Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tragstuhl

  • 1 tragen

    tragen, I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf dem Nacken tragen, als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z.B. spolia hostis suspensa ferculo). – gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf [2299] dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer Sänfte durch die Stadt getragen werden, lecticā ferri od. portari, gestari od. vehi per urbem. – etwas bei od. mit sich t., alqd secum portare. – man trägt sich mit dem Gerücht, rumor od. fama od. sermo est od. datur: allenthalben, rumor differtur; fama differt; alle m. folg. Akk. u. Infin. – in etwas (ein Buch) t., s. eintragen. – eine Last t. können, oneri ferendo esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet sceleratissimus. – Schiffe tragen können, navium patientem esse (v. Flüssen). – sich zur Bewegung tragen lassen, gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das Wasser trägt nicht, aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis prospiciunt: soweit die Augen t., quo longissime oculi conspectum ferunt. – II) insbes.: 1) an od. bei sich tragen. haben, a) als Kleidung etc.: gerere. gestare (im allg., z.B. vestem, anulum). – indutum esse alqāre (mit etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B. togā, pallio). – ornatum esse alqā re (mit etwas ausgerüstet, geschmückt sein, z.B. scuto teloque: u. aureo torque). – cinctum od. succinctum esse alqā re (mit etwas umgürtet sein, z.B. gladio). – uti alqā re (sich einer Sache bedienen, z.B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, arma). – auf dem Kopfe, am Finger t., capite, digito gestare: etw. nicht t. dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). sich soundso t., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. – b) als Erzeugnis hervorgebracht haben u. hervorbringen: ferre (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). – Daher intr. mitausgelassenem α) Früchte: ferre fruges, auch bl. ferre. efferre (bes. v. Acker); z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex eo semine redit cum decimo. β) Einkünfte = eintragen, von Landgütern etc.: reditum referre. – es trägt etwas viel (ein), s. eintragen no. II, 2. – c) als Eigenschaft, innehaben, hegen, s. Namen (haben, führen), Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = dulden, erdulden, s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. einen Teil von etwas tragen lassen, alqm. in partem vocare (z.B. curarum).

    deutsch-lateinisches > tragen

См. также в других словарях:

  • Tragstuhl — Sänfte; Tragsessel …   Universal-Lexikon

  • Sänfte — Tragstuhl; Tragsessel * * * Sạ̈nf|te 〈f. 19〉 kastenartiges, offenes od. geschlossenes, von Menschen od. Tieren getragenes Gestell zur Beförderung von Personen [<ahd. samfti, semfti „Ruhe, Gemächlichkeit, Annehmlichkeit“, seit 16. Jh.… …   Universal-Lexikon

  • Benjamin Olitzsch — († 29. Mai 1682 in Batavia) war ein kursächsischer Bergbeamter und Leiter einer Expedition sächsischer Bergleute nach Ostindien. Leben Nach dem Studium der Rechtswissenschaften begab sich Olitzsch in die Dienste des sächsischen Bergstaates. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Jackie Presser — (* 6. August 1926 in Cleveland, Ohio; † 9. Juli 1988 in Lakewood, Ohio) war von 1983 bis 1988 Präsident der International Brotherhood of Teamsters. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Jackie Presser im Film …   Deutsch Wikipedia

  • Olitzsch — Benjamin Olitzsch († 29. Mai 1682 in Batavia) war ein kursächsischer Bergbeamter und Leiter einer Expedition sächsischer Bergleute nach Ostindien. Leben Nach dem Studium der Rechtswissenschaften begab sich Olitzsch in die Dienste des sächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasa TI — TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Rasaf zu vermeiden …   Deutsch Wikipedia

  • Sänfte — Sänfte, Tragstuhl, Beförderungsmittel für Personen, von Menschen oder Saumtieren getragen, stammt aus dem Orient, früher in Europa sehr gebräuchlich [Abb. 1589], jetzt noch in China, Japan, Indien und auch in Spanien. (S. auch Palankin.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tragsessel — Sänfte; Tragstuhl * * * Trag|ses|sel 〈m. 5〉 Sessel mit Griffen zum Tragen, während jmd. darauf sitzt * * * Trag|ses|sel, der: Sessel, der an Griffen getragen werden kann. * * * Trag|ses|sel, der: Sessel, der an Griffen getragen werden kann …   Universal-Lexikon

  • Chaisenträger — Laufen wie ein Chaisenträger. Chaise ist die französische Bezeichnung für den Tragstuhl, der auch in Deutschland lange die Dienste der Droschken und Fiaker ersetzt hat: ein hoher Kasten mit einem Sitz war rechts und links mit einer Stange… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sänfte — Sạ̈nf|te, die; , n (Tragstuhl) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»