Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

traurig+xx

  • 1 traurig

    traurig, I) trauernd: tristis. – maestus (tief betrübt). – etwas, ein wenig traurig, subtristis; submaestus: sehr t., pertristis; permaestus: t. mit den Traurigen, tristis inter tristes: ein t. Gesicht machen, vultu maesto uti: jmd. t. machen, alqm maerore affligere; alci maestitiam inferre: t. sein, in maerore od. in dolore od. in maestitia esse; in maerore iacēre: sehr t. sein, maerore afflictum od. confectum esse: t. aussehen, vultu animi dolorem prae se ferre; vultu tristi od. maesto esse. – II) Betrübnis erregend: tristis (z.B. nuntii: und exitus, eventus). – miser (Bedauern erregend, elend, z.B. res: u. aspectus: u. spectaculum: u. cogitatio). miserabilis (beklagenswert, kläglich, z.B. aspectus: u. caedes alcis). – luctuosus (trauervoll, z.B. exitium). acerbus (herb, schmerzlich, z.B. casus). – t. Zeiten, tempora misera oder dura [2305] od. iniqua; temporum iniquitas od. gravitas od. calamitas. Adv. misere. miserabiliter (z.B. perire).

    deutsch-lateinisches > traurig

  • 2 niedergeschlagen

    niedergeschlagen, humilis. demissus. verb. humilis atque demissus (dem der Mut gebeugt ist, kleinmütig). – abiectus od. abiectior. – afflictus. fractus. demissus fractusque. fractus et demissus. iacens (dem der Mut gebrochen ist, mutlos). – perculsus. profligatus (tief gebeugt); verb. perculsus et abiectus. – timidus (furchtsam, verzagt). – tristis. maestus (traurig, w. vgl.). – a spe alienus (aller Hoffnung fremd). – etwas n., subtristis: sehr n., gravissime afflictus. – n. sein, animo esse demisso oder humili atque demisso od. abiecto oder fracto oder demisso fractoque od. fracto et demisso; animo cecidisse; esse perculso et abiecto animo; iacēre (z.B. quid iaces? quid maeres? d. i. warum bist du niederg.? warum bist du traurig? u. militum iacent animi, d. i. die Soldaten sind n.). – n. werden, animo demitti od. se demittere; animo deficere; animum demittere od. contrahere; animum contrahere et demittere; animum abicere: bei keiner Gefahr n. werden, nulli periculo animum submittere: im Schmerze n. werden, dolore debilitari. – jmd. n. machen, alcis animum oder alqm frangere; alcis animum infringere oder affligere oder percellere. Adv.humili animo. emisse. demisso animo. humili atque demisso animo (kleinmütig). – ablecte. abiecto od. fracto od. afflicto animo. demisso fractoque animo (mutlos). – timido animo (verzagt). – tristi animo (traurig).

    deutsch-lateinisches > niedergeschlagen

  • 3 gestimmt

    gestimmt, animatus. (animo) affectus (gesinnt, von der Stimmung der Seele). – gut g., bene animatus od. affectus: übel g., male animatus od. affectus: fröhlich g., -hilarus od. hilaris: traurig g., tristis: fröhlich oder traurig g. sein, animo esse hilari od. tristi.

    deutsch-lateinisches > gestimmt

  • 4 angreifend

    angreifend, vehemens (heftig). – acer (stark leidenschaftlich, nagend, v. Gemütszuständen). – acerbus (herb, schwer, bitter, traurig).

    deutsch-lateinisches > angreifend

  • 5 betrübt

    betrübt, a) v. Pers.: aeger animi (krank an der Seele, am Gemüt). – maestus (niedergeschlagen, Ggstz. hilarus, laetus). – tristis (traurig in Mienen u. Gebärden). – b. sein, s. betrüben (sich): b. aussehen, vultu animi dolorem prae se ferre: sich b. stellen, dolorem (maestitiam) simulare. – b) v. Sachen = betrübend: tristis. – miser (elend, erbärmlich). – acerbus (bitter, herb). – luctuosus (betrauernswert). – b. Lage, res miserae; tempora misera, dura; iniquitas temporum.

    deutsch-lateinisches > betrübt

  • 6 finster

    finster, caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Haus). – obscurus. tenebricosus (»dunkel« s. das. die Synon. u. [902] vieles auch hierher Gehörige, wenn »finster« = »dunkel« ist). – tristis. tetricus (traurig, düster, mürrisch, von Menschen u. ihren Mienen). – s. Wesen, tristitia: s. Blick od. Miene, supercilium (insofern man die Augenbrauen dabei zusammenzieht); oculi truces. vultus trux (finster u. grimmig). – im F. tappen (herumtappen), s. herumtappen.

    deutsch-lateinisches > finster

  • 7 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 8 herzerfreuend

    herzerfreuend, iucundus. – das Herzerfreuende, iucunditas. herzergreifend, miserabilis (bedauernswert). – tristis (traurig; beide z.B. Anblick einer Sache, aspectus alcis rei); vgl. »rührend«. – herzerquickend, laetus.

    deutsch-lateinisches > herzerfreuend

  • 9 Klageton

    Klageton, vox miserabilis (jammernder Ton). – voxflebilis (weinerlich klagender Ton). – vox lugubris (traurig klagender Ton). – Klageweib, praefĭca. Klaggeheuletc., s. Klagegeheul etc. – Klaggesang, cantus lugubris.

    deutsch-lateinisches > Klageton

  • 10 Kopfhänger

    Kopfhänger, demisse ambulans semperque submaestus, a. – tristis (traurig aussehend). – im religiösen Sinne, *pietatem quandam simulans.

    deutsch-lateinisches > Kopfhänger

  • 11 leidig

    leidig, molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – odiosus (widrig, langweilig etc.). – miser (traurig, erbärmlich, z.B. consolatio). – perniciosus (schädlich). – malus (übel, übel oder zur Unzeit angebracht, z.B. ambitio, pu [1585] dor). – ein l. Trost, solacium de necessitate factum.

    deutsch-lateinisches > leidig

  • 12 schwarz

    schwarz, ater (im allg.; dah. auch bildl. = traurig, unglücklich). – niger (dunkelschwarz, glänzend schwarz). – pullus (schmutzig schwarz). – fuscus (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, z.B. homo, [2089] lapis). – atratus. pullatus (schwarz, schmutzig schwarz gekleidet, bei den Alten als Zeichen der Trauer). – atrox (von schwarzem, d. i. Unglück drohendem Ansehen, unheilvoll, z.B. Tat). – scelestus (verrucht, z.B. Tat, Seele). – sch. wie ein Rabe, s. rabenschwarz: schwärzer als ein Mohr, multo atrior quam Aegyptius: sch. werden, nigrescere: sch. machen = sch. anstreichen, färben, s. schwärzen: es wird mir sch. vor den Augen, caligo offunditur oculis; tenebrae offunduntur oculis. – schwarz auf Weiß, d. i. schriftlich, scriptus od. perscriptus (z.B. etwas sch. auf Weiß hinterlassen haben, alqd scriptum reliquisse): schwarz auf Weiß haben, litterarum fidem habere: es sch. auf Weiß zu haben glauben, litteris confidere. – die sch. Kunst, ars magica (Zauberei). – jmd. sch. machen, s. anschwärzen (uneig.).

    deutsch-lateinisches > schwarz

  • 13 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 14 tragisch

    tragisch, I) eig.: tragicus. Adv. tragico more. – II) uneig.: tristis (traurig). – luctuosus (trauervoll, z.B. Tod, exitium). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – atrox (schrecklich, furchtbar, z.B. Vorfall, res). – das t. Ende Alexanders von Epirus, Alexandri Epirensis tristis exitus: ein t. Ende nehmen, t. enden, tristem exitum od. tristes exitus habere: etw. nimmt für jmd. ein t. Ende, endet für jmd. t., alqd alci luctuosum oder funestum est.

    deutsch-lateinisches > tragisch

  • 15 trübselig

    trübselig, miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B. res [Lage]: u. fortuna, vita: u. tempora). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). tristis (traurig, z.B. exitus, eventus: u. tempora). – luctuosus (trauervoll, z.B. exitium). – es nimmt etwas für jmd. ein t. Ende, alqd alci luctuosum od. funestum est. Adv. misere (z.B. vivere).

    deutsch-lateinisches > trübselig

  • 16 Trübsinn

    Trübsinn, tristitia (Traurigkeit). – maestitia (tiefe Betrübnis). – trübsinnig, tristis (traurig). – maestus (tief betrübt). – eine t. Miene machen, maesto et conturbato vultu uti.

    deutsch-lateinisches > Trübsinn

  • 17 wehmütig

    wehmütig, I) Wehmut empfindend: dolens. maestus (traurig gestimmt). – w. sein, dolore quodam affectum esse. – II) in Wehmut begründet: maestus.flebilis. miserabilis (kläglich, beweglich, z.B. querelae, questus). – von einem w. Gefühle ergriffen werden, dolore quodam affici: w. klagen, flebiliter lamentari.

    deutsch-lateinisches > wehmütig

  • 18 zureden

    zureden, jmdm. suadere alci, suasorem od. auctorem esse alci, absol. od. m. folg. ut od. ne u. Konj. (jmdm. raten). – alqm orare od. alqm rogare et ab eopetere, ut (daß er etc) od. ne u. Konj. (daß er nicht) etc. (nachdrücklich u. ernstlich bitten). – hortari od. adhortari od. cohortari alqm (ermuntern u. antreiben). – monere od. admonere alqm (mahnend erinnern, antreiben); alle mit folg. ut u. Konj. (daß etc.) od. mit folg. ne u. Konj. (daß nicht). – consolari alqm. consolationem alci adhibere (jmd., der traurig ist, trösten). – sich z. lassen, suadenti recte morem gerere (jmds. gutem Rate Folge leisten); alcis precibus indulgere (jmds. Bitten nachgeben); consolatorem audire (auf Trost hören). – sich nicht z. lassen, repugnare (übh. sich sträuben); alcis preces repudiare (sich nicht erbitten lassen); consolationes reicere (Trost verschmähen).

    deutsch-lateinisches > zureden

См. также в других словарях:

  • Traurig — Traurig, er, ste, adj. & adv. von dem Hauptworte Trauer in der ersten weitern Bedeutung, und der Ableitungssylbe ig. 1. Trauer, d.i. einen merklichen Grad der Unlust über ein gegenwärtiges Übel, besonders über ein verlohrnes Gut empfindend, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • traurig — Adj. (Grundstufe) von Trauer erfüllt, nicht lustig Synonyme: betrübt, bekümmert, bedrückt Beispiel: Warum bist du so traurig? Kollokationen: eine traurige Geschichte traurig aussehen traurig Adj. (Aufbaustufe) Mitgefühl hervorrufend, bedauerlich… …   Extremes Deutsch

  • traurig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das war ein trauriges Lied. • Mein Hund ist traurig. • Das ist ein trauriger Film …   Deutsch Wörterbuch

  • traurig — 1. Ich bin traurig. Ich darf nicht mitfahren. 2. Das war ein sehr trauriger Film …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • traurig — 1. ↑depressiv, ↑desolat, ↑trist, 2. ↑funebre, funerale, ↑lacrimoso, ↑lamentoso, ↑lugubre, mesto …   Das große Fremdwörterbuch

  • traurig — schwach (umgangssprachlich); armselig; kümmerlich; ärmlich; billig (umgangssprachlich); depressiv; bedröppelt (umgangssprachlich); betrübt; bedrückt; …   Universal-Lexikon

  • Traurig — 1. Allzeit traurig ist beschwerlich, allzeit fröhlich ist gefährlich, allzeit aufrichtig ist ehrlich. 2. S ist traurig, wo kene Frede is. – Klix, 108. 3. Traurig aber wahr, dachte die Katze, als der Sperling fortflog. – Das neue Blatt, 1873, Nr.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • traurig — trau·rig Adj; 1 traurig (über etwas (Akk)) voll Kummer und Schmerz oderTrauer (1) ↔ froh, fröhlich: ein trauriges Gesicht machen; Bist du traurig darüber, dass wir ihn nicht wieder sehen werden? 2 nicht adv; <ein Ereignis, ein Film, ein Lied,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • traurig — 1. bedrückt, bekümmert, betrübt, depressiv, deprimiert, freudlos, gebrochen, gedrückt, melancholisch, mutlos, niedergedrückt, niedergeschlagen, trübsinnig, unglücklich, untröstlich, verzweifelt, wehmütig, zum Heulen zumute; (geh.): elegisch,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • traurig — traurigadj 1.schlecht,minderwertig,langweilig;untüchtig.VomBegriff»beklagenswert«weiterentwickeltzurBedeutung»jämmerlich«und»grundschlecht«.Seitdemspäten19.Jh. 2.traurigfürdieHinterbliebenen:RedewendungaufdieVerliererbeimKartenspielo.ä.Kartenspiel… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Traurig — Übername zu mhd. trurec, truric »traurig« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»