Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ubertatem+lactis+pm

  • 1 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre
    1) заставлять подняться или выйти, поднимать на ноги, вызывать ( aliquem foras Pl); отсылать, усылать ( aliquem a portu Pl)
    e. feram C etc. — поднимать (с места), выгонять зверя ( на охоте)
    e. aliis leporem погов. Ptохотиться за зайцем для других (т. е. работать на чужих)
    2) (раз)будить (aliquem de или e somno C, L etc.)
    non posse videtur muscam e. погов. Sen — кажется, он и мухи не обидит
    4) возбуждать, вызывать (suspicionem, risum C)
    memoriam suam ad cogitationem alicujus rei e. C — восстановить что-л. в своей памяти
    5) поднимать, укреплять ( vires largioribus cibis Pt)
    6) выводить, производить, создавать ( ubertatem lactis PM)
    8) побуждать, понуждать, поощрять (aliquem ad laborem C; ad и in virtutem Cs, V; aliquem ad exquirendas causas C)
    9) разводить, раздувать ( ignem Cs); разжигать (incendium T, QC); возбуждать, раздражать ( aviditatem PM)
    10) ободрять (afflictos C; jacentem animum alicujus C)
    14) выделять голосом, акцентировать ( syllaba excitatur Q)

    Латинско-русский словарь > excito

  • 2 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 3 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

  • 4 fetura

    fētūra ( foet-), ae, f. [2. fetus], a bringing forth, bearing or dropping of young, a breeding (rare but class.).
    I.
    Lit.:

    secunda pars est de fetura. Nunc appello feturam a conceptu ad partum... Altera pars est in fetura, quae sint observanda, quod alia alio tempore parere soleat, etc.,

    Varr. R. R. 2, 1, 18 sq.:

    humana pastorum,

    id. ib. 2, 10, 6:

    aetas (bovis) feturae habilis,

    fit for breeding, Verg. G. 3, 62:

    si fetura gregem suppleverit,

    id. E. 7, 36.—
    B.
    Transf.
    1.
    Concr., young, offspring, brood: alios dies ad ubertatem lactis feturaeque servanto, * Cic. Leg. 2, 8, 20:

    minor,

    Ov. M. 13, 827:

    optima gallinarum ante vernum aequinoctium,

    Plin. 10, 53, 74, § 150.—
    2.
    Transf., of young vines:

    ut omnis fetura sub eo exeat,

    Plin. 17, 22, 35, § 179.—
    * II.
    Trop., the production of a literary work: libri nati apud me proximā feturā, Plin. H. N. praef. § 1.

    Lewis & Short latin dictionary > fetura

  • 5 foetura

    fētūra ( foet-), ae, f. [2. fetus], a bringing forth, bearing or dropping of young, a breeding (rare but class.).
    I.
    Lit.:

    secunda pars est de fetura. Nunc appello feturam a conceptu ad partum... Altera pars est in fetura, quae sint observanda, quod alia alio tempore parere soleat, etc.,

    Varr. R. R. 2, 1, 18 sq.:

    humana pastorum,

    id. ib. 2, 10, 6:

    aetas (bovis) feturae habilis,

    fit for breeding, Verg. G. 3, 62:

    si fetura gregem suppleverit,

    id. E. 7, 36.—
    B.
    Transf.
    1.
    Concr., young, offspring, brood: alios dies ad ubertatem lactis feturaeque servanto, * Cic. Leg. 2, 8, 20:

    minor,

    Ov. M. 13, 827:

    optima gallinarum ante vernum aequinoctium,

    Plin. 10, 53, 74, § 150.—
    2.
    Transf., of young vines:

    ut omnis fetura sub eo exeat,

    Plin. 17, 22, 35, § 179.—
    * II.
    Trop., the production of a literary work: libri nati apud me proximā feturā, Plin. H. N. praef. § 1.

    Lewis & Short latin dictionary > foetura

  • 6 ubertas

    ūbertās, ātis, f. (2. uber), die Fruchtbarkeit, die Fülle, der Reichtum, I) subjektiv = der reiche Ertrag, die Ergiebigkeit, a) eig.: agrorum, Cic.: metalli (einer Grube), Sen.: fluminum, Reichtum an Fischen, Goldkörnern usw., Tac.: eius anni ubertas, Segen, Plin. pan. – b) übtr.: utilitatis, reichlicher Nutzen, Cic.: ubertas ingenii, Cic. Marc. 4 u. post redit. in sen. 1. Ambros. de fug. saec. 8, 48: immortalis ingenii ub. beatissima, Quint. 10, 1, 109. – von der Rede, ub. in dicendo et copia (Ggstz. exilitas), Reichhaltigkeit u. Fülle, Cic.: summa est (sc. in Isaeo) facultas, copia, ubertas, Plin. ep. – II) objektiv, die Fülle, der Reichtum = die Reichhaltigkeit, das reichliche Vorhandensein, der Überfluß, a) eig.: earum rerum, quas terra procreat, vel ubertas vel tenuitas, Cic.: ub. frugum, Cic.: lactis, Plin.: piscium, Iustin.: in percipiendis fructibus, Cic. – b) übtr.: verborum, Quint.: so auch nobis ubertatem ac divitias dabit lectio, einen reichen Vorrat (an solchen Wörtern), Quint.: ub. improborum, Cic.: Plur., ubertates virtutis et copiae, Cic. de nat. deor. 2, 166: copiae ubertatesque verborum, Gell. 12, 1, 24. – / Auf Kaisermünzen des 3. Jahrhunderts gewöhnl. uberitas, s. Cohen méd. impér. V III. p. 441.

    lateinisch-deutsches > ubertas

  • 7 ubertas

    ūbertās, ātis, f. (2. uber), die Fruchtbarkeit, die Fülle, der Reichtum, I) subjektiv = der reiche Ertrag, die Ergiebigkeit, a) eig.: agrorum, Cic.: metalli (einer Grube), Sen.: fluminum, Reichtum an Fischen, Goldkörnern usw., Tac.: eius anni ubertas, Segen, Plin. pan. – b) übtr.: utilitatis, reichlicher Nutzen, Cic.: ubertas ingenii, Cic. Marc. 4 u. post redit. in sen. 1. Ambros. de fug. saec. 8, 48: immortalis ingenii ub. beatissima, Quint. 10, 1, 109. – von der Rede, ub. in dicendo et copia (Ggstz. exilitas), Reichhaltigkeit u. Fülle, Cic.: summa est (sc. in Isaeo) facultas, copia, ubertas, Plin. ep. – II) objektiv, die Fülle, der Reichtum = die Reichhaltigkeit, das reichliche Vorhandensein, der Überfluß, a) eig.: earum rerum, quas terra procreat, vel ubertas vel tenuitas, Cic.: ub. frugum, Cic.: lactis, Plin.: piscium, Iustin.: in percipiendis fructibus, Cic. – b) übtr.: verborum, Quint.: so auch nobis ubertatem ac divitias dabit lectio, einen reichen Vorrat (an solchen Wörtern), Quint.: ub. improborum, Cic.: Plur., ubertates virtutis et copiae, Cic. de nat. deor. 2, 166: copiae ubertatesque verborum, Gell. 12, 1, 24. – Auf Kaisermünzen des 3. Jahrhunderts gewöhnl. uberitas, s. Cohen méd. impér. V III. p. 441.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ubertas

См. также в других словарях:

  • FERIAE — pro diebus hebdomadis, primum dicuntur institutae a Silvestro P. circa A. C. 316. Qui nec Iudaeorum morem sequi, ut dies a Christianis nuncuparentur prima Sabbathi, secunda Sabbathi, etc. volens, nec probans Gentilium appellationes Solis, Lunae,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LAC Caprinum — non magui solum in Medicina usûs, Vide inter alia infra Praesides; sed et apud quosam populos in quottidianis cibis est. Hinc Salomon Proverb. c. 27. v. 27. Et sufficiet lac caprarum ad cibum tuum et in cibis domûs tuae et in victum ancillarum… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»