Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

trotz

  • 101 alledem

    al·le·dem [aləʼde:m] pron
    all that;
    bei/trotz \alledem even so, in spite of that;
    zu \alledem on top of [all] that;
    nichts von \alledem none of it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > alledem

  • 102 aller

    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \allers Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \allers Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allere Anwesenden I call on all those present
    \aller all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \aller gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \aller gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \aller nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \aller beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \aller kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \allerr gegen \aller kommen to turn into a free for all;
    \aller die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\aller Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \allers? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \allers Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \allers nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \aller)
    alles everyone;
    so, nun aber \allers ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \allers aussteigen! all change, please!
    \aller fünf Minuten every five minutes;
    das ist \allers that's everything [or all];
    das kann doch nicht \allers sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \allers gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \aller auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \aller auf einmal don't all speak at once;
    \aller auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allerm in everything;
    \allers in \allerm ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allerm in spite of everything;
    über \allers above all else;
    vor \allerm ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \allers ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \allers gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \allers so weiß the things he knows;
    was sie \allers nicht kann the things she can do;
    \allers, was (\aller Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \allers, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \allers, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \allers da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \aller haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \aller? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \aller für einen und einer für \aller all for one and one for all;
    \allers und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aller

  • 103 alles

    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \alless Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \alless Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allese Anwesenden I call on all those present
    \alles all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \alles gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alles gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \alles nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \alles beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \alles kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \allesr gegen \alles kommen to turn into a free for all;
    \alles die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\alles Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \alless? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \alless Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \alless nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \alles)
    alles everyone;
    so, nun aber \alless ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \alless aussteigen! all change, please!
    \alles fünf Minuten every five minutes;
    das ist \alless that's everything [or all];
    das kann doch nicht \alless sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \alless gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \alles auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \alles auf einmal don't all speak at once;
    \alles auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allesm in everything;
    \alless in \allesm ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allesm in spite of everything;
    über \alless above all else;
    vor \allesm ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \alless ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \alless gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \alless so weiß the things he knows;
    was sie \alless nicht kann the things she can do;
    \alless, was (\alles Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \alless, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \alless, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \alless da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \alles haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \alles? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \alles für einen und einer für \alles all for one and one for all;
    \alless und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > alles

  • 104 bei

    bei [bai] präp
    +dat
    1) ( räumlich)
    \bei jdm; ( in jds Wohn-/ Lebensbereich) with sb;
    am Wochenende sind sie entweder \bei ihm oder \bei ihr at the weekend they will either be at his place or at hers;
    dein Schlüssel müsste \bei dir in der Schreibtischschublade sein your key should be in your desk drawer;
    \bei uns zu Hause wurde früher vor dem Essen immer gebetet we always used to say grace before a meal at our house;
    \bei wem hast du die letzte Nacht verbracht? who did you spend last night with?;
    ich war die ganze Zeit \bei meinen Eltern I was at my parents' [house] the whole time;
    \bei Familie Schmidt ( Briefanschrift) c/o Schmidt
    2) ( räumlich)
    \bei wem lassen Sie Ihre Anzüge schneidern? who makes your suits?, who is your tailor?; sch from;
    sie hat ihr Handwerk \bei einem sehr erfahrenen Meister gelernt she learnt her trade from a very experienced master craftsman;
    \bei diesem Professor hören die Studenten immer gerne Vorlesungen the students always enjoy this professor's lectures;
    \bei wem nimmst du Klavierstunden? who do you have your piano lessons with?;
    beim Bäcker/ Friseur at the baker's/hairdresser's;
    er ist [Beamter] \bei der Bahn/ Post/ beim Bund he works for the railways/post office/armed forces;
    er ist neuerdings auch Redakteur \bei uns he joined us as an editor recently too;
    seit wann bist du eigentlich \bei dieser Firma? how long have you been working for this company?;
    er ist ein hohes Tier \bei der Post he is a big shot [or fish] at the post office
    3) ( räumlich)
    \bei jdm; (in jds [künstlerischem] Werk) in;
    das Zitat steht irgendwo \bei Goethe the quotation comes from somewhere in Goethe;
    \bei wem hast du denn das gelesen? where did you read that?;
    das kannst du alles \bei Schopenhauer nachlesen you can look it all up in Schopenhauer
    \bei sich with;
    etw \bei sich haben to have sth with [or on] one;
    ich habe die Unterlagen leider nicht \bei mir I'm afraid I haven't got the papers with me;
    ich habe gerade kein Geld \bei mir I haven't any money on me at the moment;
    jdn \bei sich haben to have sb with one
    5) ( räumlich)
    \bei etw; ( in der Nähe von) near sth;
    Böblingen ist eine Stadt \bei Stuttgart Böblingen is a town near Stuttgart
    6) ( räumlich)
    \bei etw; ( Berührung) by;
    jdn \bei der Hand nehmen to take sb by the hand;
    er packte sie grob \bei den Haaren he grabbed her roughly by the hair
    7) (\bei einem Vorgehen)
    \bei einer Aufführung/ Hochzeit/ einem Gottesdienst at a performance/wedding/church service;
    \bei dem Zugunglück starben viele Menschen many people died in the train crash
    8) ( räumlich)
    \bei etw; (dazwischen, darunter) among;
    die Unterlagen sind \bei den Akten the papers are amongst the files;
    \bei den Demonstranten waren auch einige gewalttätige Chaoten there were also several violent hooligans among the demonstrators
    9) ( ungefähr) around;
    der Preis liegt \bei etwa 1.000 Euro the price is around [or about] 1,000 euros
    10) (Zeitspanne: während) during;
    ich habe \bei dem ganzen Film geschlafen I slept through the whole film;
    \bei der Vorführung darf nicht geraucht werden smoking is not permitted during the performance;
    unterbrechen Sie mich bitte nicht dauernd \bei meiner Rede! please stop interrupting my speech!; (Zeitspanne: Zeitpunkt betreffend) at;
    \bei jds Abreise/ Ankunft on sb's departure/arrival;
    ich hoffe, du bist \bei meiner Abreise auch zugegen I hope you will be there when I leave [or on my departure];
    sei bitte \bei meinem Eintreffen auf dem Bahnhof! please be waiting for me at the station when I arrive!;
    \bei Beginn der Vorstellung wurde die Beleuchtung im Kino langsam dunkler as the film began the lights in the cinema gradually went dim
    beim Lesen kann ich nicht gleichzeitig Radio hören I cannot read and listen to the radio at the same time;
    das ist mir beim Wäschebügeln eingefallen it occurred to me when [or as] [or while] I was ironing;
    störe mich bitte nicht ständig \bei der Arbeit! please stop disturbing me constantly when I'm working!
    wir aßen \bei Kerzenlicht we had dinner by candlelight;
    wir können das ja \bei einer Flasche Wein besprechen let's talk about it over a bottle of wine;
    \bei Schnee ist Weihnachten immer am schönsten Christmas is always nicest when it snows;
    \bei diesem Wetter setze ich keinen Fuß vor die Tür! I'm not setting foot outside the door in this weather!;
    \bei dieser Hitze/ Kälte in such a heat/cold;
    \bei Wind und Wetter come rain or shine
    13) ( im Falle von etw) in case of;
    „bei Feuer Scheibe einschlagen“ “in case of fire break glass”;
    \bei 45º unter null at 45º below zero;
    \bei Nebel/ Regen when it is foggy/raining, when there is fog/rain
    14) (wegen, mit) with;
    \bei deinen Fähigkeiten with your talents [or skills];
    \bei der Sturheit, die er an den Tag legt, könnte man manchmal wirklich verzweifeln one could sometimes really despair at the stubbornness he shows;
    \bei so viel Dummheit ist wirklich alle Liebesmüh vergebens all effort is futile in the face of such stupidity
    \bei all/aller... in spite of all, despite all;
    \bei alledem... for [or despite] all that...
    \bei meiner Ehre [up]on my honour;
    ich schwöre es, \bei meiner toten Mutter! I swear on my mother's grave!;
    \bei Gott! (veraltend) by God!;
    „ich schwöre \bei Gott, die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit“ “I swear to tell the truth, the whole truth and nothing but the truth, so help me God”
    WENDUNGEN:
    nicht [ganz] \bei sich sein ( fam) to be not [quite] oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bei

  • 105 Bemühung

    Be·mü·hung <-, -en> f
    1) ( angestrengter Einsatz) effort, endeavour [or (Am) -or] ( form)
    trotz aller \Bemühungen despite all efforts;
    danke für Ihre \Bemühungen thank you for your trouble
    2) pl services

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bemühung

  • 106 bitten

    bit·ten
    1. bit·ten <bat, gebeten> [ʼbɪtn̩]
    vt
    jdn [um etw] \bitten to ask sb [for sth];
    darf ich Sie um Rat \bitten? may I ask your advice?;
    könnte ich dich um einen Gefallen \bitten? could I ask you a favour?;
    die Passagiere werden gebeten sich anzuschnallen passengers are requested to fasten their seatbelts;
    ich bitte dich um alles in der Welt I beg [or implore] you;
    jdn [darum] \bitten, etw zu tun [o dass er etw tut] to ask sb to do sth;
    ich bitte dich darum, mit keinem Menschen darüber zu reden I would ask you not to talk to anybody about this
    2) ( einladen)
    jdn auf etw akk /zu etw \bitten to ask [or invite] sb for sth/to do sth;
    darf ich dich auf ein Glas Wein zu mir \bitten? may I ask you home for a glass of wine?;
    nach dem Tanz baten die Gastgeber [die Gäste] zum Abendessen after the dance the hosts invited the guests to have dinner;
    darf ich [euch] zu Tisch \bitten? may I ask you to come and sit down at the table?, dinner is served!;
    wenn ich euch jetzt in den Garten \bitten dürfte! if I might ask you to go into the garden now
    jdn irgendwohin \bitten to ask sb to go somewhere;
    der Chef bat den Mitarbeiter zu sich ins Büro the boss asked the employee to come [in]to his office;
    ich muss Sie \bitten, mitzukommen I must ask you to come with me;
    darf ich Sie \bitten? would you mind?;
    wenn ich Sie \bitten darf! if you please!, if you wouldn't mind!
    WENDUNGEN:
    sich nicht [lange] \bitten lassen to not have to be asked twice;
    er ließ sich nicht lange \bitten he didn't have to be asked twice;
    sich gerne \bitten lassen to like to be asked;
    [aber] ich bitte dich/Sie! really!
    vi
    um etw \bitten to ask [or make a request] for sth, to request sth;
    um Hilfe/Verständnis \bitten to ask for help/understanding;
    um Ruhe \bitten to request [or ask for] silence;
    darf ich einen Augenblick um Aufmerksamkeit \bitten? may I have your attention for a moment, please?;
    um jds Anwesenheit \bitten to request sb's presence;
    darf ich [um den nächsten Tanz] \bitten? may I have the pleasure [of the next dance]?;
    es wird gebeten,... ( geh) please...;
    Hinweis: „es wird gebeten, in der Schalterhalle nicht zu rauchen“ notice: “please do not smoke in the booking hall”; ( dringend wünschen) to beg for sth;
    um Verzeihung \bitten to beg for forgiveness;
    darum möchte ich doch sehr gebeten haben! ( emph) ( geh) I should hope so too!;
    ich bitte [sogar] darum ( geh) I should be glad
    jd lässt \bitten sb will see sb;
    der Herr Professor lässt \bitten the professor will see you now;
    er möchte Sie gerne sprechen! - aber selbstverständlich, ich lasse \bitten! he would like to speak to you - but of course, would you ask him to come in!;
    3) (emph: befehlend) if you please!;
    ich muss doch [sehr] \bitten! well really!;
    also diese Manieren heutzutage! ich muss doch sehr \bitten! well really! people's manners today!
    WENDUNGEN:
    \bitten und betteln ( fam) to beg and plead;
    wenn ich \bitten darf! if you wouldn't mind!
    2. Bit·ten <-s> [ʼbɪtn̩] nt
    kein pl pleading no pl;
    trotz seines [inständigen] \bittens despite his [urgent] pleas;
    jds \bitten und Betteln sb's begging and pleading;
    dein \bitten und Betteln ist vergeblich, ich habe gesagt nein! it's no use your begging and pleading, I've said no!;
    sich aufs \bitten verlegen to resort to pleading;
    auf jds \bitten [hin] akk at sb's request;
    auf \bitten von jdm at the request of sb;
    auf \bitten von uns allen at the request of us all

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bitten

  • 107 Grandprix-Stimmung

    Grand·prix-Stim·mungRR [grãʼpri:-] f
    trotz des Dauerregens herrschte weiterhin \Grandprix-Stimmung
    even the persistent rain couldn't dampen the crowd's enthusiasm for the Grand Prix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Grandprix-Stimmung

  • 108 halten

    hal·ten <hielt, gehalten> [ʼhaltn̩]
    vt
    1) (fest\halten)
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    jdn \halten to stop sb;
    jdn irgendwo \halten to keep sb somewhere;
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position;
    er hielt den Arm in die Höhe he put his hand up
    4) (tragen, stützen)
    etw \halten to hold sth
    5) (zurück\halten)
    etw \halten to hold [or retain] sth;
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    etw \halten to save sth;
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    [sich dat] jdn \halten to employ [or have] sb;
    [sich dat] etw \halten to keep sth;
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    8) ( behandeln)
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way;
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    etw \halten to hold on to sth;
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record; s. a. Kurs, Melodie
    etw [gegen jdn] \halten to hold sth [in the face of sb];
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    11) (in einem Zustand er\halten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition;
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean; s. a. besetzt
    es [mit etw] irgendwie \halten to do sth in a certain way;
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    etw in etw dat \halten to be done in sth;
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß gehalten the house was completely white inside and out
    14) (ab\halten)
    etw \halten to give sth;
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech; s. a. Wache
    15) (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth;
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    WENDUNGEN:
    nicht zu \halten sein not to be able to stop sb;
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!;
    das kannst du \halten, wie du willst that's completely up to you;
    nichts/viel davon \halten, etw zu tun to think nothing/a lot of doing sth;
    nicht viel davon \halten, etw zu tun to not think much of doing sth;
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for sb/sth;
    ich habe ihn für seinen Bruder gehalten I mistook him for his brother;
    das halte ich nicht für möglich I don't think that's possible;
    es [mehr/ lieber/eher] mit jdm/etw \halten to like [or prefer] sb/sth;
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth;
    vom Sparen hält er scheinbar nicht viel he doesn't appear to think much of saving;
    wofür \halten Sie mich? who do you take me for!
    vi
    1) (fest\halten) to hold;
    kannst du mal 'n Moment \halten? can you hold that for a second?
    2) ( haltbar sein) to keep [or last];
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    3) (stehen bleiben, anhalten) to stop;
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please;
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill];
    4) sport to make a save;
    unser Tormann hat heute wieder großartig gehalten our goalkeeper made some great saves today
    5) ( zielen)
    [mit etw] irgendwohin \halten to aim at sth [with sth];
    Sie müssen mit dem Bogen mehr nach links \halten you must aim the bow more to the left
    WENDUNGEN:
    an sich akk \halten to control oneself;
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh;
    auf etw akk \halten to attach a lot of importance to sth;
    auf sich akk \halten to take [a] pride in oneself;
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb;
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    vr
    sich an etw dat \halten to hold on to sth
    sich \halten to keep [or last];
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    sich \halten to last;
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    sich irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...;
    \halten Sie sich immer in dieser Richtung keep going in this direction
    sich an etw akk \halten to keep [or stick] to sth;
    ich halte mich immer an die Vorschriften I always stick to the rules
    6) ( haften)
    sich \halten to linger
    sich [noch] [mit etw] \halten to prevail [with sth];
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    sich irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner;
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    WENDUNGEN:
    sich gut gehalten haben ( fam) to have worn well ( fam)
    für seine 50 Jahre hat er sich gut gehalten he has worn well for a 50-year-old;
    sich gut/besser \halten to do well/better;
    sich nicht \halten können not to be able to control oneself;
    sich an etw akk \halten ( bei etw bleiben) to stay with [or stick to] sth;
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water;
    sich an jdn \halten ( sich wenden) to refer to sb;
    ( sich richten nach) to stay [or stick] with sb;
    sich für jdn/etw \halten to think one is sb/sth;
    er hält sich für besonders klug he thinks he's really clever

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > halten

  • 109 immerhin

    im·mer·hin [ʼɪmɐʼhɪn] adv
    1) ( wenigstens) at least
    2) ( schließlich) after all;
    \immerhin ist er älter als du after all he is older than you
    3) (allerdings, trotz allem) all the same, at any rate, anyhow;
    \immerhin! all the same!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > immerhin

  • 110 nichtsdestotrotz

    nichts·des·to·trotz [nɪçtsdɛstoʼtrɔts] adv
    nonetheless
    WENDUNGEN:
    aber \nichtsdestotrotz,... but nevertheless,...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > nichtsdestotrotz

  • 111 Suche

    Su·che <-, -n> [ʼzu:xə] f
    search;
    trotz intensiver \Suche despite an intensive search;
    die \Suche nach jdm/ etw the search for sb/sth;
    auf die \Suche [nach jdm/etw] gehen, sich auf die \Suche [nach jdm/etw] machen to go in search [of sb/sth], to start looking [for sb/sth];
    auf der \Suche [nach jdm/etw] sein to be looking [for sb/sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Suche

  • 112 unverändert

    un·ver·än·dert [ʼʊnfɛɐ̭ʔɛndɐt] adj
    bis auf einige Korrekturen ist der Text \unverändert apart from a few corrections there are no revisions to the text
    2) ( gleich bleibend) unchanged;
    \unveränderter Einsatz/ Fleiß unchanging [or unvarying] dedication/hard work;
    mein Großvater ist weiterhin bei \unveränderter Gesundheit my grandfather's health is still unchanged
    trotz dieser Meinungsverschiedenheiten begegnete sie uns \unverändert freundlich her greeting was as friendly as ever, despite our [little] difference of opinion;
    ihr \unverändert gutes Befinden verdankt sie diesen Knoblauchpillen she puts her continued good health down to these garlic pills;
    auch morgen ist es wieder \unverändert heiter/ kalt/ kühl it will remain [just as] clear/cold/cool [or be clear/cold/cool again] tomorrow;
    auch für den neuen Auftraggeber arbeitete er \unverändert zuverlässig his work was just as reliable for his new client

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unverändert

  • 113 Verstrickung

    Ver·stri·ckung <-, -en> f
    involvement no pl;
    trotz der \Verstrickung in Widersprüche despite getting entangled [or caught up] in contradictions

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verstrickung

  • 114 brechen;

    bricht, brach, hat bzw. ist gebrochen
    I v/t (hat)
    1. (Stock, Stange etc.) break; sich (Dat)/ jemandem den Arm etc. brechen break one’s / s.o.’s arm etc.; Blumen brechen poet. pluck flowers; Genick, Hals, Knie, Lanze, Stab, Zaun etc.
    2. fig. (überwinden, beenden etc.) (Bann, Rekord, Schweigen, Stolz, Willen etc.) break; jemandem das oder jemandes Herz brechen break s.o.’s heart; jemandes Trotz brechen break s.o.’s defiance; jemandes Widerstand / jemanden brechen break s.o.’s resistance / break s.o. (down); Bahn, Blockade, Eis1 1
    3. fig. (missachten) (Eid, Gesetz, Schwur, Streik, Vertrag, Waffenstillstand) break, violate; Ehe brechen commit adultery, be unfaithful; das Fasten brechen RELI. break fast; jemandem die Treue brechen be unfaithful to s.o.; ein Versprechen brechen break a promise; sein Wort brechen break one’s word; Bundesrecht bricht Landesrecht JUR., POL. etwa: federal law is superior to ( oder overrides) regional law
    4. im Steinbruch: quarry
    5. OPT., PHYS. (Lichtstrahl, Schallwelle) refract, rebound; (Farben) refract; das Wasser bricht das Licht the water makes the light refract
    6. (erbrechen) (Blut, Galle) vomit, be sick, bring up
    7. (falten, falzen) (Serviette, Bogen Papier) fold
    8. AGR. (Flachs, Hanf) break
    II v/i
    1. (ist) break; Ast, Stock: snap; Arm, Bein, Knochen: break; Leder: crack (at the folds), rub; Seide: rub out in the folds, split, wear; zum Brechen voll umg. brechend III
    2. (ist) fig. Stimme: break; Widerstand etc.: break down; beim Sterben: ihre Augen brachen lit. she passed away; jemandem bricht das Herz (bei etw.) s.o.’s heart is breaking (at the sight of s.th); es bricht mir das Herz, aber... iro. I’m sorry to have to tell you
    3. (ist): brechen aus etw. (hervorkommen) burst out of s.th.; Tränen: pour from s.th.; brechen durch Eis, Mauer etc.: break ( stärker: crash) through; in die Knie brechen give up; die Sonne brach durch die Wolken the sun broke through the clouds; der Räuber brach aus dem Gebüsch the robber ( oder thief) came out from the bushes
    4. (hat) umg. (sich übergeben) be sick, vomit, puke umg., vom umg., hurl umg.; ich muss brechen I have to be sick, I’m going to puke umg.
    5. mit jemandem / etw. brechen break with s.o. / s.th., mit einer Gewohnheit brechen break with tradition; mit der Vergangenheit brechen break with the past; mit seiner Familie völlig brechen break (off) contact with one’s family
    III v/refl (hat)
    1. Wellen: sich brechen an (+ Dat) break on ( oder against); stärker: crash against
    2. OPT., PHYS., Licht etc.: refract; das Licht bricht sich im Wasser (the) light refracts in water; das Echo bricht sich an der Felswand the echo rebounds from the cliff; gebrochen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > brechen;

  • 115 hoch;

    höher, am höchsten
    I Adj.
    1. räumlich: high; Gestalt, Baum, Haus etc.: tall; Leiter etc.: long; Schnee, Wasser etc: deep; ein zwei Meter hoher Zaun a two-met|re (Am. -er)-high fence; hohe Schuhe (mit hohen Absätzen) (high) heels; hoher Seegang heavy ( oder rough) seas; der hohe Norden fig. the far north; die Hohe Tatra GEOG. the High Tatra; die Hohen Tauern GEOG. the High Tauern; fig. Kante, Ross
    2. Ton, Stimme etc.: high; zu hoch MUS. sharp; das hohe C top C
    3. Druck, Einkommen, Fieber, Miete, Preis, Temperatur, Tempo etc.: high; Einkommen, Profit, Verlust: auch big; Lotteriegewinn: big; Betrag, Menge, Summe: large; Alter, Gewicht, Tempo: great; Gewicht, Strafe: heavy; Strafe, Verlust etc.: auch severe; ein hohes Alter erreichen auch live to be very old ( oder to a ripe old age); trotz seines hohen Alters despite his (advanced oder great) age, despite his advanced years; in hohem Maße highly, greatly; das ist eine hohe Zeit bei Rennen etc.: (langsam) that’s a slow time; es ist hohe Zeit (es eilt) it’s high time
    4. fig. (schwierig): das ist mir zu hoch umg., fig. (zu schwierig) that’s above my head ( oder beyond me); seine Rede war zu hoch für sie umg., fig. he was talking over their heads
    5. Geburt, Politik, Posten etc.: high; Geburt: auch noble; Rang: auch superior; Diplomatie, Politik: auch high-level; Beamter, Offizier: high-ranking, senior; Besuch, Feiertag, Jubiläum etc.: important; hoher Adel nobility, in GB auch peerage; hoher Gast distinguished guest, VIP; hohes Gericht high court; Anrede: Your Lordship (Am. Your Honor), Members of the Jury; der Hohe Priester the high priest; der hohe Herr umg., iro. the great lord; Hoch und Niedrig (Arm und Reich) high and low; Haus, Tier
    6. Ehre, Konzentration: great; Anspruch, Meinung etc.: high; Favorit: hot; eine hohe Meinung haben von think very highly of; Ansehen, Lied, Schule
    7. (auf Höhepunkt): in hoher Blüte stehen be in full bloom; künstlerische Bewegung: be at its height; das hohe Mittelalter the High Middle Ages; es ist hoher Sommer it is high summer
    II Adv.
    1. (Ggs. niedrig) high; hoch oben high up; (weit) a long way up; hoch oben im Norden far up in the north; hoch über dem Boden / der Stadt high above the ground / town; ein hoch beladener Wagen a heavily-laden cart; hoch fliegen (weit oben) fly high (up); 3000 m hoch fliegen fly at a height of 3000 m; hoch gelegen high-up, high up in the mountains; hoch liegen Ort: be situated high up; Schnee: be deep; die Sonne steht hoch ( am Himmel) the sun is high (in the sky); zwei Treppen hoch wohnen live on the second (Am. third) floor, live two floors up; hoch gewachsen tall; den Kopf / die Nase hoch tragen fig. hold one’s head up high / go around with one’s nose in the air; wer hoch steigt, wird tief fallen Sprichw. the higher you climb, the further you have to fall; fig. hergehen, hinauswollen
    2. (nach oben) up; hoch aufgeschossen lanky; hoch aufragen tower (up), soar; Hände hoch! hands up!; Kopf hoch! chin up!
    3. Tonlage: high; zu hoch singen / spielen sing / play sharp
    4. bezahlen, dotiert, versichern etc.: highly; besteuert, verlieren: heavily; gewinnen: by a large margin; hoch dosiert in large doses; hoch in den Achtzigern sein be well into one’s eighties; zu hoch einschätzen overestimate, overrate; das ist zu hoch gegriffen (überschätzt) that’s a bit high; (übertrieben) that’s an exaggeration; hoch pokern oder spielen play (for) high (stakes) (auch fig.); hoch verschuldet heavily ( oder deep) in debt
    5. in Wendungen mit Adjektiven wie angesehen, geachtet, geehrt, industrialisiert, konzentriert, motiviert, qualifiziert, spezialisiert, willkommen, zivilisiert etc.: highly; beglückt, erfreut, zufrieden: very; (überaus, äußerst) auch extremely; hoch beansprucht Person:... on whom great demands are made; Bauteil etc.: heavily used; hoch dekorierter Offizier highly-decorated officer; hoch empfindlich Instrument, Material: highly sensitive; Gleichgewicht: extremely delicate; Film: high-speed..., fast; umg. Person: hypersensitive; (leicht reizbar) auch very touchy; hoch entwickelt highly developed, sophisticated; Technik etc.: auch very advanced; hoch favorisiert sein be a great favo(u)rite; hoch gespannt fig. Erwartungen: great, high; Pläne: ambitious; hoch gestecktes Ziel ambitious aim; hoch gestellt high-ranking; hoch konzentrierte Säure highly-concentrated acid; qualitativ hoch stehende Erzeugnisse products of superior quality; hoch stehende Persönlichkeit leading figure, distinguished personality, VIP; hoch technisiert sophisticated; high-tech...; hoch und heilig versprechen promise solemnly, swear; hochleben
    6. in Wendungen mit Verben: highly, greatly; hoch achten greatly respect, hold in high esteem; jemandem etw. hoch anrechnen respect s.o. for (doing) s.th.; er rechnet dir das hoch an auch that really impressed him umg.; jemanden hoch schätzen regard s.o. highly
    7. umg: drei Mann hoch three of them ( oder us, you); wenn es hoch kommt at (the) most, at best
    8. MATH.: drei hoch zwei / drei three squared / cubed, three to the power of two / three; vier hoch fünf four to the power of five ( oder fifth power); das ist doch Schwachsinn hoch drei! umg. that’s totally stupid!; höher, höchst...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hoch;

  • 116 betrügerische Weitersendung

    Weitersendung f: betrügerische Weitersendung f surreptitious forwarding (Weiterverschickung von Nachrichten an Dritte, wobei u.U. trotz digitaler Signaturen eine Fehlinterpretation provozierbar ist)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > betrügerische Weitersendung

  • 117 Basel II

    Basel II BANK, FIN Basel II (frml: Basel Accord on Capital Standards, Baseler Eigenkapitalübereinkunft; Kurzbezeichnung für die Eigenkapital-Unterlegungsvorschriften des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht –Basel Committee on Banking Supervision, BCBS– für Kreditinstitute: Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen, International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards. BCBS, Juni 2004; G10; in Europa in Kraft ab 2008, zu spät, um den Lauf der transatlantischen Schuldenkrise zu beeinflussen; in den USA ist die Einführung trotz/wegen der laufenden Arbeiten an Basel III zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Eigenkapital- und Liquiditätspolster, aber auch wegen des massiven Widerstands der Wallstreet-Banken gegen eine wirksame Regulierung, nicht absehbar)

    Business german-english dictionary > Basel II

  • 118 Deregistrierung

    Deregistrierung f BÖRSE deregistration (trotz einer Aufgabe der Notierung an der NYSE –delisting– bleibt das Unternehmen weiterhin mit allen aufwändigen Publizitätspflichten und Anlegerschutzvorschriften bei der Börsenaufsichtsbehörde –SEC– registriert; die Deregistrierung ist an schwer zu erfüllende formale Kriterien gebunden, z. B. nach dem Sarbanes-Oxley-Act von 2002 –SOX– an den Nachweis des Unternehmens, dass die Zahl der Aktionäre mit Hauptwohnsitz in den USA unter 300 liegt)

    Business german-english dictionary > Deregistrierung

  • 119 Synergieeffekt

    Synergieeffekt m FIN, MGT, WIWI synergy effect, synergetic effect, synergistic effect (the combined effect of two investments that exceeds the sum of the individual effects of each investment on its own; Verbundwirkung zweier Investitionen, die über die Summe der unverbundenen Einzelinvestitionen hinaus geht, oder: durch Freisetzung von Synergien ist die Gesamtleistung u. U. größer als die Summe der Einzelleistungen; wird bei Fusionen trotz/wegen schwieriger Schätz- und Nachweisprobleme oft unterstellt/behauptet/angestrebt, jedoch selten in erhoffter Höhe realisiert, wegen regelmäßig unerwartet hoher Kosten der ‚Vermählung’ unterschiedlicher Unternehmenskulturen)

    Business german-english dictionary > Synergieeffekt

  • 120 κώνωψ

    κώνωψ, - ωπος
    Grammatical information: m.
    Meaning: `gnat, mosquito' (A., Hdt. 2, 95. Arist.);
    Derivatives: κωνώπιον, Dimin. (Gal.), usu. `couch with mosquito-curtains' (LXX); - εών, - ῶνος m. `id.' (AP 9, 764 tit.).
    Origin: PG [a word of Pre-Greek origin]
    Etymology: "Die Anknüpfung an κῶνος und ὤψ (ὄψ) mit Prellwitz u. A. leuchtet, trotz Fraenkel Nom. ag. 2, 42 n. 2 und Prellwitz Glotta 16, 152, kaum ein." After Spiegelberg KZ 41, 131 from Egypt. h̯amś `gnat' with adaptation to κῶνος [why?]. Also κωνώπιον would be folketymologically reshaped, i. e. from *κανώπιον, from the Egyptian town Canōpus, s. W.-Hofmann s. cōnōpium. (Not with Pisani ZDMG 98, 329 to Skt. mat-kuṇa- `bug'. - So there is no etymology; the word is prob. Pre-Greek (which has a suffix - ωπ-).
    Page in Frisk: 2,63

    Greek-English etymological dictionary (Ελληνικά-Αγγλικά ετυμολογική λεξικό) > κώνωψ

См. также в других словарях:

  • Trotz — »Widersetzlichkeit, Unfügsamkeit, Widerspruchsgeist«: Das nur dt. Wort (mhd. traz, oberd. truz, mitteld. trotz) ist dunklen Ursprungs. Während »Tratz« zu Beginn des 17. Jh.s ausstarb, sind »Trotz« und »Trutz« – in der Bedeutung differenziert –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trotz — »Widersetzlichkeit, Unfügsamkeit, Widerspruchsgeist«: Das nur dt. Wort (mhd. traz, oberd. truz, mitteld. trotz) ist dunklen Ursprungs. Während »Tratz« zu Beginn des 17. Jh.s ausstarb, sind »Trotz« und »Trutz« – in der Bedeutung differenziert –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trotz — Sm std. (13. Jh.), mhd. tratz, trutz, trotz (teilweise miteinander verbunden: tratz und trutz), mndd. trot; auch als Adjektiv tratz trotzig und Verb tratzen, tretzen trotzen Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht als ig. * nrot zu lit. nir͂sti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trotz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • ungeachtet • obwohl Bsp.: • Die Party fand trotz des schlechten Wetters statt. • Das Schiff fuhr Richtung Norden trotz eines aufkommenden Sturms. • Sie heirateten, obwohl ihre Eltern strikt dagegen… …   Deutsch Wörterbuch

  • trotz — Präp. (Aufbaustufe) ohne Rücksicht auf, ungeachtet Synonym: entgegen Beispiele: Trotz aller Versuche hat er es nicht geschafft. Trotz des schlechten Wetters sind wir spazieren gegangen …   Extremes Deutsch

  • trotz — Grippe bin ich zur Arbeit gegangen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Trotz — Trotz, 1) hoher Grad des Vertrauens auf eigne Kraft od. fremde Hülfe; 2) die thätige Erweisung der herrschenden Abneigung gegen Versöhnung od. Nachgiebigkeit; 3) beharrliche u. hartnäckige Widersetzlichkeit gegen fremden, wirklich od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trotz — und Eitelkeit hält der Schönheit Gesellschaft …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trotz — weinendes Kind in der Trotzphase Trotz ist ein Verhalten, welches auf eigensinnigem und störrischem Beharren auf einer Meinung, einem Vorhaben oder einem Recht beruht. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • trotz — wenngleich; dessen ungeachtet; obschon; obwohl; während; dennoch; wiewohl; ungeachtet; nichtsdestotrotz; obgleich * * * trotz [trɔts̮] <Präp. mit Gen …   Universal-Lexikon

  • Trotz — Unlust; Widerwille * * * trotz [trɔts̮] <Präp. mit Gen.; bes. südd., österr. und schweiz. auch mit Dativ>: obwohl eine Person oder Sache einem bestimmten Vorgang, Tatbestand o.Ä. entgegensteht, ihn eigentlich unmöglich machen sollte;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»