-
1 torkeln
torkeln v/i <sn> sendelemek, yalpalamak -
2 torkeln
torkeln vi (s, h) разг. шата́ться; нетвё́рдо держа́ться на нога́х -
3 torkeln
-
4 torkeln
-
5 torkeln
torkeln tántorog -
6 torkeln
-
7 torkeln
v/i1. (hat getorkelt) stagger, reel, lurch* * *to totter; to lurch* * *tọr|keln ['tɔrkln]vi aux seinto stagger, to reel* * *(to move (about) clumsily: He barged about the room.) barge* * *tor·keln[ˈtɔrkl̩n]vi Hilfsverb: sein1. (taumeln) to reel2. (irgendwohin taumeln) to staggerer torkelte aus der Kneipe auf die Straße he staggered out of the bar onto the street* * *intransitives Verb; mit sein stagger; reel* * *torkeln v/i1. (hat getorkelt) stagger, reel, lurch2. (ist):aus der Kneipe/ins Bett torkeln stagger out of the pub/slump into bed* * *intransitives Verb; mit sein stagger; reel* * *v.to lurch v.to totter v. -
8 torkeln
'tɔrkəlnvtorkeln ['tɔrkəln]tambalearse( Perfekt hat/ist getorkelt) intransitives Verb1. [schwanken] tambalearse2. (ist) [schwankend gehen] andar tambaleándose -
9 torkeln
-
10 torkeln
-
11 torkeln
-
12 torkeln
torkeln ragla, vingla -
13 torkeln
-
14 torkeln
-
15 torkeln
гл.разг. нетвёрдо держаться на ногах, шататься -
16 torkeln
vi h, sugs. zataczać się -
17 torkeln
tórkeln sw.V. sn itr.V. олюлявам се, вървя несигурно, залитам.* * *itr гов олюлявам се. -
18 torkeln
tor·keln [ʼtɔrkl̩n]vi sein1) ( taumeln) to reel2) ( irgendwohin taumeln) to stagger;er torkelte aus der Kneipe auf die Straße he staggered out of the bar onto the street -
19 torkeln
vi (s) еле стоять на ногах, идти качаясь (б.ч. о пьяном). Er hatte zu viel getrunken und ist dann nur noch nach Hause getorkelt.Durch die leere Straße torkelte nur ein Betrunkener.Aus dem Haus torkelte er auf die Straße und dann von einem Lokal zum anderen.Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > torkeln
-
20 torkeln
- 1
- 2
См. также в других словарях:
torkeln — torkeln … Deutsch Wörterbuch
torkeln — Vsw std. stil. (10. Jh.), mhd. torkeln Entlehnung. Zu Torkel Kelter bzw. l. torculāre keltern , und zwar von dem konkreten die Kelter drehen ausgehend. Auf die Bedeutung haben wohl taumeln, mhd. turmleht schwindlig und ähnliche Wörter eingewirkt … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
torkeln — »(besonders von einem Betrunkenen) taumeln, schwankend gehen«: Das nur dt. Verb (spätmhd. torkeln) ist aus mlat. torculare »keltern« entlehnt, einer Bildung zu lat. torculum (mlat. torcula) »Kelter«. Dies gehört zu lat. torquere »‹ver›drehen« (↑… … Das Herkunftswörterbuch
Torkeln — Torkeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten für taumeln üblich ist, S. dieses Wort. Da kriegt er eins ans Ohr, daß er übern Haufen torkelte, Weiße in der Jagd. Ihn wird der trunkne Kopf zu schwer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
torkeln — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich schwankend bewegen, wanken Synonyme: schaukeln, schlingern, schwanken, taumeln Beispiele: Als der Betrunkene aus der Kneipe kam, ist er getorkelt. Er hat zu viel getrunken und hat dann nur noch getorkelt … Extremes Deutsch
torkeln — schwanken; trudeln; hampeln; taumeln; wanken; geigeln (österr.) (umgangssprachlich); wackeln * * * tor|keln [ tɔrkl̩n]: a) <itr.; hat/ist> (durch Trunkenheit oder durch einen Schwächezustand verursacht) schwankend, taume … Universal-Lexikon
torkeln — sich hin und herbewegen, hin und herschwingen, sich hin und herwiegen, schaukeln, schlenkern, schlingern, schwanken, taumeln, wanken. * * * torkeln:⇨schwanken(1) torkeln→schwanken … Das Wörterbuch der Synonyme
torkeln — tọr·keln; torkelte, hat / ist getorkelt; [Vi] 1 (hat / ist) sich schwankend hin und her bewegen (besonders weil man betrunken ist) 2 irgendwohin / irgendwoher torkeln (ist) schwankend irgendwohin gehen oder irgendwoher kommen: Sie torkelten aus… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
torkeln — torkelnintr 1.vielSchnapstrinken;zechen.VondertaumelndenWirkungzurückgebildetaufdieUrsache.Seitdem19.Jh. 2.estorkelt=esglückt.⇨Torkel1.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
torkeln — tọr|keln (umgangssprachlich für taumeln); ich tork[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
geigeln — torkeln (umgangssprachlich); wackeln … Universal-Lexikon