Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

treasure+(verb)

  • 1 treasure

    1. noun
    1) Schatz, der; Kostbarkeit, die
    2) no pl., no indef. art. (riches) Schätze
    3) (coll.): (valued person) Schatz, der (ugs.)
    2. transitive verb
    in Ehren halten; die Erinnerung bewahren an (+ Dat.)
    * * *
    ['treʒə] 1. noun
    1) (a store of money, gold, jewels etc: The miser kept a secret hoard of treasure; ( also adjective) a treasure chest.) der Schatz;Schatz-...
    2) (something very valuable: Our babysitter is a real treasure!) die Perle
    2. verb
    1) (to value; to think of as very valuable: I treasure the hours I spend in the country.) schätzen
    2) (to keep (something) carefully because one values it: I treasure the book you gave me.) in Ehren halten
    - academic.ru/119161/treasured">treasured
    - treasurer
    * * *
    treas·ure
    [ˈtreʒəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (hoard) Schatz m
    buried \treasure vergrabener Schatz
    \treasures pl Schätze pl, Kostbarkeiten pl, Reichtümer pl
    art \treasures Kunstschätze pl
    3. ( fam: person) Schatz m; esp BRIT
    she is an absolute \treasure! sie ist ein richtiger Schatz!
    II. vt
    to \treasure sth etw [hoch]schätzen
    to \treasure the memory/memories of sb/sth die Erinnerung[en] an jdn/etw bewahren
    * * *
    ['treZə(r)]
    1. n (lit)
    Schatz m; (fig also) Kostbarkeit f; (= dear person) Schatz m
    2. vt
    (hoch) schätzen, zu schätzen wissen

    he really treasures his booksseine Bücher bedeuten ihm sehr viel

    I shall treasure this memoryich werde das in lieber Erinnerung behalten

    * * *
    treasure [ˈtreʒə(r); US auch ˈtreı-]
    A s
    1. Schatz m:
    treasure of gold Goldschatz;
    treasures of the soil Bodenschätze
    2. Reichtum m, Reichtümer pl, Schätze pl
    3. fig Schatz m, Kostbarkeit f:
    this book is my chief treasure dieses Buch ist mein größter Schatz
    4. be a real treasure umg ein (wahres) Juwel oder eine (wahre) Perle sein (Sekretärin etc)
    5. umg Schatz m, Liebling m
    B v/t
    1. meist treasure up auf-, anhäufen, (an)sammeln
    a) (hoch) schätzen,
    b) hegen, hüten:
    treasure sb’s memory jemandes Andenken bewahren oder in Ehren halten
    * * *
    1. noun
    1) Schatz, der; Kostbarkeit, die
    2) no pl., no indef. art. (riches) Schätze
    3) (coll.): (valued person) Schatz, der (ugs.)
    2. transitive verb
    in Ehren halten; die Erinnerung bewahren an (+ Dat.)
    * * *
    v.
    hegen v.
    pflegen v. n.
    Hort -e m.
    Kleinod -e n.
    Kostbarkeit f.
    Schatz -¨e m.

    English-german dictionary > treasure

  • 2 hoard

    1. noun
    1) (store laid by) Vorrat, der

    make/collect a hoard of something — etwas horten

    2) (fig.): (amassed stock) Sammlung, die
    2. transitive verb

    hoard [up] — horten [Geld, Brennmaterial, Lebensmittel usw.]; hamstern [Lebensmittel]

    * * *
    [ho:d] 1. noun
    (a (sometimes hidden) store (of treasure, food etc): When she was supposed to be on a diet she secretly kept a hoard of potato crisps in a cupboard.) der Vorrat
    2. verb
    (to store up or keep large quantities of (something), often in secret: His mother told him to stop hoarding old newspapers.) horten
    - academic.ru/35108/hoarder">hoarder
    * * *
    [hɔ:d, AM hɔ:rd]
    I. n (of money, food) Vorrat m (of an + dat); (treasure) Schatz m
    \hoard [of weapons] Waffenlager nt
    II. vt
    to \hoard sth etw horten; food also etw hamstern
    III. vi Vorräte anlegen
    * * *
    [hɔːd]
    1. n
    Vorrat m; (= treasure) Schatz m

    hoard of moneySchatz m, gehortetes Geld

    2. vt
    food etc hamstern; money, supplies, weapons horten; information zusammentragen
    * * *
    hoard [hɔː(r)d; US auch həʊrd]
    A s
    a) Hort m, Schatz m
    b) Vorrat m (of an dat)
    B v/t auch hoard up horten, hamstern
    C v/i hamstern, sich Vorräte anlegen
    * * *
    1. noun
    1) (store laid by) Vorrat, der

    make/collect a hoard of something — etwas horten

    2) (fig.): (amassed stock) Sammlung, die
    2. transitive verb

    hoard [up] — horten [Geld, Brennmaterial, Lebensmittel usw.]; hamstern [Lebensmittel]

    * * *
    n.
    Schatz -¨e m.
    Vorrat -¨e m. v.
    anhäufen v.
    hamstern v.
    horten v.
    sich Vorräte anlegen ausdr.

    English-german dictionary > hoard

  • 3 capture

    1. noun
    1) (of thief etc.) Festnahme, die; (of town) Einnahme, die
    2) (thing or person captured) Fang, der
    2. transitive verb
    1) festnehmen [Person]; [ein]fangen [Tier]; einnehmen [Stadt]; ergattern [Preis]
    2) (Chess etc.) schlagen [Figur]
    3) (Computing) erfassen [Daten]
    * * *
    [- ə]
    1) (to take by force, skill etc: The soldiers captured the castle; Several animals were captured.) erobern, fangen
    2) (to take possession of (a person's attention etc): The story captured his imagination.) einfangen
    * * *
    cap·ture
    [ˈkæptʃəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (take prisoner)
    to \capture sb jdn gefangen nehmen; police jdn festnehmen
    to \capture a city eine Stadt einnehmen [o erobern]
    to \capture a ship ein Schiff kapern [o aufbringen]
    to \capture a treasure einen Schatz erobern
    3. ( fig: gain)
    to \capture sth control, prize etw erringen
    the Democrats \captured 70% of the votes die Demokraten konnten 70 % der Stimmen auf sich vereinigen
    to \capture sb's attention/interest jds Aufmerksamkeit/Interesse erregen
    to \capture sb's sympathy jds Sympathie gewinnen
    4. ECON
    to \capture the market den Markt erobern
    5. (depict accurately)
    to \capture sth etw einfangen
    to \capture sth in a painting/on film etw in einem Bild/auf Film festhalten
    to \capture sth etw erfassen
    II. n of a person Gefangennahme f; (by police) Festnahme f; of a city Einnahme f, Eroberung f; of a ship Kapern nt, Aufbringen nt
    * * *
    ['kptʃə(r)]
    1. vt
    1) town einnehmen, erobern; treasure erobern; person gefangen nehmen; animal (ein)fangen; ship kapern, aufbringen (spec)
    2) (fig) votes erringen, auf sich (acc) vereinigen; prizes erringen; (painter etc) atmosphere einfangen; attention, sb's interest erregen
    3) (COMPUT) data erfassen
    2. n
    Eroberung f; (= thing captured also) Fang m; (of escapee) Gefangennahme f; (of animal) Einfangen nt; (COMPUT, of data) Erfassung f
    * * *
    capture [ˈkæptʃə(r)]
    A v/t
    1. fangen, gefangen nehmen
    2. MIL
    a) einnehmen, erobern
    b) erbeuten:
    3. SCHIFF kapern, aufbringen
    4. COMPUT Daten erfassen
    5. fig erobern:
    a) die Macht etc an sich reißen
    b) erlangen, einen Preis etc gewinnen
    c) gewinnen, fesseln, für sich einnehmen:
    capture sb’s imagination jemanden begeistern
    6. fig eine Stimmung etc, auch PHYS Neutronen einfangen
    B s
    1. Gefangennahme f
    2. MIL
    a) Einnahme f, Eroberung f
    b) Erbeutung f
    3. SCHIFF
    a) Kapern n, Aufbringen n
    b) Beute f, Prise f
    4. COMPUT (Daten)Erfassung f
    5. fig Eroberung f
    * * *
    1. noun
    1) (of thief etc.) Festnahme, die; (of town) Einnahme, die
    2) (thing or person captured) Fang, der
    2. transitive verb
    1) festnehmen [Person]; [ein]fangen [Tier]; einnehmen [Stadt]; ergattern [Preis]
    2) (Chess etc.) schlagen [Figur]
    3) (Computing) erfassen [Daten]
    * * *
    n.
    Ergreifung f. v.
    einfangen v.
    erfassen v.
    gefangen nehmen ausdr.
    gefangennehmen (alt.Rechtschreibung) v.
    kapern v.

    English-german dictionary > capture

  • 4 attach

    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    2) (assign)

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    the research unit is attached to the universitydie Forschungsabteilung ist der Universität (Dat.) angegliedert

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    [ə'tæ ]
    (to fasten or join: I attached a label to my bag.) befestigen
    - academic.ru/4282/attached">attached
    - attachment
    * * *
    at·tach
    [əˈtætʃ]
    I. vt
    1. (fix)
    to \attach sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen
    to \attach a label ein Schild anbringen; (sticker) einen Aufkleber aufkleben
    2. (connect)
    to \attach sth to sth etw mit etw dat verbinden
    to \attach sth [to sth] report, copy etw [etw dat] beilegen
    4. (join)
    to \attach oneself to sb sich akk jdm anschließen
    to be \attached to sth etw dat zugeteilt sein
    she was \attached to the Nigerian government as an advisor sie stand der nigerianischen Regierung als Beraterin zur Seite
    to \attach importance [or significance] to sth etw dat Bedeutung beimessen
    to \attach value to sth auf etw akk Wert legen
    I don't \attach much weight to his opinions mir ist es relativ egal, was er denkt
    to \attach certain conditions to sth bestimmte Bedingungen an etw akk knüpfen
    II. vi ( form)
    no blame \attaches to you dich trifft keine Schuld
    great honour \attaches to winning this award es ist eine große Ehre, diese Auszeichnung verliehen zu bekommen
    * * *
    [ə'ttʃ]
    1. vt
    1) (= join) festmachen, befestigen (to an +dat); document to a letter etc an- or beiheften

    please find attached... — beigeheftet...

    to attach oneself to sb/a group — sich jdm/einer Gruppe anschließen

    is he/she attached? — ist er/sie schon vergeben?

    2) (= attribute) importance beimessen, zuschreiben (
    to +dat)
    3) (MIL ETC) personnel angliedern, zuteilen (
    to +dat)
    2. vi

    no blame attaches to him — ihm haftet keine Schuld an, ihn trifft keine Schuld

    or position — Verantwortung, die dieser Posten mit sich bringt

    great importance attaches to thisdem haftet größte Bedeutung an

    * * *
    attach [əˈtætʃ]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk), beifügen (dat):
    she’s already attached sie ist schon gebunden oder vergeben, sie ist in festen Händen; hereto 1
    2. fig jemanden gewinnen, fesseln, für sich einnehmen:
    attach o.s. to sich anschließen (dat oder an akk);
    be attached to sb an jemandem hängen;
    become attached to jemanden, etwas lieb gewinnen
    3. (to) zuteilen, angliedern, zur Verfügung stellen (dat), MIL auch (ab)kommandieren (zu), unterstellen (dat)
    4. fig Bedeutung, Schuld etc beimessen (to dat): importance 1, weight A 8
    5. magische Kräfte etc zuschreiben (to dat)
    6. fig einen Sinn etc verknüpfen oder verbinden (to mit):
    attach conditions to Bedingungen knüpfen an (akk);
    a curse is attached to this treasure ein Fluch liegt auf diesem Schatz; string A 13
    7. JUR
    a) jemanden verhaften (für Zwecke des Zivilprozesses)
    b) (gerichtlich) beschlagnahmen, eine Forderung, ein Konto, Schulden etc pfänden
    B v/i
    1. fig (to) anhaften (dat), verknüpft oder verbunden sein (mit):
    no condition attaches (to it) es ist keine Bedingung damit verknüpft;
    no blame attaches to him ihn trifft keine Schuld
    2. JUR (als Rechtsfolge) eintreten:
    the risk attaches das Risiko beginnt
    * * *
    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v. v.
    anbringen v.
    anfügen v.
    anheften v.
    befestigen v.
    festmachen v.

    English-german dictionary > attach

  • 5 bury

    transitive verb
    1) begraben; beisetzen (geh.) [Toten]

    where is Marx buried? — wo ist od. liegt Marx begraben?

    2) (hide) vergraben; (fig.) begraben

    bury the hatchet or (Amer.) tomahawk — (fig.) das Kriegsbeil begraben

    bury one's face in one's handsdas Gesicht in den Händen vergraben

    3) (bring underground) eingraben; abdecken [Wurzeln]

    the houses were buried by a landslidedie Häuser wurden durch einen Erdrutsch verschüttet

    4) (plunge)

    bury one's teeth in somethingseine Zähne in etwas (Akk.) graben od. schlagen

    5)

    bury oneself in one's studies/books — sich in seine Studien vertiefen/in seinen Büchern vergraben

    * * *
    ['beri]
    1) (to place (a dead body) in a grave, the sea etc.) begraben
    2) (to hide (under the ground etc): My socks are buried somewhere in this drawer.) verbergen
    - academic.ru/9679/burial">burial
    - bury the hatchet
    * * *
    <- ie->
    [ˈberi]
    vt
    1. (put underground)
    to \bury sb jdn begraben
    to \bury sth etw vergraben
    to be buried alive lebendig begraben sein
    2. ( fig: hide)
    to \bury sth etw verbergen
    she buried her face in her hands sie vergrub ihr Gesicht in den Händen
    to \bury one's pain seine Schmerzen nicht zeigen
    3. (engross)
    to \bury oneself in one's book/one's work sich akk in sein Buch/seine Arbeit versenken
    to be buried in one's book/thoughts/work ganz in sein Buch/seine Gedanken/seine Arbeit versunken [o vertieft] sein
    4.
    to \bury the hatchet das Kriegsbeil begraben
    to \bury one's head in the sand den Kopf in den Sand stecken
    * * *
    ['berɪ]
    vt
    1) person, animal, possessions, differences begraben; (with ceremony also) beerdigen, bestatten (geh); (= hide in earth) treasure, bones vergraben; (= put in earth) end of post, roots eingraben

    where is he buried?wo liegt or ist er begraben?; (in cemetery also) wo liegt er?

    to bury sb at seajdn auf See bestatten (geh), jdm ein Seemannsgrab geben

    she has buried three husbands (fig)sie hat schon drei Männer begraben (inf)

    to be buried in work (fig)bis zum Hals in Arbeit stecken

    2) (= conceal) one's face verbergen

    to bury one's face in one's hands —

    to bury oneself under the blankets/(away) in the country — sich unter den Decken/auf dem Land vergraben

    a village buried in the heart of the countryein im Landesinnern versteckt gelegenes Dorf

    3) (= put, plunge) hands, fingers vergraben (in in +dat); claws, teeth schlagen (in in +acc); dagger stoßen (in in +acc)
    4)

    (= engross) to bury oneself in one's books — sich in seinen Büchern vergraben

    * * *
    bury [ˈberı] v/t
    1. ver-, eingraben, (ver)senken, ELEK, TECH in die Erde verlegen:
    bury one’s face in the pillows sein Gesicht in den oder die Kissen vergraben;
    bury o.s. ( away oder alive) in the country fig sich auf dem Land vergraben;
    buried cable TECH Erdkabel n;
    buried wire ELEK Unterputzleitung f; hatchet 2, head Bes Redew
    2. begraben, beerdigen, bestatten:
    a) lebendig begraben werden,
    b) verschüttet werden;
    she has buried three husbands sie hat (schon) drei Männer überlebt
    3. verschütten, begraben:
    be buried in ( oder under) work bis über den Hals in Arbeit stecken
    4. fig einen Streit etc begraben, vergessen:
    bury the past einen Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen
    5. bury o.s. sich vertiefen oder versenken (in in akk):
    be buried in vertieft sein in (akk);
    be buried in thought(s) gedankenversunken oder in Gedanken versunken sein
    * * *
    transitive verb
    1) begraben; beisetzen (geh.) [Toten]

    where is Marx buried?wo ist od. liegt Marx begraben?

    2) (hide) vergraben; (fig.) begraben

    bury the hatchet or (Amer.) tomahawk — (fig.) das Kriegsbeil begraben

    3) (bring underground) eingraben; abdecken [Wurzeln]
    5)

    bury oneself in one's studies/books — sich in seine Studien vertiefen/in seinen Büchern vergraben

    * * *
    v.
    beerdigen v.
    begraben v.
    verbergen v.
    vergraben v.

    English-german dictionary > bury

  • 6 explore

    transitive verb
    1) erforschen; erkunden [Stadt, Haus]
    2) (fig.) untersuchen
    * * *
    [ik'splo:]
    1) (to search or travel through (a place) for the purpose of discovery: The oceans have not yet been fully explored; Let's go exploring in the caves.) erforschen
    2) (to examine carefully: I'll explore the possibilities of getting a job here.) untersuchen
    - academic.ru/25801/exploration">exploration
    - exploratory
    - explorer
    * * *
    ex·plore
    [ɪkˈsplɔ:ʳ, ekˈ-, AM -ˈsplɔ:r]
    I. vt
    to \explore sth
    1. (investigate) etw erforschen [o erkunden] [o fachspr explorieren
    2. (examine) etw untersuchen
    to \explore one's feelings in sich akk hineinfühlen
    to \explore sb's past jds Vergangenheit überprüfen
    II. vi
    1. (investigate) sich akk umschauen, etw in Erfahrung bringen
    to go exploring auf Erkundung[stour] gehen
    to \explore for gold/treasure auf Gold-/Schatzsuche gehen
    * * *
    [ɪk'splɔː(r)]
    1. vt
    1) country, forest, unknown territory erforschen, erkunden, explorieren (geh); (MED) untersuchen
    2) (fig) question, implications, prospects untersuchen, sondieren; possibilities, options prüfen, sondieren
    2. vi

    he went off into the village to exploreer ging auf Entdeckungsreise ins Dorf

    * * *
    explore [ıkˈsplɔː(r); US auch -ˈspləʊr]
    A v/t
    1. ein Land erforschen
    2. erforschen, erkunden, untersuchen ( auch MED einen Patienten explorieren), sondieren: avenue 3 a
    B v/i eingehende Untersuchungen anstellen, forschen
    * * *
    transitive verb
    1) erforschen; erkunden [Stadt, Haus]
    2) (fig.) untersuchen
    * * *
    v.
    auskundschaften v.
    erforschen v.
    untersuchen v.

    English-german dictionary > explore

  • 7 guard

    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87612/guard_against">guard against
    * * *
    1. verb
    1) (to protect from danger or attack: The soldiers were guarding the king/palace.) bewachen
    2) (to prevent (a person) escaping, (something) happening: The soldiers guarded their prisoners; to guard against mistakes.) bewachen, sich hüten
    2. noun
    1) (someone who or something which protects: a guard round the king; a guard in front of the fire.) die Wache
    2) (someone whose job is to prevent (a person) escaping: There was a guard with the prisoner every hour of the day.) der Wächter
    3) ((American conductor) a person in charge of a train.) der Schaffner
    4) (the act or duty of guarding.) die Bewachung
    - guarded
    - guardedly
    - guard of honour
    - keep guard on
    - keep guard
    - off guard
    - on guard
    - stand guard
    * * *
    [gɑ:d, AM gɑ:rd]
    I. n
    1. (person) Wache f; (sentry) Wachposten m
    border \guard Grenzsoldat(in) m(f), Grenzposten m
    gate \guard Wachposten m
    prison \guard AM Gefängniswärter(in) m(f), Gefängnisaufseher(in) m(f)
    security \guard Sicherheitsbeamte(r), -beamtin m, f; (man also) Wachmann m
    to be on [or keep] [or stand] \guard Wache halten [o stehen]
    to be under \guard unter Bewachung stehen, bewacht werden
    to keep \guard over sth/sb etw/jdn bewachen
    to post \guards Wachen aufstellen
    2. (defensive stance) Deckung f
    to be on one's \guard [against sth/sb] ( fig) [vor etw/jdm] auf der Hut sein, sich akk [vor etw/jdm] in Acht nehmen
    to be caught off one's \guard SPORT [von einem Schlag] unvorbereitet getroffen werden; ( fig) auf etw akk nicht vorbereitet [o gefasst] sein
    to drop [or lower] one's \guard SPORT seine Deckung vernachlässigen; ( fig) nicht [mehr] wachsam [o vorsichtig] [genug] sein
    to get in under sb's \guard SPORT jds Deckung durchbrechen; ( fig) jds Verteidigung außer Gefecht setzen; (get through to sb) jds Panzer durchdringen
    to let one's \guard slip SPORT seine Deckung fallenlassen; ( fig) alle Vorsicht außer Acht lassen
    3. (protective device) Schutz m, Schutzvorrichtung f
    face\guard Gesichtsschutz m
    fire\guard Kamingitter nt, Cheminéegitter nt SCHWEIZ, Schutzgitter nt
    4. BRIT (railway official) Zugbegleiter(in) m(f)
    chief \guard Zugführer(in) m(f)
    5. BRIT MIL (army regiment)
    the G\guards pl das Garderegiment, die Garde
    the Grenadier G\guards die Grenadiergarde
    II. vt
    to \guard sth/sb etw/jdn bewachen
    heavily \guarded scharf bewacht; (protect)
    to \guard sth/sb against sth/sb etw/jdn vor etw/jdm [be]schützen
    2. (keep secret)
    to \guard sth etw für sich akk behalten, etw nicht preisgeben
    a jealously [or closely] \guarded secret ein sorgsam gehütetes Geheimnis
    III. vi
    to \guard against sth sich akk vor etw dat schützen
    the best way to \guard against financial problems is to avoid getting into debt man schützt sich am besten vor finanziellen Problemen, indem man Schulden vermeidet
    * * *
    [gAːd]
    1. n
    1) (MIL) Wache f; (= single soldier) Wachtposten m, Wache f; (no pl = squad) Wachmannschaft f

    the Guards (Brit) — die Garde, das Garderegiment

    2) (= security guard) Sicherheitsbeamte(r) m/-beamtin f; (at factory gates, in park etc) Wächter(in) m(f); (esp US = prison guard) Gefängniswärter(in) m(f); (Brit RAIL) Schaffner(in) m(f), Zugbegleiter(in) m(f)
    3) (= watch ALSO MIL) Wache f

    to be under guard — bewacht werden; (person also) unter Bewachung or Aufsicht stehen

    to keep sb/sth under guard — jdn/etw bewachen

    to be on guard, to stand or keep guard — Wache halten or stehen

    to put a guard on sb/sth — jdn/etw bewachen lassen

    4) (BOXING, FENCING) Deckung f

    on guard! (Fencing)en garde!

    to take guard — in Verteidigungsstellung gehen; (Cricket) in Schlagstellung gehen

    to drop or lower one's guard (lit) — seine Deckung vernachlässigen; (fig) seine Reserve aufgeben

    to have one's guard down (lit) — nicht gedeckt sein; (fig) nicht auf der Hut sein

    he caught his opponent off ( his) guard — er hat seinen Gegner mit einem Schlag erwischt, auf den er nicht vorbereitet or gefasst war

    the invitation caught me off guard —

    I was off ( my) guard when he mentioned that — ich war nicht darauf gefasst or vorbereitet, dass er das erwähnen würde

    to be on/off one's guard (against sth) (fig) (vor etw dat ) auf der/nicht auf der Hut sein

    to throw or put sb off his guard (lit) — jdn seine Deckung vernachlässigen lassen; (fig) jdn einlullen

    5) (= safety device, for protection) Schutz m (against gegen); (on machinery) Schutz(vorrichtung f) m; (= fire guard) Schutzgitter nt; (on foil) Glocke f; (on sword etc) Korb m
    6) (in basketball) Verteidigungsspieler(in) m(f)
    2. vt
    prisoner, place, valuables bewachen; treasure, secret, tongue hüten; machinery beaufsichtigen; luggage aufpassen auf (+acc); (= protect) (lit) person, place schützen (from, against vor +dat), abschirmen (from, against gegen); one's life schützen; one's reputation achten auf (+acc); (fig) child etc behüten, beschützen (from, against vor +dat)

    a closely guarded secretein gut or streng gehütetes Geheimnis

    * * *
    guard [ɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. a) bewachen, wachen über (akk)
    b) behüten, beschützen ( beide:
    against, from vor dat):
    a carefully (closely) guarded secret ein sorgfältig (streng) gehütetes Geheimnis
    2. bewachen, beaufsichtigen
    3. sichern ( against gegen Missbrauch etc):
    guard sb’s interests jemandes Interessen wahren oder wahrnehmen
    4. beherrschen, im Zaum halten:
    guard your tongue! hüte deine Zunge!
    5. TECH (ab)sichern
    B v/i (against)
    a) auf der Hut sein, sich hüten oder schützen, sich in Acht nehmen (vor dat)
    b) Vorkehrungen treffen (gegen), vorbeugen (dat)
    C s
    1. a) MIL etc Wache f, (Wach)Posten m
    b) Wächter(in)
    c) Aufseher(in), Wärter(in)
    2. MIL Wachmannschaft f, Wache f
    3. Wache f, Bewachung f, Aufsicht f:
    be on guard Wache stehen;
    keep under close guard scharf bewachen;
    keep guard over sth etwas bewachen;
    be under heavy guard schwer bewacht werden;
    mount (keep, stand) guard MIL etc Wache beziehen (halten, stehen)
    4. fig Wachsamkeit f:
    put sb on their guard jemanden warnen;
    be on one’s guard auf der Hut sein, sich vorsehen ( beide:
    against vor dat);
    be off one’s guard nicht auf der Hut sein, unvorsichtig sein;
    throw sb off their guard jemanden überrumpeln; fair1 B 9
    5. Garde f, (Leib)Wache f:
    guard of hono(u)r Ehrenwache
    6. Guards pl Br Garde(korps) f(n), -regiment n, (die) Wache
    7. BAHN
    a) Br Schaffner(in):
    guard’s van Dienstwagen m
    b) US Bahnwärter(in)
    8. Boxen, Fechten etc: Deckung f:
    lower one’s guard
    a) die Deckung herunternehmen,
    b) fig sich eine Blöße geben, nicht aufpassen;
    his guard is up (down) fig er ist (nicht) auf der Hut
    9. Basketball: Abwehrspieler(in)
    10. Schutzvorrichtung f, -gitter n, -blech n
    11. Buchbinderei: Falz m
    12. a) Stichblatt n (am Degen)
    b) Bügel m (am Gewehr)
    13. Vorsichtsmaßnahme f, Sicherung f
    * * *
    1. noun
    1) (Mil.): (guardsman) Wachtposten, der
    2) no pl. (Mil.): (group of soldiers) Wache, die; Wachmannschaft, die

    guard of honour — Ehrenwache, die; Ehrengarde, die

    3)

    Guards(Brit. Mil.): (household troops) Garderegiment, das; Garde, die

    4) (watch; also Mil.) Wache, die

    keep or stand guard — Wache halten od. stehen

    keep or stand guard over — bewachen

    be on [one's] guard [against somebody/something] — (lit. or fig.) sich [vor jemandem/etwas] hüten

    be off [one's] guard — (fig.) nicht auf der Hut sein

    be caught or taken off guard or off one's guard [by something] — (fig.) [von etwas] überrascht werden

    put somebody on [his/her] guard — jemanden misstrauisch machen

    be [kept/held] under guard — unter Bewachung stehen

    keep or hold/put under guard — bewachen/unter Bewachung stellen

    5) (Brit. Railw.) [Zug]schaffner, der/-schaffnerin, die
    6) (Amer.): (prison warder) [Gefängnis]wärter, der/-wärterin, die
    7) (safety device) Schutz, der; Schutzvorrichtung, die; (worn on body) Schutz, der
    8) (posture) (Boxing, Fencing) Deckung, die

    drop or lower one's guard — die Deckung fallen lassen; (fig.) seine Reserve aufgeben

    2. transitive verb
    (watch over) bewachen; (keep safe) hüten [Geheimnis, Schatz]; schützen [Leben]; beschützen [Prominenten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (train) n.
    Schaffner m. n.
    Schutz m.
    Schützer - m.
    Wache -n f.
    Wächter - m.
    Wärter - m. (against, from) v.
    bewachen (vor) v. v.
    bewachen v.
    schützen v.

    English-german dictionary > guard

  • 8 Mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    Mark [mɑː(r)k] Eigenn & s BIBEL Markus(evangelium) m(n)
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > Mark

  • 9 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

  • 10 plunder

    1. transitive verb
    [aus]plündern [Gebäude, Gebiet]; ausplündern [Person]; rauben [Sache]
    2. noun
    1) (action) Plünderung, die; (spoil, booty) Beute, die
    2) (coll.): (profit) Profit, der
    * * *
    1. verb
    (to rob or steal from (a place): The soldiers plundered and looted (the city).) plündern
    2. noun
    (the things stolen: They ran off with their plunder.) die Beute
    - academic.ru/56298/plunderer">plunderer
    * * *
    plun·der
    [ˈplʌndəʳ, AM -dɚ]
    I. vt
    to \plunder sth gold, treasure etw plündern; church, palace, village etw [aus]plündern; ( fig) the planet, environment etw ausbeuten
    II. vi plündern
    III. n no pl
    1. (booty) Beute f
    2. (act of plundering) Plünderung f; of planet Ausbeutung f
    * * *
    ['plʌndə(r)]
    1. n
    1) (= act) (of place) Plünderung f; (of things) Raub m
    2) (= loot) Beute f
    2. vt
    place plündern (also hum); (completely) ausplündern; people ausplündern; thing rauben
    3. vi
    plündern
    * * *
    plunder [ˈplʌndə(r)]
    A v/t
    1. eine Stadt etc (aus)plündern
    B v/i plündern
    C s
    1. Plünderung f
    2. Beute f
    * * *
    1. transitive verb
    [aus]plündern [Gebäude, Gebiet]; ausplündern [Person]; rauben [Sache]
    2. noun
    1) (action) Plünderung, die; (spoil, booty) Beute, die
    2) (coll.): (profit) Profit, der
    * * *
    v.
    plündern v.

    English-german dictionary > plunder

  • 11 unearth

    transitive verb
    1) (dig up) ausgraben
    2) (fig.): (discover) aufdecken; zutage fördern
    * * *
    (to discover (something) or remove it from a place where it is put away or hidden: During his studies, he unearthed several new facts about the history of the place.) ans Licht bringen
    * * *
    un·earth
    [ʌnˈɜ:θ, AM -ˈɜ:rθ]
    vt
    to \unearth sth
    1. (dig up) etw ausgraben
    to \unearth a treasure einen Schatz zutage fördern
    2. ( fig: discover) etw entdecken
    to \unearth the truth die Wahrheit ans Licht bringen
    to \unearth sb jdn ausfindig machen
    we finally \unearthed him in the hay loft schließlich stöberten wir ihn auf dem Heuboden auf
    * * *
    [ʌn'ɜːɵ]
    vt
    ausgraben; (fig) book etc aufstöbern; information, evidence, talent zutage or zu Tage bringen, ausfindig machen
    * * *
    unearth v/t
    1. ein Tier aus der Höhle treiben
    2. ausgraben (auch fig)
    3. fig ans (Tages)Licht bringen, aufstöbern, ausfindig machen
    * * *
    transitive verb
    1) (dig up) ausgraben
    2) (fig.): (discover) aufdecken; zutage fördern
    * * *
    v.
    ausgraben v.

    English-german dictionary > unearth

  • 12 dig up

    transitive verb
    umgraben [Garten, Rasen, Erde]; ausgraben [Pflanzen, Knochen, Leiche, Schatz]; aufreißen [Straße]
    * * *
    We dug up that old tree; They dug up a skeleton; They're digging up the road yet again.) ausgraben
    * * *
    dig up
    vt
    to \dig up up ⇆ sth
    1. (turn over) etw umgraben
    2. (remove) etw ausgraben; ARCHEOL etw frei legen
    to \dig up up weeds Unkraut jäten
    3. ( fig: find out) etw herausfinden [o ausgraben]
    to \dig up up information on sb/sth etwas über jdn/etw herausfinden
    * * *
    vt sep
    1) earth aufwühlen; lawn, garden umgraben
    2) plants, treasure, body, idea ausgraben; weeds (aus)jäten; (fig) fact, information ausgraben, auftun; solution finden

    where did you dig her up? (inf)wo hast du die denn aufgegabelt? (inf)

    * * *
    dig up academic.ru/20404/dig">dig B 2, B 3
    * * *
    transitive verb
    umgraben [Garten, Rasen, Erde]; ausgraben [Pflanzen, Knochen, Leiche, Schatz]; aufreißen [Straße]
    * * *
    v.
    roden (Kartoffeln) v.
    umgraben v.

    English-german dictionary > dig up

См. также в других словарях:

  • treasure — ► NOUN 1) a quantity of precious metals, gems, or other valuable objects. 2) a very valuable object. 3) informal a much loved or highly valued person. ► VERB 1) keep carefully (a valuable or valued item). 2) value highly …   English terms dictionary

  • treasure — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun 1 collection of very valuable objects ADJECTIVE ▪ buried, hidden, lost, sunken ▪ pirate, royal ▪ vast …   Collocations dictionary

  • treasure — I UK [ˈtreʒə(r)] / US [ˈtreʒər] noun Word forms treasure : singular treasure plural treasures ** 1) a) [uncountable] a collection of valuable things, especially jewels or gold and silver objects. In stories, treasure is often stored in a treasure …   English dictionary

  • treasure — treas|ure1 [ treʒər ] noun ** 1. ) uncount a collection of valuable things, especially jewels or gold and silver objects. In stories, treasure is often stored in a treasure chest (=a large box): buried/hidden treasure: There are rumors of buried… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • treasure — [[t]tre̱ʒə(r)[/t]] treasures, treasuring, treasured 1) N UNCOUNT Treasure is a collection of valuable old objects such as gold coins and jewels that has been hidden or lost. [LITERARY] It was here, the buried treasure, she knew it was. 2) N COUNT …   English dictionary

  • treasure — 1 noun 1 (U) a store of gold, silver, jewels etc: buried treasure | treasure chest (=box containing treasure) 2 (C) a very valuable and important object such as a painting or ancient document: the art treasures of the Louvre 3 informal old… …   Longman dictionary of contemporary English

  • treasure — 1. noun a) A collection of valuable things. Now, resumed Silver, here it is. You give us the chart to get the treasure by, and drop shooting poor seamen and stoving of their heads in while asleep. You do that, and well offer you a choice. Either… …   Wiktionary

  • treasure — 1. noun 1) a casket of treasure Syn: riches, valuables, jewels, gems, gold, silver, precious metals, money, cash; wealth, fortune; treasure trove 2) art treasures Syn …   Thesaurus of popular words

  • treasure — 1. noun 1) a casket of treasure Syn: riches, valuables, jewels, gems, gold, silver, precious metals, money, cash, wealth, fortune 2) art treasures Syn …   Synonyms and antonyms dictionary

  • treasure — [ˈtreʒə] noun I 1) [C] a valuable piece of art, or a valuable historical object the treasures of the Vatican Museum[/ex] 2) [U] a collection of valuable things, for example jewels, gold etc There are rumours of buried treasure in the old… …   Dictionary for writing and speaking English

  • treasure — I. noun Etymology: Middle English tresor, from Anglo French, from Latin thesaurus more at thesaurus Date: 12th century 1. a. (1) wealth (as money, jewels, or precious metals) stored up or hoarded < buried treasure > (2) wealth of any kind or in… …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»