Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

totenblässe

  • 1 ghastliness

    noun schreckliches Aussehen, die Grausigkeit
    * * *
    ghast·li·ness
    [ˈgɑ:stlinəs, AM ˈgæst-]
    n no pl ( fam)
    1. (grisliness) of a crime Grässlichkeit f
    2. (unpleasantness) Unfreundlichkeit f
    I'm so put off by the \ghastliness of this month's weather dieses grässliche Wetter diesen Monat geht mir auf die Nerven fam
    3. (ugliness) Hässlichkeit f
    * * *
    ['gAːstlInɪs]
    n
    Grässlichkeit f; (= appearance) grässliches Aussehen; (= pallor) Totenblässe f
    * * *
    ghastliness [ˈɡɑːstlınıs; US ˈɡæst-] s
    1. Grässlichkeit f
    2. grässliches Aussehen
    3. Totenblässe f
    * * *
    n.
    Grausamkeit f.

    English-german dictionary > ghastliness

  • 2 Adrastus

    Adrastus, ī, m. (Ἄδραστος), I) König von Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der allein durch die Schnelligkeit seines Pferdes Arion mit dem Leben davonkam, dann zehn Jahre später den Krieg der Epigonen erregte u. zwar Theben zerstörte, aber auch seinen Sohn Ägialeus verlor, worüber er sich zu Tode härmte (dah. wahrsch. Adrasti pallentis imago b. Verg. Aen. 6, 480 u. Adrasteus pallor b. Amm. 14, 11, 22 für Totenblässe), Hyg. fab. 69 sq. Ov. fast. 6, 433. Stat. Theb. 2, 178. – Dav. a) Adrastēus, a, um (Ἀδράστειος), dem Adrastus gehörig, adrastëisch, Arion, Stat. silv. 1, 1, 52: pallor (s. vorher), Amm. 14, 11, 22. – b) Adrastis, idis, Akk. ida, f. (Ἀδραστίς), die Adrastide (weibl. Nachkomme des Adrastus), vidua Adr., Argeia (s. oben), Stat. Theb. 12, 678. – II) ein berühmter Mathematiker aus Kyzikum, Varr. fr. b. Augustin. de civ. dei 21, 8, 2.

    lateinisch-deutsches > Adrastus

  • 3 denoto

    dē-noto, āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati (fetus), Col. – II) übtr., durch ein unterscheidendes Merkmal deutlich bezeichnen, kenntlich machen, auf etw. deutlich hinweisen, aufmerksam machen, 1) im allg.: a) übh.: cum ei res similes occurrant, quas non habeat denotatas, an denen er noch kein unterscheidendes Merkmal gesehen hat, Cic.: denotantibus vobis ora ac metum singulorum, (durch Blicke auf sie) aufmerksam machtet auf die G. usw., Tac.: denotandis tot hominum palloribus, um Totenblässe auf den Gesichtern so vieler M. kenntlich zu machen, deutlich hervorzurufen, Tac.: cum... neque pulvere facies aut signa denotari possent, vor Staub kenntlich gemacht, d.i. nicht deutlich unterschieden werden konnten, Vell.: simulacro Serapidis denotato, kenntlich geworden = wahrgenommen, Min. Fel. 2, 4: vos cunctorum digiti denotabunt, Hieron. – b) durch Wort u. Schrift: uno nuntio atque unā significatione litterarum cives Romanos necandos trucidandosque denotavit, Cic. – u. so haud dubie Icilios denotante senatu, deutlich hinwies, hinzielte auf die J., Liv. – 2) insbes.: a) beschimpfend ein Schandmal aufdrücken, brandmarken, beschimpfen, alqm omni probro, Suet.: turpia legata, quae denotandi magis legatarii gratiā scribuntur, ICt.: suis apertis criminibus denotari, spät. ICt. – b) tadelnd etw. aufstechen, etwas an einer Sache auszusetzen haben, Tert. u. spät. ICt. (s. Salmasius Tert. de pall. 1. p. 92 sq. Oehler Tert. apol. 3).

    lateinisch-deutsches > denoto

  • 4 pallor

    pallor, ōris, m. (palleo), die blasse Farbe, Blässe, Bleichheit, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig., Cic. u.a.: amantium, Hor.: so auch vom Reiche der Toten, Ov.: aurorae, wenn sie erst aufgeht, Stat. – Plur. pallores, Lucr. 4, 334 (311): tot hominum pallores (Totenblässe), Tac. Agr. 45. – 2) meton., die Angst, Furcht, Plaut. u. Prop. – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, Liv. 1, 27, 7. – B) übtr.: 1) der Schimmel, Vitr. u. Colum. – 2) die Unscheinbarkeit, häßliche Farbe, Lucr.: pallorem ducunt rami, Ov. – II) insbes., die gelbliche-, gelbrote Farbe, obscurus solis pallor, Plin.

    lateinisch-deutsches > pallor

  • 5 смертельная бледность

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > смертельная бледность

  • 6 ashes

    noun plural (the remains of a human body after cremation: Her ashes were scattered at sea.) die Asche
    * * *
    ashes [ˈæʃız] spl
    1. Asche f:
    burn to ashes einäschern, (auch v/i) niederbrennen
    2. a) Asche f, (sterbliche) Überreste pl:
    ashes to ashes, dust to dust REL Erde zu Erde, Staub zu Staub
    b) Trümmer pl (auch fig):
    rise from the ashes aus den Trümmern wiederauferstehen, wie ein Phönix aus der Asche steigen
    3. Totenblässe f:
    a face of ashes ein aschfahles Gesicht
    4. win the Ashes (Kricket) Br gegen Australien gewinnen

    English-german dictionary > ashes

  • 7 deathly

    1. adjective

    deathly stillness/hush — Totenstille, die

    2. adverb

    deathly still/quiet — totenstill

    * * *
    adjective, adverb (as if caused by death: a deathly silence; It was deathly quiet.) tödlich
    * * *
    death·ly
    [ˈdeθli]
    I. adv tödlich, toten-
    \deathly pale totenbleich
    II. adj tödlich, toten-
    \deathly hush [or silence] Totenstille f
    * * *
    ['deɵlɪ]
    1. adj
    2. adv
    * * *
    deathly academic.ru/18657/deadly">deadly:
    deathly silence eisiges Schweigen;
    deathly stillness Totenstille f
    * * *
    1. adjective

    deathly stillness/hush — Totenstille, die

    2. adverb

    deathly still/quiet — totenstill

    * * *
    adj.
    totenähnlich adj.
    tödlich adj.

    English-german dictionary > deathly

  • 8 Adrastus

    Adrastus, ī, m. (Ἄδραστος), I) König von Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der allein durch die Schnelligkeit seines Pferdes Arion mit dem Leben davonkam, dann zehn Jahre später den Krieg der Epigonen erregte u. zwar Theben zerstörte, aber auch seinen Sohn Ägialeus verlor, worüber er sich zu Tode härmte (dah. wahrsch. Adrasti pallentis imago b. Verg. Aen. 6, 480 u. Adrasteus pallor b. Amm. 14, 11, 22 für Totenblässe), Hyg. fab. 69 sq. Ov. fast. 6, 433. Stat. Theb. 2, 178. – Dav. a) Adrastēus, a, um (Ἀδράστειος), dem Adrastus gehörig, adrastëisch, Arion, Stat. silv. 1, 1, 52: pallor (s. vorher), Amm. 14, 11, 22. – b) Adrastis, idis, Akk. ida, f. (Ἀδραστίς), die Adrastide (weibl. Nachkomme des Adrastus), vidua Adr., Argeia (s. oben), Stat. Theb. 12, 678. – II) ein berühmter Mathematiker aus Kyzikum, Varr. fr. b. Augustin. de civ. dei 21, 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Adrastus

  • 9 denoto

    dē-noto, āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati (fetus), Col. – II) übtr., durch ein unterscheidendes Merkmal deutlich bezeichnen, kenntlich machen, auf etw. deutlich hinweisen, aufmerksam machen, 1) im allg.: a) übh.: cum ei res similes occurrant, quas non habeat denotatas, an denen er noch kein unterscheidendes Merkmal gesehen hat, Cic.: denotantibus vobis ora ac metum singulorum, (durch Blicke auf sie) aufmerksam machtet auf die G. usw., Tac.: denotandis tot hominum palloribus, um Totenblässe auf den Gesichtern so vieler M. kenntlich zu machen, deutlich hervorzurufen, Tac.: cum... neque pulvere facies aut signa denotari possent, vor Staub kenntlich gemacht, d.i. nicht deutlich unterschieden werden konnten, Vell.: simulacro Serapidis denotato, kenntlich geworden = wahrgenommen, Min. Fel. 2, 4: vos cunctorum digiti denotabunt, Hieron. – b) durch Wort u. Schrift: uno nuntio atque unā significatione litterarum cives Romanos necandos trucidandosque denotavit, Cic. – u. so haud dubie Icilios denotante senatu, deutlich hinwies, hinzielte auf die J., Liv. – 2) insbes.: a) beschimpfend ein Schandmal aufdrücken, brandmarken, beschimpfen, alqm omni probro, Suet.: turpia
    ————
    legata, quae denotandi magis legatarii gratiā scribuntur, ICt.: suis apertis criminibus denotari, spät. ICt. – b) tadelnd etw. aufstechen, etwas an einer Sache auszusetzen haben, Tert. u. spät. ICt. (s. Salmasius Tert. de pall. 1. p. 92 sq. Oehler Tert. apol. 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denoto

  • 10 pallor

    pallor, ōris, m. (palleo), die blasse Farbe, Blässe, Bleichheit, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig., Cic. u.a.: amantium, Hor.: so auch vom Reiche der Toten, Ov.: aurorae, wenn sie erst aufgeht, Stat. – Plur. pallores, Lucr. 4, 334 (311): tot hominum pallores (Totenblässe), Tac. Agr. 45. – 2) meton., die Angst, Furcht, Plaut. u. Prop. – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, Liv. 1, 27, 7. – B) übtr.: 1) der Schimmel, Vitr. u. Colum. – 2) die Unscheinbarkeit, häßliche Farbe, Lucr.: pallorem ducunt rami, Ov. – II) insbes., die gelbliche-, gelbrote Farbe, obscurus solis pallor, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pallor

  • 11 deathly pallor

    n.
    Totenblässe f.

    English-german dictionary > deathly pallor

  • 12 deathlike pallor

    Leichenblässe f, Totenblässe f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > deathlike pallor

См. также в других словарях:

  • Totenblässe — To|ten|bläs|se 〈f.; ; unz.〉 totenblasses, leichenblasses Aussehen * * * To|ten|bläs|se, die: Leichenblässe …   Universal-Lexikon

  • Totenblässe — To|ten|bläs|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am …   Deutsch Wikipedia

  • Kasper Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Tote — To̲·te der / die; , n; jemand, der nicht mehr lebt ≈ Leiche <einen Toten / eine Tote identifizieren, begraben, bestatten, beerdigen, beisetzen, einäschern, verbrennen>: Bei dem Unfall gab es drei Tote || K : Totenbahre, Totenbett,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»