Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

treated+oil

  • 1 oil-treated fabric

    < textil> (water proofing) ■ ölimprägniertes Gewebe n

    English-german technical dictionary > oil-treated fabric

  • 2 used

    1. adjective
    1) [ju:zd] (no longer new) gebraucht; benutzt [Handtuch, Teller]; gestempelt [Briefmarke]

    used car — Gebrauchtwagen, der

    used-car salesman — Gebrauchtwagenhändler, der

    2) [ju:st] (accustomed)

    used to something — [an] etwas (Akk.) gewöhnt; etwas gewohnt

    be/get used to somebody/something — [an] jemanden/etwas gewöhnt sein/sich an jemanden/etwas gewöhnen

    I'm not used to this kind of treatment or to being treated in this way — ich bin eine solche Behandlung nicht gewohnt; ich bin es nicht gewohnt, so behandelt zu werden

    you'll soon be used to itdu wirst dich bald od. schnell daran gewöhnen

    [not] be used to somebody doing something/to having somebody do something — [es] [nicht] gewohnt sein, dass jemand etwas tut

    she was used to getting up earlysie war daran gewöhnt, früh aufzustehen

    2.
    [ju:st] see academic.ru/79458/use">use 2. 8)
    * * *
    1) (employed or put to a purpose: This road is not used any more.) gebraucht
    2) (not new: used cars.) gebraucht
    * * *
    used1
    [ju:st]
    vt semi-modal, only in past
    Aunt Betty \used to live in Australia Tante Betty hat früher in Australien gelebt
    my father \used to work there mein Vater hat [früher] dort gearbeitet
    they \used not to enjoy horror films früher haben ihnen Horrorfilme nicht gefallen
    has she always done this?no, she didn't use to macht sie das schon immer? — nein, früher nicht
    did you use [or ( old)\used] to work in banking? haben Sie früher im Bankgewerbe gearbeitet?
    things aren't what they \used to be es ist alles nicht mehr so, wie es mal war fam
    my father \used to say... mein Vater sagte immer [o pflegte immer zu sagen],...
    you didn't use to like wine früher mochtest du keinen Wein
    I read much more than I \used to heute lese ich viel mehr als früher
    she \used to be quite ambitious sie war mal sehr ehrgeizig
    used2
    [ju:zd]
    adj inv
    1. (not new) gebraucht
    \used clothes getragene Kleidung [o SCHWEIZ Kleider], Secondhandkleidung f, Secondhandkleider pl SCHWEIZ
    \used matches abgebrannte Streichhölzer
    \used notes gebrauchte [Geld]scheine
    \used towels benutzte Handtücher
    2. (familiar with) gewohnt, gewöhnt
    to be \used to sth an etw akk gewöhnt sein, etw gewohnt sein
    there are some things you never get \used to an einige Dinge kann man sich einfach nicht gewöhnen
    to be \used to doing sth gewohnt sein, etw zu tun
    to be \used to being criticized Kritik gewohnt sein
    to become [or get] \used to sth sich akk an etw akk gewöhnen
    * * *
    I [juːzd]
    adj
    (= second-hand) clothes, car etc gebraucht; (= soiled) towel etc benutzt; stamp gestempelt; (COMPUT) memory space belegt II [juːst]
    vb aux

    (only in past) I used to swim every day — ich bin früher täglich geschwommen, ich pflegte täglich zu schwimmen (geh)

    I used not to smoke, I didn't use to smoke — ich habe früher nicht geraucht, ich pflegte nicht zu rauchen

    he used to play golf, didn't he? —

    I didn't know you smoked – I used not to — ich habe nicht gewusst, dass Sie rauchen – habe ich früher auch nicht

    I don't now but I used to — früher schon, jetzt nicht mehr!

    III [juːst]
    adj

    to be used to sthan etw (acc) gewöhnt sein, etw gewohnt sein

    to be used to doing sth — daran gewöhnt sein or es gewohnt sein, etw zu tun

    to be used to sb or sb's doing sth — daran gewöhnt sein, dass jd etw tut

    to get used to sb/sth — sich an jdn/etw gewöhnen

    to get used to doing sth — sich daran gewöhnen, etw zu tun

    * * *
    used1 [juːzd] adj
    1. a) gebraucht:
    used car Gebrauchtwagen m;
    used-car dealer Gebrauchtwagenhändler(in);
    used clothes pl getragene Kleidung;
    used ticket benützte Fahrkarte
    b) Alt…:
    used glass ( oil, etc)
    a) aufgebraucht, verbraucht (auch Luft),
    b) umg erledigt, fertig, erschöpft (Person)
    used2 [juːst] adj (to) gewohnt (akk), gewöhnt (to an akk):
    he is used to working late er ist es gewohnt, lange zu arbeiten;
    get used to sich gewöhnen an (akk), sich mit einem Gedanken etc anfreunden
    * * *
    1. adjective
    1) [ju:zd] (no longer new) gebraucht; benutzt [Handtuch, Teller]; gestempelt [Briefmarke]

    used car — Gebrauchtwagen, der

    used-car salesman — Gebrauchtwagenhändler, der

    2) [ju:st] (accustomed)

    used to something — [an] etwas (Akk.) gewöhnt; etwas gewohnt

    be/get used to somebody/something — [an] jemanden/etwas gewöhnt sein/sich an jemanden/etwas gewöhnen

    I'm not used to this kind of treatment or to being treated in this way — ich bin eine solche Behandlung nicht gewohnt; ich bin es nicht gewohnt, so behandelt zu werden

    you'll soon be used to itdu wirst dich bald od. schnell daran gewöhnen

    [not] be used to somebody doing something/to having somebody do something — [es] [nicht] gewohnt sein, dass jemand etwas tut

    she was used to getting up early — sie war daran gewöhnt, früh aufzustehen

    2.
    [ju:st] see use 2. 8)
    * * *
    adj.
    angewendet adj.
    benutzt adj.
    verbraucht adj.

    English-german dictionary > used

  • 3 well

    1. well [wel] adj <better, best> usu pred
    1) ( healthy) gesund;
    he hasn't been too \well lately ihm ging es in letzter Zeit nicht besonders gut;
    “you're looking very \well today!” he remarked to his patient „Sie sehen heute ausgezeichnet aus!“ bemerkte er zu seiner Patientin;
    to be alive and \well gesund und munter sein;
    to feel \well sich akk gut [o wohl] fühlen;
    I don't feel \well today ich fühle mich heute nicht gut;
    to get \well gesund werden;
    I hope you get \well soon ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht;
    get \well soon! gute Besserung!;
    get \well card Genesungskarte f
    we are fooling ourselves if we think that all is \well in our health service wir machen uns selbst etwas vor, wenn wir glauben, dass mit unserem Gesundheitswesen alles in Ordnung ist;
    all being \well, we should arrive on time wenn alles gut geht, müssten wir pünktlich ankommen
    PHRASES:
    all's \well that ends \well (\well) Ende gut, alles gut ( prov) adv <better, best>
    you speak English very \well du sprichst sehr gut Englisch;
    the house and garden were \well cared for Haus und Garten wurden gut gepflegt;
    the kitchen is \well equipped die Küche ist gut eingerichtet;
    the book had been very \well researched für das Buch ist gut recherchiert worden;
    I can't do it as \well as Marie [can] ich kann es nicht so gut wie Marie;
    she can sing as \well as her sister [does] sie kann genauso gut singen wie ihre Schwester;
    they took two hours to discuss the plans and considered it time \well spent sie brauchten zwei Stunden, um die Pläne zu diskutieren, und waren der Meinung, diese Zeit sinnvoll genutzt zu haben;
    what we spent on double-glazing the house was money \well spent die Ausgaben für die Doppelfenster im Haus waren gut angelegtes Geld;
    look! I can see a badger in amongst the bracken - oh yes! \well spotted! guck mal! ich kann einen Dachs zwischen dem Adlerfarn sehen - oh ja! gut gesehen! ( fam)
    his point about the need to reduce waste was \well taken seine Aussagen über die Notwendigkeit, Müll zu reduzieren, wurden gut aufgenommen;
    the babysitter did \well to inform the police about what she had seen die Babysitterin tat gut daran, die Polizei darüber zu informieren, was sie gesehen hatte;
    look at all those wine bottles! you certainly live \well! guck dir nur all die Weinflaschen an! du hast es dir ja gut gehen lassen! ( fam)
    the old people in that home are not treated \well die alten Menschen werden in dem Heim nicht gut behandelt;
    \well enough ( sufficiently well) gut genug;
    ( quite well) ganz gut, einigermaßen;
    the concert was \well enough advertised das Konzert war genügend angekündigt;
    he plays the piano \well enough er spielt ganz gut Klavier;
    pretty \well ganz gut;
    to do \well for oneself erfolgreich sein;
    \well done gut gemacht;
    it's a job \well done die Arbeit ist ordentlich gemacht worden;
    to mean \well es gut meinen;
    \well put ( in speech) gut gesagt;
    ( in writing) gut ausgedrückt
    2) ( thoroughly) gut, gründlich;
    knead the dough \well kneten Sie den Teig gut durch;
    to know sb \well jdn gut kennen
    I can \well believe it das glaube ich gern;
    I should damn \well hope so! das will ich [aber auch] stark hoffen!;
    he could \well imagine how much his promise was going to cost him er konnte sich lebhaft vorstellen, wie viel sein Versprechen ihn kosten würde;
    there are no buses after midnight, as you \well know wie du sicher weißt, es fahren nach Mitternacht keine Busse mehr;
    I \well remember the last time they visited us ( form) ich kann mich gut an ihren letzten Besuch erinnern;
    stand \well clear of the doors halten Sie gut Abstand von den Türen;
    the results are \well above what we expected die Ergebnisse liegen weit über dem, was wir erwartet haben;
    the police are \well aware of the situation die Polizei ist sich der Lage sehr wohl bewusst;
    keep \well away from the edge of the cliff halten Sie sich vom Rand des Abhangs fern;
    they kept the crowd \well behind the white line sie hielten die Menge sicher hinter der weißen Linie zurück;
    it costs \well over £100 es kostet weit über 100 Pfund;
    to be \well pleased [or satisfied] with sth mit etw dat vollauf zufrieden sein;
    \well and truly ganz einfach;
    the party was \well and truly over when he arrived die Party war gelaufen, als er kam ( fam)
    to be \well away in sth ( Brit) ( fig) ( fam) ganz in etw akk versunken sein
    4) inv ( justifiably) gut;
    where's Pete? - you may \well ask! he should have been here hours ago! wo ist Pete? - das kannst du laut fragen! er hätte schon seit Stunden hier sein sollen!;
    I couldn't very \well refuse their kind offer ich konnte ihr freundliches Angebot doch nicht ablehnen;
    he may \well wonder why no one was there - he forgot to confirm the date er braucht sich gar nicht zu fragen, warum keiner da war - er hat vergessen, das Datum festzulegen
    you may \well think it was his fault - I couldn't possibly comment es mag gut sein, dass es seine Schuld war - ich halte mich da raus;
    he might \well be sick after spending so much time in the cold last night es ist gut möglich, dass er krank ist, nachdem er letzte Nacht so lange im Kalten gewesen war;
    it may \well be finished by tomorrow es kann gut sein, dass es morgen fertig ist;
    she might \well be the best person to ask sie ist wahrscheinlich die Beste, die man fragen kann
    6) inv ( Brit) (fam: very) total ( fam)
    we were \well bored at the concert wir haben uns in dem Konzert furchtbar gelangweilt
    7) inv ( also)
    invite Emlyn - and Simon as \well lade Emlyn ein - und Simon auch;
    I'll have the ice cream as \well as the cake ich nehme das Eis und auch den Kuchen;
    it would be as \well to check the small print es ist ratsam, auch das Kleingedruckte zu überprüfen;
    it's just as \well that... es ist nur gut, dass...;
    it's just as \well you're not here - you wouldn't like the noise gut, dass du nicht hier bist - du könntest den Lärm eh' nicht ertragen;
    you might [just] as \well wash the dishes eigentlich könntest du das Geschirr abwaschen
    PHRASES:
    if a thing's worth doing, it's worth doing \well ('s worth doing, it's worth doing \well) wenn schon, denn schon ( fam)
    if you want a thing done \well, do it yourself (done \well, do it yourself) willst du, dass etwas gut erledigt wird, mach es am besten selbst;
    all \well and good [or all very \well] gut und schön;
    electric heating is all very \well until there's a power cut elektrische Heizung ist so weit ganz in Ordnung, es sei denn, es kommt zum Stromausfall;
    to be \well away ( Brit);
    (fig: asleep) weg sein ( fam) ([almost] drunk) angeheitert sein ( fam)
    to leave \well [ (Am) enough] alone es lieber sein lassen;
    is telling her the right thing to do, or should I leave \well alone? ist es richtig, es ihr zu erzählen, oder sollte ich es lieber sein lassen?;
    to be \well in with sb ( Brit) ( fam);
    to be in \well with sb (Am) ( fam) gut mit jdm können ( fam), bei jdm gut angeschrieben sein ( fam)
    to be \well out of it (Brit, Aus) davongekommen sein;
    they think he is \well out of it sie denken, dass er noch einmal davongekommen ist;
    to be \well up on [or in] sth in etw dat gut bewandert sein interj nun [ja], tja ( fam)
    \well, what shall we do now? tja, was sollen wir jetzt tun? ( fam)
    \well? what did you do next? und? was hast du dann gemacht?;
    \well, \well ja, ja;
    \well now [or then] also [dann];
    very \well na gut;
    oh \well, it doesn't matter ach [was], das macht doch nichts
    2. well [wel] n
    1) ( for water) Brunnen m;
    to drill a \well einen Brunnen bohren
    2) ( for mineral) Schacht m;
    gas \well Gasbrunnen m;
    oil \well Ölquelle f;
    to drill a \well einen Schacht bohren;
    ( for oil) ein Bohrloch anlegen
    3) archit ( for stairs) Treppenhaus nt; ( for lift) Fahrstuhlschacht m; ( for light) Lichtschacht m
    4) ( Brit) law Ort, wo die Anwälte und Protokollanten im Gerichtssaal sitzen
    5) ( bountiful source) Quelle f
    6) ( small depression) Kuhle f, Mulde f vi
    to \well up in sth in etw dat aufsteigen;
    tears \welled up in her eyes Tränen stiegen ihr in die Augen;
    conflicting emotions \welled up in his heart ( fig) widerstreitende Gefühle stiegen in seinem Herzen auf ( geh)
    pride \welled up in his chest Stolz schwellte seine Brust ( geh)
    to \well [up] out of sth aus etw dat hervorquellen

    English-German students dictionary > well

  • 4 massage

    1. noun
    Massage, die

    massage parlour(often euphem.) Massagesalon, der

    2. transitive verb
    * * *
    1. verb
    (to treat (a person's body or part of it) by rubbing etc to ease and remove pain or stiffness: She massaged my sore back.) massieren
    2. noun
    ((a) treatment by massaging: His ankle was treated by massage.) die Massage
    - academic.ru/45464/masseur">masseur
    * * *
    mas·sage
    [ˈmæsɑ:(d)ʒ, AM məˈs-]
    I. n
    1. no pl (for body) Massage f, Massieren nt
    water \massage Unterwassermassage f
    2. (treatment session) Massage f
    to give sb a \massage jdn massieren
    to have a \massage eine Massage bekommen, sich akk massieren lassen
    II. vt
    1. (rub)
    to \massage sb jdn massieren
    to \massage cream/oil into the skin Creme/Öl einmassieren
    to \massage sb's ego ( fig) jdm schmeicheln
    2. ( fig: alter)
    to \massage the figures/statistics die Zahlen/die Statistik manipulieren [o fam frisieren]
    * * *
    ['msAːZ]
    1. n
    Massage f
    2. vt
    massieren
    * * *
    massage [ˈmæsɑːʒ; US məˈsɑːʒ]
    A s Massage f, Massieren n:
    give sb (sb’s back) a massage jemanden (jemandem den Rücken) massieren;
    have a massage massiert werden, sich massieren lassen;
    massage machine Massagegerät n;
    a) Massageinstitut n, -praxis f,
    b) euph Massagesalon m (Bordell);
    massage table Massagetisch m
    B v/t
    1. jemanden massieren:
    massage sb’s back jemandem den Rücken massieren;
    massage away Verspannungen etc wegmassieren;
    massage sth into etwas einmassieren in (akk)
    2. eine Statistik, Zahlen etc manipulieren
    * * *
    1. noun
    Massage, die

    massage parlour(often euphem.) Massagesalon, der

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Massage -n f. v.
    massieren v.

    English-german dictionary > massage

  • 5 reserve

    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    keep something in reserveetwas in Reserve halten

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die

    the Reservesdie Reserve

    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    [rə'zə:v] 1. verb
    1) (to ask for or order to be kept for the use of a particular person, often oneself: The restaurant is busy on Saturdays, so I'll phone up today and reserve a table.) reservieren
    2) (to keep for the use of a particular person or group of people, or for a particular use: These seats are reserved for the committee members.) reservieren
    2. noun
    1) (something which is kept for later use or for use when needed: The farmer kept a reserve of food in case he was cut off by floods.) die Reserve
    2) (a piece of land used for a special purpose eg for the protection of animals: a wild-life reserve; a nature reserve.) das Reservat
    3) (the habit of not saying very much, not showing what one is feeling, thinking etc; shyness.) die Zurückhaltung
    4) ((often in plural) soldiers, sailors etc who do not belong to the regular full-time army, navy etc but who are called into action when needed eg during a war.) die Reserve
    - academic.ru/61733/reservation">reservation
    - reserved
    - have
    - keep in reserve
    * * *
    re·serve
    [rɪˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. n
    1. no pl ( form: doubt) Zurückhaltung f
    with \reserve mit Vorbehalt
    without \reserve ohne Vorbehalt, vorbehaltlos
    2. (store) Reserve f, Vorrat m
    oil \reserves Ölreserven pl
    legal \reserves gesetzliche Rücklagen
    to have/keep sth in \reserve etw in Reserve haben/halten
    she keeps a little money in \reserve sie hat etwas Geld auf der hohen Kante fam
    to put sth on \reserve [for sb] etw [für jdn] reservieren
    to put a book on \reserve for sb jdm ein Buch zurücklegen
    3. (area) Reservat nt
    wildlife \reserve Naturschutzgebiet nt
    4. SPORT Ersatzspieler(in) m(f)
    \reserves Reservemannschaft f
    5. MIL Reserve f
    the \reserve[s] die Reserve
    6. (lowest price at auction) Mindestgebot nt
    7. no pl (self-restraint) Reserviertheit f, Zurückhaltung f
    II. vt
    to \reserve the leftovers/the rest die Überbleibsel/den Rest aufheben
    2. (save)
    to \reserve sth [for sth] etw [für etw akk] reservieren [o zurückhalten] [o aufheben]
    the best brandy is \reserved for special occasions der beste Brandy ist für besondere Anlässe bestimmt
    to \reserve sth for sb etw für jdn reservieren
    to \reserve judgment [on sth] seine Meinung [zu etw dat] nicht [gleich] kundtun
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    3. (arrange for own use)
    to \reserve a room/table/ticket ein Zimmer/einen Tisch/eine Karte vorbestellen [o reservieren]
    if you get there early, \reserve me a seat halte mir einen Platz frei, wenn du früher da bist
    4. LAW
    to \reserve sth [sich dat] etw vorbehalten [o zurückbehalten]
    to \reserve one's defence sich dat Einwendungen vorbehalten
    to \reserve judgement die Urteilsverkündung aussetzen
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    * * *
    [rɪ'zɜːv]
    1. vt
    1) (= keep) aufsparen, aufheben

    to reserve judgement/one's decision — mit einem Urteil/seiner Entscheidung zurückhalten

    to reserve the right to do sthsich (dat) (das Recht) vorbehalten, etw zu tun

    2) (= book in advance client) reservieren lassen

    the lady at the box office reserved 4 seats for us —

    2. n
    1) (= store) (of an +dat) Reserve f, Vorrat m; (FIN) Reserve f

    world reserves of copperdie Weltkupferreserven pl, die Weltreserven pl an Kupfer

    to have/keep sth in reserve — etw in Reserve haben/halten

    2)

    without reserve — ohne Vorbehalt, vorbehaltlos

    3)
    See:
    = reserve price
    4) (= piece of land) Reservat nt, Reservation f
    5) (= coolness, reticence) Reserve f, Zurückhaltung f

    he treated me with some reserveer behandelte mich etwas reserviert

    6) (MIL: force) Reserve f; (= soldier) Soldat(in) m(f) der Reserve
    * * *
    reserve [rıˈzɜːv; US rıˈzɜrv]
    A v/t
    1. (sich) etwas aufsparen oder aufbewahren, in Reserve halten, (zurück)behalten
    2. (sich) zurückhalten mit, warten mit, etwas ver-, aufschieben:
    comment is being reserved es wird vorläufig noch kein Kommentar gegeben;
    reserve judg(e)ment JUR die Urteilsverkündung aussetzen;
    reserve your judg(e)ment fig halte dich mit deinem Urteil zurück (till, until bis)
    3. a) besonders US reservieren (lassen), belegen, vorbestellen
    b) reservieren:
    4. MIL jemanden zurückstellen
    5. besonders JUR
    a) vorbehalten ( to sb jemandem)
    b) sich vorbehalten oder ausbedingen:
    reserve the right to do ( oder of doing) sth sich das Recht vorbehalten, etwas zu tun;
    “all rights reserved” „alle Rechte vorbehalten“
    6. be reserved to ( oder for) sb fig jemandem vorbehalten bleiben ( to do zu tun)
    B s
    1. allg Reserve f (auch fig), Vorrat m:
    in reserve in Reserve, vorrätig;
    reserve air PHYSIOL Reserveluft f;
    reserve capacity ELEK, TECH Reserveleistung f;
    reserve of energy ( oder strength) Kraftreserven pl;
    reserve food BIOL Nährstoffvorrat;
    reserve ration MIL eiserne Ration;
    reserve seat Notsitz m;
    reserve tank Reservebehälter m, -tank m
    2. Ersatz m:
    reserve depot MIL Ersatzteillager n;
    reserve part TECH Ersatzteil n/m
    3. WIRTSCH Reserve f, Rücklage f, -stellung f:
    reserve account Rückstellungskonto n;
    actual reserve, reserve maintained Ist-Reserve;
    reserve currency Leitwährung f;
    reserve fund Reserve(fonds m), Rücklage;
    hidden ( oder secret) reserves stille Reserven;
    reserve holdings pl Reserveguthaben n;
    loss reserve Rücklage für laufende Risiken;
    reserve ratio Deckungssatz m
    4. MIL
    a) Reserve f
    b) pl (taktische) Reserven pl:
    reserve officer Reserveoffizier m
    5. SPORT Reservespieler(in), Ersatzmann, -spieler(in)
    6. a) (Eingeborenen)Reservat n
    b) Schutzgebiet n:
    reserve game geschützter Wildbestand
    7. Vorbehalt m ( auch JUR), Einschränkung f:
    reserve price Br Mindestpreis m (bei Versteigerungen);
    with all reserve mit allem Vorbehalt;
    without reserve ohne Vorbehalt(e), vorbehalt-, rückhaltlos
    8. Zurückhaltung f, zurückhaltendes Wesen, Reserve f:
    exercise reserve Zurückhaltung üben, sich reserviert verhalten;
    receive the news with reserve die Nachricht mit Zurückhaltung aufnehmen;
    treat sb with reserve jemanden reserviert behandeln
    9. Textildruck: Vordruckreserve f, Deckpappe f
    res. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die
    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    n.
    Reserve -n f. v.
    belegen v.
    buchen v.
    reservieren v.
    reservieren lassen ausdr.
    zurückhalten v.

    English-german dictionary > reserve

См. также в других словарях:

  • Oil shale extraction — is an industrial process in which kerogen mdash;a mixture of organic chemical compounds (including hydrocarbons) found in oil shale mdash;is converted into synthetic crude oil through pyrolysis. In pyrolysis, oil shale is heated in the absence of …   Wikipedia

  • Oil Creek State Park — Pennsylvania State Park Natural Monument (IUCN III) …   Wikipedia

  • Oil shale economics — deals with the economic feasibility of oil shale extraction and processing. The economic feasibility of oil shale is highly dependent on the price of conventional oil, and the assumption that the price will remain at a certain level for some time …   Wikipedia

  • oil-silk — n. Silk treated with oil to make it water tight; it is used to make raincoats. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Oil-for-Food Programme — The Oil for Food Programme (OFF), established by the United Nations in 1995 (under UN Security Council Resolution 986)[1] was established with the stated intent to allow Iraq to sell oil on the world market in exchange for food, medicine, and… …   Wikipedia

  • Oil sands — The Athabasca oil sands in Alberta, Canada, are a very large source of bitumen, which can be upgraded to synthetic crude oil. Bituminous sands, colloquially known as oil sands or tar sands, are a type of unconventional petroleum deposit. The… …   Wikipedia

  • oil shale — Geol. a black or dark brown shale or siltstone rich in bitumens, from which shale oil is obtained by destructive distillation. [1870 75] * * * Any fine grained sedimentary rock that contains solid organic matter (kerogen) and yields significant… …   Universalium

  • Oil paint — View of Delft in oil paint, by Johannes Vermeer. Oil paint is a type of slow drying paint that consists of particles of pigment suspended in a drying oil, commonly linseed oil. The viscosity of the paint may be modified by the addition of a… …   Wikipedia

  • Oil Disposition, Reuse and Recycling — Contents 1 Definitions 2 Used Oil Life Cycle 3 Used Oil Disposition Routes 3.1 Used Oil Disposal 3.1.1 …   Wikipedia

  • treated drying oil — preparuotasis aliejus statusas T sritis chemija apibrėžtis Nedžiūstantysis ar pusiau džiūstantysis aliejus, kurio nesotumas padidintas cheminiais ar fizikiniais metodais. atitikmenys: angl. treated drying oil rus. препарированное масло …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Oil —    From the final decades of the 19th century to the end of World War I, the petroleum needs of the Habsburg Empire were supplied by oil fields that had been opened during the 1850s in Austrian Galicia, today in Poland. Cut rate imports, largely… …   Historical dictionary of Austria

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»