Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ubersehen

  • 1 praetermitto

    praeter-mitto, mīsī, missum, ere, I) vorbei (gehen) lassen, A) eig.: neminem, Cic. ep. 11, 21, 1. – B) übtr.: 1) eine Zeit, Gelegenheit usw. vorbeilassen, vorübergehen lassen, diem, Cic.: occasionem, Liv.: nonnullas eiusmodi occasiones, Caes.: nullam occasionem profectionis, Auct. b. Afr. (u. so ad oppidum recuperandum occasionem non praetermittere, Auct. b. Hisp.). – 2) unterlassen, gratulationem, Cic.: scelus, Cic.: defensionem, Cic.: nullum genus quaestus, Auct. b. Alex. – m. folg. Infin., Cic. II. Verr. 1, 86. Caes. b. c. 2, 39, 3. Nep. Cim. 4, 3. – non od. nihil pr. m. folg. quin, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 1; Phil. 2, 23; od. nihil pr. m. folg. quo minus u. Konj., Cic. de legg. 1, 56. – 3) im Reden u. Schreiben, weglassen, übergehen, unberührt lassen, übersehen, verba, Cic.: tantam rem neglegenter, Liv.: accĭdit, quod dignum memoriā visum non praetereundum existimavimus, Caes.: nec utique originem urbis, quae est caput totius orbis, silentio praetermittat, Iustin. 43, 1, 2: minime vero assentior iis, qui negant locum a Panaetio praetermissum (übersehen), sed consulto relictum esse (beiseite gelassen worden sei), Cic. de off. 3, 9 (u. so öster relinquere im Ggstz. zu praetermittere, s. Benecke u. Halm Cic. Cat. 3, 18). – m. folg. Infin., commemorare non praetermittit, Augustin. de civ. dei 1, 5. – m. folg. Fragesatz, non arbitror esse praetermittendum, quemadmodum exercitus utriusque fuerint in aciem instructi, Auct. b. Afr. 59, 1. – m. de u. Abl., non videtur esse praetermittendum de virtute militis veterani V. legionis, Auct. b. Afr. 84, 1: sed de Aventino monte praetermittendum non putavi, Gell. 13, 14, 7. – 4) ungestraft hingehen lassen, nicht ahnden, nachsehen, vitia, Lucr.: eādem neglegentiā deorum praetermissum (sc. ius gentium violatum), Liv.: absol., do, praetermitto, habe Nachsicht, Ter. – II) hinüberlassen, -bringen, an facili te praetermiserit undā Lucani rabida ora maris, Stat. silv. 3, 2, 84.

    lateinisch-deutsches > praetermitto

  • 2 praetermitto

    praeter-mitto, mīsī, missum, ere, I) vorbei (gehen) lassen, A) eig.: neminem, Cic. ep. 11, 21, 1. – B) übtr.: 1) eine Zeit, Gelegenheit usw. vorbeilassen, vorübergehen lassen, diem, Cic.: occasionem, Liv.: nonnullas eiusmodi occasiones, Caes.: nullam occasionem profectionis, Auct. b. Afr. (u. so ad oppidum recuperandum occasionem non praetermittere, Auct. b. Hisp.). – 2) unterlassen, gratulationem, Cic.: scelus, Cic.: defensionem, Cic.: nullum genus quaestus, Auct. b. Alex. – m. folg. Infin., Cic. II. Verr. 1, 86. Caes. b. c. 2, 39, 3. Nep. Cim. 4, 3. – non od. nihil pr. m. folg. quin, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 1; Phil. 2, 23; od. nihil pr. m. folg. quo minus u. Konj., Cic. de legg. 1, 56. – 3) im Reden u. Schreiben, weglassen, übergehen, unberührt lassen, übersehen, verba, Cic.: tantam rem neglegenter, Liv.: accĭdit, quod dignum memoriā visum non praetereundum existimavimus, Caes.: nec utique originem urbis, quae est caput totius orbis, silentio praetermittat, Iustin. 43, 1, 2: minime vero assentior iis, qui negant locum a Panaetio praetermissum (übersehen), sed consulto relictum esse (beiseite gelassen worden sei), Cic. de off. 3, 9 (u. so öster relinquere im Ggstz. zu praetermittere, s. Benecke u. Halm Cic. Cat. 3, 18). – m. folg. Infin., commemorare non praetermittit, Augustin. de civ. dei 1, 5. – m. folg. Fragesatz, non arbitror esse praeter-
    ————
    mittendum, quemadmodum exercitus utriusque fuerint in aciem instructi, Auct. b. Afr. 59, 1. – m. de u. Abl., non videtur esse praetermittendum de virtute militis veterani V. legionis, Auct. b. Afr. 84, 1: sed de Aventino monte praetermittendum non putavi, Gell. 13, 14, 7. – 4) ungestraft hingehen lassen, nicht ahnden, nachsehen, vitia, Lucr.: eādem neglegentiā deorum praetermissum (sc. ius gentium violatum), Liv.: absol., do, praetermitto, habe Nachsicht, Ter. – II) hinüberlassen, -bringen, an facili te praetermiserit undā Lucani rabida ora maris, Stat. silv. 3, 2, 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetermitto

  • 3 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 4 animadverto

    animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus animum adverto, s. ad-verto no. II, A, b), I) den Geist-, Sinn-, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, aufmerken, beachten, wahrnehmen (in dem Sinne: seinen Vorteil u. dgl. wahrnehmen), rem suam, Ter.: in praesens haud animadversum (prodigium), Tac.: non animadverti in pace, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, ut animadvertatur quidquid facias, Cic.: me obsecras amantissime, ne obliviscar vigilare et ut animadvertam quae fiant, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud me non animadvertisse moleste ferrem, ut ascriberem te in fano pecuniam iussu meo deposuisse, nisi etc., meiner Aufmerksamkeit entgangen ist (= ich übersehen habe), Cic. ep. 5, 20, 5: tamen admonendi sunt, ut animadvertant, ne callida assentatione capiantur, Cic. de amic. 99; vgl. Cic. de off. 2, 68. Liv. 4, 56, 12. – Dah. als t.t. a) v. Liktor, der achtgeben, aufpassen mußte, daß dem Konsul bei seinem Erscheinen Platz gemacht u. ihm die gehörige Achtung bezeigt wurde, consul animadvertere proximum lictorem iussit, Liv. 24, 44, 10. – b) v. Volke, dem der Liktor aufzumerken, achtzuhaben befahl, consule theatrum introeunte, cum lictor animadverti ex more iussisset, Suet. Caes. 80, 2. – II) übtr.: A) als Folge der angewandten Aufmerksamkeit, bemerken, gewahr werden, wahrnehmen (im allgemeineren Sinne als oben), sehen, ersehen, erkennen, abnehmen, ecquid animadvertis horum silentium? Cic.: animadv. alqm scribentem, Nep.: ne (milites) ex oppido (v. der Stadt aus) animadverterentur, Caes.: si quod (peccatum) est animadversum, Cic.: his animadversis, Verg.: boni seminis sues animadvertuntur a facie, Varr. – m. folg. Acc. u. Infin., postquam id vos velle animum advorteram, Ter. Phorm. 909: animadvertit Caesar unos ex omnibus Sequanos nihil earum rerum facere, Caes.: si animadvertissent audere adversus se tam exiguis copiis pugnare, Nep.: animadvertebas igitur versus ab iis admisceri orationi, Cic.: equidem etiam illud animadverto lenitate verbi rei tristitiam esse mitigatam, Cic.: animadverti et didici ex tuis litteris te omnibus in rebus habuisse rationem, ut etc., Cic. – m. folg. Nomin. u. Infin., sed quaedam (leges) istic esse animadvertuntur, Gell. 20, 1, 4. – m. folg. indir. Fragesatz, ut adsint, cognoscant, animadvertant, quid de religione, pietate, sanctitate existimandum sit, Cic.: quod quidem quale sit etiam in bestiis quibusdam animadverti potest, Cic. – m. cum u. Konj., animadversum saepe est, cum cor animantis alicuius evulsum ita palpitaret, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 24. – m. folg. fore, ut u. Konj., *Auct. b. Hisp. 36, 2 ed. Dinter (wo Vulg. bl. ut u. Konj.). – im Zshg. absol., ut etiam possumus hinc animadvertere, Vitr. 10, 16, 5. – B) prägn.: 1) wie unser »etwas jmdm. übel od. mißfällig vermerken«, d.i. ahnden, rügen, strafen, a) infolge amtlicher od. väterlicher Berechtigung gegen jmd. rügen, an ihm ahnden, ihn bestrafen, gew. mit in alqm ohne Objekt des Vergehens, in iudices quosdam, Cic.: in alqm iure, Cic.: patrio iure in filium, Liv.: impers., sortitione animadvertitur in quosdam, Cic.: die Partic. auch in bezug auf das Vergehen, o facinus animadvertendum, die Strafe verdient, Ter.: ea primum ab illo animadvertenda iniuria est, Ter.: res animadvertenda, Cic.: multa animadversa severe, Suet. – euphem. = jmd. mit dem Tode bestrafen, hinrichten, in alqm, Tac. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Aug. 15): dah. sogar animadversus = der »Hingerichtete«, Paul. dig. 48, 24, 3. – b) übh. etw. rügen, tadeln, ea sunt animadvertenda peccata maxime, quae difficillime praecaventur, Cic.: in qua (voce) nihil offendi, nihil displicere, nihil animadverti possit, Cic.: quae omnia ingrata atque arrogantiae plena animadvertit in eo, Suet. – 2) die Gottheit beachten, ihr Achtung bezeigen, deos immortales, Gell. 2, 28, 2. – / Perf. animadversit, Apul. flor. 19 zw. cod. F. (aber Krüger animadversis).

    lateinisch-deutsches > animadverto

  • 5 circumspicio

    circum-spicio, spexī, spectum, ere (circum u. specio), rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich rings umsehen, rings umherblicken od. -schauen, rundum sehen, -schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter.: circumspicio; nusquam (es), Ter.: circumspicit ille atque, ubi sit, quaerit, Ov.: qui in auspicium adhibetur nec suspicit nec circumspicit, Cic.: pavidum primo nusquam circumspicientem aut respicientem secutum, Liv.: diversi circumspicimus od. circumspiciunt, Pacuv. fr. u. Verg.: circumspicit (sieht sich [ängstlich] ringsum), aestuat, Cic.: usque eo te diligis et magnifice circumspicis (blickst stolz um dich her), ut etc., Cic.: circumspicere fratrem, Sen. rhet.: late circumspiciendi libertas, eine weite freie Aussicht, Quint. – m. folg. Frage- od. Finalsatz, Than. circumspicedum, num quis est, sermonem nostrum qui aucupet. Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps sermoni siet, Plaut.: u. (altlat.) reflex., Call. Circumspicedum te ne quis adsit arbiter. Meg. Non est. Call. Sed quaeso identidem circumspice, Plaut. trin. 146 sq. – 2) übtr., sich (mit dem geistigen Auge) überall umsehen, Umschau halten, m. folg. indir. Fragesatz, circumspicite celeriter animo, qui sint rerum exitus consecuti, Cic. de legg. 2, 42: vide, quaere, circumspice, si quis est forte ex ea provincia, qui te nolit perisse, Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. Claudius Nero, Liv. 27, 34, 1. – II) v. tr.: A) rings umhersehen auf usw., rings ansehen, rings betrachten, rings in Augenschein nehmen, rings übersehen, rings überblicken, 1) eig.: urbis situm, Liv.: montibus fluminibusque clausam regionem, Liv.: lucos, Ov.: oculis Phrygia agmina, Verg.: ne ex medio quidem cornua sua, Liv.: de septem totum orbem montibus, Ov.: sua, Liv.: habitum suum, Plin. ep.: amictus, Ov.: u. so se, sich rings betrachten, Varr. sat. Men. 490. – v. lebl. Subjj., in latus omne patens turris circumspicit undas, Ov. her. 6, 69. – 2) übtr., etw. im Geiste allseitig betrachten = genau (wohl) beachten, -erwägen, -überlegen, genau (wohl) zusehen, circumspicite paulisper mentibus vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, Cic.: c. omnia membra rei publicae, Cic.: omnes imperii vires, Liv.: omnia, Cic.: dicta factaque, Liv.: omnia pericula, Cic.: infrequentiam militum, Tac. – u. c. se = einen Blick auf sich werfen, erwägen, wer man sei, Cic. parad. 4, 30; od. = auf sich achten, für sich sorgen, Auct. b. Afr. 47, 2: u. so Romanus sermo magis se circumspicit (achtet mehr auf sich selbst, ist umsichtiger) et aestimat praebetque aestimandum, Sen. ep. 40, 11. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. Mur. 13. Sall. hist. fr. 2, 41 (50) § 10 (= orat. Cottae § 10). Sen. ep. 70, 5. Calp. ecl. 5, 95. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = darauf achten, daß od. daß nicht, c. diligenter, ut etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10: c. timidā mente, ut etc., Ov. trist. 1, 1, 87: c. curiose, ne etc., Cels. 5, 26. no. 1: circumspice, ne etc., Calp. ecl. 5, 73. – B) nach einem Ggstde. umherblicken, umherschauen, rings sich umsehen, 1) eig.: visum ab se Ambiorigem in fuga, Caes.: fragorem, Stat.: Athin, Verg.: saxum ingens, Verg.: regionem, quā evaderet, Frontin. – 2) übtr., sich nach etw. umsehen = etw. ausfindig zu machen od. aufzutreiben suchen, alium arietem, Verg.: rhetorem Latinum, praeceptores, Plin. ep.: externa auxilia, Tac.: autumno tecta et recessum, Liv.: occasionem, Sen.: fugam, Tac. u. Iustin.: reliqua eius consilia animo, Caes.: tuta consilia, Iustin. – m. Dat. (wem? für wen?), diem bello, auf einen für den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – / Synkop. Perf. circumspexti, Ter. adelph. 689: u. Infinit. circumspexe, Varr. sat. Men. 490.

    lateinisch-deutsches > circumspicio

  • 6 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 7 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 8 dissimulatio

    dissimulātio (dissimil.), ōnis, f. (dissimulo), I) das Unähnlichmachen, Unkenntlichmachen, die Maskierung, veste servili in dissimulationem sui compositus, in Sklaventracht, um sich unkenntlich zu machen, verkleidet, Tac. ann. 13, 25. – II) das Tun od. Reden, als ob etwas nicht sei, was ist, A) das Vorgeben, daß etwas nicht sei, was wirklich ist, die Verstellung, der angenommene Schein, Cic. u.a.: per dissimulationem (Ggstz. apertā professione), Iustin.: sermo, qualem ira et dissimulatio (verhaltener Groll) gignit, Tac. – insbes. = εἰρωνεία (im sokrat Sinne), das Verstecken seiner wahren Gedanken, die Ironie, Cic. Acad. 2, 5, 15. Quint. 9, 1, 29. Gell. 18, 4, 1 (als zu eng für diesen Begriff getadelt von Quint. 9, 2, 44). – B) das Nichtberücksichtigen, a) das absichtliche Übersehen, Ignorieren, Plin. ep. 6, 27, 3; 9, 13, 21. – b) die Fahrlässigkeit, Nachlässigkeit, die Säumigkeit, Veget. mul. 3. prooem. 1 u. 3 (wo Plur.). Veget. mil. 1, 18.

    lateinisch-deutsches > dissimulatio

  • 9 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep. 10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p. 14, 27 D.2

    lateinisch-deutsches > dissimulo

  • 10 neglego

    neg-lego, lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), eig. die Erscheinung einer Sache nicht in seinen Geist aufnehmen, nicht achten, nicht beachten, I) unabsichtlich, vernachlässigen, außer acht lassen, unterlassen, sich nicht um etw. bekümmern, versäumen, mandatum, Cic.: rem familiarem, Nep.: mit de u. Abl., de Theopompo negleximus, in betreff des Th. sind wir nachlässig gewesen, Cic.: mit folg. Infin., mea promissa persequi, Plaut.: obire diem edicti, Cic. – II) absichtlich, A) im allg., nicht achten = aus etw. sich nichts machen, etwas hintansetzen, etw. unterlassen, geringschätzen, beiseite liegen lassen, der Beachtung nicht mehr wert halten, periculum, Cic.: spem, Cic.: bellum, Cic.: alqm, Ter.: deos neglegere edocuit, lehrte Gleichgültigkeit gegen die Götter, Sall.: mit folg. Infin., verba etiam verbis quasi coagmentare neglegat, Cic.: neglegis fraudem committere? Hor.: mit folg. Acc. u. Infin., gleichgültig zusehen, daß etwas geschieht, Theopompum nudum confugere Alexandriam neglexistis, Anton. b. Cic.: Gallias a Germanis vastari neglexit, Suet. – B) insbes., nicht achten = übersehen, nicht ahnden, ungeahndet hingehen lassen, pecuniam captam, Cic.: vitam ereptam, Cic. – / Nach dem simplex lego gebildete Perfektform neglegerit, Licin. Macer b. Diom. 369, 15: neglegisset, Sall. Iug. 40, 1.

    lateinisch-deutsches > neglego

  • 11 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

  • 12 animadverto

    animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus animum adverto, s. adverto no. II, A, b), I) den Geist-, Sinn-, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, aufmerken, beachten, wahrnehmen (in dem Sinne: seinen Vorteil u. dgl. wahrnehmen), rem suam, Ter.: in praesens haud animadversum (prodigium), Tac.: non animadverti in pace, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, ut animadvertatur quidquid facias, Cic.: me obsecras amantissime, ne obliviscar vigilare et ut animadvertam quae fiant, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud me non animadvertisse moleste ferrem, ut ascriberem te in fano pecuniam iussu meo deposuisse, nisi etc., meiner Aufmerksamkeit entgangen ist (= ich übersehen habe), Cic. ep. 5, 20, 5: tamen admonendi sunt, ut animadvertant, ne callida assentatione capiantur, Cic. de amic. 99; vgl. Cic. de off. 2, 68. Liv. 4, 56, 12. – Dah. als t.t. a) v. Liktor, der achtgeben, aufpassen mußte, daß dem Konsul bei seinem Erscheinen Platz gemacht u. ihm die gehörige Achtung bezeigt wurde, consul animadvertere proximum lictorem iussit, Liv. 24, 44, 10. – b) v. Volke, dem der Liktor aufzumerken, achtzuhaben befahl, consule theatrum introeunte, cum lictor animadverti ex more iussisset, Suet. Caes. 80, 2. – II) übtr.: A) als Folge der angewandten Aufmerksamkeit, bemerken, gewahr werden, wahrnehmen (im
    ————
    allgemeineren Sinne als oben), sehen, ersehen, erkennen, abnehmen, ecquid animadvertis horum silentium? Cic.: animadv. alqm scribentem, Nep.: ne (milites) ex oppido (v. der Stadt aus) animadverterentur, Caes.: si quod (peccatum) est animadversum, Cic.: his animadversis, Verg.: boni seminis sues animadvertuntur a facie, Varr. – m. folg. Acc. u. Infin., postquam id vos velle animum advorteram, Ter. Phorm. 909: animadvertit Caesar unos ex omnibus Sequanos nihil earum rerum facere, Caes.: si animadvertissent audere adversus se tam exiguis copiis pugnare, Nep.: animadvertebas igitur versus ab iis admisceri orationi, Cic.: equidem etiam illud animadverto lenitate verbi rei tristitiam esse mitigatam, Cic.: animadverti et didici ex tuis litteris te omnibus in rebus habuisse rationem, ut etc., Cic. – m. folg. Nomin. u. Infin., sed quaedam (leges) istic esse animadvertuntur, Gell. 20, 1, 4. – m. folg. indir. Fragesatz, ut adsint, cognoscant, animadvertant, quid de religione, pietate, sanctitate existimandum sit, Cic.: quod quidem quale sit etiam in bestiis quibusdam animadverti potest, Cic. – m. cum u. Konj., animadversum saepe est, cum cor animantis alicuius evulsum ita palpitaret, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 24. – m. folg. fore, ut u. Konj., *Auct. b. Hisp. 36, 2 ed. Dinter (wo Vulg. bl. ut u. Konj.). – im Zshg. absol., ut etiam possumus hinc animadvertere, Vitr. 10, 16, 5. –
    ————
    B) prägn.: 1) wie unser »etwas jmdm. übel od. mißfällig vermerken«, d.i. ahnden, rügen, strafen, a) infolge amtlicher od. väterlicher Berechtigung gegen jmd. rügen, an ihm ahnden, ihn bestrafen, gew. mit in alqm ohne Objekt des Vergehens, in iudices quosdam, Cic.: in alqm iure, Cic.: patrio iure in filium, Liv.: impers., sortitione animadvertitur in quosdam, Cic.: die Partic. auch in bezug auf das Vergehen, o facinus animadvertendum, die Strafe verdient, Ter.: ea primum ab illo animadvertenda iniuria est, Ter.: res animadvertenda, Cic.: multa animadversa severe, Suet. – euphem. = jmd. mit dem Tode bestrafen, hinrichten, in alqm, Tac. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Aug. 15): dah. sogar animadversus = der »Hingerichtete«, Paul. dig. 48, 24, 3. – b) übh. etw. rügen, tadeln, ea sunt animadvertenda peccata maxime, quae difficillime praecaventur, Cic.: in qua (voce) nihil offendi, nihil displicere, nihil animadverti possit, Cic.: quae omnia ingrata atque arrogantiae plena animadvertit in eo, Suet. – 2) die Gottheit beachten, ihr Achtung bezeigen, deos immortales, Gell. 2, 28, 2. – Perf. animadversit, Apul. flor. 19 zw. cod. F. (aber Krüger animadversis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animadverto

  • 13 circumspicio

    circum-spicio, spexī, spectum, ere (circum u. specio), rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich rings umsehen, rings umherblicken od. -schauen, rundum sehen, -schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter.: circumspicio; nusquam (es), Ter.: circumspicit ille atque, ubi sit, quaerit, Ov.: qui in auspicium adhibetur nec suspicit nec circumspicit, Cic.: pavidum primo nusquam circumspicientem aut respicientem secutum, Liv.: diversi circumspicimus od. circumspiciunt, Pacuv. fr. u. Verg.: circumspicit (sieht sich [ängstlich] ringsum), aestuat, Cic.: usque eo te diligis et magnifice circumspicis (blickst stolz um dich her), ut etc., Cic.: circumspicere fratrem, Sen. rhet.: late circumspiciendi libertas, eine weite freie Aussicht, Quint. – m. folg. Frage- od. Finalsatz, Than. circumspicedum, num quis est, sermonem nostrum qui aucupet. Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps sermoni siet, Plaut.: u. (altlat.) reflex., Call. Circumspicedum te ne quis adsit arbiter. Meg. Non est. Call. Sed quaeso identidem circumspice, Plaut. trin. 146 sq. – 2) übtr., sich (mit dem geistigen Auge) überall umsehen, Umschau halten, m. folg. indir. Fragesatz, circumspicite celeriter animo, qui sint rerum exitus con-
    ————
    secuti, Cic. de legg. 2, 42: vide, quaere, circumspice, si quis est forte ex ea provincia, qui te nolit perisse, Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. Claudius Nero, Liv. 27, 34, 1. – II) v. tr.: A) rings umhersehen auf usw., rings ansehen, rings betrachten, rings in Augenschein nehmen, rings übersehen, rings überblicken, 1) eig.: urbis situm, Liv.: montibus fluminibusque clausam regionem, Liv.: lucos, Ov.: oculis Phrygia agmina, Verg.: ne ex medio quidem cornua sua, Liv.: de septem totum orbem montibus, Ov.: sua, Liv.: habitum suum, Plin. ep.: amictus, Ov.: u. so se, sich rings betrachten, Varr. sat. Men. 490. – v. lebl. Subjj., in latus omne patens turris circumspicit undas, Ov. her. 6, 69. – 2) übtr., etw. im Geiste allseitig betrachten = genau (wohl) beachten, -erwägen, -überlegen, genau (wohl) zusehen, circumspicite paulisper mentibus vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, Cic.: c. omnia membra rei publicae, Cic.: omnes imperii vires, Liv.: omnia, Cic.: dicta factaque, Liv.: omnia pericula, Cic.: infrequentiam militum, Tac. – u. c. se = einen Blick auf sich werfen, erwägen, wer man sei, Cic. parad. 4, 30; od. = auf sich achten, für sich sorgen, Auct. b. Afr. 47, 2: u. so Romanus sermo magis se circumspicit (achtet mehr auf
    ————
    sich selbst, ist umsichtiger) et aestimat praebetque aestimandum, Sen. ep. 40, 11. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. Mur. 13. Sall. hist. fr. 2, 41 (50) § 10 (= orat. Cottae § 10). Sen. ep. 70, 5. Calp. ecl. 5, 95. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = darauf achten, daß od. daß nicht, c. diligenter, ut etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10: c. timidā mente, ut etc., Ov. trist. 1, 1, 87: c. curiose, ne etc., Cels. 5, 26. no. 1: circumspice, ne etc., Calp. ecl. 5, 73. – B) nach einem Ggstde. umherblicken, umherschauen, rings sich umsehen, 1) eig.: visum ab se Ambiorigem in fuga, Caes.: fragorem, Stat.: Athin, Verg.: saxum ingens, Verg.: regionem, quā evaderet, Frontin. – 2) übtr., sich nach etw. umsehen = etw. ausfindig zu machen od. aufzutreiben suchen, alium arietem, Verg.: rhetorem Latinum, praeceptores, Plin. ep.: externa auxilia, Tac.: autumno tecta et recessum, Liv.: occasionem, Sen.: fugam, Tac. u. Iustin.: reliqua eius consilia animo, Caes.: tuta consilia, Iustin. – m. Dat. (wem? für wen?), diem bello, auf einen für den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – Synkop. Perf. circumspexti, Ter. adelph. 689: u. Infinit. circumspexe, Varr. sat. Men. 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumspicio

  • 14 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 15 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 16 dissimulatio

    dissimulātio (dissimil.), ōnis, f. (dissimulo), I) das Unähnlichmachen, Unkenntlichmachen, die Maskierung, veste servili in dissimulationem sui compositus, in Sklaventracht, um sich unkenntlich zu machen, verkleidet, Tac. ann. 13, 25. – II) das Tun od. Reden, als ob etwas nicht sei, was ist, A) das Vorgeben, daß etwas nicht sei, was wirklich ist, die Verstellung, der angenommene Schein, Cic. u.a.: per dissimulationem (Ggstz. apertā professione), Iustin.: sermo, qualem ira et dissimulatio (verhaltener Groll) gignit, Tac. – insbes. = εἰρωνεία (im sokrat Sinne), das Verstecken seiner wahren Gedanken, die Ironie, Cic. Acad. 2, 5, 15. Quint. 9, 1, 29. Gell. 18, 4, 1 (als zu eng für diesen Begriff getadelt von Quint. 9, 2, 44). – B) das Nichtberücksichtigen, a) das absichtliche Übersehen, Ignorieren, Plin. ep. 6, 27, 3; 9, 13, 21. – b) die Fahrlässigkeit, Nachlässigkeit, die Säumigkeit, Veget. mul. 3. prooem. 1 u. 3 (wo Plur.). Veget. mil. 1, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissimulatio

  • 17 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep.
    ————
    10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p.
    ————
    14, 27 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissimulo

  • 18 neglego

    neg-lego, lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), eig. die Erscheinung einer Sache nicht in seinen Geist aufnehmen, nicht achten, nicht beachten, I) unabsichtlich, vernachlässigen, außer acht lassen, unterlassen, sich nicht um etw. bekümmern, versäumen, mandatum, Cic.: rem familiarem, Nep.: mit de u. Abl., de Theopompo negleximus, in betreff des Th. sind wir nachlässig gewesen, Cic.: mit folg. Infin., mea promissa persequi, Plaut.: obire diem edicti, Cic. – II) absichtlich, A) im allg., nicht achten = aus etw. sich nichts machen, etwas hintansetzen, etw. unterlassen, geringschätzen, beiseite liegen lassen, der Beachtung nicht mehr wert halten, periculum, Cic.: spem, Cic.: bellum, Cic.: alqm, Ter.: deos neglegere edocuit, lehrte Gleichgültigkeit gegen die Götter, Sall.: mit folg. Infin., verba etiam verbis quasi coagmentare neglegat, Cic.: neglegis fraudem committere? Hor.: mit folg. Acc. u. Infin., gleichgültig zusehen, daß etwas geschieht, Theopompum nudum confugere Alexandriam neglexistis, Anton. b. Cic.: Gallias a Germanis vastari neglexit, Suet. – B) insbes., nicht achten = übersehen, nicht ahnden, ungeahndet hingehen lassen, pecuniam captam, Cic.: vitam ereptam, Cic. – Nach dem simplex lego gebildete Perfektform neglegerit, Licin. Macer b. Diom. 369, 15: neglegisset, Sall. Iug. 40, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > neglego

См. также в других словарях:

  • übersehen — übersehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Übersehen — Übersehen, verb. irreg. S. Sehen. 1. Ǘbersehen, ich sehe über, übergesehen, über zu sehen, als ein Neutrum mit haben, über etwas höheres sehen, mit dessen Verschweigung, wofür doch darüber, hinüber, herüber sehen, richtiger und anständiger sind.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übersehen — V. (Grundstufe) etw. im ersten Augenblick nicht bemerken Beispiele: Er hat bei der Korrektur einige Fehler übersehen. Sie hat mich in der Menge übersehen …   Extremes Deutsch

  • Übersehen — Übersehen, s. Böser Blick …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • übersehen — ↑ignorieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • übersehen — ignorieren; nicht beachten; hinwegsetzen; übergehen; verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; versäumen; verschlafen ( …   Universal-Lexikon

  • übersehen — ü·ber·se̲·hen; übersieht, übersah, hat übersehen; [Vt] 1 jemanden / etwas übersehen jemanden / etwas ohne Absicht nicht sehen: beim Korrigieren eines Diktats ein paar Fehler übersehen; jemanden in einer Menschenmenge übersehen 2 jemanden / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • übersehen — 1. begreifen, durchschauen, einschätzen, erfassen, erkennen, ermessen, klarsehen, nachvollziehen, realisieren, registrieren, sehen, überblicken, überschauen, verstehen. 2. a) auslassen, entgehen, hinweglesen. b) hinwegsehen, ignorieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übersehen — über|se|hen (umgangssprachlich); du hast dir dieses Kleid übergesehen   über|se|hen ; ich habe den Fehler übersehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übersehen — übersehenv sichetwübersehen=etwbiszumÜberdrußsehen.1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • übersehen —  äwaseene …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»