Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

trocho+h

  • 1 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. coriumno. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.: proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – / Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    lateinisch-deutsches > ludo

  • 2 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. corium no. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.:
    ————
    proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludo

См. также в других словарях:

  • Trocho... — Trocho... (v. gr.), Rad …   Pierer's Universal-Lexikon

  • trocho — v. troho . Trimis de LauraGellner, 29.11.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • trocho — |ô| s. m. 1. Pedaço de pau tosco. 2. Bordão. 3.  [Portugal: Trás os Montes] Caule de couve. • Plural: trochos |ô| …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • trocho- — troch , trocho ❖ ♦ Élément tiré du grec trokhos « roue, disque », et servant à former quelques termes scientifiques. ⇒ Trochoïde, trochoïdal, trochophore, trochotron …   Encyclopédie Universelle

  • trocho..., Trocho... — tro|cho..., Trocho... [aus gr. τροχος = Rad]: Bestimmungswort von Zus. mit der Bed. „Rad; radartig; radrundes, radförmiges Gebilde; Bewegung, Verschiebung“; z. B. : Trochoskop …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • trocho — (G). Awheel …   Dictionary of word roots and combining forms

  • trocho- — see troch …   Useful english dictionary

  • Trochoskop — Trocho|sko̱p [↑trocho... u. ↑...skop] s; s, e: Röntgenapparat, der unter dem Untersuchungstisch verschoben werden kann …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • CRICILASIA — Graece Κρικηλασία, quasi Circuli impulsus, exercitationis olim delectabilis genus, memoratur Oribasio, Collectan. l. 6. c. 26. ubi ista leguntur: Ε᾿λάςσονα δέ χέτω ὁ κρίκος τὴν διαμετρον τοῦ μήκους τοῦ ἀνθρώπου, ὥςτε τὸ ὕψος αὐτοῦ μέχρι τῶ μαςτῶν …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TROCHUS — puerile ludicrum seu exercitamentum, Dempstero, in Rosin. l. 5. c. 1. cui a τρέχω nomen. Eius meminit Helenius Acron ad Horat. in Arte, v. 380. Indoctusve pilae, discive Trochive. Cum Turbine eundem facit, idem Dempsterus. Sed distinguit Salmas.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • troho — Element prim de compunere savantă cu semnificaţia roată , rotund , rond . [var. trocho , troco . / < fr. trocho , it. troco , cf. lat. trochum, gr. trochos]. Trimis de LauraGellner, 27.11.2007. Sursa: DN  TROH(O) elem. roată, rondelă, coroană …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»