, =берег; побережьеgewachsenes Ufer — гидр. сформировавшийся ( коренной) берегam Ufer gelegen ( liegend), zum Ufer gehörig — прибрежный -
4 Ufer
ńберег- Ufer, diesseitiges берег с нашей стороны, свой (исходный) берег
- Ufer, flaches пологий берег
- Ufer, jenseitiges противоположный берег
- Ufer, steiles крутой берег
- Ufer, überragendes господствующий берег
-
5 Ufer
(n)Ufer, diesseitiges — берег с нашей стороны, свой ( исходный) берег
Ufer, flaches — пологий берег
Ufer, jenseitiges — противоположный берег
Ufer, steiles — крутой берег
Ufer, überragendes — господствующий берег
-
6 Ufer
Ufer n brzeg, nabrzeże;über die Ufer treten występować <- stąpić> z brzegów;am Ufer anlegen przybi(ja)ć do brzegu -
7 Ufer
* -
8 Ufer
-
9 Ufer
Úfer n -s, =бе́рег; побере́жьеam U fer gelégen [líegend] — прибре́жный, располо́женный на берегу́
-
10 Ufer
Das Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business-und Banking-Wörterbuch > Ufer
-
11 Ufer
nfrei [franko] Ufer — франко-берег
Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Ufer
-
12 Ufer
tu vom anderen Ufer sein быть гомосексуальным.Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ufer
-
13 Ufer
берег
—
[ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]EN
bank (land)
The sloping side of any hollow in the ground, especially when bordering a river. (Source: CED)
[http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]Тематики
EN
DE
FR
Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Ufer
-
14 Ufer
-
15 Ufer-
сущ.юр. прибрежный (íàïð. -zone, -staat) -
16 Ufer
берегпобережье -
17 Ufer-
-
18 Ufer
n (-s, =)бе́регein hóhes Úfer — высо́кий бе́рег
ein níedriges Úfer — ни́зкий бе́рег
das réchte Úfer — пра́вый бе́рег
das línke Úfer — ле́вый бе́рег
das Úfer des Flússes — бе́рег реки́
das Úfer des Sees — бе́рег о́зера
das Úfer erréichen — дости́гнуть бе́рега
am Úfer — на берегу́
am réchten Úfer — на пра́вом берегу́
die Stadt liegt an béiden Úfern des Flússes — го́род располо́жен на обо́их берега́х реки́
ans Úfer kómmen — приходи́ть на бе́рег; добира́ться до бе́рега
-
19 Ufer
n <-s, -> берег (реки, моря и т. п.)das Úfer [die Úfer] beféstigen — укреплять береговую линию
das Úfer erréíchen — добраться до берега [до побережья]
vom ánderen Úfer sein* (s) устарев неодобр — быть гомосексуалистом
zu néúen Úfern — к новым берегам (навстречу новым целям, новой жизни)
-
20 Ufer
См. также в других словарях:
Ufer — Ufer … Deutsch Wörterbuch
Ufer — der Donau bei Dürnstein Das Ufer ist die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche. Der Uferbereich variiert in seiner Fläche durch die Veränderung des Wasserstandes und durch erosions und strömungsbedingte Landzugänge und abgänge.… … Deutsch Wikipedia
Ufer — Sn std. (13. Jh.), spmhd. uover, mndd. over, mndl. oever Stammwort. Aus wg. * ōbera n. Ufer , auch in ae. ōfer m. Außergermanisch vergleicht sich gr. ḗpeiros f. (*āperjo ) Küste . Ähnlich ist arm. ap n Ufer , das aber lautlich nicht genau dazu… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ufer — Ufer: Das westgerm. Wort mhd. uover, mnd. ōver, niederl. oever, aengl. ōfer ist verwandt mit griech. ē̓peiros »Küste«. Zugrunde liegt diesen Wörtern wahrscheinlich eine alte Komparativbildung zu dem unter ↑ ab dargestellten idg. *ap‹o› »ab,… … Das Herkunftswörterbuch
Ufer — Ufer, 1) der Erdrand, welcher ein Gewässer umgibt; bes. 2) der Erdrand, welcher Flüsse u. kleine Gewässer umgibt, im Gegensatze zu Meeresufer, vgl. Meer 1); 3) der Rand eines Feld od. Grundstücks, welches in ziemlich steiler Böschung an einen… … Pierer's Universal-Lexikon
Ufer — Ufer, die äußerste Grenze des an ein Gewässer stoßenden Landes; insbes. der einen Bach, Fluß, Teich, überhaupt ein kleineres Gewässer umfassende Erdrand (lat. ripa), wogegen das U. des Meeres, auch großer Seen, gewöhnlich mit Küste, Strand (lat.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ufer — Ufer, der Landstreifen längs der Begrenzungslinie (Uferlinie) der Oberfläche (des Spiegels) einer fließenden oder Heilenden Wasseransammlung. Als neue, künftige Uferlinie oder Streichlinie bezeichnet man bei Flußregulierungen jene Linie, bis zu… … Lexikon der gesamten Technik
Ufer — das; s, ; Schreibung in Straßennamen: {{link}}K 162{{/link}} und {{link}}K 163{{/link}} … Die deutsche Rechtschreibung
Ufer — 1. Am Ufer ist die Sicherheit, im Heer der Reichthum. 2. Am Ufer stehen nützt nichts, wenn der Fluss vertrocknet ist. 3. Am unterspülten Ufer ist bös baden. Böhm.: Koupej se drže se břehu. (Čelakovsky, 249.) 4. Die Ufer halten (hemmen) das Wasser … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ufer — Strand; Küste; Gestade; Seeufer; Böschung; Wall; Damm; Küstenlinie * * * Ufer [ u:fɐ], das; s, : Begrenzung eines Gewässers durch das Festland: ein steiles, flaches Ufer; der Fluss ist über die Ufer getreten … Universal-Lexikon
Ufer — U·̲fer das; s, ; 1 das Land am Rand eines Flusses, Sees, Meeres o.Ä. <ein flaches, steiles, befestigtes Ufer>: ans Ufer geschwemmt werden; das sichere Ufer erreichen || K : Uferböschung, Uferpromenade, Uferstraße || K: Flussufer, Meeresufer … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache