Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

trùpp

  • 121 grex

    grex, gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich sammle), I) die Herde, dux gregis, vom Stier, Ov.: grex suillus, ovillus, caprinus, bovillus, alte Formel bei Liv.: greges lanigeri, Verg.: gr. asinorum, Varro: greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: greges nobilissimarum equarum, Cic.: gr. elephantorum, Sen. u. Plin.: cervorum, Rudel, Iustin. u. Amm.: porcorum, Iuven.: avium, Hor.: pavonum, anserum, anatum, Varro. – II) übtr.: A) v. Menschen, die Schar, der Schwarm, Kreis, die Gesellschaft, im üblen Sinne auch die Sippschaft, Clique, der gemeine-, große Haufe, 1) im allg.: gr. hominum honestissimorum, Cic.: amicorum, Cic.: iuvenum, Liv.: feminarum nobilium, Curt.: venalium, Plaut.: servorum, Petron.: rabularum, Varro fr.: spadonum, Curt.: praedonum, Cic.: me in vestrum gregem recipiatis, Ter.: in grege annumeror, Cic.: ne servi quidem uno grege (alle miteinander) profugiunt dominos, Curt. – 2) insbes.: a) v. Schauspielern u. Wagenkämpfern im Zirkus, die Gesellschaft, Truppe, Bande, Komik. u.a.: grex ryssata (= russata), Inscr.: gregem ducere, Suet. – b) v. Priestern, die Schar, Chaldaeus, Iuven.: liniger, die Isisdiener, -priester, Iuven. – c) v. Philosophen, die Sekte, philosophorum, Cic.: Epicuri, Hor. – d) v. Soldaten, die Schar, Rotte, der Trupp, cum toto cecĭdit grege, Sil.: oft grege facto, nachdem man sich eng zusammengeschlossen, in geschlossenem Zuge, Sall. u. Liv. – B) v. Lebl., die Schar, virgarum ulmearum, Plaut.: hyadum, Ov.: Pleïadum, Sen. poët. – / grex gen. fem., Suet. fr. 309, 19 u. 20 Roth. Lucr. 2, 663. Corp. inscr. Lat. 6, 2787; 6, 10069 u. 10092; vgl. Charis. 92, 30. Prisc. 8, 42.

    lateinisch-deutsches > grex

  • 122 lacinia

    lacinia, ae, f. (verwandt mit lacer, λακίς), eig. ein Fetzen, dah. der Zipfel, I) eig.: togae, Plaut., Vell. u. Suet.: alqm tenere laciniā, Plaut.: obtinere laciniā, nur beim Zipfel (= mit genauer Not) festhalten (bildl.), Cic. – zum Abtrocknen des Schweißes dienend, sume laciniam et absterge sudorem tibi, Plaut.: u. zum Aufbewahren von Dingen, in lacinia servare ex mensa secunda semina (die Obstkerne), Cic. fil. in Cic. ep.: so auch allium ferunt in laciniis colligatum, Plin. – II) meton.: 1) für jedes, selbst prächtige Gewand, Apul. met. 1, 7; 3, 21 u.a. – 2) v. der Ähnlichkeit: a) der herabhängende fleischige Teil am Vieh, die Wamme, laciniae corporibus a cervice binae dependentes, Plin. 8, 202. – b) ein kleines zipfelartiges Stück, α) der Fetzen, Streifen, ein Fleck Landes, brevis, Plin. 36, 85: quoniam id oppidum velut in lacinia erat, Plin. 5, 148. – als t. t. der Feldmeßkunst, Form lacinia u. lacinea, Gromat. vet. 229, 20; 230, 5 u.a.; vgl. Rudorff 2, 296 u. 361. – β) eine kleine Abteilung der Herde, ein kleiner Haufe, ein kleiner Trupp, grex in lacinias distribuatur, Colum. 7, 5, 3; vgl. 7, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > lacinia

  • 123 turma

    turma, ae, f. (verwandt m. turba), I) ein Abteilung der römischen Reiterei, dreißig Mann stark, der zehnte Teil einer ala, die Turme, der Zug, die Schwadron, Cic. u.a. – II) übtr., übh. die Schar, der Haufe, Schwarm, Trupp, die Gruppe, feminea, Ov.: satyrorum, Plin.: in turma inauratarum equestrium (sc. statuarum), Cic.: Gallica, der Isispriester, Ov.

    lateinisch-deutsches > turma

  • 124 vexillatio

    vēxillātio, ōnis, f. (vexillum), I) = vexillarii no. I, B, b (s. vēxillārius), das Detachement, Germanicianorum, Suet. Galb. 20, 1: Dacorum, Corp. inscr. Lat. 3, 1193: legionis VI od. X od. XX II, Corp. inscr. Lat. 7, 1131 u. 13, 7703. 7706: Britannica, Corp. inscr. Lat. 3, 4466: praepositus vexillationibus miliariis tribus, Corp. inscr. Lat. 10, 5859. – II) das Fähnlein, der Trupp Reiter, Veget. mil. 2, 1. Amm. 25, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > vexillatio

  • 125 Kommando

    Kommando, I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K. beim Exerzieren etc.). – unter jmds. K. stehen, sub alcis imperio esse: imperio alcis parēre (bes. von Soldaten): auf das K. hören, imperium observare; imperio parēre: auf K. rasen, ex imperio furere. – II) Befehlshaberstelle: cura (Unterbefehlshaberstelle). – imperium (Oberbefehl, w. s.). – das K. haben, führen, s. befehligen, Oberbefehl (haben): ein größeres K. jmdm. übertragen, maioribus copiis alqm praeficere: das K. über das Heer wird jmdm. übertragen, exercitus ducendus datur alci: über das Zentrum der Schlacht, media pugna tuenda alci datur: jmdm. das K. über die Belagerung übertragen, obsidionem demandare in curam alcis: das K. in einer Provinz erhalten, provincia obvenit alci (durchs Los, v. Konsul). – III) ein Trupp Soldaten: manus.

    deutsch-lateinisches > Kommando

  • 126 time capsule

    [`taɪmˏkæpsju:l]
    «капсула времени», мемориальная капсула (контейнер с атрибутами эпохи, предназначенный для долговременного захоронения)

    Англо-русский универсальный дополнительный практический переводческий словарь И. Мостицкого > time capsule

  • 127 FmTTrp

    Универсальный немецко-русский словарь > FmTTrp

  • 128 TEPTrp

    воен. Truppenentstrahlungs-, -entgiftungs- und -entseuchungsplatz-Trupp

    Универсальный немецко-русский словарь > TEPTrp

См. также в других словарях:

  • Trupp — Sm (Truppe f.) std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. troupe f. Dieses aus gallo rom. troppus Herde (nach Bursch aus l * intropedillāre zu l. pes Fuß als mit dem Fuß abmessen > einteilen > Abteilung > Herde ).    Ebenso nndl. troep …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trupp — Trụpp 〈m.; Gen.: s, Pl.: s〉 1. zusammengehörige Gruppe, kleine Schar 2. 〈Mil.〉 kleinere militär. Einheit, die für besondere Aufgaben herangezogen wird; StoßTrupp [Etym.: → Truppe] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Trupp — »Schar, Haufen, Gruppe (besonders von Soldaten)«: Das Wort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. troupe entlehnt. Aus dem gleichen frz. Wort, jedoch unabhängig von »Trupp« entlehnt, stammt das Lehnwort Truppe »‹größerer› militärischer Verband,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trupp — Trupp, 1) eine Menge bei einander befindlicher lebendiger Geschöpfe; 2) (Jagdw.), so v.w. Rudeln, Flug; 3) so v.w. Herde Trappen; 4) ehemals so v.w. Schwadron u. Bataillon; 5) eine Weise, welche auf der Trommel bei bestimmten Dienstverrichtungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trupp — Trupp, kleinere Abteilung Soldaten. Über Nach , Vortrupp s. Sicherheitsdienst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trupp — Pack (umgangssprachlich); Meute; Schar; Herde; Schwarm; Horde; Rudel * * * Trupp [trʊp], der; s, s: kleine [in Bewegung befindliche] geschlossene Gruppe von Menschen (die in einem gemeinsamen Tun begriffen sind): ein Trupp… …   Universal-Lexikon

  • Trupp — Ein Trupp ist Trupp (Militär), militärische Teileinheit von zwei bis acht Personen Feuerwehreinheit aus 2 oder 3 Personen Katastrophenschutzeinheit Einheit des Technischen Hilfswerks (THW) Einheit der Polizei (z. B. Beweissicherungstrupp) 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Trupp — Gruppe, Pulk, Reihe, Schar, Schwarm, Zug; (ugs.): Haufen; (ugs. abwertend): Meute; (emotional abwertend): Horde; (Militär): Verband; (bes. Militär): Einheit. * * * Trupp,der:⇨1Schar(1) Trupp→Schar …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trupp — der Trupp, s (Aufbaustufe) eine kleinere Gruppe von Soldaten o. Ä. Beispiel: Ein Trupp Arbeiter ging in die Fabrik …   Extremes Deutsch

  • Trupp (Militär) — Nachrichtentrupp Ein Trupp ist die kleinste militärische Gliederungsform. Inhaltsverzeichnis 1 Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Trupp, der — Der Trupp, des es, plur. die e, Diminut. das Truppchen, Oberd. Trüpplein, im gemeinen Leben Trüppel, ein Haufe bey einander befindlicher lebendiger Geschöpfe. Es stehet ein Haufe Manschen auf einem Trupp, nahe bey einander; wenn der Haufe klein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»