Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

trauer+tragen

  • 1 lugeo

    lūgeo, lūxī, lūctum, ēre (vgl. griech. λευγαλέος, λυγρός, traurig, schrecklich), I) intr. trauern, in Trauer sein, von der Trauer, die sich in lauter Jammerklage u. in den üblichen äußeren Zeichen äußert (während maerere = trauern in Wehmut, -mit Ergebung), luget senatus, maeret equester ordo, Cic.: lugere pro alqo, Cic.: lugendi modum facere, Cic.: lugere desinere, Sen.: maesta ac lugentia castra, Iustin.: impers., ad rogum filii lugetur, Catull. – v. Dingen, rami positis lugere videntur frondibus, Ov. – lugentes lanae, zur Trauer geeignet, Mart.: campi lugentes, das Trauergefilde (in der Unterwelt), Verg. – Partiz. subst., lūgentēs, ium, m., die Trauernden, insignia lugentium, Tac. – II) tr. jmd. betrauern, für jmd. in Trauer gehen, -Trauerkleider tragen, alqm, Cic. u.a.: alqm diu, Iustin.: alqm vero desiderio (aufrichtig), Curt.: alqm per annum, Eutr.: mortem alcis, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Cat. 2, 2. Claud. in Eutr. 2. prol. v. 4. – Im Passiv, lugebere nobis, Ov. met. 10, 141. – / Synk. Perf. luxti, Catull. 66, 21. – Nebenformen nach der 3. Konjug. lugitis, Firm. de err. 8, 4 cod. P: lugunt, Itala (Cant.) Matth. 5, 5. Augustin. specul. 23 Mai. Commod. apol. 972: Imper. lugite, Firm. de err. 8, 3 cod. P: Infin. lugĕre, Commod. instr. 2, 32, 10. – Nbf. lugeor, ērī, Prisc. part. XII vers. Aen. 6. § 121.

    lateinisch-deutsches > lugeo

  • 2 lugeo

    lūgeo, lūxī, lūctum, ēre (vgl. griech. λευγαλέος, λυγρός, traurig, schrecklich), I) intr. trauern, in Trauer sein, von der Trauer, die sich in lauter Jammerklage u. in den üblichen äußeren Zeichen äußert (während maerere = trauern in Wehmut, -mit Ergebung), luget senatus, maeret equester ordo, Cic.: lugere pro alqo, Cic.: lugendi modum facere, Cic.: lugere desinere, Sen.: maesta ac lugentia castra, Iustin.: impers., ad rogum filii lugetur, Catull. – v. Dingen, rami positis lugere videntur frondibus, Ov. – lugentes lanae, zur Trauer geeignet, Mart.: campi lugentes, das Trauergefilde (in der Unterwelt), Verg. – Partiz. subst., lūgentēs, ium, m., die Trauernden, insignia lugentium, Tac. – II) tr. jmd. betrauern, für jmd. in Trauer gehen, -Trauerkleider tragen, alqm, Cic. u.a.: alqm diu, Iustin.: alqm vero desiderio (aufrichtig), Curt.: alqm per annum, Eutr.: mortem alcis, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Cat. 2, 2. Claud. in Eutr. 2. prol. v. 4. – Im Passiv, lugebere nobis, Ov. met. 10, 141. – Synk. Perf. luxti, Catull. 66, 21. – Nebenformen nach der 3. Konjug. lugitis, Firm. de err. 8, 4 cod. P: lugunt, Itala (Cant.) Matth. 5, 5. Augustin. specul. 23 Mai. Commod. apol. 972: Imper. lugite, Firm. de err. 8, 3 cod. P: Infin. lugĕre, Commod. instr. 2, 32, 10. – Nbf. lugeor, ērī, Prisc. part. XII vers. Aen. 6. § 121.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lugeo

  • 3 imitamentum

    imitāmentum, ī, n. (imitor), die Nachahmung, das Abbild, Olympiaci Iovis, Amm. 22, 13, 1: facis im. aereum, ibid. 17, 4, 15. – Plur., simulacra et imitamenta, Gell. 6 (7), 5, 7: consulum et priorum principum imitamenta, Amm. 16, 10, 14: imitamenta sacrilega, Augustin. c. Faust. 22, 17: lacrimae vel dolorum imitamenta, wären sie auch nur das erzwungene Bild des Schmerzes, Tac. ann. 3, 5 extr.: tristitiae imitamenta, das Gaukelspiel der Trauer, Tac. ann. 13, 4: veterum Romanorum imitamenta praeferre (zur Schau tragen), Tac. ann. 14, 57: quis enim tam parvis oblectare animum imitamentis possit, si vera cognoverit, Sen. contr. 2, 1 (9), 13.

    lateinisch-deutsches > imitamentum

  • 4 vestis

    vestis, is, f.(altind. vastē, er kleidet sich, griech. εννυμι = Ϝεσ-νυμι, εσθής, εσθος, das Kleid, gotisch wanjan, kleiden, wasti, Kleid), die Bekleidung, I) eig.: A) der Menschen, das Kleid, u. zwar α) Sing. kollektiv, das Kleid als ganzer Anzug, die Kleidung, vestis lintea, Cic.: linea, Plin.: purpurea, Cic.: candida, Ggstz. sordida, Liv.: muliebris, Cic.: servilis, famularis, Cic.: forensis, Ggstz. domestica, Lampr.: convivalis, Sen. rhet.: pellicia, Sulp. Sev.: veste varii coloris uti (tragen), Val. Max.: variā veste exornatum esse, Ter.: variā veste velatus, Val. Max.: a veste oder ab veste, Kleiderwart, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 5197: so ad vestem, Corp. inscr. Lat. 6, 4477: supra veste, ibid. 6, 5206: a veste castrensi, ibid. 6, 5248: cistarius (der Kistenbewahrer) a veste forensi, ibid. 6, 5193: a veste imperatoris privata, ibid. 6, 8550: a veste regia et Graecula, ibid. 6, 8532: a veste sacra, ibid. 13, 3691: a veste scaenica, ibid. 6, 8554: procurator vestis albae triumphalis, ibid. 6, 8546: comes sacrae (kaiserl.) vestis, Cod. Theod. 11, 18, 1. – vestem mutare, die Kleidung wechseln, andere Kleider anziehen, Cic., cum alqo, Cic., insbes. die Trauerkleider, Trauer anlegen, Cic. u. Liv. – β) Plur. vestes, die Kleider, vestes albae, Curt.: fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: struem rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac.: vestes de pellibus renones vocantur, Sall. hist. fr. inc. 19 D. (2, 58 Kr.): magnificas vestes texere, Firm. – B) die Teppiche, womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in plebeia veste cubare, Lucr.: v. Teppich über dem Brautbett, Catull. 64, 50. – II) poet. übtr.: a) die Bekleidung des Kinnes, der Bart, Lucr. 5, 671 (673). – b) die Haut der Schlange, Lucr. 4, 59 (61); vgl. 3, 612 (614). – c) das Spinnengewebe, Lucr. 3, 386. – d) die Hülle, der Schleier, Stat. Theb. 7, 245. – / Vulg. Form bestis, zB. bestis subtilis, grossior, Edict. Diocl. 7, 48 u. 51.

    lateinisch-deutsches > vestis

  • 5 imitamentum

    imitāmentum, ī, n. (imitor), die Nachahmung, das Abbild, Olympiaci Iovis, Amm. 22, 13, 1: facis im. aereum, ibid. 17, 4, 15. – Plur., simulacra et imitamenta, Gell. 6 (7), 5, 7: consulum et priorum principum imitamenta, Amm. 16, 10, 14: imitamenta sacrilega, Augustin. c. Faust. 22, 17: lacrimae vel dolorum imitamenta, wären sie auch nur das erzwungene Bild des Schmerzes, Tac. ann. 3, 5 extr.: tristitiae imitamenta, das Gaukelspiel der Trauer, Tac. ann. 13, 4: veterum Romanorum imitamenta praeferre (zur Schau tragen), Tac. ann. 14, 57: quis enim tam parvis oblectare animum imitamentis possit, si vera cognoverit, Sen. contr. 2, 1 (9), 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imitamentum

  • 6 vestis

    vestis, is, f.(altind. vastē, er kleidet sich, griech. εννυμι = εσ-νυμι, εσθής, εσθος, das Kleid, gotisch wanjan, kleiden, wasti, Kleid), die Bekleidung, I) eig.: A) der Menschen, das Kleid, u. zwar α) Sing. kollektiv, das Kleid als ganzer Anzug, die Kleidung, vestis lintea, Cic.: linea, Plin.: purpurea, Cic.: candida, Ggstz. sordida, Liv.: muliebris, Cic.: servilis, famularis, Cic.: forensis, Ggstz. domestica, Lampr.: convivalis, Sen. rhet.: pellicia, Sulp. Sev.: veste varii coloris uti (tragen), Val. Max.: variā veste exornatum esse, Ter.: variā veste velatus, Val. Max.: a veste oder ab veste, Kleiderwart, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 5197: so ad vestem, Corp. inscr. Lat. 6, 4477: supra veste, ibid. 6, 5206: a veste castrensi, ibid. 6, 5248: cistarius (der Kistenbewahrer) a veste forensi, ibid. 6, 5193: a veste imperatoris privata, ibid. 6, 8550: a veste regia et Graecula, ibid. 6, 8532: a veste sacra, ibid. 13, 3691: a veste scaenica, ibid. 6, 8554: procurator vestis albae triumphalis, ibid. 6, 8546: comes sacrae (kaiserl.) vestis, Cod. Theod. 11, 18, 1. – vestem mutare, die Kleidung wechseln, andere Kleider anziehen, Cic., cum alqo, Cic., insbes. die Trauerkleider, Trauer anlegen, Cic. u. Liv. – β) Plur. vestes, die Kleider, vestes albae, Curt.: fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: stru-
    ————
    em rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac.: vestes de pellibus renones vocantur, Sall. hist. fr. inc. 19 D. (2, 58 Kr.): magnificas vestes texere, Firm. – B) die Teppiche, womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in plebeia veste cubare, Lucr.: v. Teppich über dem Brautbett, Catull. 64, 50. – II) poet. übtr.: a) die Bekleidung des Kinnes, der Bart, Lucr. 5, 671 (673). – b) die Haut der Schlange, Lucr. 4, 59 (61); vgl. 3, 612 (614). – c) das Spinnengewebe, Lucr. 3, 386. – d) die Hülle, der Schleier, Stat. Theb. 7, 245. – Vulg. Form bestis, zB. bestis subtilis, grossior, Edict. Diocl. 7, 48 u. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vestis

См. также в других словарях:

  • Wenn die Gondeln Trauer tragen — Filmdaten Deutscher Titel Wenn die Gondeln Trauer tragen Originaltitel Don’t Look Now …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die Gondeln Trauer tragen —   Das Zitat ist der deutsche Titel des englischen Thrillers »Don t look now«, der nach einer Erzählung von Daphne du Maurier im Jahr 1973 mit Julie Christie und Donald Sutherland in den Hauptrollen gedreht wurde. Darin wird ein Ehepaar, das den… …   Universal-Lexikon

  • Trauer — Traurigkeit; Betroffenheit; Kummer; Gram * * * Trau|er [ trau̮ɐ], die; : 1. seelischer Schmerz über ein Unglück oder einen Verlust: diese Nachricht erfüllte ihn mit Trauer; in Trauer um einen Verstorbenen sein. Syn.: ↑ Schwermut, ↑ Wehmut (geh.) …   Universal-Lexikon

  • Trauer — Engel der Trauer – Grabmal auf dem protestantischen Friedhof von Rom Der Begriff Trauer bezeichnet die durch ein betrübendes Ereignis verursachte Gemütsstimmung und deren Kundgebung nach außen, etwa durch den Verlust nahestehender oder verehrter… …   Deutsch Wikipedia

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • Trauer — Trau·er die; ; nur Sg; 1 Trauer (um jemanden / über etwas) ein tiefer seelischer Schmerz, den man z.B. empfindet, wenn ein geliebter Mensch stirbt oder wenn man von jemandem schwer enttäuscht wurde <tiefe Trauer; Trauer empfinden> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trauer, die — Die Trauer, plur. inusit. von dem Zeitworte trauern. 1. Eigentlich und als ein Abstractum, der Zustand, da man trauert oder traurig ist; eine nur noch zuweilen in der höhern Schreibart übliche Bedeutung, indem Traurigkeit in allen übrigen Fällen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trauer — die Trauer (Grundstufe) intensiver seelischer Schmerz, Gegenteil zu Freude Beispiele: Sie weinte vor Trauer. Nach ihrem Tod hat ihn Trauer überkommen. die Trauer (Aufbaustufe) schwarze Kleidung, die als Ausdruck des Schmerzes über den Verlust… …   Extremes Deutsch

  • Trauer muss Elektra tragen —   Dies ist der deutsche Titel einer Dramentrilogie in 13 Akten des amerikanischen Dramatikers Eugene O Neill (1888 1953). In dieser Tragödie (englischer Originaltitel: Mourning becomes Electra), die als sein bedeutendstes Werk gilt, hat der… …   Universal-Lexikon

  • Trauer muß Elektra tragen — Trauer muß Elẹktra tragen,   englisch »Mourning becomes Electra«, Tragödie von E. O Neill; englische Erstausgabe 1931, Uraufführung 26. 10. 1931 in New York …   Universal-Lexikon

  • Trauer — 1. Die Trauer um die Gattin währt bis zur Thür. It.: Doglia di moglie morta dura insino alla porta – Il duol della moglie è come il duol del gomito. Port.: Dor de mulher morta, dura até a porta. (Bohn I, 276.) 2. Grosse Trauer ist nicht von Dauer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»