Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tolstoi

  • 1 Было гладко на бумаге,/ Да забыли про овраги,/ А по ним ходить

    (сатирическая "солдатская" песня Л. Толстого - 1857 г.) "Der saubre Plan lief wie geölt im Stab,/ Doch im Gelände geht’s bergauf, bergab,/ Das hat man glatt vergessen" (satirisches "Soldatenlied" von L. Tolstoi). In seinen jungen Jahren beteiligte sich Tolstoi am Krimkrieg 1853-1856. Während der missglückten Schlacht am Fluss Tschernaja war er Zeuge, wie der unfähige General Read einige tausend russische Soldaten sinnlos in den sicheren Tod schickte. Das veranlasste Tolstoi, sein im volkstümlichen Ton gehaltenes Spottliedchen auf General Read zu dichten. - Pläne, die man losgelöst von der Wirklichkeit macht, erweisen sich als unhaltbar, sobald man sie in die Tat umzusetzen versucht, - so lässt sich die Verallgemeinerung der vorstehenden Gedichtzeilen formulieren. Vgl. etw. von grünem Tisch aus entscheiden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Было гладко на бумаге,/ Да забыли про овраги,/ А по ним ходить

  • 2 РУССКИЙ

    russisch; Russen-; Su. m Russe; русским языком F klipp u. klar
    * * *
    ру́сский russisch; Russen-; Su. m Russe;
    ру́сским языко́м fam klipp und klar
    * * *
    ру́сск|ий
    I. <-ая, -ое>
    прил russisch
    ру́сский язы́к Russisch nt
    II. <- ого>
    м Russe m
    ру́сский - русская литература
    Die Russen sind sehr stolz auf ihre nationale Literatur. Die Namen von Puschkin, Dostojewski oder Tolstoi gelten im Lande beinahe als heilig. Schon in den älteren Schulklassen werden das Lebenswerk und einzelne Werke aller bedeutenden Dichter ausführlich studiert – viele haben dann in ihren älteren Jahren das Bedürfnis, diese Werke aufs Neue zu lesen. Russische Literaturklassiker gehören unbedingt zu jeder Hausbibliothek. Fast jeder Russe kennt die wichtigsten Gedichte von Puschkin auswendig, einzelne Literaturgestalten werden auch im Privaten immer wieder als russische Charaktere zitiert.
    ру́сский - русский шансон
    In der Sowjetunion hat sich in den 60er Jahren die Tradition des sog. „Bardenliedes“ entwickelt, die zum Teil von solchen Inhalten gekennzeichnet war, die von den damaligen Parteiideologen nur verpönt wurden: der Name von Wladimir Wysozkij, der in seinen Balladen u.a. den quälenden Gedanken von Straflagerinsassen zum Ausdruck verhalf, war repräsentativ dafür. Dennoch blieben diese Lieder im Volk außergewöhnlich populär. Nach der Perestrojka sind zu den „Barden“ beliebte Interpreten hinzugekommen, die nach der Tradition russischer Emigrantensänger vor allem in Restaurants auftraten, – ihre vom Seelenleben des einfachen Menschen handelnden Lieder mit bewegenden lyrischen Melodien werden heute als „russisches Chanson“ bezeichnet.
    * * *
    adj
    1) gener. Kraftrecht

    Универсальный русско-немецкий словарь > РУССКИЙ

  • 3 Барон фон Гринвальюс,/ Сей доблестный рыцарь,/ Всё в той же позицьи/ На камне сидит

    (Козьма Прутков. Немецкая баллада - 1854 г.) "Freiherr von Grinvaljus,/ Der Edle, verharret/ In derselben Haltung/ Auf demselben Fleck" (Kosma Prutkow. Deutsche Ballade). Kosma Prutkow ist ein kollektives Pseudonym der russischen Dichter A. K. Tolstoi und der Brüder A. M. und W. M. Shemtschushnikow, die in den 50er und 60er Jahren des 19. Jh. als Satiriker wirkten. Ihr Prutkow ist ein typischer Beamter, selbstgefällig, borniert, regierungstreu, dienstbeflissen. Dementsprechend sind auch seine "Werke" - er tritt bald als Epigone der Romantik auf, bald als ein seichter Moralist, bald als ein um das "Wohl des Staates" bemühter "Philosoph". Aber in welcher Gestalt er auch erscheinen mag, er ergötzt den Leser durch seine komische Geradlinigkeit und seine köstlich unbeholfenen Verse. Die "Deutsche Ballade" ist eine Parodie auf "Ritter Toggenburg" von F. Schiller. Baron von Grinvaljus, von der schönen Amalia verstoßen, setzt sich auf einen Stein vor ihrem Schloss und verbleibt auf Jahre hinaus "in dieser Positur". Das Zitat dient zur scherzhaften, ironischen Charakterisierung des Stillstands in der Arbeit oder der geistigen Entwicklung eines Menschen. Manchmal werden nur die beiden letzten Zeilen zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Барон фон Гринвальюс,/ Сей доблестный рыцарь,/ Всё в той же позицьи/ На камне сидит

  • 4 Великий писатель земли русской

    (И. Тургенев о Л. Толстом в одном из писем к последнему - 1883 г.) "Des Russenlandes großer Schriftsteller" (I. Turgenjew über L. Tolstoi in einem Brief an diesen). Turgenjews Worte sind zu einem ehrenden Beinamen L. Tolstois geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Великий писатель земли русской

  • 5 Власть тьмы

    (название драмы Л. Толстого - 1886 г.; восходит к Библии, Лука, 22, 53) Die Macht der Finsternis (Titel eines Dramas von L. Tolstoi; geht auf die Bibel zurück, Lukas 22, 53). Bildliche Bezeichnung der Unwissenheit, der kulturellen und politischen Rückständigkeit ( namentlich des vorrevolutionären russischen Dorfes).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Власть тьмы

  • 6 Всё смешалось в доме Облонских

    (Л. Толстой. Анна Каренина, ч. I, гл. I - 1875 г.) "Im Hause der Oblonskis ging es drunter und drüber" (L. Tolstoi. Anna Karenina). Im ersten Kapitel des Romans, das mit diesen Worten beginnt, wird ein Zerwürfnis zwischen den Eheleuten Oblonski geschildert, hervorgerufen durch die Untreue des Ehemanns. Das Zitat wird als eine bildliche Bezeichnung für Unordnung, Wirrwarr, Durcheinander gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всё смешалось в доме Облонских

  • 7 Все счастливые семьи похожи друг на друга, каждая несчастливая семья несчастлива по-своему

    (Л. Толстой. Анна Каренина, ч. I, гл. I - 1875 г.) Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie dagenen ist unglücklich auf ihre besondere Art (L. Tolstoi. Anna Karenina. Übers. R. Löwenfeld).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Все счастливые семьи похожи друг на друга, каждая несчастливая семья несчастлива по-своему

  • 8 Дубина народной войны

    (Л. Толстой. Война и мир, т. IV, ч. 3, гл. 1 - 1869 г.) Der Knüttel des Volkskrieges (L. Tolstoi. Krieg und Frieden. Übers. E. Böhme). Bildliche Bezeichnung der breiten Partisanenbewegung des russischen Volkes gegen die französischen Truppen während des Vaterländischen Krieges im Jahre 1812, die zum Sieg über Napoleons Heer wesentlich beitrug.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дубина народной войны

  • 9 Живой труп

    (заглавие драмы Л. Толстого - 1911 г.) Der lebende Leichnam (Titel eines Dramas von L. Tolstoi). In Tolstois Drama bricht der Hauptheld Protassow, ein Aristokrat, mit seinem Milieu, verlässt seine Familie, inszeniert einen Selbstmord und taucht im Dunkel der Großstadt unter, dabei kommt er sich selbst wie ein lebender Leichnam vor. Als geflügeltes Wort weist der Ausdruck zwei Bedeutungen auf:
    1) ein moralisch heruntergekommener, leerer Mensch;
    2) etw. Überlebtes, Überholtes.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Живой труп

  • 10 Зеркало русской революции

    (‣ заглавие статьи В. И. Ленина - 1908 г.; полный текст заглавия: Лев Толстой, как зеркало русской революции. - Полн. собр. соч., т. 17, с. 206) Spiegel der russischen Revolution (‣ Titel eines Artikels von W. I. Lenin; der volle Wortlaut des Titels: Leo Tolstoi als Spiegel der russischen Revolution. - Werke, Bd. 15, S. 197). In seinem Artikel geht Lenin auf die starken Widersprüche in Leo Tolstois Denken und Schaffen ein, erklärt sie durch die im höchsten Maße komplizierten, widerspruchsvollen sozialen Verhältnisse in Russland in der Periode zwischen der Abschaffung der Leibeigenschaft (1861) und der ersten Revolution (1905) und bezeichnet in diesem Sinne die widerspruchsvollen Anschauungen des Schriftstellers als Spiegel der russischen Revolution. Diese klassische Formel ist zu einem geflügelten Ausdruck geworden. S. dazu auch Срыва́ние всех и вся́ческих ма́сок.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Зеркало русской революции

  • 11 Плоды просвещения

    (заглавие комедии Л. Толстого - 1891 г.) Früchte der Bildung (Titel einer Komödie von L. Tolstoi). Das Stück verspottet den Spiritismus, der in den 70-er und 80-er Jahren in den vornehmen und gebildeten Kreisen der russischen Gesellschaft Mode geworden war. Daher wird der aus seinem Titel entstandene geflügelte Ausdruck ironisch gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Плоды просвещения

  • 12 музей

    m Museum n; дом-музей Gedenkstätte f; музей Толстого Tolstoi-Museum

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > музей

См. также в других словарях:

  • TOLSTOÏ (L.) — Romancier dont le génie créateur, nourri par un vitalisme instinctif, a toujours été dominé et dirigé par le besoin d’une règle de conduite absolue, Tolstoï s’est tourné dans la seconde moitié de sa vie vers la prédication d’un christianisme… …   Encyclopédie Universelle

  • Tolstoi — (alternative Schreibweisen: Tolstoj oder Tolstoy) ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828–1910), russischer Schriftsteller (im deutschsprachigen Raum häufig Leo Tolstoi genannt) Pjotr Andrejewitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • TOLSTOÏ (A. N.) — TOLSTOÏ ALEXEÏ NIKOLAÏEVITCH (1883 1945) De famille noble, lointainement apparenté aux deux autres Tolstoï des lettres russes (Alexeï Konstantinovitch et Lev Nikolaïevitch, le «grand» Tolstoï), Alexis Nikolaïevitch Tolstoï est déjà un nouvelliste …   Encyclopédie Universelle

  • Tolstói — puede referirse a: Lev Tolstói, también conocido como León Tolstói, uno de los grandes de la literatura rusa del siglo XIX. Alekséi Konstantínovich Tolstói, poeta, novelista y dramaturgo ruso. Alekséi Nikoláyevich Tolstói, escritor soviético de… …   Wikipedia Español

  • Tolstoi — Tolstoi, Aleksej Nikolaevič Tolstoi, Lev Nikolaevič, conde * * * (as used in expressions) Tolstói, Alexéi (Konstantínovich), conde Tolstói, Alexéi (Nikoláievich), conde Tolstói, León (Nikoláievich), conde …   Enciclopedia Universal

  • TOLSTOÏ (A. K.) — TOLSTOÏ ALEXEÏ KONSTANTINOVITCH (1817 1875) Poète et écrivain russe, A. K. Tolstoï fut élevé dans le culte de l’art et dans l’esprit de la chevalerie; proche du tsar Alexandre II il est comte , mais jamais courtisan, il défend un idéal de… …   Encyclopédie Universelle

  • Tolstoï — (Alexeï Nikolaïevitch, en fr. Alexis) (1883 1945) écrivain soviétique, d inspiration réaliste. Tolstoï (Lev Nikolaïevitch, en fr. Léon, comte) (1828 1910) écrivain russe. Issu d une famille noble, il s engagea dans l armée en 1851. Après les… …   Encyclopédie Universelle

  • Tolstoi — Tolstoi, 1) Graf Peter Andrejewitsch, Sohn Andrej s von T., Wojewoden von Tschernigow, geb. um die Mitte des 17. Jahrh. in Moskau; war Anfangs ein Anhänger der Zarewna Sophia, später ein warmer Verehrer Peters des Großen, welcher ihn 1702 als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tolstoi — Tolstoi, russ. adeliges Geschlecht, in einem Zweige seit Peter I. gräfl., aus dem mehre Glieder hohe Staats u. Militärämter begleiteten; Feodor Petrowitsch, geb. 1783, ist berühmter Bildhauer und Medailleur. Die nichtgräflichen Enkel des Generals …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tolstoï — Ecrit également Tolstoy, c est un sobriquet appliqué à une personne dodue, bien en chair (russe tolsty = gros) …   Noms de famille

  • Tolstoi — Léon Tolstoï « Tolstoï » redirige ici. Pour les autres significations, voir Tolstoï (homonymie). Léon Tolstoï …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»