Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tribunal

  • 1 Tribunal

    Tribunal, tribunal. – iudicium (das Gericht, z.B. alqm in iudicium vocare: u. in iudicium venire).

    deutsch-lateinisches > Tribunal

  • 2 tribunal

    tribunal, alis, n., judgmentseat.

    English-Latin new dictionary > tribunal

  • 3 TRIBUNAL

    [N]
    TRIBUNAL (-ALIS) (N)
    IUDICIUM (-I) (N)
    JUDICIUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > TRIBUNAL

  • 4 Трибуна

    - tribunal; anabathrum; suggestum (in suggestum ascendere); suggestus, -us m; rostrum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Трибуна

  • 5 Трибунал

    - tribunal; judicium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Трибунал

  • 6 hinaufschreien

    hinaufschreien, s. hinaufrufen. – hinaufschreiten, s. hinauftreten. – auf die Rednerbühne, ascendere in suggestum; escendere in rostra: auf das Tribunal, escendere in tribunal; conscendere tribunal. hinaufschweben, in den Himmel, sublime ferri; sublimem abire. hinaufschwimmen, den Fluß, flumen (amnem) adversum subire (auch von einer Flotte). – hinaufschwingen, sich, z.B. aufs Pferd, insilire in equum; corpus od. se subicere in equum.

    deutsch-lateinisches > hinaufschreien

  • 7 Bank

    Bank, I) ein Sitz ohne Lehne: scamnum. – scabellum (ein niedriges Bänkchen, eine Fußbank). – sedes. sedīle (Sitz übh.). – subsellium (eine gegen einen erhabenern Sitz tiefer stehende Bank, wie die Sitze der Senatoren auf der Kurie, die vor dem Tribunal des Prätors, die vor der Rednerbühne, die der Zuschauer im Theater; auch für unsere Schulbank). – transtrum, gew. Plur. transtra (B., Bänke der Ruderer). – die Bänke, auf denen die Senatoren im Theater saßen, loca senatoria. – Sprichw., etw. auf die lange B. schieben, s. aufschieben: durch die Bank, d. i. ohne Unterschied, sine ullo discrimine; promiscue (mehrere oder alle gemeinschaftlich, nicht einer allein); ad unum omnes od. omnes ad unum (alle miteinander). – II) der Tisch gewisser Geschäftsleute: a) der Handwerker: mensa. – B. der Fleischer, laniena. – b) der Tisch und das Geschäft eines Wechslers: α) Privatbank: argentaria mit u. ohne mensa (der Tisch und das Geschäft). – argentaria taberna (die Wechslerbude). – B. halten, argentariam facere: die B. verwalten, argentariam administrare. – β) öffentliche B., mensa publica.

    deutsch-lateinisches > Bank

  • 8 Erhöhung

    Erhöhung, I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, Geldabgabe, adiectio. – E. eines Menschen (hinsich tlich seines Standes), dignitatis accessio. – II) das Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – tumulus (Erdhügel). – tribunal. suggestus (Gerüst, Bühne des Richters, Redners). – tumor (Geschwulst).

    deutsch-lateinisches > Erhöhung

  • 9 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 10 hinauftreten

    hinauftreten, escendere (z.B. in rostra, in tribunal). – ascendere (z.B. in suggestum). – evadere (z.B. in murum).

    deutsch-lateinisches > hinauftreten

  • 11 Richterstuhl

    Richterstuhl, tribunal. – jmd. vor den R. ziehen, alqm in iudicium adducere od. vocare. alqm iudicio arcessere (in Kriminalsachen); alqm in ius vocare (in Zivilsachen): etw. vor den R. ziehen, alqd (z.B. alcis factum) in iudicium vocare: das gehört nicht vor meinen R., hoc non est mei iudicii; de hac re alii viderint: vor deinem R. wird kein Verbrecher freigesprochen, te iudice nemo nocens absolvitur.

    deutsch-lateinisches > Richterstuhl

  • 12 Sitz

    Sitz, I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. und Stimme im Geheimrat haben, omnibus consiliis principis interesse. – II) Sitzplatz: locus residendi, im Zshg. auch bl. locus (Platz zum Sitzen). – sessio (Sitzplatz im Freien). – sedes (Vorrichtung zum Sitzen, wie Stuhl, Bank, Thron). – sedīle (Sitzbank, Wagensitz, Ruderbank). – sella (ein Sessel, Stuhl). – cathĕdra (καϑέδρα, ein Arm- od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – die Sitze in den Schauspielen, spectacula, ōrum,n. pl.: die Sitze der Senatoren in der Kurie, die vor dem Tribunal des Prätors, die vor der Rednerbühne auf dem Forum, subsellia, ōrum,n. pl.: die treppen förmig aufgebauten Sitze im Zirkus, fori. – jmdm. einen S. neben sich anbieten, alci consessum offerre: jmdm. einen S. unter sich einräumen (von zweien od. mehreren), alqm sessum recipere: jmdm. seinen S. neben sich geben, alqm iuxta se locare: es erfolgte von allen Sitzen (der Zuschauer) ein solches Beifallklatschen, daß etc., tantus ex omnibus spectaculis excitatus est plausus, ut etc. – III) Aufenthaltsort, Wohnsitz: sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt oder wohnt). – domicilium: die Wohnung, insofern man da zu Hause ist; beide auch bildl. = Ort, wo sich etwas befindet). – deversorium (bildt., gleichs. die Einkehr = der zeitweilige Sitz, z.B. studiorum, non libidinum, von einem Hause). – der Sitz der Götter, sedes deorum: der S. der Reg ierung, sedes od. domicilium imperii: diese Stadt ist der S. der Wissenschaften, domicilium studiorum est in hac urbe: der S. der Seele, sedes et locus animi; ubi animus est. – sich seinen S. wo wählen, locum od. sedem deligere: seinen S. wo auff chlagen, domicil ium in alqo loco collocare; sedem in alqo loco constituere: seinen festen S. wo aufschlagen, [2140] haben, sedem stabilem et domicilium in alqo loco collocare, habere.

    deutsch-lateinisches > Sitz

  • 13 treten

    treten, I) v. tr. jmd. t., alqm pede od. calce percutere (jmd. mit dem Fuße t.); alqm pedis verbere castigare (jmd. mit einem Fußtritt strafen); sich (einander) t., pedibus se excipere. – jmd. od. etw. mit Füßent., calcare alqm od. alqd (auf jmd. od. etw. herumtreten, z.B. uvas, argillam); verb. obterere et calcare (bildl., z.B. libertatem); conculcare. proculcare (eig. zu Boden treten; dann bildl. = verächtlich behandeln, z.B. senatum, Italiam); pervertere (bildl., gänzlich umstoßen, außer Augen setzen, z.B. omne officium: u. omnia iura: u. amicitiam). – (den Fuß) in etwas t., sich etwas in den Fuß t., se induere alci rei. – II) v. intr.an od. neben od. vor etwas treten, consistere od. assistere ad alqd (an etc. etwas hintreten, sich hinstellen, z.B. ad [2310] mensam cons.: u. ad fores ass.): ans Land, ans Ufer t., exire in terram, in litus. – jmd. an oder vor etwas treten lassen, alqm constituere ad od. ante alqd. auf etw. treten, pedem ponere in alqa re (den Fuß setzen auf etwas); ingredi alqd (auf etw. schreiten, z.B. pontem); intrare alqd (etwas betreten, z.B. limen); prodire in alqd (hervortreten in einen Raum, z.B. in scaenam); ascendere in alqd. conscendere alqd (auf etw. steigen, z.B. in suggestum asc.: u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. aus etwas treten, s. heraustreten no. II. – in etwas treten, inire od. introire alqd od. in alqd. ingredi alqd u. in alqd od. intra alqd. intrare alqd (in einen Raum, Ort hineingehen, -schreiten, z.B. domum inire; domum oder in domum introire; limen intrare: u. ianuam intrare: u. alcis cubiculum intrare od. ingredi); consistere in alqo loco (sich wohin stellen, z.B. in aditu); inscendere alqd oder in alqd (hineinsteigen in etc., z.B. navem od. in navem); transire in alqd (über-, hinübergehen in etc.): die Sonne tritt in das Zeichen des Widders, sol Arietis signum init: die Sonne tritt inchen Skorpion, sol ingreditur Scorpionem: die Sonne tritt aus dem Löwen in die Jungfrau, sol a Leone transit in Virginem: Tränen treten jmdm. in die Augen, lacrimae oboriuntur alci od. alcis oculis: das Blut tritt jmdm. in das Gesicht, sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., annum aetatis decimum ingredi; decimum annum agere coepisse: in das zehnte Jahr getreten sein, annum aetatis decimum agere: noch nicht in das zehnte Jahr getreten sein, annum nonum nondum excessisse od. egressum esse (das neunte Jahr noch nicht überschritten haben); annis decem minorem esse (jünger sein als zehn Jahre). – hinter jmd. od. etw. treten, consistere post alqm od. alqd: der Mond tritt hinter die Erde, luna subit terram. neben jmd. od. etwas t., assistere propter alqm od. alqd (vgl. oben »an etw. treten«). – um jmd. oder etwas treten, s. herumstellen (sich). – über das Ufer treten, s. austreten no. II, b, α (v. Wasser). – unter etwas treten, subire alqd (z.B. tectum): unter die Augen t., s. Auge. – vor etwas treten, d. i. a) an etwas treten, s. oben. – b) außerhalb eines Orts, exire ex alqo loco: vor die Tür t., exire foras. – c) vor etw. davor; z.B. der Mond tritt vor die Sonne, luna soli subicitur et opponitur; luna subit sub orbem solis. vor jmd. treten, accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corpore suo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – zu etwas treten, accedere ad alqd (zu etwas hingehen, auch bildl. = beitreten, z.B. ad societatem); se applicare ad alqd (bildl., sich anschließen an etc., z.B. ad societatem): zu jmd. t., accedere ad alqm (eig.); alci se adiungere (bildl., sich jmds. Partei anschließen); in alcis partes transire (bildl., zu jmds. Partei von einer andern übergehen).

    deutsch-lateinisches > treten

  • 14 Кресло

    - cathedra; cathedrarium subsellium; sella; bissellium; sessorium; tribunal;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кресло

  • 15 Палата

    - palatium, amplum cubiculum, spatiosa diaeta; intimum regum consilium; tribunal, iudicium, forum;

    • казённная палата - aerarii inferior curia;

    • оружейная палата - armamentarium;

    • палата уголовного суда - iudicium publicum, iudicium capitis, iudicium capitale;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Палата

  • 16 Памятник

    - monumentum; statua rei memoriam servans; votum (immortale); tribunal;

    • воздвигнуть в честь Государя п-к - statuam in memoriam Principis ponere;

    • поставить кому памятник - alicui monumentum statuere, ponere, collocare, constituere;

    • заказать, сделать памятник - monumentum faciendum locare;

    • Развалины древнего Рима суть памятники его бывшего величия - Parietinae (ruinae) urbis Romae sunt monumenta, quae pristinam eius magnitudinem (maiestatem) testantur.

    • тебе будет поставлен памятник в центре города (ирон.) media statuaris in urbe;

    • надгробный памятник - cippus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Памятник

  • 17 Сиденье

    - sedes; sella; tribunal;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сиденье

  • 18 Суд

    - judicium; tribunal; jus; subsellium;

    • не явиться в суд - ad judicium non adesse;

    • обращатьсяб подавать в суд - ambulare in jus;

    • вершить суд - forum agere;

    • суд кончен - acta res est;

    • заседать в суде - in causa sedere;

    • выступать на суде с защитой - causam dicere;

    • без суда и следствия - causa indicta;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Суд

  • 19 Хватать

    - sufficere (-io); suppetere; suppeditare;

    • у кого только хватало сил носить оружие, явились в полной готовности - quibuscumque vires suppetebant ad arma ferenda, praesto fuere;

    • если хватит жизни - si vita suppetit;

    • только бы хватило жизни - modo vita supersit;

    • хватать на повседневные расходы - suppetere cotidianis sumptibus;

    • не хватать - abesse (hoc unum illi afuit; abest quod avemus); deesse; superesse (quid superest ad honoris mei tribunal et columen?);

    • у тебя и бумаги не хватит - ne charta quidem tibi suppeditat;

    • то не хватать, то быть чрезмерным - et deesse et superesse;

    • времени, пожалуй, не хватит - non videntur tempora suffectura;

    • хватит с тебя, если... - sufficere tibi debet, si...

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Хватать

  • 20 апелляционный

    apellatorius [a, um]

    • апелляционный суд appellationis tribunal [alis, n]

    • апелляционная бумага libellus appellatorius

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > апелляционный

См. также в других словарях:

  • tribunal — tribunal, aux [ tribynal, o ] n. m. • XVe; « siège d un juge » fin XIIe; mot lat., de tribunus « tribun » 1 ♦ Lieu où l on rend la justice. ⇒ 1. palais (de justice), prétoire . Dans l enceinte du tribunal. La barre, le parquet; le greffe du… …   Encyclopédie Universelle

  • Tribunal — is a generic term for any body acting judicially, whether or not it is called a tribunal in its title. For example, an advocate appearing before a Court on which a single Judge was sitting could describe that judge as their tribunal .In the Roman …   Wikipedia

  • tribunal — tri‧bu‧nal [traɪˈbjuːnl] noun [countable] HUMAN RESOURCES LAW a court that is given official authority to deal with a particular situation or problem: • The case of your redundancy (= loss of your job ) will be heard by an independent tribunal …   Financial and business terms

  • tribunal — tri·bu·nal /trī byün əl, tri / n [Latin, platform for magistrates, from tribunus tribune, from tribus tribe] 1: the seat of a judge or one acting as a judge 2: a court or forum of justice: a person or body of persons having to hear and decide… …   Law dictionary

  • tribunal — TRIBUNÁL, tribunale, s.n. 1. Instanţă judecătorească (cu atribuţii determinate). ♦ (În vechea organizare judecătorească) Instanţă intermediară între judecătorie şi curtea de apel, care îşi întindea jurisdicţia asupra unui judeţ. 2. Local în care… …   Dicționar Român

  • tribunal — (Del lat. tribūnal). 1. m. Lugar destinado a los jueces para administrar justicia y dictar sentencias. 2. Ministro o ministros que ejercen la justicia y pronuncian la sentencia. 3. Conjunto de jueces ante el cual se efectúan exámenes, oposiciones …   Diccionario de la lengua española

  • TRIBUNAL — suggestus erat editior, unde conspici Magistratus ab omnibus poterat, in quo sella Curulis iurisdictionis insigne locata erat, ubi sedens Praetor cognoscebat. Vitruvius Tribunal specie amplissimum, in aede Augusti his verbis describit l. 5. c. 1 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • tribunal — Tribunal. s. m. Siege du Juge, du Magistrat. Quand le Juge est dans son tribunal, assis sur son tribunal. Il signifie aussi la jurisdiction d un Magistrat, ou de plusieurs qui jugent ensemble. Le Conseil du Roy est le souverain tribunal. ce… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Tribunal — Sn Gericht, Gerichtshof per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. tribunal m., dieses aus l. tribūnal, eigentlich Bühne für den Tribun , zu l. tribūnus m. Oberster , zu l. tribus f. Bezirk, Volk , eigentlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tribunal — s. m. 1. Lugar onde se administra justiça. 2. Lugar onde qualquer magistrado desempenha o seu cargo. 3. Conjunto de magistrados que compõem o tribunal. 4. Audiência. 5. Jurisdição de magistrado. 6.  [Figurado] Diz se da jurisdição de coisas… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Tribunal — Tri*bu nal, n. [L. tribunal, fr. tribunus a tribune who administered justice: cf. F. tribunal. See {Tribune}.] 1. The seat of a judge; the bench on which a judge and his associates sit for administering justice. [1913 Webster] 2. Hence, a court… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»