Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tum+demum

  • 1 erst

    erst, primum (zuerst = zum ersten Male; u. = erstens, bei Aufzählungen, zur Angabe der Reihenfolge, mit folg. deinde, tum, postremo. Soll angegeben werden, daß einer vor allen erst etwas tat etc., so steht im Latein. primus auf das Subjekt des Satzes bezogen, und ist nur von zweien die Rede, prior mit folg. posterior). – primo (zuerst, Ggstz. post, nachmals, später). – principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick an). – initio (anfänglich). – antea. supra (vorher, im vorigen, oben, z.B. etwas erwähnt haben, alqd commemoravisse). – modo (eben erst, jetzt erst, im Augenblicke erst, zur Bezeichnung der kaum verflossenen Zeit, z.B. kommst du eben erst? advenis modo?). – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, unser »erst«, wenn es anzeigt, daß etw. gegen Erwartung spät eintritt). – Bei Zahlenbestimmungen ist »erst« auszudrücken durch: non amplius, z.B. er ist erst 20 Jahre alt, non amplius viginti annos natus est. nun erst, entw. – jetzt erst, nunc primum; nunc demum; nunc [823] denique; od. = dann erst, tum primum; tum demum; tum denique. da erst (örtl. und zeitl.), ibi demum. so erst, ita od. sie demum. kaum erst, modo (eben erst, s. eben no. II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). nur erst, modo (bei Wünschen, z.B. utinam hic sit modo defunctum!); demum (um anzugeben, daß etwas nur unter gewissen Umständen geschehen sei, damnatus demum, vi coactus dedit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt... gab er etc. – erst... dann (zur Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei), modo... tum; modo... modo.erst... dann... zuletzt, primo... deinde... ad postremum; oder primo... mox... postremo.

    deutsch-lateinisches > erst

  • 2 dann

    dann, I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum. – quod si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, in diesem Falle). – quae cum fiunt (wenn dieses geschieht). – dann erst, tum demum; tum denīque (dann erst endlich): dann eben, tum maxime. – dann und wann, s. bisweilen. – II) zur Angabe der Reihenfolge: tum. deinde. – item. nec... non (desgleichen auch). – zuerst... dann, primum... [555] tum (od. deinde): erst Soldat, dann Räuber, ex milite latro. – Wird im Deutschen durch »und dann« eine neue Handlung angeschlossen, so wird im Latein. gew. das vorhergehende Zeitwort im Partiz. Pers. Pass. wiederholt, wie Liv. 1, 10, 4: Romulus Caeninensium exercitum fundit fugatque, fusum persequitur, und dann verfolgt er dasselbe.

    deutsch-lateinisches > dann

  • 3 endlich

    endlich, I) Adj.: 1) ein Ende habend: finitus. circumscriptus (beschränkt). – non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und unverändert: ultimus. extremus (s. »letzte« den Untersch.). – immutabilis (unveränderlich). – 3) am Ende eines Unternehmens od. nach geraumer Zeit geschehend: extremus, od. durch tandem, z.B. nach e. Eroberung der Stadt, *urbe tandem expugnatā. – od. durch ein synon. Substantiv, z.B. der e. Ausgang od. Erfolg, eventus atque exitus rerum. – II) Adv.: 1) am Ende. zum Beschlusse: ad ultimum. ad extremum. – denique. postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß die drei erstern bei Angabe des letzten u. vorletzten stehen, postremo nur bei Angabe des letzten); verb. ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – quod superest. quod reliquum est. quod restat. quod extremum est (bei Ankündigung eines Schlußsatzes zu mehreren vorausgegangenen Gliedern einer Rede). – 2) nach langer, geraumer Zeit: tandem (unser »endlich«, bei Dingen, die man längst erwartet u. gewünscht hat). – demum (unser »erst«, bei Dingen, die später erfolgen, als es geschehen sollte oder könnte). – e. einmal, tandem aliquando od. aliquando tandem: nun od. jetzt e., tum demum (dann erst, wenn von Vergangenem die Rede); nunc demum. nunc iam (jetzt erst, wenn von Gegenwärtigem). – Endlichkeit, fines. – bei der Annäherung des Todes erhebt sich der Geist über die Schranken der E., appropinquante morte animus multo est divinior, Cic. de div. 1, 63.

    deutsch-lateinisches > endlich

  • 4 darauf

    darauf, I) auf demselben: in eo (od. im Relativsatz in quo, z. B. haec erat sententia). – in ea re.in iis. – Ost auch wird in (auch inter) mit dem Verbum zusammengesetzt, das dann meist den Dativ zu sich nimmt, z. B. es ist darauf geschrieben, ei inscriptum est (vgl. tripodem ponere epigrammate scripto, mit einer Inschrift darauf). – II) auf denselben, dieselbe, dasselbe: in m. Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus. – super id (über dasselbe hin, z. B. verberatur). – insuper (oben darauf). – Doch muß nach den Verben »setzen, legen, stellen« in mit Abl. stehen, weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt, z. B. darauf legen, in ea re ponere. – Die am häufigsten mit »darauf« verbundenen Verben werden unten der Reihe nach aufgeführt. Die übrigen suche man unter den einfachen Verben, da »darauf« immer in »auf demselben, auf denselben etc.« aufzulösen ist. – III) als Zeitpartikel = hernach, dann: inde. deinde od. abgekürzt dein (nachdem, alsdann, hierauf). – exinde od. abgekürzt exin (von da aus, unmittelbar danach). – postea. post (nachher. hernach, wenn etwas nur der Zeit nach später als etwas anderes oder die Gegenwart angegeben wird, während inde, deinde u. exinde etwas als auf ein Ereignis folgend bezeichnen). – tum (dann, mit Beziehung auf ein vorhergehendes Ereignis). – quo facto (nachdem dies geschehen). – quā re cognitā his od. quibus rebus cognitis (nachdem man dies erfahren hatte). – darauf erst, tum demum: bald d., nicht lange d., paulo post od. post paulo; non ita multo post; post non multo: lange d., multo post: geraume Zeit d., aliquanto post od. post aliquanto: wenige Tage d., paucis post diebus; paucis diebus post.

    deutsch-lateinisches > darauf

  • 5 ONLY THEN

    [ADV]
    TUM DEMUM

    English-Latin dictionary > ONLY THEN

  • 6 jetzt

    jetzt, nunc (von der Gegenwart des Redenden). [1403] tum od. tunc (von der Gegenwart des Besprochenen). – iam (nunmehr, ist bloße Übergangspartikel). – hoc tempore. in praesentia (in dieser, in der gegenwärtigen Zeit). – in hoc tempore. in praesenti (unter den obwaltenden Umständen, in diesen mißlichen Zeiten). – in praesens (für jetzt und die nächste Folgezeit). – hodie (heutzutage). – jetzt aber, nunc autem, nunc vero od. bl. nunc (in der Gegenwart); tum vero (in der Vergangenheit). – schon jetzt, iam nunc. auch (sogar) jetzt noch, etiam nunc od. etiamnum; etiam tum od. etiam tunc.jetzt erst, jetzt endlich, nunc demum; tum od. tunc primum.eben jetzt, jetzt eben, d.i. a) jetzt vornehmlich: nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. – b) in dem eben vergangenen Augenblick: modo. gerade jetzt, nunc ipsum; hoc ipso tempore. jetzt sofort, nunc iam. jetzt gleich, hodie (gleich heute: »und letzt gleich«, hodieque); statim. confestim (sogleich, s. d.); iam (nunmehr). – bis jetzt, s. bisher. – zumal jetzt, id praesertim temporis. von jetzt an, inde ab hoc tempore. ex hoc tempore (von dieser Zeit an); ex illo tempore (seit jener Zeit): von jetzt an so u. so lange her, abhinc m. Akk. (z.B. abhinc annos factum est sedecim).

    deutsch-lateinisches > jetzt

См. также в других словарях:

  • PALLAS — I. PALLAS Claudii Caesaris libertus, ditissimus, qui Crassô fertur ditior vicies, et quin quies centenis milibus, Plin. l. 33. c. 10. Vide Tacit. Annal. l. 12. c. 53. Et Plin. l. 8. ep. 6. Iuven. Sat. 1. v. 109. Ego possideo plus Pallante et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AUGUSTA Vindelicorum — celeberrima et pervetusta German. superioris urbs, ad consluentes Lecci et Vindae, quam vulgo Wertham vocant, sita, post funestam Varianam cladem, subactis Vindelicis, ab Octaviano Augusto expugnata, restaurata, aucta et 3. Romanorum milibus ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MAJOR Domus — I. MAJOR Domus in Aula Principum, triplici gradu reperitur. Primo is sic dictus, qui rem in domo curat ad victum solum pertinentem; alias olim Eleater, Praefectus mensae, Architriclinus, Dapifer et Princeps coquorum. Secundo, qui rem omnem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OSTIA — I. OSTIA in Circo, apud Romanos duodena, unâ simul machinatione pandi solebant, quum quadrigae emitterentur, licet quatuor duntaxat quadrigas ex 4. ostiis per singulos missus emitti, sollenne esset. Cassiodorus. Bissena ostia ad duodecim signa… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CANONICORUM Coetus — cum ex primaeva institutione, nihil aliud, quam Collegia et Scholae fuerint, de Collegiorum origine ista hîc praelibauda duximus. Eam ab ovo exorsus arcessit Franc. Burmannus Orat. de Collegus, a diversissimo fratrum pari, Habele et Caino; Illô… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AZAZEL — cuius mentio Levit. c. 16. v. 8. Iuliano Apostatae, Hebraeis, Valentinianis et Magis, daemon est. Unde Iulianus ex hoc loco Mosis conatus probare est, scripsisse hunc ὑπὲρ Α᾿ποτροπαίων, i. e. de Diis Averruncis, a Cyrillo docte refutatus in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ROBUR — I. ROBUR Ammian munimentum in suburbio Basileae: Rotthauss, Simlero. Sic autem castrum vocatum est a Valentiniano Aug. contra Alamannos, aedificatum. Quod in loco fuisse Urbis Basileae, ubi nunc summum Templum, contendit Chr. Urstisius in Epit.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • lors — Lors, Tunc, Tunc temporis, Hic, Id temporis, Ce mot semble venir de ces deux mots Latins, Illa hora, Desquels on n auroit retenu que, l, de Illa, et pourroit on adjouster une, h, l hors. Lors il dit, Ibi infit. Lors d adventure qu on contoit… …   Thresor de la langue françoyse

  • DICASTERIA — Athenis a Solone instituta sunt, ut sic aequam omnibus suis civibus libertatem constituetet, quod tum demum fore censuit, si a populo iudicia redderentur. Itaque provocationem a Magistratibus ad Iudices hâc lege dedit: Περὶ ενείνων, ὅσα αἱ ἀρχαὶ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LEMNOS — ins. maris Aegaei, satis fertilis et plana, cum portubus aliquot: ubi Muctedar, Saracenotum Dux, classem amisit, A. C. 916. Zonar. in Hist. Calvis Chronol. etc. Thraciam a Sepr. ab Occasu Athon montem habens, fabuloso Vulcani casu nobilis est,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LINGUA Coccinea — h. e. panni frustum, in linguae formam cocco tinctum, quam ponderis duorum siclorum in capite hirci emissarii ligaverit Sacerdos, et eum direxerit versus locum, in quem dimittendus erat, memoratur Maimonidi, apud Bochart. Olim vero hanc linguam… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»